DE2158615A1 - Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester - Google Patents

Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester

Info

Publication number
DE2158615A1
DE2158615A1 DE19712158615 DE2158615A DE2158615A1 DE 2158615 A1 DE2158615 A1 DE 2158615A1 DE 19712158615 DE19712158615 DE 19712158615 DE 2158615 A DE2158615 A DE 2158615A DE 2158615 A1 DE2158615 A1 DE 2158615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
reaction
process according
mol
oxazoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158615
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Chem Dr Neubold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791871D priority Critical patent/BE791871A/xx
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE19712158615 priority patent/DE2158615A1/de
Priority to NL7215959A priority patent/NL7215959A/xx
Priority to FR7242123A priority patent/FR2175387A5/fr
Priority to GB5462172A priority patent/GB1417411A/en
Publication of DE2158615A1 publication Critical patent/DE2158615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/12Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D269/00Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms according to more than one of groups C07D261/00 - C07D267/00
    • C07D269/02Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms according to more than one of groups C07D261/00 - C07D267/00 having the hetero atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gelsenkirohen-Buer, den 24.11.1971
Veba-Chemie Aktiengesellschaft Gelsenkirchen-Buer * 2158615
Verfahren zur Herstellung cyclischer Imidoäureester
Gegenstand der Erfindung ist ein neues katalytisches Verfahren zur Herstellung cyclischer Iraidsäureester, die-auch al3A2-0xa-' zoline und 4H-5,6-Dihydro-1,3-oxazine bezeichnet werden, aus Nitrilen und Aminoalkanolen.
Zur Herstellung solcher Verbindungen sind zahlreiche Verfahren in der Literatur beschrieben, jedoch gehen nur wenige dieser Verfahren von Nitrilen aus. So hat man Nitrile mit Diolen in Gegenwart von Schwefelsäure zu Oxazinen umgesetzt (Tillmanns, Ritter: J. org. Chem. 22, (1957), 839). Vierter reagieren Nitril-SnCl^-Addukte mit Epoxiden in Gegenwart von Schwefelsäure zu Oxazolinen, wie Y. Hayashi, Sh, Neda und R. Ode festgestellt . haben (J. Chem. Soc. Japan, Pure Chem. Sect. (Nippon Kagaku Zasshi) 90. (1969), 9, 946), wobei aber nur geringe bis mäßige Ausbeuten erhalten werden, da unter den Reaktionsbedingungen die entstehenden Oxazoline polymerisieren.
Die Herstellung von A2-0xazolinen aus Nitrilen und Aminoalkanolen wird in der U.^^Patentschrift 2 402 193 beschrieben. Da die Reaktion in Abwesenheit von Katalysatoren sehr langsam ist, wird die Umsetzung durch Zugabe eines Alkoholats eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls sowie alkalischen Verbindungen beschleunigt. Trotz Zugabe derartiger katalytisch wirksamer Verbindungen ist dieses Verfahren wegen der geringen Ausbeute wirtschaftlich uninteressant.
- 2 - BAD ORIGINAL
309822/1139
Es wurde nun gefunden, daß man auch cyclische Tmidsäureester der allgemeinen Formel
R1
\
|"H- η
in der η = 1 oder 2 vmd R ein aliphatischen cycloaliphatischer, araliphatischer, heterocyclischen aromatischer oder
R} . -Rest bedeuten kann
(CR'R«)n
f
R"
und R' und R" gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, OH, COOH, CN oder Halogene sein können, in besseren Ausbeuten und in kürzerer Reaktionszeit erhalten kann, wenn man die Nitrile mit gegebenenfalls C-substituierten C2- oder C-,- Aminoalkanolen in Gegenwart von Salzen anorganischer und/oder organischer Säuren von Metallen der 1. und 2. Haupt- und Nebengruppe des Periodensystems umsetzt.
Es entstehen hierbei unter Ammoniakabspaltung bei Verwendung von Monoäthanolaminen 2-substituierteA2-0xazoline, während man mit 1,3-Propanolaminen 2-substituierte 4H-5,6-Dihydro-1,3-oxazine erhält. Das nachstehende Schema zeigt die Reaktion in allgemeiner Formulierung:
-CN + . H2N-(CR 1R" )m0H NH ψ UH,
H ψ NH2 C-NH-(CR'RJ')mOH£_ ^-C=N-(CR 1R")m0H
BAD ORlGiMAL
309822/1139
In diesem Schema bedeutet m - n+1. Bei m = 2 werden Oxazoline erhalten, bei m = 3 Oxazine. R{ und R" sind vorzugsweise H. Sie können jedoch auch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, OH, COOH, CN oder Halogene sein.
Die Nitrile werden mit den Alkanolarninen in solchem Molverhältnis umgesetzt, daß pro Cyanogruppe 1-3, vorzugsweise 1,2-2,0 Mole Alkanolamin kommen.
Die Umsetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei Temperaturen im Bereich von 15 - 1800C, vorzugsweise zwischen 90 1500C, durchgeführt.
Als gegebenenfalls C-substituierte C2- und C^Aminoalkenole sind beispielsweise zu nennen: Monoäthaiiolamin, 1,2- und 1,3-Propanolamin u.a. Die möglichen Substituenten der Aminoalkanole sind bei der Definition von R! und R" beschrieben.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann sowohl mit aliphatischen, cycloaliphatische^., araliphatischen, aromatischen, als auch heterocyclischen Nitrilen durchgeführt v/erden. Geeignete aliphatisch^ Nitrile sind beispielsweise Mononitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Athoxymethoxyacetonitril, 3-Chlorpropionitril, ß-Methoxypropionitril u.a., οί-ω-Dinitrile, wie Malonsäuredinitril, Succinodinitril, Glutarsäuredinitril, Methylglutarsauredinitr.il, Adipinsäuredinitril, «^, o(, % -Trimethyladipinsäuredinitril, oC,g ,)f -Trimethyladipinsäuredinitril, Pimelinsäuredinitril, Korksäuredinitril u.a. sowie solche mit Doppelbindungen im aliphatischen Rest, wie Dicyanbutene u.a.
Als geeignete cycloaliphatische Nitrile sind Tetrahydrobenzonitrile, 1-Cyan-cyclohexan, Dicyan-cyclohexane u.a. zu nennen.
BAD ORIGINAL 09822/1139
Beispielhaft .für geeignete Nitrile mit Aralkylresten sind Phenylacetonitril, Phenoxyacetonitr.il, 2~Phenylpropionitril, Phenyldiraethylacotonitr.il, 3-Phenyl-buttersäurenitril u.a.
Geeignete heterocyclische Nitrile sind die Cyanpyridine, wie 3-Cyanpyridin, sowie 3- und 4-Cyanchinolin, 3- und 6~Cyanindol, 2-Cyan~tetrahydrofuran, 6-Cyan-cumarin u.a.
Zur Durchführung des Verfahrens sind sowohl aromatische Mononitrile als auch Dinitrile bzw. Polynitrile geeignet, also z. B. Benzonitril, die Naphthonitrile, Isophthalodinitril und Terephthal lodinitril, die Phthalcdinitrile, wie 1,3>5~Tricyanbenzol, W 1,2,4,5-Tetracyanben2ol. Als Beispiel sind auch solche zu nennen, die neben der Nitrilgruppe einen oder mehrere Substituenten tragen, die unter den Reaktionsbedingungen sich chemisch inert verhalten, wie Tolunitril, p-Isopropylbenzonitril, Halogenbenzonitrile, z.B. 4~Chlorbenzylcyanid, Nitrobenzonitrile, Hydroxybenzonitrile u.a.
Bei der Umsetzung von Nitrilen mit Alkanolaminen zu den entsprechenden cyclischen Imidsäureestern ist zur Beschleunigung der Reaktion und zur Erzielung wirtschaftlicher Umsätze und Ausbeuten der Einsatz von Katalysatoren von erheblichem Vorteil, besonders bei aliphatischen und cycloaliphatischen Nitrilen und bei substituierten Alkanolaminen ist eine Reaktion überhaupt nur durch die Verwendung von Katalysatoren möglich. Praktisch sind ,jedoch alle Nitrile dieser Reaktion zugänglich, wenn auch ihre Reaktionsfähigkeit unterschiedlich ist.
Geeignete Katalysatoren für diesen Zweck sind Salze anorganischer und/oder organischer Säuren von Metallen der 1. und 2. Haupt- und Nebengruppe des Periodensystems. Von den anorganischen Salzen sind besonders die Halogenide, Rhodanide, Sulfate und Thiosulfate geeignet. Beispielsweise können als Halogenide LiCl, NaBr, LiBr, KBr, MgCl2, als Sulfate Li2SO4, Na2SO4, K2SO4, ZnSO4, CuSO4, MgSO4 (wasserfrei), als Thiosulfate Na2S2O3, K2S2O3, Mg S2O3, CaS2O3 und als Rhodanide KSCN, NaSCN, Mg(SCN)2, Ca(SCN)2, Zn(SCN)2, Cd(SCN)2, verwendet werden. Von den Salzen
3 0 9 8-22 Λ1 1 3 9 BAD ORiGlNAt
obengenannter Metalle mit organischen Säuren sind besonders die Salze von aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren geeignet, insbesondere die mit 2-10 C-Atomen, wie di© Salze der Essigsäure, v/ie CH-COONa, Zn(CH^COO)9, Cd(CH^COO)9, Cu(CFUCOO)P u.a., wie der Propionsäure, Buttersäure, Maleinsäure,' Fumarsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Apfelsäure u,ä„ Von den Salzen der organischen Säuren werden besonders die Zinksalze bevorzugt.
Ss können selbstverständlich auch Mischungen der vorgenannten Katalysatoren Anwendung finden. Die Anwendung dieser Katalysatoren ist besonders in Jonen Fällen problemlos, in denen die Reaktionsprodukte destillativ aufgearbeitet v/erden. Doch auch in den Fällen, bei denen die Reaktionsprodukte auskristallisieren und durch Filtration isoliert werden, bereitet die Entfernung der Katalysatoren keine Schwierigkeiten.
Die Katalysatoren werden im allgemeinen in Mengen von 0?1 - 5,0 Gew./4, vorzugsweise 0,5 - 3,0 Gew.?o, bezogen auf das eingesetzte Nitril, verwendet. In einigen Fällen hoher oder geringer Aktivität können diese Grenzen auch unter- bzw» überschritten werden.
Die Reaktionszeiten hängen ganz von der Reaktionsfähigkeit des Nitrils ab. Eoi den aromatischen Dinitrilen, z.B. Tere- und Isophthalodinitril, betragen die Reaktionszeiten bei den günstigsten Reaktionstemperaturen 4-12 Stunden, bei den meisten anderen Nitrilen, bei denen auch zum Teil mit höheren Reaktionstemperatüren gearbeitet werden muß, liegen die Reaktionszeiten zwischen 8 und 24 Stunden.
Im allgemeinen ist bei dieser Reaktion die Verwendung eines Lösungsmittels nicht notwendig. Nur in wenigen Fällen9 in denen feste Nitrile mit Alkanolaminen im Molverhältnis 1 ι 1,2-2,0 umgesetzt werden, wobei die Menge an Alkanolamin zur Lösung des Nitrils nicht ausreicht, ist die Verwendung eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels vorteilhaft. -Bevorzugt werden schwach basische Lösungsmittel, im besten hat sich Dimethylformamid bewährt $ aber auch Dimeihy!acetamid9 N-M-sthyl«
- 6 309822/1139 . BAD ORIGINAL
- 6 pyrrolidon oder Pyridin sind geeignet.
Die Umsetzungen werden vorteilhaft unter Gehutzgas durchgeführt, um Webenreaktionen zurückzudrängen und zur besseren Entfernung des bei der Reaktion entstehenden'Ammoniaks.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise herstellbaren Oxazoline, Bis-oxazoline, Oxazine und Bis-oxazine zeichnen sich dur^n besondere Reaktionsfähigkeit aus, was ihnen zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten eröffnet. So reagieren sie beispielsweise mit allen Verbindungen, die reaktionsfähigen Wasserstoff besitzen. Die Verbindungen können eingesetzt werden zur Herstellung von Kunststoffen, als Stabilisatoren für Kunststoffe, als Korrosionsinhibitoren und als Zwischenprodukte für Pharmaceutlca.
Der besondere Voteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit seiner Hilfe außer den einfachen α2-Oxazolinen und 4H-5,6-Dihydrooxazinen vor allem Bis-oxazoline und Bis-oxazine in wirtschaftlicher Weise gewonnen werden können aus billigen und technisch leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien.
Neben dem Verfahren wird weiter Schutz beansprucht für folgende neue Verbindungen:
2-(m-Tolyl)- ^2-oxazolin
2~Cyclohexen-3-yl- -A 2-oxazolin
2-Äthyl-4H-5,6-dihydro-1,3-oxazin.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
BAD ORIGINAL
- 7 -309822/1139
800 g Terephthalsäuredinitril (TPDN) wurden in 2383 g Monoäthanolarnin (MEAj ~- 39 Mol) unter Rühren eingetragen. Dann wurden 12,6 g Zinkacetat (Zn(OCOCH,)«·2H9O) zugegeben und im Stickstoffstrom auf 100 C erhitzt. Nachdem die Hauptmenge TPDN in Lösung gegangen war, wurden weitere 864 g TPDN eingetragen, insgesamt also 13 Mol. Das Molverhältnis TPDNtMKA betrug demnach 1:3. Die Katalysatormenge betrug 0,75 Gaw.?6, bezogen auf TPDN. Nach kurzer Zeit trat unter Ammoniakabspaltung Lösung ein. Bald darauf begann das Reaktionsprodukt auszufallen. Es wurde 6 Stunden auf 105 - 1100C erhitzt.
Danach lag das Reaktionsprodukt als dicker Brei im überschüssigen Monoäthanolamin vor.' Während des Abkühlens verdünnte man durch Einrühren von etwa 1 1 Isopropanol, wonach sich das Reaktionsprodukt leicht abfiltrieren ließ. Der Kristallbrei wurde auf dem Filter mit Isopropanol nachgewaschen. Danach wurde der Filterkuchen in viel Wasser unter Rühren aufgeschlämmt, filtriert und mit Wasser kräftig nachgewaschen, um das MEA quantitativ zu entfernen. Hiernach wurde noch mit Aceton nachgewaschen, um die Hauptmenge Wasser zu entfernen, und getrocknet.
Es wurden 2570 g schneeweißes, grobkristallines p-Phenylen-bis-. 2,2'-(A2-oxazolin) erhalten, was einer Ausbeute von 91,6 % d.Th. entspricht, bezogen auf eingesetztes TPDN. Der Schmelzpunkt des Produktes lag bei 236 - 238°C (unkorr.). Das Produkt besaß eine für Polymerisationen und Polyadditionen ausreichende Reinheit.
C12H12N2O2; Mol-Gew.: 216,23
Ber.: C: 66,65 %', H: 5,60 %; N: 12,96 %; 0: 14,79 %; Gef.: C: 66,48 %; H: 5,55 %; Nt 12,98 %; 0: 14,84 %.
BAD ORIGINAL
309822/1139
1025 g Terephthalsäuredinitril (TPDN) (= 8 Mol) wurden in 1466 g Monoäthanolarain (MEA) (= 24 Mol) nach Zugabe von 30,8 g LiCl (= 3 Gevr.%), bezogen auf TPDN, eingetragen und unter Rühren im Stickstoffstrom auf 1000C erhitzt. Nach 12 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen.
Es wurde ein Reaktionsprodukt erhalten, welches als dicker Brei in überschüssigem MEA vorlag. Während des Abkühlens wurde der Ansatz unter Einrühren von 500 ml Isopropanol verdünnt, wodurch eine leichte Filtrierbarkeit erhalten wurde* Der filtrierte Kristallbrei wurde mit Isopropanol gewaschen und anschließend in viel Wasser unter Rühren aufgeschlämmt, erneut filtriert und mit Wasser kräftig nachgewaschen, um das MEA quantitativ zu entfernen. Anschließend wurde durch Aufschlämmen in Aceton, Filtrieren und Nachwaschen das Wasser entfernt und getrocknet.
Es wurden 1548 g p-Phenylen-bis-2,2f-(£.2-oxazolin) erhalten, was einer Ausbeute von 89,5 % d.Th., bezogen auf das Dinitril, entsprach. Der Schmelzpunkt des Produktes lag bei 236 - 2380C (unkorr.). Das Produkt besaß eine für Polymerisationen und PoIyadditionen genügende Reinheit.
C12H12N2O2; Mol-Gew.: 216,23
Ber.: C: 66,65 %; H: 5,60 %; N: 12,96 %· 0:14,79 %} Gef.: C: 66,48 %; H: 5,55 %i N: 12,98 %; Oi14,84 %.
i (Vergleichsbeispiel)
103,1 g Benzonitril (= 1 Mol) wurden mit 122 g MEA (= 2 Mol) 8 Stunden unter Stickstoff bei 1300C gerührte Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Vakuumdestillation aufgearbeitet, wobei 2 Fraktionen aufgefangen wurden. Die erste Fraktion, die zwischen 68 und 119°C bei 13 Torr überging, enthielt in der Hauptsache
- 9 309822/1139
BAD ORIGINAL
— y _
Ausgangsmaterial neben wenig Reaktionsprodukt, während die zweite Fraktion, die bei 119 - 1220C bei 13 Torr überging und bei Zimmertemperatur langsam auskristallisierte, aus reinem 2-Phenyl~A2-oxazolin bestand mit einem gaschroraatcgraphisch ermittelten Gehalt von 99,8 ^. . :
Aus der gaschromatographischen Analyse der beiden Fraktionen errechnete sich ein Umsatz von 44 % und eine Ausbeute von 66 % d.TH. Das reine 2-Phenyl-oxazolin hatte einen Schmelzpunkt von 27-28°C, bezogen auf das umgesetzte Benzonitril.
C9H9NO; Mol-Gew.: 147,17
Ber.: C: 73,45 0A; H: 6,16 %; N: 9?52 %i Oi 10,87 %; Gef.: C: 73,51 %; H: 6,25 %i Ns 9,50 %; Os 10,63 %,
Wie in Beispiel 3 beschrieben, wurden Benzonitril und MEA unter den gleichen oder etwas abgewandelten Bedingungen umgesetzt, jedoch "unter Zusatz von jeweils 3 Gew.% (bezogen auf den Nitrileinsatz) eines Katalysators. Die Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel 3 beschrieben. In der Tabelle sind die gaschromatogra·» phisch ermittelten Ergebnisse im Vergleich zum Beispiel 3 aufgeführt; die Wirkung der Katalysatoren geht darauf deutlich hervor.
- 10 -
BAD ORIGINAL
303822/1139
Beispiel
Nr.
Reaktions
zeit
(h)
Reaktions
temperatur
(0G)
Katalysator Umsatz
{%)
Ausbeute
(%)
3 8 130 - 44 66
4 4 130 LiCl 93 88
5 6 130 LiCl 100 81
6 12 110 LiCl 97 84
7 24 100 LiCl 99 85
8 12 120 LiBr 97 83
9 8 130 KSCN 97 81
10 ' 8 130 NaBr 84 65
11 8 130 Na-acetat 91 73
12 12 110 Zn-acetat 100 87
13 8 130 Cd-acetat 100 84
14 8 . 130 Cu-acetat 100
103,1 g Benzonitril (= 1 Mol) wurden mit 150 g 1,3-Propanolamin (= 2 Mol) unter Zusatz von 3 Gew.# LiCl unter Rühren im Stickstoff strom 12 Stunden auf 1300C erhitzt.
- 11 -
309822/1139
Danach wurde das Reaktionsprodukt durch Vakuumdestillation aufgearbeitet. Es wurden nach, einem Vorlauf mit dem Kp1 = 51 - 99°C 177,4 g einer Fraktion mit dem Kp1 = 99,0 - 99,5°C erhalten. Es ist 2-Phenyl~4H-5,6-dihydro~1,3-oxazin mit einer gaschromatographisch ermittelten Reinheit von 99,5 °o. Der Brechungsindex betrug ng0 = 1,5665.
Die gaschromatographische Analyse des Vorlaufs ergab einen Umsatz von 97,5 % an Benzonitril; die Aiisbeute betrug demnach 74,7 % d.Th.
1011 Mol-Gew.: 161,20
Ber.: C: 74,50 #; H: 6,88 %; N: 8,69 %; 0: 9,93 %; Gef.: C: 74,42 #; H: 6.75 %> N: 8,65 %} 0: 9,82 %.
58,6 g (= 0,5 Mol) o-Tolunitril wurden mit 61,6 g MEA unter Zusatz von 3 Gew.$ LiCl unter Rühren im Stickstoffstrom 8 Stunden auf 1300C erhitzt.
Die Aufarbeitung geschah durch Vakuumdestillation. Nach einem Vorlauf mit dem Kp1 = 38 - 90°C gingen 20,5 g einer Fraktion mit dem Kp1 = 90,0 - 91,5°C über. Es ist 2-(o-Talyl)-A2-oxazolin mit einer gaschromatographischen Reinheit von 98,2 %,
Die gaschromatographische Analyse des Vorlaufs ergab einen Umsatz von 42,0 %; die Ausbeute an o-Tolyl-oxazolin betrug 60,5 % d.Th.
20
Als Brechungsindex n^ wurden 1,5647 bestimmt.
1011 Mol-Gew.: 161,20
Ber.: C: 74,50 $$; H: 6,88 %; N: 8,69 %t 0: 9,93 %; Gef.: C: 74,54 %; H: 6,73 %; N: 8,76 %; 0: 9,90 %.
- 12 309822/1139
m-Tolunitril wurde,wie in Beispiel 16 angegeben, mit MEA umgesetzt.
Die Destillation des Reaktionsproduktes ergab einen Vorlauf mit dem Kp1 = 45 - 950C und 43,8 g eines Hauptlaufs mit dem Kp1 = 95,0 - 95,50C Es ist 2~(m-Tolyl)-a2-oxazolin mit einer gaschromatographischen Reinheit von 99,8 %. Der Brechungsindex betrug n^ = 1,5610.
Die gaschromatographische Analyse des Vorlaufs ergab einen Umsatz von 86,0 % an m-Tolunitrilj die Ausbeute betrug demnach 64,7 % d.Th.
1011 Mol-Gew.: 161,20
Ber.: C: 74,50 %; H: 6,88 %; N: 8,69 %; 0: 9,93 %; Gef.: C: 74,46 %; H: 6,81 %; N: 8,63 %; 0: 9,92 %.
p-Tolunitril wurde, wie in Beispiel 16 angegeben, mit MEA umgesetzt.
. Die Destillation des Reaktionsproduktes ergab einen Vorlauf mit ™ dem Kp20 = 80 - 1450C und 60,9 g eines Hauptlaufs mit dem Kp20 = 145 - 145,5°C Es ist 2-(p-Tolyl)-a2-oxazolin mit einer gaschromatographisehen Reinheit von 99,9 %- Das kristalline Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 72 - 73°C (unkorr.).
Die gaschromatographische Analyse des Vorlaufs ergab einen Umsatz von 91,5 % an p-Tolylnitril; die Ausbeute betrug demnach 82,6 % d.Th.
1011 Mol-Gew.: 161,20
Ber.: C: 74,50 %; H: 6,88 %; N: 8,69 %; Oj 9,93 %; Gef.: C: 74,53 %; H: 6,80 %; N: 8,68 %; 0: 9,85 %.
- 13 -
309822/1139
107,2 g (= 1 Mol) 3-Tetrahydro-benzonitr.il wurden rait 122,2 g (= 2 Mol) MEA unter Zusatz von 3 Gew,# KSCN unter Rühren in Stickstoffatmosphäre 24 Stunden auf 14O°C erhitzt.
Die Aufarbeitung geschah durch Vakuumdestillation. Nach einem Vorlauf mit dem Kp17 = 72 - 1080C gingen 59?3 g einer Fraktion mit dem Kp1,- = 18O0C über. Es ist 2-Cyclohexen-3-yl-42-oxazolin mit einer gaschromatographischen Reinheit von 99»4 %, Der
20 *
Brechungsindex betrug n^ = 1,4986.
Au3 der gaschromatographischen Analyse errechnete sich ein Umsatz von 88,7 %', die Ausbeute betrug demnach 44,2 % d.Th.
C9H13NO; Mol-Gew.: 151,20
Ber.: C: 71,49 0M H: 8,66 %; N: 9,27 %; 0: 10,58 %; Gefe: C: 71,40 56; H: 8,75 %; N: 9,35 %; 0: 10,40 #,
54,1 g Adipinsäuredinitril (= 0,5 Mol) wurden mit 91,6 g MEA unter Zusatz von 1,62 g Zinkacetat (= 3 Gew.SO unter Rühren im Stickstoffstrom 12 Stunden auf 1050C erhitzt«
Danach wurde das Produkt im Vakuum destilliert, -wobei nach einem Vorlauf mit dem Kp1 = 44 - 1130C 76,2 g der Hauptfraktion mit dem Kp1 = 113 - 129°C übergingen. Die gaschromatographische Analyse dieser Fraktion zeigte einen 100 %±gen Umsatz an. Das Produkt bestand aus 17,0 g 2-(4-Cyanbutyl)-42-oxazolin (= 22,3 # d.Th). Da das Tetramethylen-bis-oxazolin aus der Mischung
- 14 -
303822/1139
auskristallisiert wurde, lieiS es sich leicht vom flüssigen Üyanbutyl-oxazolin abtrennen und rein gewinnen. Es hatte einen Schmolzpunkt von 53 - 54°C; Kp1 = 128°C.
C1OH16N2°2; Mol-Gew*: 196,24
Bei-.: C: 61,20 %; H: 8,22 %; N: 14,28 %; Οι 16,31 Gex.i Ci 61,08 tf; H: 8,25 %\ N: 14,22 %; 0; 16,24
82,2 g.Acetonitril (= 2 Mol) wurden mit 244,4 g MEA (= 4 Mol) unter Zusatz von 2,5 Gew.Ji Zinkacetat unter Rühren in Stickstoff atmosphäre 12 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei die Rückflußtemperatur allmählich von 980C auf 1200C anstieg« Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsproduktes ergab einen Umsatz von 94,5 % und eine Ausbeute von 144,5 g = 90,4 % d.Th. an 2-Methyl-z>2-oxazolin,
Das Methyl-oxazolin konnte leicht durch Destillation bei Normaldruck rein erhalten werden. Ein gaschromabographisch 99»8 ?oiges Produkt zeigte einen Κρ7ρ·ς = 110 - 1110C, sein Brechungsindex betrug n^ = 1,4340.
C^H7NOj Mol-Gew·: 85,10
Ber.: C: 56,45 %; H: 8,29 %} N: 16,46 %i 0: 18,80 %; Gef.i C: 56,49 0A; H: 8,20 %; Ni 16,36 %; Ot 18,72 %.
- 15 -309822/1139
22:
1102 g Proplonitril (= 2 Mol) wurden mit 244,4 g MEA (= 4 Mol) unter Zusatz von 3 Gew.% LiCl unter Rühren im Stickstoffstrom 24 Stunden auf RückfluBteniperatur erhitzt. Diese stieg mit zunehmender Reaktionszeit von 103°C auf 129°C. Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsproduktes zeigte einen Umsatz von 97,1 % und eine Ausbeute von 140 g = 72,7 % d.Th. an 2~Äthyl-A2-oxazolin.
Das Athyl-oxazolin konnte leicht durch Destillation bei Normaldruck rein erhalten werden. Ein gasehromatographisch 99,0 %iges
Produkt zeigte einen Kp7. p = 127,5 - 128°C. Der Brechungsindex on /M-O
betrug η£υ = 1,4371..
C5II9NO; Mol-Gew.: 99,13
Ber.: C: 60,58 %; H: 9,15 %; N: 14,13 %; O: 16,14 %; Gef.: C: 60,67 %; H: 9,26 %; N: 14,07 %·, 0: 16,00 %.
58,6 g p-Tolimitril (= 0,5 Mol) wurden mit 75,1 g 1,3-Propanolamin (=1 Mol) unter Zusatz von 2,5 Gew.$ LiCl unter Rühren im Stickstoffstrom 12 Stunden auf 1300C erhitzt.
Die Aufarbeitung geschah durch Vakuumdestillation. Nach einem Vorlauf mit dem Kp,, = 53 - 1130C gingen 69,3 g einer Fraktion mit dem Kp1 = 113°C über. Es ist 2-(p-Tolyl)-4H~5,6-dihydro-1,3-oxazin mit einer gaschromatographischen Reinheit von 98,3 %,
Aus der gascliromatographisehen Analyse ergab sich bei einem Umsatz von 95,4 % eine Ausbeute von 82,9 % d.Th. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 45 - 47°C (unkorr.).
1113 Mol-Gew.: 175,22
Ber,: C: 75,40 %-, H: 7,48 %; N: 7,99 %; 0: 9,13 %; Gef.: C: 75,48 %; H: 7,53 %; N: 8,02 %; 0: 9,00 %.
- 16 309822/1139
Beispiel 24:
mm ^m ^-, mm -km W M !■» IHt *·« HH OT
58,6 g in- Tolunitril (-0,5 Mol) wurden mit 75,1 g 1,3 Propanolamin (=1 Mol) unter Zusatz von 3 Gew. !^ LiCl unter Rühren im Stickstoffstrom 12 Stunden auf 1300C erhitzt.
Die Aufarbeitung geschah durch Vakuumdestillation. Nach einem Vorlauf mit dem Kp1 = 48 - 1120C gingen 70,4 g einer Fraktion mit dem Kp1 = 112°C über. Es ist 2~(ra-TolyJL)-4H-5,6-dihydro-1,3-oxazin mit einer gaschromatographisehen Reinheit von 99»5
Aus der gaschromatographischen Analyse ergab sich bei einem Umsatz
»von 95,4 % eine Ausbeute von 84,2 % d.Th. Das Produkt war bei Raum-20 temperatur flüssig und hatte einen Brechungsindex von n-Q = 1,5580.
1113 Mol-Gew.: 175,22
Ber.: C: 75,40 %; H: 7,48 %; N: 7,99 %l 0: 9,13 %; Gef.: C: 75,36 %; H: 7,42 %; N: 7,99 ^J 0: 9,10 %.
75,8 g 4-Chlorbenzylcyanid (= 0,5 Mol) wurden mit 61,0 g MSA (= 1 Mol) unter Zusatz von 3 Gew.% LiCl unter Rühren im Stickstoffstrom 12 Stunden auf 1000C erhitzt.
Die Aufarbeitung geschah durch Vakuumdestillation. Nach einem Vorlauf mit dem Kp1 = 62 - 1200C gingen 66,6 g einer Fraktion mit dem Kp1 = 1200C über. Es ist 2~(4-Chlorbenzyl)-a2-oxazolin mit einer gaschromatographischen Reinheit von 98,9 ^. Das Produkt zeigte· einen Erstarrungspunkt von +110C,
Aus der gaschromatographischen Analyse ergab sich bei einem Umsatz von 95,1 % eine Ausbeute von 71,5 % d.Th. -
C10H10ClNOj Mol-Gew.: 195,65
Ber.: C: 61,39 %; H: 5,15 %', "N: 7,16 %; 0: 8,18 %; Cl: 18,12 %; Gef.: C: 61,18 %; H: 5,25 %; N: 7,05 %; 0: 8,07 %; Cl: 18,00 %.
- 17 ■509822/1139
52,1 g 3-Cyan-pyridin (=0,5 Mol) wurden mit 61,1 g MEA (= 1 Mol) unter Zusatz von 5 Gew.% LiCl unter Rühren im Stickstoffstrom 12 Stunden auf 1000C erhitzt.
Danach wurde durch Vakuumdestillation aufgearbeitet. Wach einem Vorlauf mit dem Kp2 = 45 - 950C gingen 53»5 g einer Fraktion mit dem Kp2 = 95 - 960C über. Es handelte sich um 2~(Pyridyl-3)-42-oxazolin mit einem Schmelzpunkt von 69 - 710C. ·
Die gaschromatographische Analyse ergab bei einem Umsatz von 95,6 % eine Ausbeute von 75,5 % d.Th.
C8H8N2O; Mol-Gew.: 148.17
Ber.: C: 64,84 %; H: 5,45 %i N: 18,91 %i Os 10,80 %; Gef.: C: 64,80 %; H: 5,51 %; N: 18,88 %; 0: 10,75 %
55,1 g Propionitril (= 1MoI) wurden mit 150,2 g 1,3-Propanolamin (= 2 Mol) unter Zusatz von 2 Gewo% Zinkacetat unter Rühren im Stickstoffstrom 24 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei die Rückflußtemperaturen langsam von 1060C auf 1240C anstiegen.
Bei der Vakuumdestillation gingen 93,1 g 2-Ä'thyl-4H-5,6-dihydro-1,3-oxazin mit dem Siedepunkt Kp10Q = 78 - 800C über«,
Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß das Prodiakt eine Reinheit von 99,4 besaß, daß der Umsatz 100 % und die Ausbeute
18 -
309822/1139
an Äthyl-oxazin 82,2 % d.Th. betrug. Der Brechungsindex des Produktes wurde mit ng = 1,4520 ermittelt.
611j Mol-Gew.: 113,16
Bor.: C: 63,68 %;.Ks 9,80 %; N: 12,38 %; 0: 14,14 %; Gel.: C: 63,72 tf; H: 9,75 %; N: 12,33 0M 0: 14,10 %
Die Ausbeuten der Beispiele zeigen, daß die Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung weitaus bessere katalytische Effekte besitzen als die in der U.S.-Patentschrift 2 402 898 beschriebenen.
- 19 -
309822/1139

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Λu Verfahren zur Herstellung cyclischer Imidsäureester der all gemeinen Formel
    R"
    (CR1R")
    in der η 1 oder 2, R ein aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischen heterocyclischer, aromatischer oder
    ■0
    £CR!R»)
    - Rest
    R"
    bedeuten und R' und R" gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, OH, COOH, CN oder Halogen sind, durch Umsetzung von Mono- oder Dinitrilen mit gegebenenfalls C-substituierten Cp- oder C-,-Aminoalkanolen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Salzen anorganischer und/oder organischer Säuren von Metallen der 1. und 2. Haupt- und Nebengruppe des Periodensystems als Katalysatoren durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitrile mit den Aminoalkanolen in solchen Mengen miteinander umsetzt, daß pro Mol Cyangruppe 1-3 Mol Aminoalkanol, vorzugsweise 1,2 - 2,2 Mol, kommen.
    - 20 -
    309822/1139
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in einem Temperatur^
    durchführt.
    Temperaturbereich von 15 - 1800C, vorzugsweise 90 - 15O0C,
    Verfahren nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
    Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als inerte Lösungsmittel schwach basische Lösungsmittel verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet , daß man die Katalysatoren in Mengen von o,1 - 5,0 Gew.%, vorzugsweise 0,5 - 3,0 Gew.%, verwendet«
    Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Salze Zinksalze von Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 2-10 C-Atomen verwendet.
    8y< Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch g e kennzeichnet, daß man als Salze organischer Säuren Acetate verwendet.
    2jj. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß man als Salze anorganischer Säuren Alkalirhcdanide verwendet.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salze anorganischer Säuren Lithiumhalogenide verwendet.
    - 21 -
    11. 2-m-(Tolyl)-Ä2-oxazol±n 12P 2-Cyclohexen-3-yl-A2-oxazolin
    13. 2-Äthyl-4H-5,6-dihydro-1,3-oxazin
    dr.kn.-ba
    309822/1139
DE19712158615 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester Pending DE2158615A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791871D BE791871A (fr) 1971-11-26 Procede de preparation d'esters d'imido-acide cycliques, et produits obtenus
DE19712158615 DE2158615A1 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester
NL7215959A NL7215959A (de) 1971-11-26 1972-11-24
FR7242123A FR2175387A5 (de) 1971-11-26 1972-11-27
GB5462172A GB1417411A (en) 1971-11-26 1972-11-27 Method of producing cyclic imidic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158615 DE2158615A1 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158615A1 true DE2158615A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158615 Pending DE2158615A1 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE791871A (de)
DE (1) DE2158615A1 (de)
FR (1) FR2175387A5 (de)
GB (1) GB1417411A (de)
NL (1) NL7215959A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548012A2 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Phenylenbisoxazolinen
WO2007026753A1 (ja) 2005-09-01 2007-03-08 National University Corporation Hokkaido University 2-オキサゾリン類縁体または1,3-オキサジン類縁体の製造方法
WO2012052412A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Bayer Cropscience Ag Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1548012A2 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Phenylenbisoxazolinen
EP1548012A3 (de) * 2003-12-23 2005-10-05 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Phenylenbisoxazolinen
EP1801107A1 (de) * 2003-12-23 2007-06-27 Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Phenylenbisoxazolinen
WO2007026753A1 (ja) 2005-09-01 2007-03-08 National University Corporation Hokkaido University 2-オキサゾリン類縁体または1,3-オキサジン類縁体の製造方法
EP1956012A1 (de) * 2005-09-01 2008-08-13 National University Corporation Hokkaido University Verfahren zur herstellung eines 2-oxazolinanalogons oder 1,3-oxazinanalogons
EP1956012A4 (de) * 2005-09-01 2010-03-17 Univ Hokkaido Nat Univ Corp Verfahren zur herstellung eines 2-oxazolinanalogons oder 1,3-oxazinanalogons
US8063205B2 (en) 2005-09-01 2011-11-22 National University Corporation Hokkaido University Method for producing 2-oxazoline analogue or 1,3-oxazine analogue
WO2012052412A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Bayer Cropscience Ag Neue heterocylische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
US9173396B2 (en) 2010-10-22 2015-11-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclic compounds as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2175387A5 (de) 1973-10-19
BE791871A (fr) 1973-03-16
GB1417411A (en) 1975-12-10
NL7215959A (de) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088494B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-dialkyl-2-vinyl- und 4,4-dialkyl-2-isopropenyl-substituierten Oxazolinen und 5,6-Dihydro-4H-1,3-oxazinen sowie deren Spiranen
US3366639A (en) Synthesis of amides from nitriles
DE2158615A1 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester
CH505132A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazolverbindungen
DE1047193B (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Dicarbonsaeurediamiden
DE2135644A1 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer imidsaeureester
DE2429745B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
DE2738975C2 (de) Acyloxy-N,N&#39;-diacylmalonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aktivatoren für Persalze
US2839538A (en) Substituted butyrolactones
DE2505704B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Alkvlamino-4,6-dichlor-s-triazinen und 2,4-Bis alkylamino-6-chIor-s-triazinen
DE2239799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE68919950T2 (de) S-(N-Alkoxycarbonyl, N-substituierte)aminomethylisothioharnstoff-Derivat.
DE1949334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxazolen
DE2640616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-2-aiylglycinen
EP0607803B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-nicotinsäurenitrilen
WO1998042690A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
CH667649A5 (en) 2-Substd. amino-benzoxazole and -benzimidazole derivs. prodn. - by reacting prim. amino cpd. with amine in presence of acid catalyst, useful as intermediates e.g. for pharmaceuticals
WO2003097600A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen imiden in gegenwart von polyphosphorsäure
EP1392652B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE2221771A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphaimino-nitrilen
DE4024259A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten zyklischen amidinen
AT204048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenazinderivaten
EP0111073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolinen
CH647508A5 (en) Process for the preparation of 2-arylpyridines
DE1518315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(N-acetamido)aminen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination