DE2107336C3 - Elektrische Wechselstrommaschine mit einem teilbaren Gehäuse - Google Patents

Elektrische Wechselstrommaschine mit einem teilbaren Gehäuse

Info

Publication number
DE2107336C3
DE2107336C3 DE19712107336 DE2107336A DE2107336C3 DE 2107336 C3 DE2107336 C3 DE 2107336C3 DE 19712107336 DE19712107336 DE 19712107336 DE 2107336 A DE2107336 A DE 2107336A DE 2107336 C3 DE2107336 C3 DE 2107336C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
ribs
frame
strips
pressure rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712107336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107336B2 (de
DE2107336A1 (de
Inventor
Anatolij Alekseevitsch Akulov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712107336 priority Critical patent/DE2107336C3/de
Publication of DE2107336A1 publication Critical patent/DE2107336A1/de
Publication of DE2107336B2 publication Critical patent/DE2107336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107336C3 publication Critical patent/DE2107336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Wechselstrommaschine mit einem Ständer, dessen Blechpaket samt den Druckringen und den Leisten in einem teilbaren Gehäuse montiert ist. das aus einen: mit Querrippen versehenen Stützgestell und Lagerschildern zur Fixierung der Lage des Läufers bezüglich des Ständers besteht.
Eine Maschine dieser Bauart ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 21 606 bekannt, wobei allerdings als Lagerschild? die S-Jrnwän^e des Stiit/gcstells dienen. Bei dieser bekanr*;en Ausbildung sind zwei Querrippen vorhanden und dien·: zur Stützung der Ständereinheit. Dabei ist zwischen dieser und jeder der Querrippen ein elastischer Dichtstreifen eingelegt, so daß zur genauen Lagefixierung des Ständers noch an den Druckringen befestigte Fußleisten notwendig sind, die sich auf die obere Gchäusefläche abstützen. Bei der Montage der Maschine muß dann der Ständer durch Verschiebung der Fußleisten auf der Oberfläche des Gehäuses ausgerichtet werden, wonach die Fußleisten mit dem Gehäuse verbunden werden.
Bei der bekannten Ausbildung ist es nicht möglich, den Läufer zu montieren, wenn der Ständer bereits im Gehäuse befestigt ist. Fs muß erst der Läufer in dem Ständer untergebracht werden und erst danach kann die Endmontage erfolgen. Dies ist eine unvorteilhafte Art der Montage.
Da bei der bekannten Ausbildung sich also Läufer und Ständer auf verschiedenartige Basisflächen des Gehäuses stützen, kann hier eine automatische Gewährleistung eines gleichmäßigen Luftspaltes von vornherein nicht erwartet werden und es muß die Gleichmäßigkeit des Luftspaltes zwischen dem Läufer und dem Ständerkern durch eine arbeits- und zeitaufwendige Regulierung mittels spezieller Stellschrauben oder durch Verschieben von Stchlagcrn erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Weehselstpommasehine zu schaffen, deren Bauart einen gleichmäßigen Luftspalt zwischen dem Läufer und dem Ständerkern gewährleistet, ohne daß dieser durch mechanische Bearbeitung des Innendurchmessers des Ständerkerns oder durch aufwendige Justieroperationen sichergestellt werden muß, und bei der Montage und Wartungsarbeiten erleichtert und vereinfacht sind.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Wechselsirommasehine wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Gestell Stirnrippen und Zwischenrippen mit gleichachsigen, kreisförmigen Innenflächen gleichen Durchmessers aufweist, wobei auf den Flächen der Stirnrippen die Lagerschilder formschlüssig angeordnet sind, und auf den Flächen der Zwischenrippen mittels der formschlüssig aufsitzenden Druckringe das Ständerpaket hantiert ist, das am Gestell durch einen Teil der das Ständerpaket zusammenziehenden Leisten befestigt ist.
Eine gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte elektrische Wechselstrommaschine gestattet ist, den Arbeitsaufwand und der. Metallverbrauch unter Beibehaltung hoher Leistungsziffern der Maschine zu senken. Gleichzeitig damit wird bei dieser Ausführung der elektrischen Maschine der Zugang zu dem Blechpaket vereinfacht und die Instandhaltung erleichtert.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines Elektromotors gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine teilweise geschnittene stirnseitige Ansicht des Elektromotors von Fig. 1;
Fig. 3 die Befestigung des Ständers um Gestell und die Anordnung des Klemmkastens;
Fig.4 den Ständerkern des Elektromotors mit Druckringen.
Der Elektromotor hat ein trennbares Gehäuse, dessen unterer .Stützgestell ein mit transversalen Zwischenrippen 2 und Stirnrippen 3 mit Paßflächen »II« versehenes Gestell 1 darstellt. An den Stirnrippcn 3 sind die Lagerschilde 4 und an den Zwischenrippen 2 ist der Ständer 5 montiert.
Innerhalb der Nabe jedes Lagerschikies 4 liegen das Lager 6. ein Innendeckcl 7 und ein Außendeckel 8. Der Außcndcckcl 8 ist an der Nabe des Schildes mit Hilfe von Schrauben 9 befestigt, und der Innendcckel 7 ist mit einem Gleilsitz in der Nabe montiert und mit dem Außcndcckcl 8 durch Schrauben 10 verbunden.
In den Kern des Ständers 5 sind sechs in Form von Leisten 11 (Fig. 2, 3) ausgeführte Schrumpfclcmente eingebaut. Mittels zweier Leisten Il ist der Kern des Ständers 5 durch die Bolzen 12 am Gestell I befestigt. während eine weitere dieser Leisten 11 zur Befestigung des Klemmkastens 13 unmittelbar am Ständerkern 5 verwendet ist.
Bei zylindrischer/ Sit/.Nächcn der Zwischen- und Slirnrippen 2 bzw. 3 sind auf einen einheitlichen Paßdurchmesser D(I" i g. 4) bearbeitet.
Der Zusammenbau des Elektromotors geschieht wie folgt: Das Blechpaket des Slanders 5 wird unabhängig vom Gestell auf einen Dorn geschichtet, gepreßt und durch die Leisten Il zusammengezogen. Hierzu werden alle Leisten Il in den Nuten des Ständcrblcchpakets an dessen Außendurchmesser fixiert und an dieses sowie an die Druckringe 14 angeschweißt.
Nach der Einbettung der Wicklungen und deren Imprägnierung wird der Ständerkern 5 mittels der Driickringc 14 auf den PäUflächcn der Zwischenrippen 2 (F-' i g. 2) montiert. Dann wird die Baugruppe des Läufers 15 mit den auf die Welle 16 aufgesetzten Innendeckeln 7 und den Lagern 6 in den Innenraum des Ständers 5 eingeführt und vorsichtig abgelegt. Danach werden auf die Paßflächen der Stirnrippen 3 des Gestells I die Lagerschilder 4 gesetzt und an das Gestell 1 angeschraubt. In der jetzt gegebenen Situation stützt
sich die Welle 16 noch nicht auf die Lagerschilder 4 ab, weil der AuQendeckel 8 noch fehlt und der Innendeckel 7 auch noch nicht in Position gebracht wurde.
Danach wird die Welle 16 mit dem Läufer 15 etwas angehoben, bis der Innendeckel 7 in die Nabe des zugehörigen Lagerschildes 4 hineingezogen werden kann. Dann wird in den radialen Ringspalt zwischen dem Lagerschild 4 und dem Außenring des Lagers 6 der AuQendeckel 8 eingeschoben, durch drei Montage-Hilfsschrauben gleichmäQig angezogen und dann durch κι die bleibenden Schrauben 9 festgeschraubt. Beim Anziehen des Außendeckels 8 wird durch die Montage-Hilfsschrauben auch der Innendeckel 7 angezogen, so daß er nicht aus der Nabe des Lagerschildes 4 hinausgeraten kann, wenn der Läufer 15 bestrebt ist, seine Stellung in bezug auf das Lagerschild 4 einzunehmen.
Nach der Befestigung des Außendeckels 8 wird an diesen mittels dreier Schrauben IO der Innendeckel 7 bis zum Anschlag gegen den Außenring des Lagers 6 angeschraubt.
Abschließend wird das Gestell 1 mit einer dünnen Verkleidung 17 abgedeckt.
Bei diesem für den Erfindungsgegenstand kennzeichnenden Ablauf der Montage sind Verkantungen ausgeschlossen und Schläge auf das Lagerschild entbehrlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Wechselstrommaschine mit einem Ständer, dessen Blechpaket samt den Druckringen und den Leisten in einem teilbaren Gehäuse montiert ist, das aus einem mit Querrippen versehenen Stützgestell und Lagerschildern zur Fixierung der Lage des Läufers bezüglich des Ständers besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) Stirnrippen (3) und Zwischenrippen (2) mit gleichachsigen, kreisförmigen Innenflächen gleichen Durchmessers aufweist, wobei auf den Flächen der Stirnrippen (3) die Lagerschilder (4) formschlüssig angeordnet sind, und auf den Flächen der Zwischenrippen (2) mittels der formschlüssig aufsitzenden Druckringe (14) das Ständerpaket montiert ist, das am Gestell (1) durch einen Teil der das Ständerpaket zusammenziehenden Leisten (11) befestigt ist.
DE19712107336 1971-02-16 1971-02-16 Elektrische Wechselstrommaschine mit einem teilbaren Gehäuse Expired DE2107336C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107336 DE2107336C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Elektrische Wechselstrommaschine mit einem teilbaren Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107336 DE2107336C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Elektrische Wechselstrommaschine mit einem teilbaren Gehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107336A1 DE2107336A1 (de) 1972-08-24
DE2107336B2 DE2107336B2 (de) 1979-11-08
DE2107336C3 true DE2107336C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5798925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107336 Expired DE2107336C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Elektrische Wechselstrommaschine mit einem teilbaren Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2107336C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107336B2 (de) 1979-11-08
DE2107336A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736953B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
EP2508749B1 (de) Verfahren zum Montieren einer elektrischen Maschine
DE8409001U1 (de) Wechsel-, insbesondere Drehstrom-Generator für Fahrzeuge
DE2257509A1 (de) Radialgeblaese
EP0175075A1 (de) Elektrische Maschine
DE2518951A1 (de) Verfahren und anordnung fuer den zusammenbau einer dynamoelektrischen maschine
DE1488686A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Staenders eines Gleichstrom-Kleinstmotors
DE2635654A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer turbomaschine, werkzeugsatz zur durchfuehrung des verfahrens und eine nach diesem verfahren hergestellte turbomaschine
EP0454664B1 (de) Elektrische maschine mit vertikaler welle
DE2107336C3 (de) Elektrische Wechselstrommaschine mit einem teilbaren Gehäuse
DE8128186U1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE3223294C2 (de) Rotor für eine supraleitende elektrische Rotationsmaschine
DE2816671A1 (de) Elektrischer generator
DE2158211C3 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE1044122B (de) Kaelteverdichter mit waagerecht angeflanschtem Elektromotor
DE2426688B2 (de) Umlaufende, insbesondere zum einbau vorgesehene elektrische maschine
DE722818C (de) Ankerwelle fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen
DE2145897B2 (de) Elektrische Maschine mit Außenläufer
DE2362406C3 (de) Wickelkopfabstützung für einen Turbogenerator großer Leistung
DE1638246C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE1638246B1 (de) Elektrische maschine insbesondere wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge
DE1538790A1 (de) Federnde kraftschluessige Verbindung zwischen Nabenstern und Rotorkranz von elektrischen Maschinen grosser Leistung
DE1817078C (de) Anordnung von rotierenden Gleich richtern zur schleifringlosen Erregung elektrischer Maschinen
CH318298A (de) Elektrischer Stromerzeuger mit senkrechter Welle
CH157434A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Maschinen mit lamelliertem Stator- bezw. Rotorkern und nach dem Verfahren hergestellte Maschine.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee