DE2160129A1 - Wellen-Gelenkkupplung - Google Patents

Wellen-Gelenkkupplung

Info

Publication number
DE2160129A1
DE2160129A1 DE19712160129 DE2160129A DE2160129A1 DE 2160129 A1 DE2160129 A1 DE 2160129A1 DE 19712160129 DE19712160129 DE 19712160129 DE 2160129 A DE2160129 A DE 2160129A DE 2160129 A1 DE2160129 A1 DE 2160129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
shaft
coupling
shafts
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160129C3 (de
DE2160129B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creusot Loire SA
Original Assignee
Creusot Loire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot Loire SA filed Critical Creusot Loire SA
Publication of DE2160129A1 publication Critical patent/DE2160129A1/de
Publication of DE2160129B2 publication Critical patent/DE2160129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160129C3 publication Critical patent/DE2160129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Patentanwalt» 9 1 R Π 1
DIpJ. in % P v\ .;.: x Tl sms. ^ ' ^ υ ·
310-17.951P(17.952H) 3. 12. 1971
Creusot-Loire, Paris (Frankreich)
We11en-Gelenkkupplung
Die Erfindung betrifft eine Gelenkkupplung zwischen zwei Wellen, welche WinkelVerlagerungen und Axialverschiebungen um eine mittlere Stellung erleiden können,
Die üblichen Gelenkkupplungen können für sich allein Axialverschiebungen nicht ausgleichen. Üblicherweise muß man ihnen eine Gleiteinrichtung, z. B. Längsnuten, hinzufügen; aber diese erzeugt Reibungskräfte und droht Verschleiß. Ferner erzeugt bei den üblichen Kupplungen eine Relativ-Axialverschiebung der Welle eine Rückkraft in Achsrichtung, und man kann daher solche Kupplungen dann, wenn die treibende oder die getriebene Maschine solche Rück-
31O-(7l/2)-Bgn-r (12)
209830/054 3
kräfte nicht aufnehmen kann, nicht verwenden.
Die Erfindungsaufgabe ist, eine Gelenkkupplung zu schaffen, welche axiale Relativbewegungen der Wellen ausgleicht, ohne spürbare axiale Rückkräfte auszuüben.. Dank der Erfindung lassen sich große Drehmomente mit einer einzigen Kupplung übertragen, welche axiale und Winkel-Verlagerungen zwischen den Wellen aufnehmen kanm
Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß sifaus einer Vielzahl beweglicher gelenkiger Systeme besteht-, die die Wellen miteinander verbinden und deren jedes aus einem Hebel, der in seiner Mitte auf einem an einer ersten Welle festen radialen Schwenkzapfen angelenkt ist, und zwei Kuppelstangen von einander gleicher Länge besteht, die sich in einander entgegengesetzter Richtung beiderseits des Hebels erstrecken und an einem ihrer Enden an je einem Ende des Hebels angelenkt und an ihrem anderen Ende gelenkig mit der zweiten Welle verbunden sind, wobei die Längen der Kuppelstangen und der Hebel und die Lage der Schwenkzapfen so bestimmt sind, daß, wenn die Wellen in ihrer mittleren Relativstellung sind, die Kuppelstangen wesentlich einander parallel und senkrecht zur Achse der Wellen sind, mit der sie verbunden sind.
209830/0543
Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie mindestens drei voneinander unabhängige, gleichmäßig rings um die Achse verteilte Gelenksysteme enthält.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Gelenksysteme hintereinander angeordnet sind und eine die Wellen umgebende Kette bilden, ferner daß die gelenkigen Verbindungen der Kuppel stangen mit der zweiten Welle durch Ausgleichhebel gebildet werden, die jeder in seiner Mitte auf je einem auf der zweiten Welle festen radialen Schwenkzapfen angelenkt und an ihren Enden mit den Kuppelstangen zweier aufeinanderfolgenden,' sich beiderseits des Ausgleichhebels.erstreckenden Gelenksystome verbunden sind, wobei die Ausgleichhebel wesentlich parallel zur Achse der zweiten Welle sind, wenn die Gesamtanordnung in ihrer mittleren Stellung ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung im Schrägriß;
Fig. 2 die verschiedenen Stellungen der Gelenkstangen
209830/0543
dieser Ausführungsart in schematischer Teilumfangs-Abwicklung;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform in Ansicht in Achsrichtung;
Fig. k die zweite Ausführungsform in Ansicht quer zur Achsri chtung;
^ Fig. 5 die zweite Ausführungsform in gleicher Ansicht
wie Fig. k, jedoch nach einer Relativdrehung der Wellen;
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform in Ansicht in Achsrichtung;
Fig. 7 die dritte Ausführungsform in Teil-Ansicht quer zur Achsrichtung in Richtung der Pfeile VIl-VJI der Fig. 6 gesehen;
Fig. 8 die dritte Ausführungsform in Teil-Ansicht quer
zur Achsrichtung in Richtung der Pfeile VIII- ^ VIII der Fig. 6 gesehen;
Fig. 9 die dritte Ausführungsform im achsparallelen Teil-Schnitt in Richtung der Pfeile IX-IX der Fig. 6 gesehen;
Fig. 10 die dritte Ausführungsform in schematischer Teilumfangs-Abwicklung;
Fig. 11 eine vierte Ausführungsform in besonderer Anordnung, in Seitenansicht;
209830/0543
Fig. 12 eine Einzelheit dieser vierten Ausführungsform.
Die Gelenkkupplung ist in Fig. 1 im Schrägriß dargestellt. Auf der treibenden Welle 1 ist eine Kupplungsscheibe 10 befestigt, welche einem auf der getriebenen Welle 2 festen Kupplungsorgan gegenübersteht, das in dem in Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei radialen Tragarmen 20 besteht. Am Außenende jedes Tragarmes 20 ist, zur Achse der Welle 2 wesentlich senkrecht und um einen Gelenkzapfen des Tragarmes 20 schwenkbar, ein Hebel 3° angebracht. An den Enden des Hebels 30 sind zwei Kuppel stangen 31 und 32 angelenkt, von denen sich je eine auf jeder Seite des Hebels erstreckt und deren freie Enden an Armen 11 und 12 angelenkt sind, die mit der Kupplungsscheibe 10 starr verbunden sind. Das aus dem Hebel 30 und den Kuppelstangen 31 und 32 bestehende Gestänge bildet also ein bewegliches Gelenksystem 3· Jeder Arm 20 ist mit einem solchen Gelenksystem 30 versehen, dessen Kuppelstangen 31 und 32 an ihren Enden an Armen 11 und 12 angelenkt sind, die an der Kupplungsscheibe 10 starr befestigt sind.
In Fig. 2 ist ein solches System 3 schematisch dargestellt. Bekanntlich hat in einem solchen System der Mittel-
209830/0543
punkt O des Hebels 30 die Eigenschaft, sich innerhalb gewisser Grenzen auf einer Bahn zu verlagern, die praktisch eine Gerade Δ ist. Ferner schwenken bei gleicher Verlagerung des Punktes O die Kuppelstangen 31 und 32 um einen wesentlich gleichen Winkel OC. Daraus folgt, daß eine Kraft, die bei 0 senkrecht zur Richtung Δ ausgeübt wird, in Richtung Δ nur eine winzige Kraft erzeugen kann, da der Winkel zwischen den Richtungen der Kuppelstangen 31 und 32, wenn man in gewissen Grenzen bleibt, nur sehr gering istt In der mittleren Stellung bewegt sich der Hebel 30 praktisch in der Richtung Δ.
Diese Eigenschaft wird in der erfindungsgemäßen Kupplung ausgenutzt. Die Längen der Kuppelstangen 31 und "}Z und die Stellungen der Schwenkzapfen sind so bestimmt, daß, wenn die beiden Wellen in ihrer mittleren Relativstellung sind, die Kuppelstangen 31 und 32 zueinander und zur Kupplungsscheibe 10 parallel sind. In dieser Stellung sind die Wellen wesentlich zueinander koaxial, und der Hebel 30 ist zu ihrer Achse parallel und daher zu den Kuppelstangen 31 und 32 praktisch senkrecht.
Wenn die treibende Welle 1 sich um ihre Achse dreht»
209830/0543
überträgt sie durch jedes Gelenksysfrem 3 zum Mittelgelenkzapfen jedes der auf den Tragarmen 20 angebrachten Hebel 30 eine zu dessen Schwenkachse, also zum Tragarm senkrechte Kraft und treibt dadurch im gleichen Sinn die getriebene Welle 2 anc
Wenn die Welle 2 sich relativ zur Welle 1 axial verschiebt, schwenken die Kuppelstangen 31 und 32 jedes Gelenksystems 3 um die Achse in ihrer Anlenkung an der Kupplungsscheibe 10, und zwar um praktisch gleiche Winkel beiderseits der zur Achse der Welle 1 senkrechten Ebene. Jeder Gelenkzapfen einer Kuppelstange 32 verschiebt sich par= all el zur Achse; auf die Welle wird keine resultierende Kraft übertragen.
Eine besondere Ausführungsform ist in Fig. 3 und Figo k dargestellt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht die Gelenkkupplung aus drei Gelenksystemen 3» die gleichmäßig um die Wellenachse verteilt sind. Jedes Gelenksystem besteht aus einem Hebel 3°» der gelenkig an einem Arm 21 angebracht ist, der seinerseits starr an der auf der Welle 2 starr und drehfest angebrachten Kupplungsscheibe 22, und zwar senkrecht zu dieser, befestigt ist. Die Kupplungsscheibe 22 hat drei-
209830/0543
eckige Form.
Die an den Enden des Hebels 30 angelenkten Kuppel stangen 31 und 32 sind an ihrem freien Ende schwenkbar auf Armen 11 und 12 angelenkt, die beiderseits der Kupplungsscheibe befestigt und zu dieser senkrecht sind. Die Kupplungsscheibe 10 weist Ausnehmungen 13 auf, welche Platz für die r Tragarme 21 der Hebel 30 freilassen.
Fig. 5 zeigt die Stellung der Kupplungsscheiben und der Gelenksysteme nach einer Winkel-Verlagerung der Wellen 1 und 2 zueinander. Wenn diese Winkel-Verlagerung nicht allzu groß ist, verformt sie jedes Gelenksystem unabhängig von den anderen Systemen und paßt sich dem schwankenden Abstand zwischen den Kupplungsscheiben an. Die beschriebene Gelenkkupplung kann also eine Drehbewegung von einer Welle k zur anderen selbst bei Winkelverlagerung der Welle übertragen, wenn dieser Winkel in gewissen Grenzen bleibt, d. h. etwa innerhalb 10 um die Mittelstellung«
Bei der in Fig. 6 bis Fig. 9 gezeigten Ausführungsform sind die Kupplungsscheiben 10 und 20 durch eine Gesamtanordnung von hintereinander angeordneten Gelenksystemen verbunden, die eine die Wellen umgebende Kette bilden,
209830/0543
Man könnte an sich die Enden der Kuppelstangen 31 un£i 32 jedes Systems 3 direkt mit der Kupplungsscheibe 10 verbinden. Aber um die auf die Gelenksysteme ausgeübten Kräfte ausgleichen und den Zusammenbau zu erleichtern, bringt man die freien Enden der Kuppelstangen 31 und 32 besser nicht direkt an der Kupplungsscheibe, sondern an den Enden eines Ausgleichhebels 33 an, der selbst in seiner Mitte auf einem an der Kupplungsscheibe 10 festen radialen Schwenkzapfen 3h angelenkt ist. So ist jeder Ausgleichhebel 33 mit den Enden der Kuppelstangen zweier aufeinanderfolgenden Systeme, die sich beiderseits des Ausgleichhebels erstrecken, gekuppelt.
Die Gelenksysteme 3 sind einander gleich, die Ausgleichhebel 33 sind einander parallel.
Aber um die Relativ-Winkelstellung der Kupplungsscheiben zueinander zu erhalten, läßt man einen Ausgleichhebel weg und lenkt die Enden der Kuppelstangen zweier aufeinanderfolgender Systeme, z. B. die Kuppelstangen 311 und 321, an Gelenkzapfen 341 und 3^2 an, die unmittelbar auf der Kupplungsscheibe 10 befestigt sind.
In dem üblichen Fall, wo die Wellen in mittlerer Stel-
209830/0543
lung zueinander ausgerichtet und die Hebel 30 zu den Kuppelstangen 31-32 praktisch senkrecht und daher zu den Wellen parallel sind, sind auch die Hebel 30 und die Ausgleichhebel 33 einander parallel und gleichlang. Wie aus der schematischen Fig. 10 ersichtlich, ist dann die Gesamtanordnung vollkommen symmetrisch» Da jedoch die Gelenkzapfen 3^1-3^2 der äußersten Kuppelstangen zweier aufeinander- ^ folgender Systeme unmittelbar auf einer Kupplungsscheibe befestigt sind, bleiben die entsprechenden Ausgleichhebel zu dieser Richtung parallel, wenn die Kupplungsscheiben sich voneinander axial entfernen oder zueinander winklig verstellen. Es ist also ersichtlich, daß die Ausgleichhebel 33 nur zum Kräfteausgleich dienen und jedes Gelenksystem unabhängig von den anderen Systemen bleibte
Um den Einbau des Ganzen zu erleichtern, würde man
t den einen der Gelenkzapfen 3^1 oder 3^2, der unmittelbar auf der Kupplungsscheibe 10 befestigt ist, auf einem Exzenter anbringenο So würde man die letzt· Kuppelstange der Gesamt-Gelenkanordnung ohne Mühen selbst dann montieren können, wenn die Einstellung der verschiedenen Einzelteile nicht vollkommen ist.
Die Anlenkungen der Kuppelstangen 31-32 an den He-
20 9830/05 43
bein 30 und den Ausgleichhebeln 33 sowie die Anlenkungen 3^1-3^2 der letzten Kuppelstangen an der Kupplungsscheibe 10 sind Kugelgelenke.
Dagegen sind die Hebel 30 und die Ausgleichhebel 33 auf den zu den Achsen der Wellen senkrechten Tragzapfen mittels zylindrischer Gelenke angelenkt; denn diese Bauteile müssen in zu den Wellenachsen parallelen Ebenen bleiben.
Die beschriebene Kupplung, deren Gelenksysteme miteinander durch Ausgleichhebel verbunden sind, erlaubt, das Ganze leichter auszuführen, weil die Umfangskraft auf eine größere Anzahl von Gelenksystemen verteilt ist. Ferner ermöglicht sie, den achsnahen Teil der Kupplung wegzulassen, also Hohlwellen oder Zylinder großer Drehzahl anzutreiben» Jedoch wird man, da Gewicht und Raumbedarf des Ganzen nicht von erster Wichtigkeit sind, vorzugsweise die Kupplung mit drei Gelenksystemen wählen, da sie einfacher ist.
Wohlgemerkts An sich genügen, um ein Drehmoment zu übertragen, zwei■Gelenksysteme. Aber eine Kupplung, die zwei einander diametral gegenüber angeordnete Gelenksysteme aufweist, würde nur dann brauchbar sein, wenn die
209830/0543
Wellen koaxial fluchtend blieben; sie würde axiale Verschiebung freilich zulassen. Bei Gefahr von Winkelverlagerung würde man zur Kupplung mit zwei Gelenksystemen eine Vorrichtung hinzufügen müssen, welche die Wellen aneinander zentriert, z. B. einen Zapfen, der an einer der Wellen fest ist und in eine Bohrung der anderen Welle eintaucht, oder eine Gelenkverbindung, welche nur die Zentrierung aufrechtzuerhalten, aber nicht Drehmomente zu übertragen braucht.
Bei nur geringer WinkelVerlagerung kann man die beiden beschriebenen Gelenkkupplungen als sich praktisch einander gleich bewegend ansehen.
Bei ständiger und verhältnismäßig großer Winkelverlagerung empfiehlt sich die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform.
Bei dieser sind die beiden Wellen 1 und 2 miteinander durch ein Ansatzrohr 5 verbunden, das an seinen Enden mit Kupplungsscheiben 51-52 versehen ist, deren jede mit einer Kupplungsscheibe 10 bzw. 20 der Welle 1 bzw. 2 durch eine Gesamtanordnung von Gelenksystemen, wie sie oben beschrieben ist, verbunden ist.
209830/0543
Die Gesamtheit der beiden Kupplungen bildet, wenn die Wellen 1 und 2 normalerweise fluchten, eine gleichbewegliche Kupplung.
Man hätte natürlich zwischen der treibenden Welle 1 und dem Ansatzrohr einfach eine herkömmliche Zahnkupplung anordnen können. Aber wenn man zwischen der Welle 1 und dem Ansatzrohr eine erfindungsgemäße Kupplung verwendet, kann man die Stellung der Kupplung und somit die Stellung des Ansatzrohres relativ zur betriebenen Welle 2 steuern.
Jedoch muß man die Stellung des Ansatzrohres relativ zur einen oder anderen Welle irgendwie innehalten» So kann man zwischen dem Ansatzrohr 5 und der Welle 1 eine axiale Verbindung 6 wie die in Fig. 2 im Detail gezeigte Anordnung vorsehen. Diese besteht aus einem Bolzen 60, der an der Kupplungsscheibe 10 starr befestigt ist und in die Kupplungsscheibe 51 mittels Kugelscheiben eingreift» Der Abstand zwischen den beiden Kupplungsscheiben ist durch eine Hülse 62 fixiert.
So kann man durch Wahl passender Länge der Hülse 62 die Stellung des Ansatzrohres 5 so bestimmen, daß die Kuppelstangen 31-32 der Gelenksysteme, welche die Kupp-
209830/0 543
lungsscheiben 52 rait der Kupplungsscheibe 20 der ¥elle 2 verbinden, in mittlerer Stellung sind. Die Kupplungsscheibe 6 dient so als Festpunkt, da ihre Stellung einstellbar ist. Mit solchem System kann man die Gesamtlänge der Gesamtanordnung verändern. Man kann es z. B. benutzen, wenn man den Achsabstand der treibenden und der getriebenen Maschine verändern muß.
Ferner kann dank seiner Bauart das System radiale Kräfte aufnehmen; so kann man das Gewicht des Ansatzrohres bequem aufnehmen.
Die beschriebene Kupplung wird besonders immer dann geeignet sein, wenn eine getriebene Welle in Richtung ihrer Achse verschiebbar ist, und insbesondere dann, wenn sie keine durch Verlagerung hervorgerufenen Rückkräfte aufk nehmen kann, wie das der Fall ist, wenn die getriebene Welle dazu dient, e-in-^srelrwinnaendes Ritzel anzutreiben. Sie ist insbesondere verwendbar zum Antrieb von Drehrohrofen, welche Radial-Dehnungen und Längsversehiebungen erfahren, oder von Brechwerken oder von Walzgerüsten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fall ist der anzutreibende Körper, z. B. ein Drehrohrofen 7> mit einem Zahn-
20983Ü/0543
kranz 8 versehen, mit dem ein Ritzel 9 kämmt, das in einem Gehäuse angeordnet ist, welches in an sich bekannter Weise mit Tragrollen für zylindrische, zum Zahnkranz koaxiale Tragringe versehen ist, wobei die GesamtanOrdnung durch ein elastisches Organ 93 gegen den Zahnkranz angedruckt wird. Es wird sich dann empfehlen, ein Organ zum Ausgleich des Gewichts der Kupplung und des Ansatzrohres vorzusehen, z. B. ein Gegengewicht oder eine elastische Stütze 9h, die an einem mit dem Gehäuse festen Hebel angelenkt und auf dem Erdboden abgestützt ist.
Dank der beschriebenen Kupplung kann man auf das Ritzel 9 ein großes Drehmoment bei geringer Drehzahl übertragen; man kann also ein ortsfestes Untersetzungsgetriebe verwenden, anstelle das Untersetzungsgetriebe auf dem beweglichen Gehäuse anzuordnen und dieses dadurch schwer zu machen.
Die bewegliche Gesamtanordnung, die also leicht xmd ausgeglichen ist und bei Längsverschiebung des Körpers 7 keine Axial-Rückkraft von der Kupplung empfängt, kann den Verschiebungen und Verformungen des Zahnkranzes frei folgen und verbürgt dadurch ausgezeichneten Eingriff des Ritzels in den Zahnkranz.
209830/0543
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; diese könnten vielmehr noch abgewandelt werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde.
So könnte man, falls man das für nötig hält, eine
ψ Elastizität in Umfangsrichtung einführen, indem man einen Teil der Gelenke auf Schwingmetall anordnete Diese Elastizität läßt sich ebenfalls durch geeignete Bauart der Kupplungsscheiben erreichen.
Solche Kupplung hat den Vorteil, daß nur Gelenke, keine Gleitführungen verwendet werden. Dadurch werden
Verschleiß und Unterhaltungskosten auf ein Minimum verringert.
209830/0543

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Γ 1 Λ Gelenkkupplung zwischen- zwei Wellen, welche Winkelverlagerungen und Axialverschiebungen um eine mittlere Lage ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus einer Vielzahl beweglicher gelenkiger Systeme (3) besteht, die die Wellen miteinander verbinden und deren jedes aus einem Hebel (30)» der in seiner Mitte auf einem an einer ersten Welle (1) festen radialen Schwenkzapfen (3*0 angelenkt ist, und zwei Kuppelstangen (3I, 32) von einander gleicher Länge besteht, die sic$ in einander entgegengesetzter Richtung beiderseits des Hebels (30) erstrecken und an einem ihrer Enden an je einem Ende des Hebels (30) angeienkt und an ihrem anderen Ende gelenkig mit der zweiten Welle (2) verbunden sind, wobei die Längen der Kuppelstangen (31, 32) und der Hebel (30) und die Lage der Schwenkzapfen (3*0 so bestimmt sind, daß, wenn die Wellen (1, 2) in ihrer mittleren Relativstellung sind, die Kuppelstangen (31» 32) wesentlich einander parallel und senkrecht zur Achse der Wellen (1, 2) sind, mit der sie verbunden sind.
  2. 2. Gelenkkupplung nach Anspruch 1 für Wellen, die ko-
    209830/0543
    axial zueinander geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei symmetrisch zur Achse angeordnete Gelenksysteine (3) und eine Einrichtung aufweist, welche die eine Welle an der anderen Welle zentriert.
  3. 3. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens drei voneinander unabhängige, gleichmäßig rings um die Achse verteilte Gelenksysteme {3) enthält.
  4. 4. Gelenkkupplung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenksysteme (3} hintereinander angeordnet sind und eine die Wellen umgebende Kette bilden, ferner daß die gelenkigen Verbindungen der Kuppelstangen (31» 32) mit der zweiten Welle (2) durch Ausgleichhebel (33) gebildet werden, die jeder in seiner Mitte auf je einem auf der zweiten Welle (2) festen radialen Schwenkzapfen (3^) angelenkt und an ihren Enden mit den Euppelstangen (31» 32) zweier aufeinanderfolgender, sich beiderseits des Ausgleichhebels (33) erstreckenden Gelenksysteme (3) verbunden sind, wobei die Ausgleichhebel (33) wesentlich parallel zur Achse der zweiten Welle (2) sind, wenn die Gesamtanordnung in ihrer mittleren Stellung ist.
    209830/0543
  5. 5. Gelenkkupplung nach den Ansprüchen 1 und ht dadurch gekennzeichnet, daß einer der Ausgleichhebel (33) weggelassen ist und die Enden der zugehörigen Kuppelstangen unmittelbar an der zweiten Welle angelenkt sind.
  6. 6. Gelenkkupplung nach den Ansprüchen 1, k und 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Ende einer der unmittelbar an der zweiten Welle angelenkten Kuppelstangen an einem Exzenterzapfen (3^1) angelenkt ist.
  7. 7. Gelenkkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ansatzrohr (5) aufweist, das zwischen den beiden Wellen (1, 2) angeordnet und dessen Enden mit dem Ende der zugehörigen Wellen durch eine Gesamtanordnung von Gelenksystemen verbunden ist.
  8. 8. Gelenkkupplung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein ortsfestes Untersetzungsgetriebe mit einem Antriebsritzel (9) eines Zahnkranzes (8) verbindet, der in einem Gehäuse (91) angeordnet ist, das in an sich bekannter Weise mit Tragrollen (92) versehen ist, die auf zum Zahnkranz koaxialen zylindrischen Tragflächen abrollen, und das eine Einrichtung zum Ausgleich des Gewichtes des Ansatzrohres und der Kupplung aufweist.
    209830/0543
DE19712160129 1971-01-06 1971-12-03 Wellenkupplung zur Aufnahme von Axialbewegungen zwischen den Wellenenden Expired DE2160129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7100193A FR2120493A5 (de) 1971-01-06 1971-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160129A1 true DE2160129A1 (de) 1972-07-20
DE2160129B2 DE2160129B2 (de) 1974-01-31
DE2160129C3 DE2160129C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=9069849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160129 Expired DE2160129C3 (de) 1971-01-06 1971-12-03 Wellenkupplung zur Aufnahme von Axialbewegungen zwischen den Wellenenden

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5225898B1 (de)
AT (1) AT317622B (de)
BE (1) BE775354A (de)
CH (1) CH539219A (de)
DE (1) DE2160129C3 (de)
DK (1) DK139788B (de)
ES (1) ES397885A1 (de)
FR (1) FR2120493A5 (de)
GB (1) GB1375213A (de)
IT (1) IT943359B (de)
NL (1) NL7117399A (de)
NO (1) NO129366B (de)
SE (1) SE370268B (de)
SU (1) SU381239A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199107A (en) * 1986-09-05 1988-06-29 William Duncan Gordon Apparatus for producing twist in a shaft
DE3709132A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Renk Tacke Gmbh Kupplung
GB201320191D0 (en) * 2013-11-15 2014-01-01 Ricardo Uk Ltd Wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120493A5 (de) 1972-08-18
JPS5225898B1 (de) 1977-07-11
ES397885A1 (es) 1974-06-01
SE370268B (de) 1974-10-07
NL7117399A (de) 1972-07-10
CH539219A (fr) 1973-07-15
IT943359B (it) 1973-04-02
BE775354A (fr) 1972-03-16
DE2160129C3 (de) 1974-08-15
DE2160129B2 (de) 1974-01-31
DK139788B (da) 1979-04-17
NO129366B (de) 1974-04-01
GB1375213A (de) 1974-11-27
SU381239A3 (de) 1973-05-15
AT317622B (de) 1974-09-10
DK139788C (de) 1979-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942179C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE2144467A1 (de) Universal-Doppelgelenke
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE2634244C3 (de) Umlaufreibungsgetriebe
DE3514124A1 (de) Kardanische doppelkupplung
DE3049904C1 (de) Stufenlos regelbares Umlaufreibungsgetriebe mit einem doppelkegelfoermigen Koerper
DE2160129A1 (de) Wellen-Gelenkkupplung
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
DE2163326C3 (de) Zahnkranz-Antrieb für groBvolumige Drehkörper
DE602006000623T2 (de) Endantrieb für ein Landwirtschaftsfahrzeug
DE3347262A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE3613641C2 (de)
DE2500583B2 (de) Festlager für den Tragzapfen eines kippbaren Konverters
DE736447C (de) Gelenkkette aus raumbeweglich miteinander verbundenen Kettengliedern
DE2505155C3 (de) Wellen-Zahnradreduziergetriebe
DE1953933B2 (de) Elastische kupplung
EP0793038B1 (de) Stirnradgetriebe für den Antrieb einer Walze
AT234439B (de) Universalgelenk zur Übertragung von Drehbewegungen
DE1209817B (de) Universalgelenk mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
DE1201644B (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung auf einen Zahnkranz groesseren Durchmessers
DE2027349C (de) Kardangelenkartig wirkende Doppelzahnkupplung
DE1177423B (de) Kardanische Zahnkupplung
AT115494B (de) Getriebe.
DE822459C (de) Stufenloses Getriebe
DE699856C (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee