DE2160071B2 - Mehrkammeradsorptionsgerät - Google Patents

Mehrkammeradsorptionsgerät

Info

Publication number
DE2160071B2
DE2160071B2 DE2160071A DE2160071A DE2160071B2 DE 2160071 B2 DE2160071 B2 DE 2160071B2 DE 2160071 A DE2160071 A DE 2160071A DE 2160071 A DE2160071 A DE 2160071A DE 2160071 B2 DE2160071 B2 DE 2160071B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
lines
valve
fluid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160071A1 (de
DE2160071C3 (de
Inventor
Richard William Downers Grove Neuzil
Armand John De Clarendon Hills Rosset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2160071A1 publication Critical patent/DE2160071A1/de
Publication of DE2160071B2 publication Critical patent/DE2160071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160071C3 publication Critical patent/DE2160071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/206Ion exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7027Aromatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • B01D2259/40005Methods relating to valve switching using rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/404Further details for adsorption processes and devices using four beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/406Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
    • B01D2259/4068Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using more than ten beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrkammeradsorptionsgerät, bei dem die in Reihe geschalteten Adsorbenskammern unter sich durch Leitungen zu einer ununterbrochenen Schleife verbunden und über je eine Abzapflei- π tung an eine Strömungslenkeinrichtung angeschlossen sind, über die mindestens zwei Strömungsmittel von außen zuführende und mindestens zwei Strömungsmittel nach außen abführende Leitungen mit den Abzapfleitungen verbunden sind und die die Verbindung der Abzapfleitungen mit den Strömungsmittelzu- und -abführleitungen periodisch in einer Richtung weiterschaltet.
Ein Mehrkammeradsorptionsgerät dieser Art ist in der US-PS 31 31 232 beschrieben, wobei in diesem v, Gerät die Gesamtzirkulation durch Zuführung des Strömungsmittels unter Druck zu der mittigen Strömungslenkeinrichtung und die Zirkulation durch die ununterbrochene Schleife der in Reihe geschalteten Adsorbenskammern mit Hilfe einer in diese Schleife eingeschalteten Pumpe bewirkt wird und so ein simuliertes Fließbett ergibt. Bei Anlagen in großem Maßstab arbeiten derartige Geräte zufriedenstellend, doch verschlechtert sich ihre Trennwirkung, wenn man solche Geräte mit kleinerer Kapazität der Adsorbens- y, kammern baut, wie beispielsweise mit einem Gesamtfassungsvermögen von weniger als 751.
Aus der US-PS 27 51 032 sind Mehrkammeradsorptionsgeräte eines anderen Typs bekannt, bei dem die Adsorbenskammern nicht in einem geschlossenen bo Kreisschluß in Reihe hintereinander, sondern parallel zueinander geschaltet sind, wobei die Verbindung der einzelnen Adsorbenskammern ausschließlich über das mittige Drehventil erfolgt.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe (,<-, bestand nun darin, Mehrkammeradsorptionsgeräte mit in Reihe zu einer ununterbrochenen Schleife geschalteten Adscrbenskammern derart zu verbessern, daß sie ohne wesentliche Beeinträchtigung der Trennwirkung auf einen kleineren Maßstab, wie auf ein Gesamtfassungsvermögen von weniger als 751, gebracht werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Pumpen außerhalb der Schleife der Adsorbenskaxnmern in den Strömungsmittelzuführleitungen und daß zwischen jeweils drei Adsorbenskammern in den Verbindungsleitungen Rückschlagventile und die Abzapfleitungen angeordnet sind. Zweckmäßig liegen dabei die Rückschlagventile am Auslaßende jeder Adsorbenskammer.
Die Strömungslenkeinrichtung ist zweckmäßig ein Drehscheibenventil.
Bei der selektiven Trennung des Strömungsmittels unter Verwendung des Mehrkammeradsorptionsgerätes nach der Erfindung geht man so vor, daß man einen Zulaufstrom durch eine Strömungsmittelabzweigung in mindestens eine der Adsorbenskammern leitet und darin den selektiv adsorbierbaren Bestandteil adsorbiert, durch eine Strömungsmittelabzweigung mindestens einen Teil eines Raffinatstromes, der weniger selektiv adsorbierte Bestandteile enthält, aus mindestens einer dieser Adsorbenskammern abzieht, die vorher mit dem Zulaufstrom in Kontakt gebracht wurden, durch eine Strömungsmittelabzweigung einen Desorbensstrom in mindestens eine Adsorbenskammer einleitet und den selektiv adsorbierten Bestandteil von dem Adsorbens desorbiert, das vorher mit dem Zulaufmaterial in Kontakt gestanden hat, und aus einer Strömungsmittelabzweigung mindestens einen Teil eines Extraktstromes, der wenigstens den selektiv adsorbierbaren Bestandteil enthält, aus mindestens einer Adsorbenskammer abführt, die vorher mit dem Desorbensstrom und dem Zulaufstrom in Kontakt gestanden hat, wobei Extrakt, Desorbens- und Raffinatströme in einer gleichbleibenden Richtung längs der Reihe der Strömungsmittelabzweigungen durch die Strömungslenkeinrichtung vorwärtsgeschaltet werden, um einen Gegenstrom des Strömungsmittels gegenüber dem Adsorbens zu simulieren und kontinuierlich Extrakt- und Raffinatströme zu erzeugen.
Das Gerät nach der Erfindung gestattet Trennungen von hoher Leistung und Reinheit in kleinem Maßstab, wo der Durchsatz kleiner als etwa 1901 pro Tag ist. Es ist auch von Vorteil bei großen Industrieanlagen, weil die Vermeidung der Umpumpleitung die Kosten vermindert und weil in Reihe geschaltete getrennte Kammern statt einer großen Kolonne verwendet werden.
Die Adsorbenskammern können getrennte Kammern sein, wie in der Zeichnung dargestellt ist, oder sie können voneinander getrennte Teile einer oder mehrerer horizontaler oder vertikaler Adsorbenskolonnen sein.
Die Leistungsfähigkeit des Gerätes der Erfindung wurde durch Trennungen der isomeren C8-Aromaten unter Verwendung von Molekularsieben nachgewiesen, obgleich auch andere selektive Adsorbentien, wie Holzkohle, lonenaustauschharze. Kieselsäuregel und andere Feststoffe oder halbfeste Materialien brauchbar sind.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Grundkomponenten, die für die Vorrichtung der Erfindung erforderlich sind,
Fig. 2 eine senkrechte Ansicht der Adsorbenskammer, des Drehventils und der drehenden mechanischen Teile des Gerätes,
Fig.3 eine Draufsicht auf den oberen Teil einer Reihe von Adsorbenskammern und eines Teiles des Drehventils,
Fig.4 einen ebenen Schnitt durch die Dreheinrichtung,
F i g. 5 einen Schnitt durch den oberen inneren Teil des Drehventils,
F i g. 5a einen senkrechten Schnitt durch den oberen Innenteil des Drehventils,
Fig.6 einen senkrechen Schnitt durch eine der Adsorbenskammern,
Fig.7 eine Verteileranordnung zur Lenkung des Strömungsmiuelflusses,
F i g. 8 und F i g. 8a die Durchführung einer Trennung in dem Gerät nach der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Anlage Adsorbenskammern 51, 52, 53 und 54, die durch eine Reihe von Verbindungsleitungen 69, 70, 71 und 72 miteinander verbunden sind. Zwischen den Adsorbenskammern sind in den Verbindungsleitungen Rückschlagventile 55, 56, 57 und 58 eingesetzt, die den Durchfluß nur in einer Richtung gestatten. Mit den Verbind'jngsleitungen sind Strömungsmitteldurchlässe 59,60,61 und 62 verbunden, die an die Verbindungsleitungen über Abzapfleitungen 73,74,75 und 76 angeschlossen sind. 2i
Das dargestellte Gerät verwendet ein Drehventil, das zyklisch nacheinander verschiedene Eingangs- und Ausgangsströme durch die genannten Strömungsmittelabzweigungen in die Verbindungsleitungen vermittels der Zwischenleitungen wandern läßt. In der Zeichnung «1 dreht sich das Drehventil in Uhrzeigerrichtung, Lr-ger und sonstige Einzelheiten des Ventils sind nicht dargestellt. Das Drehventil besitzt einen äußeren Ring 68, worin die Strömungsmitteldurchlässe 59, 60, 61 und 62 angebracht sind und ein inneres Teil 67, das die r> Verbindung zwischen dem Fließweg durch die Adsorptionskammern und äußeren Quellen für in das System eintretendes Strömungsmittel einerseits und äußeren Auffanggeräten für das System verlassendes Strömungsmittel andererseits herstellt. Dieses innere Teil 67 w dreht sich in Uhrzeigerrichtung, um einen kontinuierlichen zyklischen Fluß durch die Vorrichtung zu ergeben. Die an dem Teil 67 befindliche Leitung 63 ist an einer äußeren Strömungsmittelquelle angeschlossen, die üblicherweise aus einer Leitung besteht, welche an ein a; Druckgefäß oder einen Vorratsbehälter angeschlossen ist. Die Leitung 63 führt in das I eitungssystem über den Strömungsmitteldurchlaß 62 und die Zwischenleitung 73 für den Kreislauf, in welchem die Stellung des Teiles 67 des Drehventils dargestellt ist. Die Leitung 65 ist auch w an eine äußere Strömungsmittelquelle angeschlossen und mit einer relativ hohen Druckquelle verbunden, die gestattet. Strömungsmittel in das Gerät über den Strömungsmitteldurchlaß 60 mittels der Zv^ischenleitung 75 und in die Verbindungsleitung 71 bei der y-, dargestellten Lage des Drehventils fließen zu lassen. Die Leitungen 64 und 66 sind Auslaßleitungen für inneres Strömungsmittel und sind an äußere Auffanggefäße angeschlossen. Die Leitung 64 gestattet, Strömungsmittel aus der Vorrichtung von der Verbindungsleitung 70 wi über die Zwischenleitung 74 zu dem Strömungsmitteldurchlaß 59 und durch die Auslaßleitung 64 zu einem Auslaßauffanggerät fließen zu lassen. Die Leitung 66 gestattet, Strömungsmittel aus der Vorrichtung über die Leitung 72 in die Zwischenleitung 76 durch den hr> Strömungsmitteldurchlaß 61 und in die Leitung 66 fließen zu lassen, die das Strömungsmittel zu einem äußeren Auffanggefäß führt.
Das dargestellte Drehventil stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Strömungslenkeinrichtung dar und kann benutzt werden, einen simulierten Gegenstrom zwischen Strömungsmittel und Adsorbens zu erzeugen. Statt eines Drehventils kann aber beispielsweise auch ein Verteilungssystem für mehrere Ventile benutzt werden, die in solcher Weise angeordnet sind, daß sie in zyklischer Weise einen alternierenden Materialfluß durch die Strömungsinitteidurchlässe 59, 60, 61 und 62 gestatten, so daß der gleiche simulierte Gegenstromfluß zwischen Strömungsmittel und Feststoffentsteht
Wenn man das Drehscheibenventil benutzt, wird es so betätigt, daß während eines Teils des zyklischen Betriebes Strömungsmittel in das Gerät über die Leitungen 63 und 65 fließt, während Strömungsmittel aus dem Gerät über die Leitungen 64 und 66 austritt. Die nächste Betriebsstufe ergibt sich nach Drehung des inneren Teils 67 des Drehventils um 90° in Uhrzeigerrichtung, worauf dann das durch die Leitung 63 fließende Material in den Strömungsmiiieldurchlaß 59 fließt, während das durch die Leitung 65 gehende Strömungsmittel jetzt durch den Strömungsmitteldurchlaß 61 fließt. In ähnlicher Weise werden die Auslaßströme 64 und 66 auf die Strömungsmitteldurchlässe 60 und 62 geführt. Wenn es nicht mehr als vier Adsorbenskammern in dem Gerät gibt, wird das Ventil so geschaltet, daß es die Eingangs- und Ausgangsströme um je einen Strömungsmitteldurchlaß weiterschaltet.
F i g. 2 zeigt in einer Gesamtansicht Adsorbenskammern mit ihren Verbindungsleitungen, ein Drehventil und einen Drehmechanismus, durch den der untere Innenteil des Drehventiles in programmierter Weise geschaltet werden kann, um einen konstanten zyklischen Fluß durch die Adsorbenskammern zu erzeugen.
Die wesentlichen Teile des in Fig. 2 dargestellten Gerätes sind drehende Räder 33 und 36, das Drehventil, das innerhalb der Teile 20, 21, 22 und 24 liegt, der Tragring 15, mehrere Adsorbenskammern 1 und entsprechende Verbindungsleitungen 3 und 4 mit ihren Zwischenleitungen 9.
Der Drehantrieb besteht in dem Motor 43, der auf einem starren Gerüstausleger 44, mit Verbindungsbolzen 45 befestigt ist. Die drehbare Welle 37 geht durch Traglager 38 und 41, die an einer ortsfesten Oberfläche durch Verbindungsbolzen 39 und 42 befestigt sind. Die Welle 37 geht durch das drehbare Rad 36 und ist mit diesem durch eine Buchse 40 verbunden. Der Motor 43 dreht das Rad 36, das den Drehantrieb auf das Rad 33 überträgt. Dieses ist unmittelbar auf die Welle 29 aufgesetzt, mit Lagern 30 und 34 versehen und erstreckt sich durch die Buchse 28 und das Drehventil. Letzteres enthält im wesentlichen zwei Scheiben, die deutlicher in F i g. 3 und 5 dargestellt sind.
Die Adsorbenskammern sind an das Drehventil vermittels Leitung 9 angeschlossen und starr an dem Geräte durch den Tragring 15 angebracht. Die Adsorbenskammern sind miteinander durch Leitungen 3 bzw. 4 verbunden. Die Adsorbenskammern 1 sind in F i g. 6 genauer dargestellt. Der obere Teil des Drehventils, der innerhalb des Abschnittes 24 liegt, enthält ortsfeste konzentrische Nuten, die mit der unteren inneren Drehscheibe gemäß Fig. 3 in offener Verbindung stehen.
F i g. 3 ist ein Schnitt durch das in F i g. 2 dargestellte Gerät. Der untere Teil 20 des Drehventils, der die untere innere Drehscheibe des Ventils enthält, ist geschnitten. F i g. 3 zeigt die oberen Teile 8 der Adsorbenskammern
1 zusammen mit den Verbindungsleitungen 3 und 4, den Zwischenleitungen 9, den Verbindungsöffnungen 47,48, 49 und 50, dem Tragring 15 und der unteren Innenscheibe 46 des Drehventils.
Die Scheibe 46 dreht sich in Uhrzeigerrichtung innerhalb des Ventilteiis 20, und an der Welle 29 ergibt sich eine gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung mit dem genuteten Teil des Ventils, der in Fig.5 und 5a dargestellt ist. Verschiedene bekannte Einrichtungen können zur Abdichtung und Verhinderung von Leckverlusten aus dem Ventil verwendet werden.
Die Drehscheibe 46 enthält vier Öffnungen 47,48,49 und 50, die mit den Zwischenleitungen 9 über die Außenwand 20 des unteren Ventilteils verbunden sind. Es können auch mehr Öffnungen vorhanden sein.wenn dies erforderlich ist. Die vier Öffnungen sind mit den Zwischenleitungen 9 über Leitungen 51, 52, 53 und 54 verbunden.
Die drehende Scheibe, die vorzugsweise zylindrische Gestalt hat, kann aus irgendeinem geeigneten Material gefertigt sein, das sich maschinell bearbeiten läßt, und sie ist vorzugsweise nicht korrodierend. Die Öffnungen 47, 48, 49 und 50 erstrecken sich vorzugsweise in senkrechter Richtung parallel zur Zylinderachse.
F i g. 4 ist eine Draufsicht auf die zwei sich drehenden Räder des Gerätes nach F i g. 2. Das Zahnrad 33 dreht sich in Uhrzeigerrichtung und greift in das drehende Zahnrad 36 ein, das sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
F i g. 5 ist ein Schnitt vom Boden aufwärts gegen den inneren Ventilteil gesehen und zeigt deutlicher den oberen inneren Teil des Drehventils, der innerhalb der Abschnitte 21, 22 und 26 des Ventils liegt. Der obere Innenteil des Drehventils ist ortsfest und enthält konzentrische Kanäle 47', 48', 49' und 50', die in offener j-, Verbindung mit den entsprechenden Öffnungen im unteren Drehteil des in Fig.3 gezeigten Drehventils stehen. Die Welle 29 geht durch den oberen inneren Teil, der vorzugsweise ein Zylinder aus nicht korrodierendem Material ist. Jeder Kanal ist an eine nicht dargestellte Strömungsmittelquelle angeschlossen, die Strömungsmittel kontinuierlich in die Kanäle eintreten und aus diesen ausfließen läßt. Die Kanäle und ihre entsprechenden Öffnungen 47,48,49 und 50 sind immer unmittelbar miteinander verbunden.
Fig.5a zeigt einen Schnitt entlang 5a-5a in Fig.5. Der in Fig. 5a wiedergegebene Ventilteil ist das obere Innenstück und zeigt Kanäle 47', 48', 49' und 50', die an ihre entsprechenden Auslaß- und/oder Einlaßöffnungen 47a, 48a, 49a und 50a angeschlossen sind. Die Einlasse und Auslässe sind mit geeigneten Behältern zur Zufuhr und zum Auffangen von Strömungsmittel verbunden. Vorzugsweise enthalten die Einlaß- und Auslaßleitungen Rückschlagventile.
F i g. 6 zeigt im einzelnen eine besondere Bauweise einer Adsorbenskammer 1. Das Gerät kann eine beliebige Zahl von Adsorbenskammern, vorzugsweise etwa vier bis fünf oder mehr, enthalten. Die dargestellte Adsorbenskammer hat ein Rückschlagventil, das in der Verbindungsleitung zwischen den in Reihe geschalteten bo Adsorbenskammern liegt Die Adsorbenskammer ist ein länglicher Zylinder, der an beiden Enden durch Stopfen oder Kappen abgedichtet ist, die Bohrungen besitzen, um den Zulauf und Auslauf der Adsorbenskammer an entgegengesetzten Enden zu gestatten. Das untere Ende ist mit einer Gewindekappe 10 versehen, die den Dichtungsblock 12 gegen das untere Kammerende anpreßt Ein Dichtungsring 11, vorzugsweise ein O-Ring aus Polytetrafluoräthylen, ist zwischen die untere Kante der Adsorbenskammer und den Block 12 eingesetzt. Die Leitung 3 geht durch den Block 12 und ist durch Schweißen daran befestigt. Die Leitung 4 geht durch den oberen Abdichtblock 8 und steht in offener Verbindung mit den Leitungen 16', 17' und 18, die sich im Abdichtblock 7 befinden. Der Fluß des Strömungsmittels durch die Kammer 1 ist beschränkt auf einen Aufwärtsfluß durch das Rückschlagventil, das sich im Abdichtblock 2 befindet. Dargestellt ist ein Kugelrückschlagventil mit der Kugel 5, welche die Leitung 19 am Sitz 6 abdichtet.
Die Verbindungsleitungen für die einzelnen Adsorbenskammern sind durch Leitungen 3 und 4 in F i g. 6 dargestellt. Die Leitung 9 verbindet die Leitungen 16' und 17' mit dem Dichtungsblock 7 über die Leitung 18. Das Ende der Leitung 9 stellt die Verbindung mit einer Strömungsmittelöffnung dar, die an einem Rückschlagventil angebracht ist. Die Leitung 4 ist mit dem Block 8 verschweißt. Die Platte 15 trägt die Reihe der Adsorbenskammern mittels Kappenschrauben 16 und 17. Der Dichtblock 2 ist z. B. durch Schweißen an der Adsorbenskammer 1 befestigt. Die Blöcke 2 und 8 können O-Ringe 13 und 14 aus Polytetrafluoräthylen enthalten.
Aus der Adsorbenskammer kann Material über die Leitung 9 oder 4, je nach dem stattfindenden Arbeitsgang, abgezogen werden. Der Fluß in die Kammer 1 tritt nur durch die Leitung 3 ein. Ein Fluß von Strömungsmittel in der Leitung 4 über die Leitung 9 in die Adsorbenskammer ist nicht möglich, weil das Rückschlagventil 5 einen Abwärtsfluß verhindert Dieses kann ein federbelastetes Kugelventil, Klappenventil oder sonstiges Ventil geeigneter Bauform sein. Die Adsorbenskammer besteht vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl oder sonstigem korrosionsfestem Material.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach F1 g. 6 besitzt eine Adsorbenskammer aus einem Metallrohr von 30,5 cm Länge und 12,7 mm Durchmesser mit einer auf das untere Ende aufgeschraubten Kappe. Der Dichtblock 12 paßt in die Rohrkappe hinein. Die Leitungen 3,4 und 9 bestehen aus einem Metallrohr mit 3,2 mm Durchmesser. Die Rückschlagkugel ist eine polierte Stahlkugel von 6,4 mm Durchmesser.
F i g. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Ventile 101 bis 116 in den Einlaß- und Auslaßströmen einen Gegenstrom des Strömungsmittels durch die Adsorbenskammern ergeben.
Es sind die vier Adsorbenskammern 81,82,83 und 84 gezeigt, die in einer geschlossenen Schleife durch Verbindungsleitungen 89,90, 91 und 92 in Reihe liegen. In den Verbindungsleitungen befinden sich Rückschlagventile 85, 86, 87 und 88, die nur einen Aufstrom durch die Kammern gestatten. Die Leitungen 93,94,95 und 96 sind an die entsprechenden Einlaß- und Auslaßleitungen 97, 98, 99 und 100 angeschlossen. Zu diesen gehören Pumpen 117 und 119. Die Auslaßleitung 98 enthält ein Rückschlagdruckventil 118, während das Fließregelventil 120 die durch Leitung 100 entfernte Materialmenge regelt
Während eines normalen Betriebes geht Strömungsmittel in das Gerät durch eines der Ventile 101,102,103 oder 104 in Leitung 97 und durch eines der Ventile 109, 110, 111 oder 112 in Leitung 99, und Strömungsmittel tritt durch eines der Ventile 105,106, 107 oder 108 in Leitung 98 und durch eines der Ventile 113, 114, 115 oder 116 in Leitung 100 aus, wobei eine geeignete
Programmierung der Ventile verwendet wird, um den gewünschten Gegenstrom von Strömungsmittel bezüglich des innerhalb jeder Adsorbenskammer angebrachten ortsfesten Adsorbens zu bekommen. Das durch die Leitungen 93 und 95 eintretende Strömungsmittel kann durch Leitungen 89 und 91 nur in die Adsorbenskammern 82 und 84 fließen. In ähnlicher Weise muß das durch die Leitungen 94 und 96 abgezogene Strömungsmittel zuerst durch die Rückschlagventile 86 und 88 gehen, bevor es aus dem Gerät austritt.
Im Betrieb öffnet sich je ein Eingangsventil und je ein Ausgangsventil zu einem gegebenen Zeitpunkt. Nachdem eine ausreichende Menge in die Adsorbenskammern eingeflossen und daraus ausgetreten ist, werden die Ventile geschlossen, und ein anderer Ventilsatz wird geöffnet. Die Ventile an den betreffenden Eingängen und Ausgängen werden in einer Weise geöffnet und geschlossen, die einen zyklischen Betrieb zur Folge hat.
Die Arbeitsweise bei der adsorptiven Trennung besteht aus vier Perioden. Während der Periode I geht ein Beschickungsstrom in das Gerät von einer Quelle 99 durch das Ventil 111, die Überführungsöffnung 95 und die Verbindungsleitung 91 in die Adsorbenskammer 84 (das Rückschlagventil 87 verhindert, daß Beschickung in die Adsorbenskammer 83 gelangt). Der selektiv zurückgehaltene Beschickungsbestandteil wird am Adsorbens in der Adsorbenskammer 84 festgehalten. Zur Erläuterung soll angenommen werden, daß das Beschikkungsmaterial flüssig ist, so daß der nicht zurückgehaltene Beschickungsanteil sich innerhalb der Zwischenräume zwischen den Adsorbensteilchen befindet. Ein kleiner Anteil des nicht selektiv zurückgehaltenen Teils der Beschickung kann adsorbiert sein, wird aber schließlich aus dem Adsorber wieder ausgespült.
Während derselben Zeit, in der Beschickung in die Adsorbenskammer 84 fließt, tritt Raffinat aus der Adsorbenskammer 84 durch das Rückschlagventil 88 in der Leitung 82 aus, geht in die Überführungsöffnung 96, durch das Ventil 116 und in den Fließmittelauslaß 100. Das Beschickungsmaterial, das in die Kammer 84 eintritt, verdrängt also Raffinatmaterial, das in dieser Kammer von der vorherigen Betriebsperiode vorhanden ist.
Zur Vereinfachung sei angenommen, daß während dieser Betriebsperiode nichts in die Kammer 81 durch die Leitung 92 fließt
Zur selben Zeit, wo Beschickung und Raffinat an der Adsorbenskammer 84 ein- und austreten, geht ein Desorbens in die Adsorbenskammer 82 durch die Leitung 89. Es kommt von einer äußeren Quelle durch die Leitung 97 und das Ventil 101 in die Überführungsöffnung 93 und tritt in die Adsorbenskammer 82 durch die Leitung 89 ein. Es verdrängt oder desorbiert im wesentlichen den ganzen selektiv adsorbierten Bestandteil (Extrakt), der innerhalb des Adsorbens in der Adsorbenskammer 82 von der vorhergehenden Betriebsperiode vorhanden ist Der Extrakt tritt aus der Adsorbeaskammer 82 durch das Rückschlagventil 86 in die Leitung 90, die Überführungsöffnung 84 und das Ventil 106 in die Leitung 98 aus. Wiederum sei zur Vereinfachung angenommen, daß keinerlei Material während dieser Arbeitsperiode durch die Leitung 90 in die Adsorbenskammer 83 eintritt
Für die nächste Betriebsperiode II wird Beschikkungsmaterial von der Überführungsöffnung 95 zur Überführungsöffnung 96 befördert Der Raffinatstrom geht von der Überführungsöffnung 96 zurück zur Überführungsöffnung 93, der Desorbensfluß wird von der Öffnung 93 zu der öffnung 94 überführt, und der Extraktfluß geht von der Öffnung 94 zu der Öffnung 95. Die Umschaltung von Beschickung, Raffinat, Desorbens und Extrakt erfolgt gleichzeitig. Grundsätzlich spielen sich innerhalb der einzelnen Adsorbenskammern während dieser Periode die gleichen Vorgänge ab, wie in der vorhergehenden Periode. Es besteht lediglich der Unterschied, daß die Adsorption und Desorption jetzt in einer anderen Adsorbenskammer ablaufen.
ίο Für die nächste Betriebsperiode III wird Beschikkungsmaterial von der öffnung 96 auf die Öffnung 93, Desorbens von der öffnung 94 auf die öffnung 95, Extraktstrom von der öffnung 95 auf die öffnung 96 und Raffinat von der öffnung 93 auf die öffnung 94 is umgeschaltet. Die Umschaltung ist wiederum gleichzeitig, und nachdem die einzelnen Arbeitsgänge während dieser Periode innerhalb der Kammern abgelaufen sind, erfolgt eine weitere Umschaltung.
Für die nächste Periode IV wird Beschickung von der öffnung 93 auf die öffnung 94, Raffinat von der Öffnung 94 auf die öffnung 95, Extrakt von der öffnung 96 auf die Öffnung 93 und Desorbens von der öffnung 95 auf die öffnung 96 umgeschaltet. Dies ist die letzte Periode eines kompletten Zyklus. Die nächste Schaltung bringt die Beschickungs-, Raffinat-, Desorbens- und Extraktströme auf dieselben Stellungen wie während der Periode I zurück.
Diese Arbeitsgänge sind im wesentlichen dieselben, wie bei Verwendung eines Drehscheibenventils.
Bei den unter Bezugnahme auf F i g. 7 beschriebenen Vorgängen werden die Adsorption und Desorption gleichzeitig durchgeführt. Durch eine Schaltung der Eingangs- und Ausgangsströme auf die verschiedenen Überführungsleitungen oder öffnungen, wie sie für die verschiedenen Betriebsperioden angegeben wurde, erfolgt ein kontinuierlicher Betrieb. Extrakt und Raffinat werden kontinuierlich bei kontinuierlicher Ausnutzung von Desorbens und Beschickungsmaterial gewonnen. Die Weiterschaltung von Eingangs- und Ausgangsströmen gestattet einen simulierten Gegenstromflußbetrieb. Diese Betriebsweise kann noch dadurch verbessert werden, daß man abgestufte Arbeitsgänge benutzt, bei denen mehr als eine Adsorbenskammer für die einzelnen Adsorptions- und Desorptionsvorgänge benutzt wird.
In vielen Fällen benutzt man vorzugsweise mehr als vier Adsorbenskammern in dem Gerät Auch ist es möglich, mehr als zwei Eingangs- und zwei Ausgangsströme zu benutzen.
Beispiel
Für eine Beschreibung der Anlage, die in diesem Beispiel benutzt wurde, wird auf Fig.8 Bezug genommen. Es waren 24 Adsorbenskammern in einer Weise in Reihe geschaltet, die einen Nettofluß von flüssigem Strömungsmittel durch die Adsorbenskammer gestattete. Die 24 Adsorbenskammern enthielten ein gesamtes Adsorbensvolumen von 1056 cm3, wobei jede Kammer etwa 44 cm3 festes Adsorbens enthielt Das ganze Gerät einschließlich der Adsorbenskammern bo und eines Drehscheibenventils wurde auf einer Temperatur von 1500C und Unter einem Druck von etwa 7,6 bar gehalten. Der Beschickungsstrom enthielt folgende Ce-Aromatenisomeren in Volumen-%:
t,5 32,6 g Äthylbenzol,
143% p-XyloL
35,5% m-XyloL
17,6% o-Xylol.
Das Adsorbens hatte eine kristalline Struktur, die im wesentlichen mit der des kristallinen Aluminiumsilikats vom Typ X identisch war. Das Adsorbens enthielt Ba/K in einem Gewichtsverhältnis von etwa 11,3 und besaß die Fähigkeit, p-Xylol aus dem Beschickungsstrom <■■, selektiv zu adsorbieren. Das Desorbens war in der Lage, selektiv adsorbiertes p-Xylol aus dem Adsorbens zu verdrängen, und bestand aus handelsüblichem Toluol von 100% Reinheit. Das Toluol war relativ leicht von allen Bestandteilen des Beschickungsgemisches durch ι ο einfache Fraktionierung zu trennen.
F i g. 8 zeigt die in Reihe geschalteten 24 Adsorbenskammern Γ mit den Verbindungsleitungen 2', Rückschlagventilen 3' und Überführungsleitungen 5'. Da in der Darstellung eine Strömungslenkeinrichtung von r: drehendem Typ benutzt wurde, sei zur Vereinfachung angenommen, daß die Eingangs· und Ausgangsströme in den in Fig.8 dargestellten Stellungen gehalten wurden, obgleich das Gerät nach der Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Lage beschränkt ist. Das Ventil wurde in Uhrzeigerrichtung durch 24 getrennte Schaltungen oder Perioden gedreht, die einen ganzen Betriebszyklus ergaben und genau einer vollen Ventildrehung entsprachen. Das Ventil vollzog eine ganze Umdrehung in ungefähr 107 Minuten. Da je Zyklus 24 Perioden vorlagen, hatte jede Periode eine Dauer von etwa 4 Minuten und 27,5 Sekunden.
Das in F i g. 8 dargestellte Drehventil enthielt insgesamt sechs Eingangs- und Ausgangsleitungen. Geht man davon aus, daß der Extraktauslaß sich nach jo der Zeichnung am Scheitel des Drehventiles befindet, und geht man in Uhrzeigernchtung weiter, so besteht der nächste Strom zum Ventil aus einem Spülmitteleingangsstrom, der Desorbens in das Verfahren einführt. Dann folgt der Beschickungseingaiigbstiuiii. Der nach- ι·> ste Strom ist der Raffinatausgangsstrom, der nicht vom Adsorbens selektiv zurückgehaltene Bestandteile des Beschickungsstroms plus etwas Desorbensmaterial enthält. Darauf folgt der Desorbenseingangsstrom. Der letzte Strom ist ein Spülmittelauslaßstrom.
Durch kontinuierliches Weiterschalten des Ventils nach jeder Betriebsperiode wurde ein Gesamtnettodurchfluß durch die in Reihe geschalteten Adsorbenskammern eingestellt. Dieser Fluß erfolgte in derselben Richtung wie die Uhrzeigerdrehung des Ventils. 4^
Der Beschickungsstrom, der Spülmitteleingangsstrorn und der Desorbenseingangsstrom gingen aile in die Strömungslenkeinrichtung unter relativ hohem Druck, der durch geeignete Pumpen erzeugt wurde. Der Extrakt und der Spülmittelauslauf wurden durch Flußregelventile gesteuert. Der Raffinatausgangsstrom ging durch ein Rückschlagdruckventil, das den Betriebsdruck des Verfa'-rens einstellte. Die Fließgeschwindigkeiten der Eingangsströme wurden geregelt, indem man das Druckgefälle über das Ventil veränderte, das an der Förderseite der Pumpe in dem betreffenden Eingangsstrom lag.
Geht man von dem Raffinatauslaß aus und schreitet in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zum Beschikkungseinlaß voran, dann liegen neun Adsorbenskam- bo mern innerhalb der Zone G des Gerätes. Die Zone H zwischen dem Beschickungsauslaß und dem Extraktauslaß enthält neun Adsorbenskammern. Vom Extraktauslaß zum Desorbenseinlaß befinden sich fünf Adsorbenskammern, die die Zone I darstellen. Die einzige Adsorbenskammer zwischen dem Desorbenseinlaß und Raffinatauslaß ist als Zone / bezeichnet Der innerhalb der einzelnen Adsorbenskammern enthaltene Feststoff ist ortsfest. Es bewegt sich in Wirklichkeit nur die Flüssigkeit, aber trotzdem ist der Gesamtfluß ein simulierter Gegenstromfluß von Feststoff und Strömungsmittel.
In der Adsorptionszone G wird p-Xylol selektiv aus dem Beschickungsmaterial adsorbiert. Das feste Adsorbens enthält beim Umschalten von der Zone / auf die Zone G nur Desorbens. Beim Adsorbieren von p-Xylol aus der flüssigen Beschickung, die an der Grenze zwischen den Zonen G und H in die Zone G eintritt, wird etwas Desorbensmaterial gleichzeitig aus dem festen Adsorbens durch p-Xylol desorbien. Die aus der Zone G an der Grenze zwischen Zone G und J auslaufende Flüssigkeit besteht im wesentlichen aus einem Raffinat, dis Desorbens und die weniger selektiv zurückgehaltenen Bestandteile der Beschickungsmischung enthält. Das Adsorbens wird dann zusammen mit mitgenommener Flüssigkeit auf die Zone H umgeschaltet.
Die Zone H ist im wesentlichen eine Rektifizierzone, die zurückgehaltene adsorbierte Bestandteile (o-Xylol, m-Xylol und Äthylbenzol) aus dem Adsorbens entfernt.
Die in die Zone f/an der Grenze zwischen den Zonen Wund /eintretende Flüssigkeit enthält nur p-Xylol und Desorbens. Wenn das flüssige Material durch die Zone H zur Zone G geht, werden adsorbierte Raffinatbestandteile durch eine aus p-Xylol und Desorbens bestehende Flüssigkeit stufenweise von dem festen Material desorbiert. Weil p-Xylol zäher als die Raffinatbestandteile zurückgehalten wird, ist es möglich, eine vollständige Entfernung der Raffinatbestandteile aus dem Adsorbens zu bekommen, wobei gleichzeitig alles adsorbierte p-Xylol von dem Adsorbens in der Zone //entfernt wird.
Der in die Zone H eintretende Spüistrom dient dazu, Beschickungsmaterial auszuwaschen, das in den Verbindungsleitungen und sonstigen Rohren, die vorher Beschickung enthielten, enthalten ist. Die ausgespülten Beschickungsbestandteile gehen in die Zone G und werden so daran gehindert, den in dem späteren Desorptionsvorgang zu gewinnenden Extrakt zu verunreinigen.
Die Desorptionszone / dient zur vollständigen Entfernung des adsorbierten p-Xylols aus dem Adsorbens. Beim Umschalten von der Zone H auf die Zone / enthält das Adsorbens p-Xylol und Desorbens als adsorbierte Bestandteile. In die Zone /von der Grenze zwischen Zone / und / eintretende Flüssigkeit (Desorbensstrom) enthält nur Desorbens. In der Zone / wird das p-Xylol nach und nach durch das Desorbens desorbiert. Die die Zone /an der Grenze zwischen den Zonen H und / verlassende Flüssigkeit ist der Extrakt und enthält praktisch nur Desorbens und p-Xylol. Die in die Zone / an der Grenze zwischen der Zone / und der Zone J eintretende Flüssigkeit besteht im wesentlicher, aus 100% Toluoldesorbens.
Der Auslauf der Zone / ist ein Spülmittel, das zur Entfernung von Extrakt aus den Verbindungsleitungen in der Zone /vor Erreichung der Zone /benutzt wurde. Das hierdurch entfernte Material ist im wesentlichen ein Gemisch von p-Xylol und Desorbens und wird entfernt, so daß das Desorbens, das in das Verfahren in einer folgenden Ventileinstellung eintritt, nicht mit p-Xylol verunreinigt wird.
Die Zone / dient zur Verhinderung der Verunreinigung des aus Zone / abgezogenen Extraktes durch mindestens eine Adsorbensschicht als Schranke zwischen dem Raffinatauslaß und dem Desorbenseinlaß.
Eine mögliche Abwandlung des in F i g. 8 gezeigten Ausspülstromes wird durch F i g. 8a erläutert. Das Drehventil ist in ähnlicher Weise wie in F i g. 8 ausgeführt, jedoch sind in den Gesamtaufbau des Ventils eine Pumpe B und ein Dreiwegehahn A eingebaut. Die Raffinatleitung C führt Raffinatmaterial aus dem Gerät. Die Leitung D (Desorbensleitung in Fig.8) wird in Verbindung mit dem Dreiwegehahn A und der Pumpe B benutzt, um Desorbens aus der Adsorbenskammer, die mit der Leitung D verbunden ist, in die mit der Leitung E verbundene Adsorbenskammer abzuführen. Die aus der an die Leitung D angeschlossenen Adsorbenskammer entfernte Flüssigkeit wird durch Raffinatmaterial ersetzt, das nicht über die Raffinatleitung C aus dem Gerät austritt. Die Pumpe B und der Dreiwegehahn A werden so gesteuert, daß Desorbensmaterial aus der Zone J über die Leitung D entfernt wird, während Desorbens durch die Leitung Fin das Gerät eintritt.
Unter Benutzung des in Fig.8 beschriebenen Gerätes und der angegebenen Arbeitsbedingungen wurden Versuche durchgeführt. In dem Gerät wurde ein Beschickungsstrom, der ein konzentriertes Gemisch von Äthylbenzol, o-Xylol und m-Xylol enthielt, in einen Extrastrom mit konzentriertem p-Xylol und einen Raffinatstrom aufgetrennt. Die Trennung erfolgte unter Verwendung von Toluol als Desorbens. Tabelle I zeigt die physikalische Anordnung der Eingangs- und Ausgangsstellen in Bezug auf die verschiedenen Zonen und die Anzahl der Adsorbensschichten, die in jeder Zone benutzt wurde. Gleichzeitig sind die besonderen Grenzen zwischen den verschiedenen Zonen angedeutet. Zusätzlich finden sich in Tabelle I die verwendeten Fließgeschwindigkeiten. Die Eingangs- und Ausgangsfließgeschwindigkeiten sind solche, wie sie unter Arbeitsbedingungen von 150° C und ungefähr 7,6 bar gemessen wurden.
Tabelle I
Zone Lage Zahl von
Adsorbens-
kammern
1 zwischen Raffina'ausgang
und Beschickungseingang 9
2 zwischen Beschickungsein
gang und Extraktausgang 9
3 zwischen Extraktauslaß
und Desorbenseingang 5
4 zwischen Desorbenseingang
und Raffinatausgang 1
Fließgeschwindigkeiten
Beschickungseingang
Spülmitteleingang
Desorbenseingang
insgesamt
Extraktausgang
Spülmittelausgang
Raffinatausgang
insgesamt
K)
20
46,6 ml/h bei 150°C und 7,6 bar .r 21,1 ml/h bei 150° C und 7,6 bar 578,0 ml/h bei 150° C und 7,6 bar
645,7 ml/h bei 1500C und 7,6 bar
53,3 ml/h bei 150° C und 7,6 bar
11,1 ml/h bei 150°C und 7,6 bar
582,0 ml/h beil 50° C und 7,6 bar
646,4 ml/h bei 150° C und 7,6 bar
Die Tabelle II zeigt die verschiedenen Zusammensetzungen für den Extrakt, das Raffinat, die Beschickung und das Desorbens. Der Extrakstrom enthielt einen äußerst hohen Prozentsatz an p-Xylol. Dies beweist eine sehr gute Trennung.
Tabelle II
Extrakt
Ce-Isomere
Toluol
Cs-Verteilung:
Äthylbenzol
p-Xylol
m-Xylol
o-Xylol
Raffinat
Cs- Isomere
Toluol
Cs-Verteilung:
Äthylbenzol
p-Xylol
m-Xylol
o-Xylol
Beschickung:
Äthylbenzol
p-Xylol
m-Xylol
o-Xylol
Desorbens
Toluol
Volumen-0/
11,2 88,8
0,5
98,6
0,5
0,4
7,4 92,6
37,5
0,9
38,8
22,8
32,6 14,3 35,5 17,6
100,0
In diesem Gerät wurden 24 Adsorbenskammern mit ungefähr 44 cm3 Rauminhalt je Adsorbenskammer verwendet, was ein Gesamtschichtvolumen von annähernd 1056 cm3 ergibt. Ungefähr 65 cm3 Rauminhalt zusätzlich zu demjenigen der eigentlichen Adsorbensschichten ergeben sich für die Innenleitungen und die Verbindungen des Drehventils, was insgesamt etwa 1121 cm3 Rauminhalt der Anlage ergibt. Das Verhältnis des Rauminhaltes der Verbindungsleitungen gegenüber dem Gesamtvolumen der Anlage war ungefähr 5,8%, also höher als bei handelsüblichen Industrieanlagen oder Pilotanlagebetrieb dieses Typs.
Die erfindungsgemäßen Geräte können beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie benutzt werden, wo mit relativ kleinem Volumen gearbeitet wird und ein relativ größeres Verhältnis von Rauminhalt der inneren Verbindungsleitungen zum Rauminhalt der Gesamtanlage vorhanden ist. Erfindungsgemäß bekommt man bei solch kleinen Anlagen eine gute Trennwirkung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrkammeradsorplionsgerät, bei dem die in Reihe geschalteten Adsorbenskammern unter sich durch Leitungen zu einer ununterbrochenen Schleife verbunden und über je eine Abzapfleitung an eine Strömungslenkeinrichtung angeschlossen sind, über die mindestens zwei Strömungsmittel von außen zuführende und mindestens zwei Strömungsmittel nach außen abführende Leitungen mit den Abzapfleitungen verbunden sind und die die Verbindung der Abzapfleitungen mit den Strömungsmittelzu- und -abführleitungen periodisch in einer Richtung weiterschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß Pumpen (117, 119) außerhalb der Schleife der Adsorbenskammern (1,1', 81 bis 84,3,4,89 bis 92) in den Strömungsmittelzuführleitungen (97,98,99) und daß zwischen jeweils zwei Adsorbenskammern (51 bis 54,1,81 bis 84) in den Verbindungsleitungen (69 >o bis 72,4', 89 bis 92) Rückschlagventile (55 bis 58,5,6, 3', 85 bis 88) und die Abzapfleitungen (73 bis 76) angeordnet sind.
2. Mehrkammeradsorptionsgerät nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventi-Ie (5, 6) am Auslaßende jeder Adsorbenskammer liegen.
DE2160071A 1970-12-07 1971-12-03 Mehrkammeradsorptionsgerät Expired DE2160071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9567370A 1970-12-07 1970-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160071A1 DE2160071A1 (de) 1972-06-22
DE2160071B2 true DE2160071B2 (de) 1979-11-29
DE2160071C3 DE2160071C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=22253085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160071A Expired DE2160071C3 (de) 1970-12-07 1971-12-03 Mehrkammeradsorptionsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3706812A (de)
JP (1) JPS5212673B1 (de)
CA (1) CA981597A (de)
CH (1) CH535071A (de)
DE (1) DE2160071C3 (de)
FR (1) FR2117465A5 (de)
GB (1) GB1374796A (de)
IT (1) IT945316B (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358322A (en) * 1976-05-27 1982-11-09 Uop Inc. Process for separating a ketose from an aldose by selective adsorption
US4340724A (en) * 1976-05-27 1982-07-20 Uop Inc. Process for separating a ketose from an aldose by selective adsorption
US4373025A (en) * 1976-05-27 1983-02-08 Uop Inc. Process for the isomerization of glucose
JPS6055162B2 (ja) * 1977-05-26 1985-12-04 参松工業株式会社 カラムクロマト分離法
US4298501A (en) * 1979-06-15 1981-11-03 Uop Inc. Technique to reduce the zeolite molecular sieve solubility in an aqueous system
US4345946A (en) * 1979-09-14 1982-08-24 Uop Inc. Process for use of a zeolite molecular sieve adsorbent in an aqueous system
US4293346A (en) * 1979-11-05 1981-10-06 Uop Inc. Simulated countercurrent sorption process employing ion exchange resins with backflushing
US4319929A (en) * 1979-11-19 1982-03-16 Uop Inc. Simulated countercurrent sorption process employing ion exchange resins with periodic backflushing
US4326092A (en) * 1980-07-17 1982-04-20 Uop Inc. Process for the separation of meta-xylene
US4312678A (en) * 1980-09-03 1982-01-26 Uop Inc. Extraction of sucrose from molasses
US4333770A (en) * 1980-09-08 1982-06-08 Uop Inc. Extraction of sucrose from molasses
US4337156A (en) * 1980-09-23 1982-06-29 Uop Inc. Adsorptive separation of contaminants from naphtha
US4422881A (en) * 1980-10-29 1983-12-27 Roquette Freres Installation and process for the continuous separation of mixtures of sugars and/or of polyols by selective adsorption
US4412866A (en) * 1981-05-26 1983-11-01 The Amalgamated Sugar Company Method and apparatus for the sorption and separation of dissolved constituents
US4519845A (en) * 1984-02-09 1985-05-28 Uop Inc. Separation of sucrose from molasses
US4764276A (en) * 1984-07-30 1988-08-16 Advanced Separation Technologies Incorporated Device for continuous contacting of fluids and solids
US4808317A (en) * 1985-03-19 1989-02-28 Advanced Separation Technologies Incorporated Process for continuous contacting of fluids and solids
US4605783A (en) 1985-03-21 1986-08-12 Uop Inc. Process for separating monoterpenes
US4714783A (en) * 1986-05-12 1987-12-22 Uop Inc. Separation of nitrobenzaldehyde isomers
US4797233A (en) * 1986-08-20 1989-01-10 Uop Inc. Process for separating mono-, di- and triglycerides
US4707190A (en) * 1986-09-02 1987-11-17 Uop Inc. Process for separating maltose from mixtures of maltose, glucose and other saccharides
US5068419A (en) * 1986-12-18 1991-11-26 Uop Separation of an organic acid from a fermentation broth with an anionic polymeric adsorbent
US4882065A (en) * 1987-12-11 1989-11-21 Uop Purification of sterols with activated carbon as adsorbent and chlorobenzene as desorbent
US4849112A (en) * 1987-12-11 1989-07-18 Uop Adsorption separation of sterols from tall oil pitch with carbon adsorbent
ES2018707B3 (es) * 1988-01-11 1991-05-01 Uop (A New York General Partnership) Separacion de acido citrico de caldo de fermentacion
US4827049A (en) * 1988-03-28 1989-05-02 Uop Process for the separation of dihydroxybenzene isomers
US4864069A (en) * 1988-05-23 1989-09-05 Uop Zeolitic para-xylene separation with diethyltoluene heavy desorbent
US5057643A (en) * 1988-05-23 1991-10-15 Uop Zeolitic para-xylene separation with tetralin derivatives as heavy desorbent
US5012038A (en) * 1988-05-23 1991-04-30 Uop Zeolitic para-xylene separation with diethyltoluene heavy desorbent
US4956522A (en) * 1988-05-23 1990-09-11 Uop Zeolitic para-ethyltoluene separation with tetralin heavy desorbent
US5107062A (en) * 1988-05-23 1992-04-21 Uop Zeolitic para-xylene separation with tetralin derivatives as heavy desorbent
FI86416C (fi) * 1988-06-09 1992-08-25 Suomen Sokeri Oy Foerfarande foer tillvaratagande av betain ur melass.
US4876390A (en) * 1988-08-19 1989-10-24 Uop Process for separating dichlorodiphenylsulfone isomers
US4910336A (en) * 1988-11-25 1990-03-20 Uop Process for separating phenylalanine from salts
US4922040A (en) * 1988-12-28 1990-05-01 Uop Process for extracting 2,5-dichlorotoluene from isomer mixtures with sodium-L zeolite adsorbents
US4977243A (en) * 1988-12-28 1990-12-11 Uop Separation of sterols from low-acid feeds with magnesium silicate and methyl-tert-butyl ether desorbent
US5019271A (en) * 1988-12-30 1991-05-28 Uop Extractive chromatographic separation process for recovering 3,5-diethyltoluene
US4940548A (en) * 1989-04-17 1990-07-10 Uop Chromatographic separation process for recovering individual diethyltoluene isomers
US5068418A (en) * 1989-05-08 1991-11-26 Uop Separation of lactic acid from fermentation broth with an anionic polymeric absorbent
US5071560A (en) * 1989-07-17 1991-12-10 Uop Process for purifying phenylalanine
US5000794A (en) * 1989-08-17 1991-03-19 Uop Process for separating glucose and mannose with dealuminated Y zeolites
FR2651148B1 (fr) * 1989-08-28 1992-05-07 Inst Francais Du Petrole Procede continu et dispositif de separation chromatographique d'un melange d'au moins trois constituants en trois effluents purifies au moyen de deux solvants.
FR2651149B1 (fr) * 1989-08-28 1992-06-05 Inst Francais Du Petrole Procede continu et dispositif de separation chromatographique d'un melange d'au moins trois constituants en trois effluents purifies au moyen d'un seul solvant a deux temperatures et/ou a deux pressions differentes.
US5069883A (en) * 1989-10-20 1991-12-03 Progress Water Technologies Corp. Device for continuous contacting of liquids and solids
US4996380A (en) * 1989-11-08 1991-02-26 Uop Process for extracting meta-dichlorobenzene from isomer mixtures with mixed alkali metal exchanged X zeolite adsorbents
US5225580A (en) * 1990-08-16 1993-07-06 Uop Process for separating fatty acids and triglycerides
US5102582A (en) * 1990-09-17 1992-04-07 Uop Process for separating fatty acids and triglycerides
US5179219A (en) * 1990-11-19 1993-01-12 Uop Process for separating fatty acids and triglycerides
US5171870A (en) * 1991-04-22 1992-12-15 Uop Process for separating triglycerides having different degrees of unsaturation
US5177300A (en) * 1991-11-12 1993-01-05 Uop Process for separating naphthalene from substituted benzene hydrocarbons
US5171922A (en) * 1991-11-14 1992-12-15 Uop Process for separating para-xylene from a C8 and C9 aromatic mixture
US5177295A (en) * 1991-12-23 1993-01-05 Uop Process for separating para-xylene from a C8 and C9 aromatic mixture
US5159131A (en) * 1991-12-23 1992-10-27 Uop Zeolitic para-xylene separation with indan and indan derivatives as heavy desorbent
US5220102A (en) * 1991-12-23 1993-06-15 Uop Process for separating normal olefins from non-normal olefins
US5276246A (en) * 1991-12-23 1994-01-04 Uop Process for separating normal olefins from non-normal olefins
US5262144A (en) * 1991-12-26 1993-11-16 Uop Siliceous molecular sieves having low acid activity and process for preparing same
US5223589A (en) * 1992-04-22 1993-06-29 Uop Process for separating durene from substituted benzene hydrocarbons
JPH0611056A (ja) * 1992-06-24 1994-01-21 Tsukishima Kikai Co Ltd 流路分配装置、疑似移動床および連続吸着法
FI96225C (fi) * 1993-01-26 1996-05-27 Cultor Oy Menetelmä melassin fraktioimiseksi
DE69401506T2 (de) * 1993-04-29 1997-09-11 Norsk Hydro As Verfahren zur chromatografischer fraktionierung von fettsäuren und ihre derivaten
US5470464A (en) * 1994-04-06 1995-11-28 Uop Small scale simulated moving bed separation apparatus and process
US5487775A (en) * 1994-05-09 1996-01-30 The Boc Group, Inc. Continuous pressure difference driven adsorption process
US5795398A (en) 1994-09-30 1998-08-18 Cultor Ltd. Fractionation method of sucrose-containing solutions
US5635072A (en) * 1995-01-31 1997-06-03 Uop Simulated moving bed adsorptive separation process
US5676826A (en) * 1995-04-19 1997-10-14 Advanced Separation Technologies Incorporated Fluid-solid contacting apparatus
US5750820A (en) * 1995-09-15 1998-05-12 Wei; Chiu N. Multiple grade flush adsorption separation process
US6224776B1 (en) 1996-05-24 2001-05-01 Cultor Corporation Method for fractionating a solution
US5928515A (en) * 1997-12-12 1999-07-27 Uop Llc Adsorptive separation of 3-hydroxytetrahydrofuran enantiomers
US6004518A (en) * 1997-12-12 1999-12-21 Uop Llc High-purity simulated moving bed adsorptive separation apparatus
US5919361A (en) * 1997-12-17 1999-07-06 Uop Llc Spring-loaded hydraulically active liquid chromatography column
US6036865A (en) * 1998-06-15 2000-03-14 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Separation processes
US6045703A (en) * 1998-06-15 2000-04-04 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Separation processes
FR2781860B1 (fr) * 1998-07-31 2000-09-01 Inst Francais Du Petrole Systeme de mise en communication alternee d'au moins quatre fluides et son application dans un procede de separation en lit mobile simule
US6431202B1 (en) 1999-12-01 2002-08-13 Calgon Carbon Corporation Fluid-directing multiport rotary valve
EP1511705A1 (de) 2000-02-22 2005-03-09 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur herstellung von para-xylol
FI20010977A (fi) 2001-05-09 2002-11-10 Danisco Sweeteners Oy Kromatografinen erotusmenetelmä
US7141172B2 (en) * 2001-09-27 2006-11-28 Purdue Research Foundation Versatile simulated moving bed systems
US6904936B2 (en) * 2002-04-19 2005-06-14 Archidex Flow-diverting rotary valves of multiple paths
SE0202188D0 (sv) * 2002-07-11 2002-07-11 Pronova Biocare As A process for decreasing environmental pollutants in an oil or a fat, a volatile fat or oil environmental pollutants decreasing working fluid, a health supplement, and an animal feed product
EP2295529B2 (de) 2002-07-11 2022-05-18 Basf As Verfahren zur Verminderung von Umweltschadstoffen in einem Öl oder einem Fett und Fischfutterprodukt
NZ539297A (en) * 2002-09-13 2008-04-30 Biogen Idec Inc Method of purifying polypeptides by simulated moving bed chromatography
US6805799B2 (en) * 2002-12-21 2004-10-19 Qi-Feng Ma Simulated moving bed chromatographic focusing
CN100444920C (zh) * 2002-12-21 2008-12-24 奥代科公司 模拟移动床聚焦层析
US7722832B2 (en) 2003-03-25 2010-05-25 Crystaphase International, Inc. Separation method and assembly for process streams in component separation units
US20060273013A1 (en) * 2004-03-01 2006-12-07 Chin Nien-Hwa L Versatile simulated moving bed systems
US20060065542A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Nemeth Laszlo T Synthesis of hydrogen peroxide
US7396973B1 (en) 2005-02-02 2008-07-08 Winter George R Simulated moving bed adsorptive separation process for handling multiple feedstocks
US8008536B2 (en) * 2005-02-02 2011-08-30 Winter George R Simulated moving bed adsorptive separation process for handling multiple feedstocks
US7439412B2 (en) * 2006-04-25 2008-10-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing para-xylene
WO2008033200A1 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing para-xylene
US8177980B2 (en) 2007-11-09 2012-05-15 Archer Daniels Midland Company Separation of a mixture of polyhydric alcohols
JP5662938B2 (ja) * 2008-11-19 2015-02-04 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 分離方法
US8273934B2 (en) 2008-12-15 2012-09-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing para-xylene
SG10201402262QA (en) * 2009-05-29 2014-08-28 Exxonmobil Chem Patents Inc Parex Unit Feed
CA2873141C (en) 2009-12-30 2018-05-29 Adam Kelliher Simulated moving bed chromatographic separation process
SG184074A1 (en) 2010-03-30 2012-10-30 Exxonmobil Chem Patents Inc Separation system
WO2012129225A2 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Reduction in flushing volume in an adsorptive separation system
GB201111601D0 (en) 2011-07-06 2011-08-24 Equateq Ltd New process
GB201111595D0 (en) 2011-07-06 2011-08-24 Equateq Ltd Improved process
GB201111591D0 (en) 2011-07-06 2011-08-24 Equateq Ltd Further new process
GB201111589D0 (en) 2011-07-06 2011-08-24 Equateq Ltd New modified process
GB201111594D0 (en) 2011-07-06 2011-08-24 Equateq Ltd New improved process
US8985151B1 (en) 2011-09-21 2015-03-24 Baisheng Zou Multi-stream rotary fluid distribution system
CA2873791C (en) 2012-05-23 2016-12-13 Lanzatech New Zealand Limited A fermentation and simulated moving bed process
GB201300354D0 (en) 2013-01-09 2013-02-20 Basf Pharma Callanish Ltd Multi-step separation process
US8802880B1 (en) 2013-05-07 2014-08-12 Group Novasep Chromatographic process for the production of highly purified polyunsaturated fatty acids
US9428711B2 (en) 2013-05-07 2016-08-30 Groupe Novasep Chromatographic process for the production of highly purified polyunsaturated fatty acids
US10053711B2 (en) 2013-08-02 2018-08-21 The Board Of Regents For Oklahoma State University Method improving producer gas fermentation
EP2883860B1 (de) 2013-12-11 2016-08-24 Novasep Process Chromatografisches Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren
WO2015104464A1 (fr) 2014-01-07 2015-07-16 Novasep Process Procédé de purification d'acides aminés aromatiques
US9522863B2 (en) 2014-02-28 2016-12-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Xylene separation process
CN107207398A (zh) 2014-09-02 2017-09-26 英威达技术有限责任公司 长链二酸的提纯
US10226719B2 (en) 2014-09-30 2019-03-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Adsorptive separation of multi-component fluid mixtures
WO2016081113A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Xylene separation process and apparatus
WO2016164748A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Invista North America S.A.R.L. Materials and methods for the selective recovery of monovalent products from aqueous solutions using continuous ion exchange
WO2016164767A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Invista North America S.A.R.L. Process for separation of diamines and/or omega-aminoacids from a feed mixture
US20180353875A1 (en) 2015-12-22 2018-12-13 Basf Se A process for purification of polyether block copolymers
US10744426B2 (en) 2015-12-31 2020-08-18 Crystaphase Products, Inc. Structured elements and methods of use
US10054140B2 (en) 2016-02-12 2018-08-21 Crystaphase Products, Inc. Use of treating elements to facilitate flow in vessels
US11083980B2 (en) * 2017-03-03 2021-08-10 Baisheng Zou Rotary solid/fluid counter-current contacting apparatus
US10589190B2 (en) * 2017-03-03 2020-03-17 Baisheng Zou Rotary solid/fluid counter-current contact apparatus
EP3498699A1 (de) 2017-12-13 2019-06-19 Basf Se Chromatographieverfahren zur reinigung von furfuralderivaten
CN109432822B (zh) 2018-11-14 2023-09-29 内蒙古伊泰煤基新材料研究院有限公司 一种高效模拟移动床设备以及高效模拟移动床工艺
US11052363B1 (en) 2019-12-20 2021-07-06 Crystaphase Products, Inc. Resaturation of gas into a liquid feedstream
US11752477B2 (en) 2020-09-09 2023-09-12 Crystaphase Products, Inc. Process vessel entry zones
WO2023111317A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Basf Se Chromatographic separation process for efficient purification of polyunsaturated fatty acids
US11548864B1 (en) 2022-06-15 2023-01-10 Zaiput Flow Technologies LLC Separation of chemical species using multiple liquid phases and related systems

Also Published As

Publication number Publication date
CH535071A (de) 1973-03-31
IT945316B (it) 1973-05-10
JPS5212673B1 (de) 1977-04-08
DE2160071A1 (de) 1972-06-22
GB1374796A (en) 1974-11-20
DE2160071C3 (de) 1980-07-31
US3706812A (en) 1972-12-19
FR2117465A5 (de) 1972-07-21
CA981597A (en) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160071C3 (de) Mehrkammeradsorptionsgerät
DE69308026T2 (de) Eine Fluidum Verteilungsvorrichtung, ein similiertes bewegendes Bett und eine kontinuierliche Adsorptionsmethode
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE2621953B2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von fließfähigen Stoffen mit Feststoffen
EP0030697A1 (de) Gegenstrom-Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit einem Ionenaustauscher und Ionenaustauschfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE1544066A1 (de) Adsorptionsvorrichtung
DE2045587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Flüssigkeitsoder Gasgemischen
DE1292134B (de) Vorrichtung zum Adsorbieren eines Dampfes mittels eines festen Adsorptionsmittels
DE69103242T2 (de) Vorrichtung für Stofftrennung und Reinigung.
DE3445351C2 (de)
DE7145600U (de) Wirbelschichtkontaktgerät
DE950281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum chromatographischen Trennen von Gemischen verschiedener Stoffe in Loesungen mittels Sorption
DE4329077C1 (de) Konzentrisch angeordnete mikroporöse Zylinder zum Stoffaustausch in feinkörnigen Schüttungen, konzentrierten Suspensionen oder Emulsionen
DE1244720B (de) Vorrichtung zur adsorptiven Reinigung von Gasen, insbesondere von Schutzgas
EP0290870A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abzug möglichst planparalleler Schichten fliessfähigen Schüttgutes an der Unterseite einer in einem kreiszylindrischen Behälter enthaltenen Schüttgutsäule und Verwendung bei einem Wanderbettfilter
DE745223C (de) Vorrichtung zum Adsorbieren von Gasen und Daempfen mit selbsttaetiger Wiederbrauchbarmachung der adsorbierenden Stoffe
DE2012784C3 (de) Regenerierfahige Schichtbett-Ionenaustau sch-Fi ltereinrichtung
EP0616822B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Adsorbers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3227059A1 (de) Filtervorrichtung
DE2064806A1 (en) Standard container sized filter units
DE2205587C3 (de) Abgassystem für Kernreaktoren
DE2137796A1 (de) Filtersaeule
AT259523B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen einer kontinuierlich strömenden Phase oder eines Phasengemisches mit einer oder mehreren weiteren Phasen
AT166467B (de)
DE4332361A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee