DE2158211C3 - Rotierende elektrische Maschine - Google Patents

Rotierende elektrische Maschine

Info

Publication number
DE2158211C3
DE2158211C3 DE19712158211 DE2158211A DE2158211C3 DE 2158211 C3 DE2158211 C3 DE 2158211C3 DE 19712158211 DE19712158211 DE 19712158211 DE 2158211 A DE2158211 A DE 2158211A DE 2158211 C3 DE2158211 C3 DE 2158211C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
supports
stator core
machine
cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158211B2 (de
DE2158211A1 (de
Inventor
Ulrich 1000 Berlin Voeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712158211 priority Critical patent/DE2158211C3/de
Priority to FR7238833A priority patent/FR2160398B3/fr
Priority to IT3160472A priority patent/IT970453B/it
Priority to GB5336472A priority patent/GB1401509A/en
Publication of DE2158211A1 publication Critical patent/DE2158211A1/de
Priority to US476257A priority patent/US3916233A/en
Publication of DE2158211B2 publication Critical patent/DE2158211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158211C3 publication Critical patent/DE2158211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine rotierende elektrische Maschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Maschine ist bekannt aus der CH-PS 427006.
Zweck dieser Art von Maschinenkonstruktion ist es, eine möglichst rationelle Fertigung zu erreichen. Das bedeutet aber auch, daß es dabei möglich sein muß, ein und dasselbe Gehäuse zu verwenden, wenn auf Grund unterschiedlicher elektrischer Spannungen, Polzahlen oder Eisenlängen die Länge des Ständerblechpakets variiert. Außerdem besteht bei einem solchen Konstruktionsprinzip die Forderung, die Schwierigkeit der Zentrierung von Ständerblechpaket und Läufer der Maschine möglichst zu beheben.
Bei dieser Maschine wird das Statorgewicht im wesentlichen von an der Oberkante des Maschinengehäuses befindlichen Tragleisten und nur insoweit von den Ouerrippcn des Maschinengehüuses aufgenommen, wie es zur Erzielung der nötigen Dichtwirkung der zwischen den Preßplatten und den Querrippen vorgesehenen elastischen Dichtstreifen erforderlich ist. Der Stator muß ausgerichtet werden und es können nur Statoren gleicher Lunge im Masehinenge-
häuse untergebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion anzugeben, welche eine sichere und schnelle Zentrierung von Ständer und Läuter einer elektrischen Maschine unter gleichzeitiger Möglichkeit der Verwendung des gleichen Gehäuses für unterschiedlich lange Ständerblechpakete erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einer rotierenden elektrischen Maschine der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein (oben offenes) Gehäuse,
Fig 2 einen Schnitt durch eine Abstützung, und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung X (Fig. 2) auf diese Abstützung.
In das in der Fig. 1 dargestellte Gehäuse 3 wird ein (in der Fig. 1 nicht dargestelltes) Ständerblechpaket für eine rotierende elektrische Maschine von oben eingebaut. Das Gehäuse 3 weist Abstützungen 1 auf, auf welchen das Ständerblechpaket aufliegt. Diese Abstützungen bestehen aus einer oberen Siützplatte und diese tragenden Querrippen 18 des Gehäuses. Die Zentrierflächen der Stützplatten sind auf der Drehmaschine in ein und derselben Einspannung wie die Bohrungen 10 (Fig. 2) in den Stirnwänden 2 des Gehäuses 3, welche jeweils der Aufnahme der Lagerschilde und damit der Lager für den Läufer der Maschine dienen, auf Maß gedreht. Damit besteht eine eindeutige zentrische Zuordnung zwischen dem Läufer und dem Ständerblechpaket 6, dessen Preßwangen am Außendurchmesser ebenfalls auf das entsprechende Maß gedreht sind, so daß Läufer und Ständerblechpaket sich bei ihrem Einbau selbst zentrieren. Infolge der Langlöchcr 4, die in axialer Richtung im Gehäuse 3 verlaufen und die an den Auflagestellen jeweils in der Querrichtung des Gehäuses neben den Abstützungen 1 angeordnet sind, ist trotz unterschiedlicher Länge der Ständerblechpakete eine sichere Möglichkeit der Verschraubung gegeben. Die Schraubverbindung kann dabei direkt durch die Langlöcher 4 mit dafür vorgesehenen Stellen des Ständerblechpakets 6 erfolgen. Es ist aber auch vorteilhaft, unter die Langlöcher 4 Platten zu schrauben, über welche dann die Verschraubung durch die Langlöcher erfolgt. Durch die Verwendung von Durchgangsbohrungen für die Schrauben aufweisenden Platten unter den Langlöchern 4 ist die sichere Kraftübertragung der Schraubverbindungen gewährleistet, da dadurch die volle Auflagefläche für die Schraubenköpfe ausgenutzt wird.
In den Fig. 2 und 3 ist der Einbau eines Ständerblechpakets 6 in das Gehäuse 3 eingestellt. Der Schnitt durch eine Abstützung 1 zeigt dabei in der Fig. 2 ein Distanzstück S, welches stirnseitig an der Abkstützung 1 angeschraubt ist. Mittels derartiger Distanzstücke ist es möglich, trotz der verschieden langen Stäntlerbleehpakete 6 bei stets gleicher Konstruktion des Gehäuses 3 und damit der Lage der Abstützungen 1, das jeweilige Ständerblechpaket 6 axial festzulegen. Dazu ist jeweils nur die entsprechende Länge des Distanzstücks 5, welche mithin jeweils einer bestimmten Länge des Ständerblechpakets 6 zu-
3 4
geordnet ist, zu wählen. ben 7 durchgreifen, Einbuchtungen der Außenwand
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, wie das Ständerblech- des Maschinengehäuses 3 vorgesehen, deren unterer
paket 6 über Schrauben 7 seitlich neben den Abstiit- Teil 14 vom Maschinenboden 16 ausgeht, und deren
zungen 1 mit dem Gehäuse 3 verschraubt ist. Zwecks oberer, horizontal liegender Teil 12 die Langlöcher 4
besserer Zugänglichkeit der Schrauben 7 sind an den 5 aufweist, so daß die Langlöcher 4 bzw. die Schrau-
Stellen der Langlöcher 4, durch welche die Schrau- ben 7 von außen zugänglich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

b) Patentansprüche:
1. Rotierende elektrische Maschine mit horizontaler Welle und in Lagerschilden angeordneten Lagern, bei welcher das Maschinengehäuse oben die Montageöffnung für die Baueinheit aus Wicklung und Ständerblechpaket aufweist und das Ständerblechpaket durch Preßwangen und Spannbolzen zusammengehalten und das Ständergewicht über die Preßwangen auf das Gehäuse übertragen wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die Preßwangen (8) liegen auf in Bodennähe befindlichen, gehäusefesten Abstützungen (1) auf, die jeweils paarweise mit Abstand in Querrichtung angeordnet sind;
die Preßwangen (8) und die Abstützungen (1) weisen genau passende, kreisrund bearbeitete gegenseitige Berührungsflächen auf;
c) die Berührungsflächen der Abstützungen (1) und die Bohrungen (10) zur Aufnahme der Lagerschilde sind zentrisch zueinander;
d) den Abstützungen (1) sind jeweils in axialer Richtung sich im Maschinengehäuse (3) erstreckende Langlöcher (4) für die Befestigungsschrauben (7) des Ständerblechpakets (6) zugeordnet.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerblechpaket (6) durch stirnseitig an die Abstützungen (1) angeschraubte, sich an die Preßwangen anlegende Distanzstücke (5) in axialer Richtung festgelegt ist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (4) im oberen Teil (12) von vom Maschinenboden (16) ausgehenden Einbuchtungen (12, 14) der Außenwand des Maschinengehauses (3) angeordnet sind.
DE19712158211 1971-11-18 1971-11-18 Rotierende elektrische Maschine Expired DE2158211C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158211 DE2158211C3 (de) 1971-11-18 1971-11-18 Rotierende elektrische Maschine
FR7238833A FR2160398B3 (de) 1971-11-18 1972-11-02
IT3160472A IT970453B (it) 1971-11-18 1972-11-13 Macchina elettrica rotante con sup porti disposti negli scudi di sup porto nella quale il pacchetto sta torico e inserito nella custodia dall alto
GB5336472A GB1401509A (en) 1971-11-18 1972-11-17 Insertion of stator lamination stacks in housings of electrical machines
US476257A US3916233A (en) 1971-11-18 1974-06-04 Electrical machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158211 DE2158211C3 (de) 1971-11-18 1971-11-18 Rotierende elektrische Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158211A1 DE2158211A1 (de) 1973-05-24
DE2158211B2 DE2158211B2 (de) 1978-06-15
DE2158211C3 true DE2158211C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5825988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158211 Expired DE2158211C3 (de) 1971-11-18 1971-11-18 Rotierende elektrische Maschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2158211C3 (de)
FR (1) FR2160398B3 (de)
GB (1) GB1401509A (de)
IT (1) IT970453B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE404739B (sv) * 1977-03-18 1978-10-23 Asea Ab Roterande elektrisk maskin
DE3887481T2 (de) * 1987-12-11 1994-06-23 Northern Eng Ind Rotierende elektrische Maschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158211B2 (de) 1978-06-15
DE2158211A1 (de) 1973-05-24
GB1401509A (en) 1975-07-16
FR2160398A1 (de) 1973-06-29
IT970453B (it) 1974-04-10
FR2160398B3 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736953B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE2300149C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung
DE2520511C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen der Läuferwicklung eines Schenkelpolläufers einer vier- oder höherpoiigen elektrischen Maschine
DE2304935B2 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2158211C3 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE1903688A1 (de) Rotor fuer elektrische Maschinen mit vertikaler Welle
EP0120279A1 (de) Wechselstrommaschine
DE4403820C2 (de) Kommutatormotor
DE3245790A1 (de) Angetriebener setzstock fuer drehmaschinen
DE2145897C3 (de) Elektrische Maschine mit Außenläufer
DE2318090C3 (de) Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine
DE2107336C3 (de) Elektrische Wechselstrommaschine mit einem teilbaren Gehäuse
DE2426688B2 (de) Umlaufende, insbesondere zum einbau vorgesehene elektrische maschine
DE403549C (de) Kollektorbuerstenanordnung zur elektrischen Verbindung zweier relativ beweglicher Maschinenteile mit gegenueberliegenden Kontaktflaechen, besonders bei Schweissmaschinen
EP0312678A1 (de) Elektromotor
DE1638246C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE360702C (de) Lagerung fuer die Laeufer von eingekapselten elektrischen Maschinen
EP0483885B1 (de) Rüttler für Beton oder dergleichen
DE1763836C3 (de) Anordnung zur Kapselung der Bürsten und des Kollektors für eine durchzugbelüftete elektrische Maschine
DE1638246B1 (de) Elektrische maschine insbesondere wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge
DE1614442B1 (de) Halterung fuer rotierende scheibenfoermige Gleichrichterzellen
AT233110B (de) Elektrische Maschine
DE1690795C3 (de) Vorrichtung zum elektrochemisch abtragenden Bearbeiten von Werkstücken
DE171539C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee