DE2158673B2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2158673B2
DE2158673B2 DE2158673A DE2158673A DE2158673B2 DE 2158673 B2 DE2158673 B2 DE 2158673B2 DE 2158673 A DE2158673 A DE 2158673A DE 2158673 A DE2158673 A DE 2158673A DE 2158673 B2 DE2158673 B2 DE 2158673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
plastic
sieve
screw
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158673C3 (de
DE2158673A1 (de
Inventor
Franz-Werner 5200 Siegburg Alfter
Juergen Dipl.-Ing. 6210 Oberlar Hasberg
Michael Dipl.-Ing. 5200 Siegburg Wienand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2158673A priority Critical patent/DE2158673C3/de
Priority to FR7241904A priority patent/FR2161077B1/fr
Priority to IT54262/72A priority patent/IT973718B/it
Priority to JP47117886A priority patent/JPS4860771A/ja
Priority to GB5454372A priority patent/GB1406273A/en
Priority to US05/309,914 priority patent/US3937777A/en
Publication of DE2158673A1 publication Critical patent/DE2158673A1/de
Publication of DE2158673B2 publication Critical patent/DE2158673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158673C3 publication Critical patent/DE2158673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5609Purging of residual gas, e.g. noxious or explosive blowing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/468Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length in a plurality of parallel streams which unite during the foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/53Screws having a varying channel depth, e.g. varying the diameter of the longitudinal screw trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/041Microporous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/15Aging of foamed resin products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/50Use of fluid pressure in molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

bekannten Methoden zwölf Plastifizierschneeken erforderlich, weiche voneinander unabhängig mit den erforderlichen Materialien (Thermoplast und Treibmittel) beschickt werden, um das schäumfähige Gel herstellen zu können. Es ist überaus schwierig, alle Einflußgrößen so einzustellen, daß alle Schnecken die gleiche Mischung und somit den gleichen Schaumfaden liefern.
Auch die Montage eines Düsenwerkzeuges mit mehieren Bohrungen vor eine einzige Schneckenpresse brachte keinen nennenswerten Erfolg, da auch hier it# nicht alle Düsenbohrungen gleichmäßig beschickt werden, wodurch die einzelnen Schaumfäden qualitätsmäßig sehr unterschiedlich sind.
Auch das freie Auffallen der Schaumfäden auf das Förderband hat eine ungleichmäßige Verteilung zur t5 Folge, wobei ein Einklemmen der Schaumfäden zwischen dem Ford*. uand und der Wandung des Behälters sich einstellte. Auch ^«e Verpressung der Schaumfäden zu einer Platte in lediglich einer einzigen nachfolgenden Preßeinrichtung ist unzureichend, da die Schaumfäden nach Verlassen dieser Preßeinrichtung noch derart viel Treibmittel enthalten. .'^3 die gepreßten Platten nach kurzer Zeit zusammenfallen, wobei sie großen maßlichen Änderungen unterliegen. Man ist also gezwungen, solche nur einmal gepreßten Platten noch an- as schließend zu tempern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren und die zugehörige Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten thermoplastischen Kunststoffbahnen aus einzelnen Kunststoffschaumfäden in der Leistungsfähigkeit und Qualität des herzustellenden Schaumstoffes zu verbessern. Die einzelnen Schaumfäden sollen sich in der Zusammensetzung nicht unterscheiden, und es soll sichergestellt sein, daß sie sich gleichmäßig auf dem Förderband ansammeln. Die erhaltene Bahn soll maßhaltig und von gleichbleibender gualität sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht das Verfahren gemäß der Erfindung vor, daß die Schaumfäden, mittels eines Luftstromes ausgerichtet, in eine räumlich be- !grenzte, senkrecht zur Förderrichtung des Förderbandes oszillierende Bewegung überführt und auf das siebartige Förderband gleichmäßig geschichtet werden, das geschichtete Kunststoffschaumband unter gleichzeitigem Durchblasen mit Heißluft zu einer Rohbahn verpreßt, vorgetempert und anschließend ohne Druckanwendung getempert wird und danach das Band unter Wärmezufuhr allseits verpreßt wird.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird, ausgehend von der durch die DT-OS 1 504 148 bekannten Vorrichtung, jeder Austrittsöffnung des Düsenwerkzeuges eine als Zahnradpumpe ausgebildete regelbare Pumpe zugeordnet, die in den Massefluß innerhalb des Düsenwerkzeugs geschaltet ist und die schäumfähige Masse zu den einzelnen Austrittsöffnungen pumpt. Die Zahnradpumpen sind dabei vorzugsweise im Bereich zwischen einem den Masseeinfluß in das Düsenwerkzeug regelnden und verteilenden Staubalken und den Austrittsöffnungen des Düsenwerkzeuges angeordnet.
Mit dieser Extrusionseinheit, bei der das von der Schneckenpresse kommende, schäumfähige Gel zu den einzelnen Düsenaustrittsöffnungen gepumpt wird, werden alle Düsen mit der gleichen, von einer Schneckenpresse hergestellten Mischung beschickt, so daß alle Schaumfäden qualitätsmäßig gleich sind. Ebenfalls ist es wesentlich leichter, die Mischung zwischen Thermo-Dlast und Treibmittel optimal einzustellen, da nur eine Schneckenpresse zu beschicken ist
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Zahnradpumpen mitteis eines in der Drehzahl regelbaren Antriebes anzutreiben, wodurch die von jeder Pumpe geförderte Menge des Gels genau dosiert und damit die Schaumfadenqualität optimal eingestellt werden kann.
Neben der gleichmäßigen Stoffverteilung und Beschickung des Düsenwerkzeuges erweist es sich jedoch auch als sehr wesentlich, die entstehenden Schaumstoffäden gleichmäßig zu verteilen und weiterzuleiten.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird daher vorgesehen, daß die Austrittsöffnungen des Düsenwerkzeuges von einer Temperiereinrichtung zum Abkühlen der austretenden Schaumfäden umgeben sind. Als Temperiereinrichtung können beispielsweise ringförmige Luftdüsen verwendet werden. Die Schaumstoffäden werden am Ausgang des Luftschachtes zwischen zwei vertikale Verteilerbleche geführt, welche eine oszillierende Bewegung ausführen. Hub und Geschwindigkeit der Verteilerbleche sind einstellbar. Die aus den Düsen austretenden Schaumstoffäden werden mittels eines Luftstromes zwischen die Verteilerbleche gelenkt und von diesen durch die hin- und hergehende Bewegung auf das unterhalb derselben angeordnete siebartige Förderband geschichtet, dessen Transportrichtung um 90° versetzt zu der Bewegungsrichtung der Verteilerbleche verläuft und welches die geschichteten Schaumstoffäden fortlaufend kontinuierlich abführt. Unterhalb des Förderbandes befindet sich eine Absaugungseinrichtung für die Luft, welche die Schaumstoffäden mittels des durch die abgesaugte LuIFt erzeugten Druckes fest auf das Förderband preßt Die abgesaugte Luft wird im Kreislauf oberhalb der Düsen wieder eingeblasen. Gleichzeitig dient der warme Luftstrom mit zur Entfernung des aus dem geschäumten Kunststoff austretenden Treibmittels. Je nach Treibmittel-Anreicherung in der Luft kann ein Teil des abgesaugten Luft-Treibmittel-Gemisches einer Treibmittelrückgewinnungsanlage zugeführt werden. Entsprechend muß dann Frischluft, vorzugsweise in erwärmtem Zustand, zugeführt werden.
Das siebartige, um 90° zur Beschichtung versetn umlaufende Förderband, die Absaugeinrichtung, mitteis der die Schaumfäden fest auf das Förderband gepreßt werden, die Kreislaufführung der Gase und auch die Treibmittelrückgewinnungsanlage sind durch die DT-OS 1 504 148 bekannt.
Um einwandfreie verpreßte Schaumstoff-Bahnen zu erhalten, muß das überflüssige Treibmittel aus dem Schaumstoff entfernt werden. Es hat sich herausgestellt, daß nach der ersten Schichtung nach dem Verlassen der Düse die Schaumfäden noch derart viel Treibmittel enthalten, daß eine aus diesen Fäden gepreßte Platte oder Bahn nach kurzer Zeit zusammenfällt, wobei sie großen maßlichen Änderungen unterliegt
Dieser Umstand machte eine Temperung des Schäumgutes erforderlich. Die Temperung kann in bekannter Weise entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen.
Vorteilhaft ist eine kontinuierliche Temperung, wofür erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das zu einer losen Bahn geschichtete Schäumgut eine kombinierte Vorpreß- und Vortemperstrecke durchläuft. Hier wird das Schäumgut zwischen siebartigen Förderbändern kontinuierlich zu einem Rohbatid verpreßt, dessen Dikke noch wesentlich über der Fertigdicke (etwa 3 bis 4 mal Fertigdicke) liegt. Oberhalb und unterhalb der siebartigen Förderbänder befinden sich Luftdüsen, welche
Heißluft von vorzugsweise 95 bis 1000C bei einem Druck von 200 mm WS durch die Rollbahn blasen. Die mit Treibmittel angereicherte Luft wird dann unterhalb der Förderbänder abgesaugt und bei entsprechender Treibmittel-Konzentration einer Treibmittelrückgewinnungsanlage zugeführt. An die kombinierte Vorpreß- und Vortemperstrecke schließt sich die Fertigungsstrecke an, welche das vorgepreßte Schaumband, z. B. auf entsprechenden Glieder- oder Kettenbändern, in mehreren Etagen durchläuft. Hier wird ebenfalls kontinuierlich Heißluft von 95 bis 100" C durch die Schaumstoff-Rohbahn geblasen. Die Luftmenge richtet sich nach der noch im Schaumstoff vorhandenen Treibmittelmenge. Die Länge der Temperstrecke muß ausreichend sein, um eine Mindesttemperzeit zu gewährleisten, die sich nach der Rohbahndicke richtet.
An die Fertigtemperstrecke schließt sich die Fertigpreßstrecke mit der Randanformung an. Hier wird die Rohbahn zwischen zwei breiten Stahlbändern von oben und unten sowie zwei schmalen Stahlbändern seitlich rechts und links zu einer endlosen maßhaltigen Schaumstoffbahn allseits verpreßt Die Fertigpreßstrecke ist unterteilt in eine Heiz- und Kühlstrecke. In der Heizstrecke, beginnend am Einlauf der Preßstrekke, wird die Rohbahn unter einem nicht zu hohen Preßdruck auf eine Temperatur von 115 bis 1200C aufgeheizt In der nachfolgenden Kühlstrecke kühlt die Schaumstoffbahn ebenfalls unter demselben Preßdruck bis auf 40 bis 500C ab. Mit dieser Temperatur verläßt die Schaumstoffbahn die Fertigpreßstrecke und wird der Weiterverarbeitung, z. B. der Konfektionierung, zugeführt
Durch die Aufteilung der Vorrichtung in eine kombinierte Vorpr<*ß- und Vortemperstrecke, eine sich anschließende Fertigtemperstrecke und daran sich anschließende Fertigpreßstrecke mit Randanformung und Heiz- und Kühlzone gelingt es, den Kunststoffschsum kontinuierlich zu fertigen und zu tempern und zu verarbeiten.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Schneckenpresse zum Extrudieren der Schaumstoffäden,
F i g. 2 einen Querschnitt des Düsenwerkzeuges der Schneckenpresse nach F i g. 1,
F i g. 3 den sich an die Schneckenpresse anschließenden Schäumschacht,
Fig.4 die Vorpreß- und Tempereinrichtung und Fertigpreßeinrichtung.
F i g. 5 die Fertigpreßeinrichtung im Detail.
Der in F i g. 1 gezeigte Extruder weist in dem Schneckengehäuse 1 die drehbar gelagerte Schnecke 2 auf, die an ihrem hinteren Ende durch die Stoffbuchse 3 abgedichtet ist Auf der Einfüllöffnung 5 sitzt der Förderschacht 6, durch den mittels der Stopfschnecke 4 das Material, z. B. PVC, der Schnecke 2 unter Druck zugeführt wird. Die Stopfschnecke 4 wird über den Antrieb 7 angetrieben. Das Material wird über den Einfülltrichter 8 dem Förderschacht 6 zugeführt. In der Schnekkenpresse 1 wird das Material zunächst verdichtet und plastifiziert. Zwischen der Einfüllöffnung 5 für den Kunststoff und der Einfüllöffnung 9 für das Lösemittel und/oder Quellmittel ist die Schnecke 2 mit dem Bremsring 10 ausgestattet. Mit dem Bremsring t0 wird erreicht, daß das auf der einen Seite zjgeftihrte Lösungsmittel nicht auf die andere gegen das hintere Ende der Schnecke gelegene Ceite gelangen und eventuell hinten austreten kann. Ober die Dosierpumpe 12 und die Druckleitung 13 wird das Lösemittel und/oder Quellmittel unter einem Druck von vorzugsweise 20 bis 50 atü zugegeben, wobei sich der angewandte Druck insbesondere nach den Materialeigenschaften richtet,
S und im vorderen Schneckenteil der Schnecke 2 werden die verschiedenen Komponenten innig vermischt und die schäumfähige Lösung dem Düsenwerkzeug 11 zugeführt Um einen glatten, z. B. runden Strang zu erhalten, ist es wichtig, daß die Förderleistung der Schnecke
ίο größer ist als die durch den Gasdruck erreichbare Austrittsgeschwindigkeit, damit das Aufschäumen der Lösung nicht schon innerhalb des Düsenwerkzeuges oder sogar innerhalb des Schneckengehäuses erfolgt. Das Aufschäumen des extrudierten Stranges ist etwa 30 bis 40 mm hinter dem Düsenaustritt beendet Die Geschwindigkeit beträgt dann etwa 3 bis 4 m/sec
Als Kunststoffe für die Verarbeitung zu Schaumstoffen eignen sich besonders PVC, Polystyrol und Polyäthylen. Geeignete Lösungsmittel und/oder Quellmittel
so sind u. a. Aceton, Methylenchlorid, gegebenenfalls auch Mischungen von Methylenchlorid mit Benzol oder Aceton.
Die Schneckenpresse kann beispielsweise mit folgenden Stoffen beschickt werden:
»5 Polyvinylchloridpulver vom K-Wert 68 wird nach Zusatz von 2% Bleistearat als Stabilisator und 1% Gleitmittel der Schneckenpresse 1 über die Einfüllöffnung 5 zugeführt Über die Einfüllöffnung 9 wird Methylenchlorid zugegeben und in der auf 1600C beheiz- ten Schneckenpresse kontinuierlich innig vermischt Zum Heizen ist das Schneckengehäuse 1 mit der Heizung 14 ausgestattet Durch die Schnecke wird die unter einem Aceton-Dampfdruck von etwa 30 atü stehende sich bildende PVC-Lösung mit hoher Geschwindig- keit von etwa 3 bis 4 m/sec aus dem Düsenwerkzeug gedruckt und dabei plötzlich entspannt Der Aufschäumvorgang ist etwa 30 bis 40 mm nach dem Austritt aus dem Düsenwerkzeug beendet Es entsteht dabei kein faseriges oder zerstückeltes Gebilde, sondern ein glatter feinporöser Strang vom 6- bis lOfachen Durchmesser der Düsenöffnung, dessen spezifisches Gewicht bei etwa 0,02 g/cm3 liegt
Zur Extrusion mehrerer Schaumfäden gleichzeitig aus einer Schneckenpresse weist das Düsenwerkzeug 11 an seinem austrittseitigen Ende beispielsweise zwölf Düsen 15 auf. Zwischen dem Staubalken 16 auf der Eingangsseite des Düsen werkzeuge« 11 und den Düsen 15 ist jeder Düse 15 je eine Zahnradpumpe 18 zugeordnet, die die von der Schneckenpresse kommende, schäumfä hige Mischung zu den einzelnen Düsen 15 pumpt
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Zahnradpumpen 18 mitteis eines nicht näher dargestellten in der Drehzahl regelbaren Antriebes anzutreiben, wodurch die von jeder Zahnradpumpe 18 geförderte Men- ge genau dosiert und damit die Schaumstoffadenqualität optimal eingestellt werden kann. Da alle Düsen mit der gleichen, von einer Schneckenpresse hergestellten Mischung beschickt werden, sind alle zwölf Schaumstoffäden qualitätsmäßig einander gleich. Ebenfalls ist es wesentlich leichter, die Mischung zwischen dem verwendeten Thermoplast und dem Treibmittel optimal einzustellen, da nur eine Schneckenpresse zu beschikken ist Die Düsen 15 sind ausgangsseitig mit ringförmigen Luftdüsen 17 umgeben, die der Kühlung diener.. In der F i g. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch das Düsenwerkzeug 11 gezeigt, aus dem insbesondere die Ausbildung des Fließquerschnittes vom Düseneingang
bis dei sirv an; I
21 da Sc Ei. Ik' lie m. fo· se dt se vr Ia1 tu
gi S< fc te in d> S' η d η 1 r-
bis hin zu den einzelnen Bohrungen der Düsen 15 an der Austrittsseite zu erkennen ist. Die Zahnradpumpen sind nicht dargestellt, da sie unterhalb der Schnittebene angeordnet sind.
Die aus den Düsen 15 austretenden Schaumstoffäden 2t gelangen in den Schaumschacht 19, wie in F i g. 3 dargestellt. Mit dem erhitzten Luftstrom 22 werden die Schaumstoffäden 21 in den Luftschacht 20 gelenkt Am Ende des Luftschachtes 20 sind die hin- und herbeweglichen vertikalen Verteilerbleche 23 befestigt. Die oszillierende Bewegung der Verteilerbleche 22 kann z. B. mittels der Schubstange 24 über ein Kurbelgetriebe erfolgen. Die hin- und hergehenden Verteilerbleche 23 schichten die Schaumstoffäden auf das siebartige Förderband 25, dessen Transportrichtung um 90° C ver setzt zu der Bewegungsrichtung der Verteilerbleche verläuft und das den geschichteten Schaumstoff 26 fortlaufend abführt Zur seitlichen Begrenzung der Schichtung sind die Bleche 27 vorgesehen. Hub und Geschwindigkeit der Verteilerbleche sind einstellbar. Unterhalb des Förderbandes 25 befindet sich die Absaugungseinrichtung 28 für die Luftzirkulation, wobei die Schaumstoffäden mittels des abgesaugten Luftstromes fest auf das Förderband gepreßt werden. Die abgesaugte Luft wird im Kreislauf oberhalb der Düsen 15 wieder in den Luftschacht 20 eingeblasen. Die erhitzte Luft dient gleichzeitig der Treibmittelentfernung aus den Schaumstoffäden; je nach Anreicherungsgrad, d. h. je nach Treibmittel-Konzentration der Luft wird ein Teil der abgesaugten Luft einer Treibmittelrückgewinnungsanlage zugeführt Entsprechend muß dann ein Teil erwärmte Frischluft wieder zugeführt werden. Nach der Schichtung der Schaumstoffäden im Schäumschacht 19 und nach dem Verlassen desselben auf dem Förderband 25 enthalten die Schaumstoffäden noch derart viel Treibmittel, daß eine aus diesen Fäden gepreßte Platte nach kurzer Zeit zusammenfällt, wobei sie großen maßlichen Änderungen unterliegt. Aus diesem Grunde ist an den Schäumschacht 19 eine kontinuierliche Teinperung angeschlossen.
Das im .Schäumschacht 19 geschichtete Schäumgut 26 durchläuft nach dem Verlassen des Schäumschachtes die in Fig.4 gezeigte kombinierte Vorpreß- und Vortemperstrecke 29, 30. Hier wird das Schäumgut zwischen den siebartigen Förderbändern 31, 32 kontinuierlich zu einer Rohbahn 33 verpreßt dessen Dicke wesentlich über der Fertigdicke (etwa 3 bis 4 mal Fertigdicke) liegt. Oberhalb und unterhalb der siebartigen Förderbänder befinden sich nicht näher dargestellte Luftdüsen, welche Heißluft von vorzugsweise 95 bis 1000C bei einem Druck von 200 mm WS durch die Rohbahn blasen. Die mit Treibmittel angereicherte Luft
ίο wird unten abgesaugt und bei entsprechender Treibmittel-Konzentration einer Treibmittelrückgewinnungsanlage zugeführt. An die kombinierte Vorpreß- und Vortemperstrecke 29, 30 schließt sich die Fertigtemperstrecke 34 an, welche das vorgepreßte Schaumband 33 auf entsprechenden Glieder- oder Kettenbändern 35 in mehreren Etagen durchläuft. An den Enden sind Umkehrwahlzen 36 vorgesehen. Hier wird ebenfalls kontinuierlich Heißluft von 95 bis 100° C durch die Schaumstoff-Rohbahn geblasen. Die zugeführte Luftmenge
ao richtet sich nach der noch in der Schaumstoffrohbahn vorhandenen Treibmittelmenge. Die Temperstreeke muß in ihrer Größe so dimensioniert sein, daß eine Mindesttemperzeit nicht unterschnitten wird, die sich nach der Rohbahndicke richtet. Die Frischluft wird bei
as 37 zugeführt und bei 38 aus dem die Temperstreeke umgebenden Gehäuse 39 abgesaugt.
An die Fertigtemperstrecke 34 schließt sich die Fertigpreßstrecke 40 mit der Randanformung an. Hier wird die Rohbahn 33 zwischen zwei breiten Stahlbändem 41 oben und unten sowie zwei schmalen Stahlbändern 42 seitlich rechts und links zu einer endlosen maßhaltigen Schaumstoffbahn mittels Anpreßrollen 46 verpreßt Die Fertigpreßstrecke ist unterteilt in eine Heiz-43 und eine Kühlstrecke 44. In der Heizstrecke 43, beginnend am Einlauf der Preßstrecke 40, wird die Rohbahn unter dem Preßdruck von vorzugsweise 0,2 kg/cm2 auf eine Temperatur von 115 bis 1200C aufgeheizt In der nachfolgenden Kühlstrecke 44 kühlt die Schaumstoffbahn ebenfalls unter demselben Preßdruck bis auf 40 bis 500C ab. Mit dieser Temperatur verläßt die fertige Schaumstoffbahn 45 die Fertigpreßstrecke und wird der Weiterverarbeitung, z. B. Konfektionie rung, zugeführt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
409537/33
4320

Claims (4)

.O Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Patentansprüche: Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplasti-
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von schem Kunststoff.
Bahnen' * aus geschäumtem thermoplastischem 5 Bei dem bekannten Verfahren nach der DT-OS Kunststoff, wobei der Kunststoff in Gegenwart 1 504 148, das dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zueiner auf diesen mindestens im Dampfzustand lö- gründe liegt, wird das Aufschäumen des thermoplastisend wirkenden leichtsiedenden Flüssigkeit bzw. sehen Kunststoffes dadurch erreicht, daß der Kunsteines entsprechenden Flüssigkeitsgemisches in stoff in Gegenwart einer auf diesen mindestens im einer Schneckenpresse auf eine wesentlich über io Dampfzustand lösend wirkenden leichtsiedenden FIüsdem Siedepunkt der Flüssigkeit bzw. des Flüssig- sigkeit bzw. eines entsprechenden Flüssigkeitsgemikeitsgemisches bei Normaldruck liegende Tempera- sches in einer Schneckenpresse auf eine wesentlich tür und gleichzeitig auf hohen Druck gebracht und über dem Siedepunkt der Flüssigkeit bzw. des Flüssigdann die Lösung durch eine oder mehrere Düsen keitsgemisches bei Normaldruck liegende Temperatur der Schneckenpresse ausgetrieben und dabei plötz- 15 und gleichzeitig auf hohen Druck gebracht und dann lieh entspannt wird und die so entstandenen Kunst- die Lösung durch eine oder mehrere Düsen der Stoffschaumfäden auf einem siebartigen Förderband Schneckenpresse ausgetrieben und dabei plötzlich entangesammelt und durch Gasabsaugung unter dem spannt wird. Die so entstandenen Kunsstoffschaumfä-Förderband auf dieses aufgepreßt und zu einem den werden auf einem siebartigen Förderband angefortlaufenden Band verschweißt werden und an- ao sammelt und durch Gasabsaugung unter dem Förderschließend das Band unter Anwendung eines mäfli- band auf dieses aufgepreßt und zu einem fortlaufenden gen Druckes bei entsprechender Temperatur konti- Band verschweißt Während dieser Verfahrensschritte Duierlich zwischen zwei siebartigen Förderbändern kann der größte Teil des Lösemittels verdunsten, und zu beliebigen Formkörpern, insbesondere Bahnen, der Schaumstoff behält bei der anschließenden Abkühverschweißt und abgekühlt wird, dadurch ge- as lung seine Struktur weitgehend bei. Der noch heiße kennzeichnet, daß die Schaumfäden, mittels aufgeschäumte Kunststoff kann dann unter Anweneines Luftstromes ausgerichtet, in eine räumlich be- dung eines mäßigen Druckes bei entsprechender Temgrenzte, senkrecht zur Förderrichtung des Förder- peratur kontinuierlich zwischen zwei siebartigen Förbandes oszillierende Bewegung überführt und auf derbändern zu beliebigen Formkörpern, insbesondere das siebartige Förderband gleichmäßig geschichtet 30 Bahnen, verschweißt und abgekühlt werden. So lassen werden und das geschichtete Kunststoffschaum- sich auf diese Weise z. B. auch größere Blöcke gewinband unt.T gleichzeitigem Durchblasen mit Heißluft ,«cn, von denen dann Platten in jeder gewünschten zu einer Rohbahn verpreßt, vorgetempert und an- Stärke zugeschnitten werden können, schließend ohne Druckanwendung getempert wird Für die Durchführung dieses Verfahrens ist es durch und danach das Band unter Wärmezufuhr allseits 35 die DT-OS 1 504 148 auch bekannt, eine Vorrichtung verpreßt wird. als Schneckenpresse mit in einem mit öffnungen für
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens den Materialein- und -austritt versehenen beheizten nach Anspruch 1, mit einer Schneckenpresse mit je Gehäuse drehbar gelagerter Schnecke auszubilden und einer gesonderten, in Richtung der Schneckenachse den Kunststoff und das Lösemittel getrennt in die hintereinander angeordneten Eingabeöffnung für 40 Schneckenpresse einzubringen, wobei dann die Zufuhr das Einbringen des Kunststoffes und der leichtsie- des Kunststoffes im Bereich des hinteren Endes der denden Flüssigkeit und mit einem Düsenwerkzeug Schnecke und die Zugabe des Lösemittels in einem mit mehreren Austrittsöffnungen, die in einen im mehr zur Mitte der Schnecke hin gelegenen Bereich wesentlichen geschlossenen Luftschacht im oberen erfolgt Dabei ist ein Düsenwerkzeug vorgesehen mit Bereich münden, während durch dessen Bodenbe- 45 mehreren Austrittsöffnungen, die in einem im wesentlireich ein horizontal verlaufendes siebartiges For- chen geschlossenen Luftschacht im oberen Bereich derband geführt ist, das in eine Preßeinrichtung mit münden, während durch dessen Bodenbereich ein horieinem zweiten siebartigen Förderband läuft da- zontal verlaufendes siebartiges Förderband geführt ist durch gekennzeichnet daß jeder Austrittsöffnung das in eine Preßeinrichtung mit einem zweiten siebartides Düsenwerkzeuges eine als Zahnradpumpe aus- 50 gen Förderband läuft
gebildete regelbare Pumpe zugeordnet ist, die in Die Größe der Austrittsöffnung des Düsenwerkzeu-
den Massefluß innerhalb des Düsenwerkzeuges ge- ges für die Kunststoffäden und die Förderleistung der
schaltet ist und die schäumfähige Masse zu den ein- Schneckenpresse werden dabei so aufeinander abge-
zelnen Austrittsöffnungen pumpt stimmt daß der sich am vorderen Ende der Schnecken-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 55 presse einstellende Druck in ausreichendem Maße grözeichnet daß die Zahnradpumpen im Bereich zwi- ßer ist als der Dampfdruck des Lösemittels, wodurch sehen einem den Masseeinfluß in das Düsenwerk- erreicht wird, daß das Aufschäumen der Lösung erst zeug regelnden und verteilenden Staubalken und nach deren Austritt aus der Austrittsöffnung und nicht den Austrittsöffnungen des Düsenwerkzeuges an- schon in der Austrittsöffnung selbst oder gar innerhalb geordnet sind. 60 der Schneckenpresse erfolgt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und Es hat sich nun herausgestellt, daß für die Qualität 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnun- der Schaumstoffbahn möglichst gleiche Schaumstoffägen des Düsenwerkzeuges von einer Temperierein- den erzeugt werden müssen, was mit der bekannten richtung zum Abkühlen der austretenden Schaum- Vorrichtung nicht gewährleistet war, da zur Extrusion fäden umgeben sind. 65 von mehreren Schaumfäden für jeden Schaumfaden
bisher eine gesonderte Schnecke mit nachfolgender
Schaumdüse erforderlich ist Sollen z. B. zwölf Schaumfäden gleichzeitig extrudiert werden, so sind nach den
DE2158673A 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff Expired DE2158673C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158673A DE2158673C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
FR7241904A FR2161077B1 (de) 1971-11-26 1972-11-24
IT54262/72A IT973718B (it) 1971-11-26 1972-11-24 Procedimento e dispositivo per la produzione di nastri di materiali termoplastici schiumeg giati
JP47117886A JPS4860771A (de) 1971-11-26 1972-11-24
GB5454372A GB1406273A (en) 1971-11-26 1972-11-24 Production of sheets of foamed plastics materials
US05/309,914 US3937777A (en) 1971-11-26 1972-11-27 Process for the production of sheets of foamed thermoplastics synthetic resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158673A DE2158673C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158673A1 DE2158673A1 (de) 1973-06-14
DE2158673B2 true DE2158673B2 (de) 1974-09-12
DE2158673C3 DE2158673C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=5826217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158673A Expired DE2158673C3 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3937777A (de)
JP (1) JPS4860771A (de)
DE (1) DE2158673C3 (de)
FR (1) FR2161077B1 (de)
GB (1) GB1406273A (de)
IT (1) IT973718B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067442A1 (de) * 1981-06-17 1982-12-22 The B.F. GOODRICH Company Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren geschäumter polymerer Materialien
EP0068333A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 The B.F. GOODRICH Company Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von Schaumstoff

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794038A (en) * 1985-05-15 1988-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill
DE3341438C1 (de) * 1983-11-17 1985-06-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Platte aus thermoplastischem Schaumkunststoff
AU6846396A (en) * 1995-08-14 1997-03-12 Massachusetts Institute Of Technology Gear throttle as a nucleation device in a continuous microcellular extrusion system
US6054207A (en) 1998-01-21 2000-04-25 Andersen Corporation Foamed thermoplastic polymer and wood fiber profile and member
US20060065993A1 (en) * 1998-04-03 2006-03-30 Certainteed Corporation Foamed polymer-fiber composite
US6344268B1 (en) * 1998-04-03 2002-02-05 Certainteed Corporation Foamed polymer-fiber composite
US7585439B2 (en) * 2003-05-17 2009-09-08 Micro Green Polymers, Inc. Manufacture of fully recyclable foamed polymer from recycled material
US9296126B2 (en) 2003-05-17 2016-03-29 Microgreen Polymers, Inc. Deep drawn microcellularly foamed polymeric containers made via solid-state gas impregnation thermoforming
US7296991B2 (en) * 2004-12-10 2007-11-20 Irwin Jere F Adjustable extruder die assembly die lip adjustment apparatus
US20070190201A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Irwin Jere E Extruder die assembly, extruder, and method
DE202006018456U1 (de) * 2006-12-05 2007-03-08 C.F. Scheer & Cie. Gmbh & Co. Düsenplatte für Kunststoffstranggranulieranlage
US8877331B2 (en) * 2007-01-17 2014-11-04 MicroGREEN Polymers Multi-layered foamed polymeric objects having segmented and varying physical properties and related methods
US7807260B2 (en) * 2007-01-17 2010-10-05 Microgreen Polymers, Inc. Multi-layered foamed polymeric objects and related methods
US20100052201A1 (en) * 2008-03-03 2010-03-04 Microgreen Polymers, Inc. Foamed cellular panels and related methods
US8568125B2 (en) 2008-04-14 2013-10-29 Microgreen Polymers Inc. Roll fed flotation/impingement air ovens and related thermoforming systems for corrugation-free heating and expanding of gas impregnated thermoplastic webs
US8080194B2 (en) 2008-06-13 2011-12-20 Microgreen Polymers, Inc. Methods and pressure vessels for solid-state microcellular processing of thermoplastic rolls or sheets
US8827197B2 (en) * 2008-11-04 2014-09-09 Microgreen Polymers Inc Apparatus and method for interleaving polymeric roll for gas impregnation and solid-state foam processing
US20110195165A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Cahill John E Material and sheet for packaging bacon and/or other meats, and methods for making and using the same
EP2560818B1 (de) 2010-04-19 2015-08-26 Microgreen Polymers, Inc. Verfahren zum verbinden eines thermoplastischen polymermaterials
WO2013130780A2 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Microgreen Polymers, Inc. Method for infusing a gas into a thermoplastic material, and related systems
DE102012214110B4 (de) * 2012-08-08 2016-02-18 Polymer Competence Center Leoben Gmbh Verfahren zum Steuern eines Extrusionsprozesses
WO2014110594A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Microgreen Polymers, Inc. Systems for unwinding a roll of thermoplastic material interleaved with a porous material, and related methods
CN106346737B (zh) * 2016-08-25 2019-03-26 凯迈(洛阳)机电有限公司 一种铸带头组件及铸带头
US20190118432A1 (en) * 2017-10-23 2019-04-25 Trexel, Inc. Blowing agent introduction in polymer foam processing

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073196B (de) * 1952-04-17 1960-01-14 The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung eines zelligen länglichen Produktes
NL254014A (de) * 1959-07-22 1900-01-01
NL264938A (de) * 1961-05-18
US3314840A (en) * 1961-08-01 1967-04-18 Celanese Corp Process and apparatus for producing a non-woven fabric
US3227664A (en) * 1961-12-07 1966-01-04 Du Pont Ultramicrocellular structures of crystalline organic polymer
US3121132A (en) * 1961-12-18 1964-02-11 Koppers Co Inc Stress relieving expandable plastic particles
US3241343A (en) * 1962-08-28 1966-03-22 Yazawa Masahide Apparatus for continuous high speed and uniform processing of fiber material
US3374300A (en) * 1963-10-12 1968-03-19 Azuma Kimikazu Process and apparatus for the continuous production of polystyrenic foam materials
DE1504148A1 (de) * 1963-10-14 1969-09-25 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschaeumen von thermoplastischen Kunststoffen
GB1050197A (de) * 1963-11-27
GB1088931A (en) * 1964-01-10 1967-10-25 Ici Ltd Continuous filament nonwoven materials
US3368934A (en) * 1964-05-13 1968-02-13 Du Pont Nonwoven fabric of crimped continuous polyethylene terephthalate fibers
US3551536A (en) * 1966-05-17 1970-12-29 Northrop Corp Tempering process for polyurethane rubber material
US3503907A (en) * 1967-09-22 1970-03-31 Du Pont Polyvinyl chloride foam structure
US3467744A (en) * 1968-10-15 1969-09-16 Du Pont Process for flash spinning polypropylene plexifilament
US3637458A (en) * 1968-12-27 1972-01-25 Du Pont Microcellular foam sheet
US3696181A (en) * 1970-03-20 1972-10-03 Du Pont Flash extursion of polyvinyl chloride
US3725320A (en) * 1972-04-03 1973-04-03 Dart Ind Inc Aging of impregnated foamable beads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067442A1 (de) * 1981-06-17 1982-12-22 The B.F. GOODRICH Company Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren geschäumter polymerer Materialien
EP0068333A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 The B.F. GOODRICH Company Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von Schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
IT973718B (it) 1974-06-10
FR2161077A1 (de) 1973-07-06
DE2158673C3 (de) 1975-05-15
US3937777A (en) 1976-02-10
GB1406273A (en) 1975-09-17
JPS4860771A (de) 1973-08-25
DE2158673A1 (de) 1973-06-14
FR2161077B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Bahnen aus geschäumtem thermoplastischem Kunststoff
AT243752B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit Borsten oder Zinken, z. B. Bürsten und Kämmen, aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2306573A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von profil-bauelementen aus schaumstoff
DE3540389C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von glasmattenverstaerkten Thermoplasten
EP0979719A2 (de) Verfahren und Plastifizierextruder zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
DE4401432C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines TPE-Schaumprofiles für die Bau- und Kfz.-Industrie
DE1454757A1 (de) Granuliervorrichtung,insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe
DE112006000001T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Konstruktionselementen eines Kontaktfilterblocks mittels einer Vorrichtung
DE861023C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2052399B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit glasfaser verstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE1281142B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
DE4030274C1 (de)
DE883062C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich
DE3907748C2 (de)
DE1261660B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material
CH599270A5 (en) Glass fibre-reinforced epoxy] resin profiles prodn.
DE1704787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aller Art aus faserverstaerkten Kunststoffen und Einrichtungen hierzu
CH467664A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, wendelförmig gekrümmten Kunststoffschläuchen
DE1135652B (de) Ununterbrochenes Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Zellkoerpers
DE2045571B2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten glasfasern
DE2154385A1 (en) Continuous foamed plastics produced - by mixing waste foam pieces with adhesive
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee