DE2159917A1 - Einrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen - Google Patents

Einrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen

Info

Publication number
DE2159917A1
DE2159917A1 DE19712159917 DE2159917A DE2159917A1 DE 2159917 A1 DE2159917 A1 DE 2159917A1 DE 19712159917 DE19712159917 DE 19712159917 DE 2159917 A DE2159917 A DE 2159917A DE 2159917 A1 DE2159917 A1 DE 2159917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
fan
rooms
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159917
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2159917A1 publication Critical patent/DE2159917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Ραίε r-Λ τ- η ·" · JJ ta DIpL-In.-. P. Γ. :: T Z san, Dlpl-'".-·.<·.: γ -.^ΞΗΤ
Dr.-ir ;.. i . .. .j . ■ - jr. O1rnn<|17
MOnchon Z2, S^insdorfatr. 1fl Z I Da CJ I /
42-17.939P(17.940H) . 2. 12. I971
Pierre Leopold LEVY, Pantin (Frankreich)
Einrichtung zur Be- und Entlüftung von
Räumen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Be- und Entlüftung von Mietwohnungen sowie auch von einzelnen Häusern.
Bei bekannten Systemen wird die Luft von außen entweder durch die Seitenwand oder durch das Dach angesaugte Man regelt die Fördermenge mittels eines selbstregelnden Schiebers, wenn die Luft durch die Wand entnommen wird» Wird sie dagegen durch den Dachstuhl angesaugt, erfolgt die Regelung der Fördermenge mittels eines zentralen Ventilators, der ein Schlauchnetz speist.
Der Luftabzug erfolgt aus den Bedarfsräumen (Küche, Waschraum, WC) mittels einer Lutte für jeden Raum, die
k2-(7043670)-Sd-r (7)
209827/0603
mit einer zentralen Abzugsleitung verbunden iat.
Dieser Abzug kann natürlich oder mechanisch sein,, Ist der Luftabzug natürlich, dann erfolgt das Ansaugen mechanisch; geschieht es dagegen mechanisch, dann erfolgt das Ansaugen von Frischluft natürliche
Derartige Systeme können in Verbindung mit Zentralheizungen zufriedenstellende Resultate ergeben, wenn die Luftzufuhr hinter dem Heizkörper angeordnet ist? denn die Trägheit dieser Zentralheizung bewirkt, daß die Heizkörper stets warm sind, wodurch die in die Räume eintretende Frischluft durch Berührung besagter Heizkörper erwärmt wird.
Bei elektrischer Heizung werden die Heizkörper von einem nach dem Prinzip An-Aus funktionierenden Thermostaten der Umgebung gesintert, wobei sie intermittierend aufgeheizt oder abgekühlt werden» Daher wird, selbst wenn die Außenluft den Heizkörper durchströmt, Frischluft mit Unterbrechung in den Raum eingeleitet, die der Behaglichkeit der Benutzer abträglich ist, so daß diese versucht sind, den Lufteintritt zu versperren.
Die Erfindung überwindet diese Nachteile und bezieht sich auf eine Be- und Entlüftungseinrichtung für Räume dieser Art, bed der das Ansaugen von Luft mechanisch erfolgt.
Erfindungsgemäß ist diese Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse zur Erneuerung der Luft des Rau-
209827/0603
mes in dem Dachstuhl angeordnet ist, welches die aus letzterem angesaugte Luft durch eine in der Decke vorgesehene Öffnung in den Raum fördert.
Bei dieser erfindungsgemäßen Einrichtung wird die gesamte Luftmenge, die das Gebläse durchströmt, von Frischluft gebildet, die eine höhere Temperatur hat als die Außenluft,.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellte Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Hauses mit der erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung5
Figo 2 einen vergrößerten Ausschnitt A aus der Figo 1
Wie in der Zeichnung gezeigt, besitzt das Haus beispielsweise zwei Haupträume 1 und 2 und einen Nebenraum 39 welch letzterer ohne einen Abzug nach außen ist und eine Abzugsleitung h für den natürlichen oder erzwungenen Abzug der verbrauchten Luft aufweist.
Gemäß der Erfindung besitzt die Decke jedes Raumes 1 und 2 eine in den Dachstuhl 6 mündende Öffnung 5» in denen je ein gebräuchliches Gebläse 7 angeordnetist„
Das Gebläse 7 saugt die Luft in den Dachstuhl 6 und drückt sie in den entsprechenden Raum.
209827/06 0 3
Die stündliche Fördermenge jedes Gebläses kann je nach den Anforderungen der die Belüftung von Räumen betreffenden gesetzlichen Bestimmungen «ehr genau geregelt werden.
Ferner erlaubt das System die Einsparung der stets kostspieligen Installation eines Leitungsnetzes für den Lufteintritt sowie eine Einsparung an Energie durch Wegfall der mit der Beaufschlagung eines ganzen Gitternetzes verbundenen Verlusteo
Zur Vergrößerung der Behaglichkeit ist es möglich,, elektrische Widerstände 8 am Ausgang der Gebläse zum Aufwärmen der Luft, die in den zu belüftenden Raum geblasen wird, vorzusehen»
Die Widerstände werden von einem vorgeregelten Umgebungsthermostaten 9 gesteuert, der im Dachstuhl angeordnet ist.
Schließlich muß bei dieser Einrichtung bemerkt werden, daß sich die Wartung der Staubfilter 10 verringert, da die von außen angesaugte Luft in den Dachstühlen weniger Staub enthält. Der Filter 10 ist unter den Heizwiderständen angeordnet und mit einem ihn haltenden, auswechselbaren Gitterrost 11 versehen, der unter der Decke befestigt ist.
Der nachträgliche Einbau dieser Einrichtung in die Räume erfordert keine Änderung am Bauwerk. Die Einrichtung läßt sich auch im Hohlraum eines Flachdaches anordnen«
Die Öffnungen können an allen zweckmäßigen Stellen
209827/0603
vorgesehen werden; sie befinden sich jedoch vorteilhafterweise senkrecht zu den Fenstern zur Erzeugung einer Luftzirkulation vor diesen.-
Der das Gebläse antreibende Motor kann mit zwei Drehgeschwindigkeiten umlaufen, von denen eine der geringsten Fördermenge entspricht, die die bestehenden Vorschriften
zur Lufterneuerung noch erfüllt, während bei der anderen
eine stärkere Luftzirkulation zum Vertreiben von Gerüchen und zur Erzeugung einer laufenden Luftauffrischung erreicht wird.
209827/0603

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    [ 1.!Einrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen, in die »ars Einblasen von Luft mechanisch erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gebläse (7) zur Erneurung der Luft des Raumes im Dachstuhl (6) angeordnet ist, welches die Luft aus diesem ansaugt und sie in den Raum durch eine in der Decke vorgesehene Öffnung (5) fördert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Raum ein gesondertes Gebläse (7) vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Gebläsen (7) elektrische Heizwiderstände (8) zugeordnet sind, die von einem im Dachstuhl angeordneten, voreingestellten Theraiostaten (9) der Umgebung geregelt werden.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Staubfilter (1O) unter dem Heizwiderstand (8) angeordnet und von einem an der Decke auswechselbar befestigten Rost (11) gehalten ist.
    5· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor in zwei Drehgeschwindigkeiten umläuft, von denen die eine der kleinsten geforderten Fördermenge entspricht und die andere eine stärkere Luftzirkulation erzeugt«
    209827/0603
DE19712159917 1970-12-04 1971-12-02 Einrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen Pending DE2159917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043670A FR2116707A5 (de) 1970-12-04 1970-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159917A1 true DE2159917A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=9065231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159917 Pending DE2159917A1 (de) 1970-12-04 1971-12-02 Einrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE774910A (de)
CH (1) CH539249A (de)
DE (1) DE2159917A1 (de)
FR (1) FR2116707A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815327U1 (de) * 1998-08-26 2000-01-05 Thesz Freimuth Anette Waltraud Heizvorrichtung für ein Warmluftsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116707A5 (de) 1972-07-21
CH539249A (fr) 1973-07-15
BE774910A (fr) 1972-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1916907A (en) Ventilating and air-conditioning apparatus
EP0059976A2 (de) Kompaktheizkörper für Raumzentralheizung
DE2159917A1 (de) Einrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen
EP3173706B1 (de) Vorrichtung zum luftaustausch in gebäuden
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE3335008A1 (de) Luftheizung fuer gebaeude, insbesondere wohnhaeuser
DE7713358U1 (de) Absaugvorrichtung
DE102019003916A1 (de) Modularer Biologischer Luftaufwerter zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft
EP0938638A1 (de) Ansaug- und filtersystem zur gewinnung und aufbereitung von frischluft
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE2020468A1 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE1148723B (de) Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger
DE1910954A1 (de) Luftkonditionierte Matratze
DE3319286C2 (de) Rolladenkasten mit einem Zuluftkanal und einem Abluftkanal
DE3808890A1 (de) Verfahren zum belueften eines raums
EP0384884A2 (de) Raumlüftungsanlage
DE10223896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelpilzbildung
DE2220869B1 (de) Verfahren und Zusatzgeraet fuer Zentralheizkoerper zur Klimatisierung von Wohnraeumen
CH349392A (de) Warmluftheizung mit Luftumwälzung durch einen ein eingebautes Heizaggregat aufweisenden Steigschacht
DE10140189B4 (de) Raum-Aufheizeinrichtung mit Heizkörper
CH425146A (de) Raumbelüftungsanlage, insbesondere für Stallungen
DE7125112U (de) Aufbauklimagerät
DE1799905U (de) Warm- frischluft-beluefter.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination