DE2159756C2 - U förmig gekröpftes Kontaktstuck - Google Patents

U förmig gekröpftes Kontaktstuck

Info

Publication number
DE2159756C2
DE2159756C2 DE2159756A DE2159756A DE2159756C2 DE 2159756 C2 DE2159756 C2 DE 2159756C2 DE 2159756 A DE2159756 A DE 2159756A DE 2159756 A DE2159756 A DE 2159756A DE 2159756 C2 DE2159756 C2 DE 2159756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
contact
legs
arc
pole shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2159756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159756B1 (de
DE2159756A1 (de
Inventor
Manfred 8450 Amberg Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2159756A priority Critical patent/DE2159756C2/de
Priority to JP12110772A priority patent/JPS4863278A/ja
Publication of DE2159756B1 publication Critical patent/DE2159756B1/de
Publication of DE2159756A1 publication Critical patent/DE2159756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159756C2 publication Critical patent/DE2159756C2/de
Priority to JP7545377U priority patent/JPS52167569U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

2. Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 lung und
blilhh (4) F i
p g
kennzeichnet, daß der Lichtbogenleitpolschuh (4) zwischen die Schenkel (5, b) des Kontaktstükkes (1) geklemmt ist.
F i g. 2 eine Schnittdarstellung durch das Kontaktstock gemäß F i g. 1 .
Das in Fig. 1 dargestellte Kontaktstück 1 ist U-förmig gekröpft um im Zusammenwirken mit der
ao Kontaktbrücke 2 beim öffnen der Kontaktanordnung
dem Lichtbogen einen Antrieb zu vermitteln, was in F i g. 1 durch einen Pfeil dargestellt ist Da nun der
Die Erfindung bezieht sich auf ein U-förmig ge- Lkhibogen nicht immer im Mittelpunkt der großkröpftes Kontaktstück mit an dessen einem U-Schen- flächigen Kontaktstückauflage 3 zündet und von dort kel befestigter Kontaktstückauflage mit Lichtbogen- »5 aus zu laufen beginnt sondern auch am Rand der leitpolschuh. Bei bekannten Kontaktstücken der Kontaktstückauflage quer zur Lichtbogenlaufrichtung obengenannten Art (deutsche Auslegeschrift zünden kann, kann es vorkommen, daß die Antriebs-1 207 027) ist ein Lichtbogenleitpolschuh im wesent- krätte tür den Lichtbogen in Pfeilrichtung relativ liehen C-förmigen Querschnitts vorhanden. Dieser gering sind und daß infolge der einseitigen Strom-Polschuh umgreift hier den m.t der Kontaktstückauf- 30 zuführung starke seitliche Antriebskräfte auf den lage versehenen U-Schenkel des Kontaktstückes der- Lichtbogen einwirken. Bei ungünstiger Zündung kann art, daß die Enden nach oben und in Richtung auf es gegebenenfalls zum Stehenbleiben des Lichtbogens die Kontaktstelle hin gebogen sind. Dadurch, daß der kommen. Hiergegen soll der mit 4 bezeichnete Licht-Lichtbogenleitpolschuh den oberen U-Schenkel des bogenleitpolschuh, der zwischen die Schenkel S und 6 Kontaktstückes seitlich umgreift, müssen die seitlichen 35 des U-förmig gekröpften Kontaktstückes 1 einge-Abstände zu benachbarten Kontaktstücken vergrößert bracht ist, wirksam werden. Diese Funktion ist in
F i g. 2 näher erläutert.
Die Schenkel 7 und 8 des Lichtbogenleitpolschuhes 4 sind Leitschienen für die mit den Schenkeln 5 und 6 des U-förmigen Kontaktstückes I gekoppelten Magnetfelder. Aus diesem Grunde muß der Lichtbogenleitpolschuh 4 aus magnetisch leitfähigem Material sein. Das sich um den U-Schenkel 5 ausbildende Magnetfeld wird zumindest zum Teil über die Schen-
taktstück ist von magnetischem Material, wie Eisen, 45 kel 7 und 8 des Lichtbogenleitpolschuhes 4 geführt unterfüttert, d.h. auch die Unterfütterung, die als und schließt sich oberhalb der Kontaktstückauflage 3.
Der in F i g. 2 angedeutete Magnetfeldverlauf ist mit 9 bezeichnet. Im Punkt 10 wird mit dem Lichtbogenleitpolschuh eine größere Feldkomponente parallel
terhin den Raumbedarf, denn diese dienen nicht zur so zur Kontaktstückauflage 3 erzielt als ohne I ichteigentlichen Kontaktgabe, da sie mit dem Gegenkon- bogenleitpolschuh 4, da u. a. das Feld des Schenkels 6 nicht in die Schaltstücköffnung gelangt, sondern über den Polschuh geleitet wird.
Wie F i g. 2 zeigt, ist es mit der erfindungsgemäßcn
Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kon- 55 Anordnung möglich, den Lichtbogenleitpolschuh taktstück zu schaffen mit dem es möglich ist, den nicht breiter als das Kontaktstück ausführen zu müs-Lichtbogen praktisch mittig bei dessen Lauf infolge sen, was räumlich, wie bereits erwähnt, von besonder U-Form des Kontaktstückes auf der Kontakt- derer Bedeutung ist. Das Lichtbogenlaufverhalten Stückauflage zu halten und das hierfür keinen zusatz- und damit das Schaltvermögen des Schaltgerätes, inslichen Raum benötigt. Dies wird bei einem Kontakt- 60 besondere im Bereich kleinerer Ströme, wird durch stück der obengenannten Art gemäß der Erfindung die erfindungsgemäße Anordnung dahingehend verdadurch erreicht, daß der U-förmigen Querschnitt bessert, daß die durch die U-förmige Kröpfung des aufweisende Lichtbogenleitpolschuh mit den zur Kon- Kontaktstückes hervorgerufenen, in F i g. 1 mit einem taktstückauflage hin gerichteten U-Schenkeln quer Pfeil dargesiclten Kräfte, besser zur Wirkung komzur Kontaktfläche der Kontaktstückauflage verlaufend 65 men.
werden, da die Lichtbogenleitpolschuhe spannungsführende Teile sind. Dies bedeutet einen erhöhten Raumbedarf für die Unterbringung einer Kontaktbahn.
Bei einer weiterhin bekannten Schaltstückausführung (deutsche Patentschrift 382 183) ist das Schaltstück insgesamt von U-förmiger Grundform mit nach außen abgebogenen Schenkeln. Dieses gesamte Kon-
Lichtbogenleitpolschuh anzusprechen ist, hat die gleiche Gestalt wie das Kontaktstück. Die nach außen abgebogenen Schenkel des U vergrößern jedoch wei-
takt nicht in Berührung kommen. Die Unterfütterung mit dem eigentlichen kontaktgebenden Teil erfolgt hier durch Plattieren oder direktes Anspritzen. Der
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: den Zwischenraum zwischen den U-Schenkeln des Kontaktstückes im wesentlichen überbrückt Die Verbindung des Lichtbogenleitpolschuhes mit dem gekröpften Kontaktstück kann durch Kleben oder S Löten bzw. Nieten erfolgen, jedoch kann dieser Arbeitsgang noch eingespart werden, wenn der Lichtbogenleitpolschuh zwischen die Schenkel des Kontaktstückes geklemmt ist. An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbei-
1. U-förmig gekröpftes Kontaktstück mit an dessen einem U-Schenkel befestigter Kontaktstückauflage und Lichtbogenleitpolschuh, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmigen Querschnitt aufweisende Lichtbogenleitpolschuh (4) mit den zur Kontaktstückauflage (3)
hin gerichteten U-Schenkeln (7, 8) quer zur io spiel gemäß der Erfindung beschrieben. Kontaktfläche der Kontaktstückauflage (3) ver- Es zeigt
laufend den Zwischenraum zwischen den U-Schen- rig. 1 ein U-förmig gekröpftes Kontaktstück einer
kein (5, 6) des Kontaktstückes im wesentlichen Brückenkontaktanordnung mit einem Teil der dazuüberbrückt. gehörigen Kontaktbrücke in perspektivischer Darstel-
DE2159756A 1971-12-02 1971-12-02 U förmig gekröpftes Kontaktstuck Expired DE2159756C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2159756A DE2159756C2 (de) 1971-12-02 1971-12-02 U förmig gekröpftes Kontaktstuck
JP12110772A JPS4863278A (de) 1971-12-02 1972-12-01
JP7545377U JPS52167569U (de) 1971-12-02 1977-06-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2159756A DE2159756C2 (de) 1971-12-02 1971-12-02 U förmig gekröpftes Kontaktstuck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159756B1 DE2159756B1 (de) 1973-05-24
DE2159756A1 DE2159756A1 (de) 1973-05-24
DE2159756C2 true DE2159756C2 (de) 1973-12-06

Family

ID=5826792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159756A Expired DE2159756C2 (de) 1971-12-02 1971-12-02 U förmig gekröpftes Kontaktstuck

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS4863278A (de)
DE (1) DE2159756C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA896375B (en) * 1988-09-12 1990-05-30 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with arc gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE2159756B1 (de) 1973-05-24
DE2159756A1 (de) 1973-05-24
JPS52167569U (de) 1977-12-19
JPS4863278A (de) 1973-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540058B2 (de) Elektrische steckverbindung
EP0218133B1 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE2604783C3 (de) Elektrischer Nockenschalter
DE1978266U (de) Nockenschalter.
DE2217690B2 (de) Druckknopfschalter
DE2159756C2 (de) U förmig gekröpftes Kontaktstuck
DE6912957U (de) Elektrischer schalter mit einem axial beweglichen schaltkontakt und einem damit in beruehrung bleibenden festen kontakt
DE1192289B (de) Elektrischer Kipp- oder Wipphebelschalter
DE7145367U (de) U-förmig gekröpftes Kontaktstück
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
AT409315B (de) Trennschieberanordnung
DE2345172C3 (de) Kontakt für den Wähler eines Stufenschalters
DE8235148U1 (de) Mechanische Steuerungseinrichtung für elektrische Kontaktanordnungen, insbesondere für schaltende Zeitmeßgeräte
DE2156169A1 (de) Rastwerk fuer elektrische drehschalter
EP0965765A3 (de) Arbeitszylinder
DE111171C (de)
DE371247C (de) Schieberschalter
DE1490593C (de) Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern
DE1244274B (de) Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom
DE1540058C (de) Elektrische Steckverbindung
DE2001216A1 (de) Dreh- und/oder Schiebeschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1945895C (de) Elektrischer Schalter großer Leistung mit einem axial beweglichen Schaltstift und einem damit in Berührung bleibenden federnden, ringförmigen, festen Kontakt und Kontaktstreifen für diesen festen Kontakt
DE2241178A1 (de) Steuereinrichtung
AT155920B (de) Kontakthebel für Stromunterbrecher, insbesondere Zündstromunterbrecher.
DE2825317A1 (de) Sicherungshalter fuer einen schmelzeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)