DE2157899A1 - Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2157899A1
DE2157899A1 DE2157899A DE2157899A DE2157899A1 DE 2157899 A1 DE2157899 A1 DE 2157899A1 DE 2157899 A DE2157899 A DE 2157899A DE 2157899 A DE2157899 A DE 2157899A DE 2157899 A1 DE2157899 A1 DE 2157899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt system
vehicle
backrest
seat
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2157899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157899C3 (de
DE2157899B2 (de
Inventor
Karl Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2157899A priority Critical patent/DE2157899C3/de
Priority to DE2166310*A priority patent/DE2166310C3/de
Priority to FR7240881A priority patent/FR2162940A5/fr
Publication of DE2157899A1 publication Critical patent/DE2157899A1/de
Publication of DE2157899B2 publication Critical patent/DE2157899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157899C3 publication Critical patent/DE2157899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4242Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Patentanmeldung 19. Nov-mbe*· 1971
Anmelderin: ADAM OPEL AKTIENGESELLSCHAFT, RÜSSELSHEIM / HESSEN
Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsgurtaysteni für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem energieabsorbierenden Dämpfungsglied zur Herabrainderung der bei. einem Unfall durch die Haltegurte auf den.Fahrzeuginsassen ausgeübten Kräfte. Bei Verwendung von Standard-Sicherheitsgurten, die um ein nicht vorher bestimmbares Maß dehnbar sind, kann es beim Unfall zum Aufprall des Kopfes gegen das Lenkrad und der Knie gegen den unteren Teil des Armaturenbrettes kommen. Dehnungssteife Gurte lassen dagegen nur eine geringe Bewegung dee Körpers gegenüber dem Insassenraum ) zu, so daß die vorgenannten Verletzungen vermieden werden. Die Verzögerung des Oberkörpers bei einem Auffahrunfall ist jedoch so Btark, daß die dabei auf den Fahrzeuginsassen wirkenden Gurtkräfte ein unzulässig hohes Maß erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bei einem Unfall
3.0 9824/0031
auftretenden Verzögerungen auf ein für die F.ahrzeuginsassen erträgliches Maß zu verringern und gleichzeitig den Aufprall von Körperteilen auf das Lenkrad bzw. Armaturenbrett zu verhindern. Diese·; Problem wird gemäß dem Grundgedanken der Erfindung dadurch gelöst., daß die Haltegurte dehnungssteif ausgebildet sind und - zumindest einseitig - an der schwenkbaren Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angreifen und daß das energieabsorbierende Dämpfungsglied zwischen Rückenlehne und Fahrzeugkörper angeordnet ist. Durch den fe erfindungsgemäßen Sicherheitssitz mit energieabsorbierender BUckenlehne und dehnungssteifen Haltegurten wird der Aufprall von Körperteilen auf dan Lenkrad und das Armaturenbrett verhindert, da der Körper des Inöas.-nn praktisch keine Relativbewegung zum Sitz bzw. zur Rückenlehne ausführen kann. Unzulässig hohe Verzögerungen und Gurtkrüfte werden durch einen definierten "Bremsweg11 der Rückenlehne vermieden.
Die Haltegurte können auf einer Seite des Sitzes am Fahrzeugboden verankert sein, wobei dies zweckmäßig der lösbare Befestigungspunkt, etwa in Form eines Gurtschlosses, ist. Der oben angegebene Erfindungsgedanke kommt indessen optimal dann zur Wirkung, wenn die Haltegurte beidseitig an der schwenkbaren Rückenlehne den . Fahrzeugsitzes angreifen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Rückenlehne dee Fahrzeugsitzos in beiden Richtungen schwenkbar und
30982 A/O031
..■■■■ . 3 -.
das eriergieabBorbieren.de Dämpfungsglied beidseitig dämpfend ausgebildet ist. Dadurch ist eine definierte Abbremeung des Fahrgastkörpers nicht nur bei frontalen Auffahrunfällen möglich, sondern auch dann, wenn ein nachfolgendes Fahrzeug von hinten auffährt.
Das energieabsorbierende Dämpfungeglied kann grundsätzlich an beliebiger Stelle zwischen Rückenlehne und Fahrzeugkörper angeordnet eein. Wegen des durch die Rückenlehne selbst verfügbaren großen Hebelarmee, der eine raum- und materialsparende Auslegung und Anordnung dee Dämpfungegliedes ermöglicht, wird jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, daß das energieabsorbierende Dämpfungsglied zwischen äem oberen Ende der Rückenlehne und der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Durch diese weit von der Gelenkachse der Rückenlehne entfernte Anordnung dee Dämpfungsgliedes kommt die verstärkende Hebelwirkung der Rückenlehne voll zur Geltung. Durch die damit geschaffene große Ba^is der Krafteinleitung (Boden-Dach) sind keine besonderen Karosserieverstärkungen erforderlich.
Dieser vorteilhafte Effekt kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weiter dadurch intensiviert werden, daß die Rückenlehne des Fahrzeugsitzee bis über den Kopf des Fahrzeugineassen hinaus, vorzugsweise in Form einer Kopfstütze, verlängert ausgebildet- ist und daß das energieabsorbierende Dämpfungsglied am oberen Ende der Rückenlehnenverlängerung oberhalb des Kopfes des Fahrzeuginsaesen angreift und sich am Fahrzeugdach abstützt. Zugleich wird dadurch eine räumlich günstige und die Fahrsseuginsassen nicht
309 82/, /0031
BAD ORSGINAl:
-Λ -
behindernde Anordnung dee Dämpfungßgliedes unmittelbar im Bereich des Fahrzeugdaches ermöglicht.
Als energieabsorbierendes Dämpfungeglied können beliebige Dämpfungeelemente ^bekannter Bauart, beispielsweise Stoßdämpfer, beidseitig wirkende Gasfedern und dgl. dienen. Erfindungsgemäß wird jedoch bevorsugt, daß ale energieabsorbierendes Dämpfungsglied ein balgartig verformbares Faltele-ment dient, welches die kinetische Energie der Rückenlehne mit dem daran befestigten Fahrzeuginsaesen in Verformungßarbeit umwandelt. In Jedem Fall ist darauf zu achten, daß die Verformungs- bzw. Dämpfungekennlinie des energieabsorbierenden Dämpfungsgliedes bo mit dem Verformungsverhalten des vorderen Fahrzeugbereicheβ (Vorderwagen) abgestimmt ist, daß sich für den Insassen eine optimale Verzögerung ergibt. Diese Abstimmung ist bei dem vorzugsweise vorgeschlagenen balgartigen. Faltelemcnt aufgrund dessen großen Verforraungsweges auch bei groben Fertigungstoleranzen optimal möglich.
Da die Rückenlehne bei einem Unfall somit erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt ist, empfiehlt es eich, bei ihrer konstruktiven Gestaltung für eine ausreichende Festigkeit Sorgo zu tragen. Eine diesbezügliche erfindungsgeraKß vorgeschlagene Maßnahme besteht darin, daß die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes von einem am Fahrzeugboden angelenkten VeretärkungsbUgel umgeben und gehalten ist, an dem die Haltegurte und das Dämpfungsglied unmittelbar angreifen. Dem die Erfindung tragenden ßicherheitsbestreben kann weiterhin dadurch Genüge getan werden, daß das obere Ende des
30 9 8 IAy 00 31. bad
VerFtärkun£Ebügels derart in eine Aussparung einer als überrollbügel dienenden Dachquerverstärkung eingreift, daß bei einem Überrollen des Wagens das von der von außen einwirkenden Kraft eingedrückte Dock sich mit dem Bügel verbindet. Der überrollbügel wird somit durch die Verstärkungsbügel erheblich verstärkt und die Festigkeit der Fahrgastzelle1erhöht.
Unerwünschten Bewegungen der Rückenlehne im Normalbetrieb, etwa bei starksn Bremsungen, kann dadurch begegnet werden, daß der Verstärkungsbügel mit der Dachverstärkung durch eine sich bei be·- stimmter Beanspruchung lösende Verbindung, vorzugsweise einen Abscherstift oder eine Schweißung, fest verbunden ist. Beim Unfall wird dann diese Verbindung zerstört und die Drehbewegung des Bügels eingeleitet.
Ein separates Dämpfungselement kann sich sogar dann erübrigen, wenn die Rückenlehne bzw. deren Vcrstärkungsbügel mit dem Fahrzeugdach oder mit Dachverstärkungen fest verbunden und das Dach bzw. die Dachverstärkung als energieabsorbierendes Dämpfungsglied (Verformungsteil) ausgebildet ist. Die kinetische Energie des Insassen wird dann vom entsprechend auegebildeten, sich verformenden Dachaufbau aufgenommen.
Der erfindungsgemäße Sicherheitssitz, der wegen der am Fahrzeugboden angelenkten Rückenlehne eine feststehende Sitzfläche aufweist, kann aus zwei getrennten Teilen, nämlich Sitzfläche und Rückenlehne
BADOR1GiNAL
bestehen. Ee ist jedoch auch denkbar, daß die Sitzfläche des Fahrzeugsitzee mit der Rückenlehne eine Baueinheit bildet, die bei einem Unfall sich zusammen mit der Rückenlehne um deren Gelenkachse dreht.
Weitere, die Sicherheit der* Fahrzeugineaseen erhöhende Merkmale der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer zweier nebeneinander liegender Fahrzeugsitz-Rückenlehnen vorzugsweise an deren VerstärkungsbUgel beidseitig energieabsorbierende Elemente zum Eingriff mit der benachbarten Rückenlehne bzw· der Fahrzeugseitenwand angeordnet sind (Fig. k). Dadurch wird auch bei einem Seitenaufprall die Stabilität der Fahrgaetzelle durch die Veretärkungsbügel wesentlich verbessert. Die seitlichen Dämpfungsglieder erfüllen dabei die Aufgabe, die Beschleunigung dee Wagens und damit drr Insassen bei einem Seitenstoß klein zu halten, wozu ein gewisser Verformungsweg nötig ist.
Die vorstehend beschriebenen Erfindungegedanken lassen sich am besten an einem aue zwei Schrägschultergurten und einem Beckengurt bestehenden vie-punkt Gurteystem verwirklichen. Bei Verwendung von Dreipunktgurten kann das normalerweise über Sitzmitte liegende energieabsorbierende Element außermittig angeordnet werden.
Die Erfindung ist nun anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung näher erlnutert.
309824/0031
Ee zeigtt
Fig. 1 die vordere Hälfte eines Personenkraftfahrzeuges in Seitenansicht, bei weggelassener TUr,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. i, mit nach einem Auffahrunfall nach vorn geschwenkter Sitzlehne und verformtem Dämpfungsglied,
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 und 2, mit nach Auffahren eines nachfolgenden Fahrzeuges nach · hinten geschwenkter Sitzlehne und verformtem Dämpfungsglied und
Fig k das Fahrzeug nach Fig. 1 - 3 im Querschnitt, wobei die im wesentlichen gleich gestalteten Vordersitze links in Vorderansicht und rechts nur der VerstärkungBbügel ohne RUckenlehnenpolsterung und Sitzfläche dargestellt sind.
Fig. 5-10 zeigen weitere Ausbildungen des energieabsorbierenden Bauteiles.
30982 U /003 1
BAD ORIGINAL
Nach Fig. 1-3 bezeichnet 10 ein Personenkraftfahrzeug, 11 dessen Dach, 12 die Frontscheibe, 13 die Fronthaube, Ik das linke Vorderrad, 15 das Lenkrad, 16 die Türöffnung und 17 das Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges 10. Der Fahrersitz ist mit 18, dessen Rückenlehne mit 19 und ein auf dem Sits l8 befindlicher Fahreeuginaaase mit 20 beziffert.
Wie insbesondere aus Fig. k anhand des Fahrersitzes iß ersichtlich,
ißt die Rückenlehne 19 von einem Verstärkungsbügel 21 umgeben und gehalten, der am Wagenboden 22 bzw. an Lagerbocken.23» 2*f um »ine Achse 25 schwenkbar angeordnet ist. Der Fahrzeuginsasse 20 wird von einem aus zwei Schrägschultergurten 26, 27 und einem Beckengurt 28 bestehenden Vierpunkt-Sicherheitsgurtsystem, das an den Punkten 29i 30, 31, 32 am Verstärkungsbügel 21 angreift, (Fig. k) in seiner in Fig. 1 gezeigten Sitzposition gehalten.
Die Haltegurte 26, 2?, 28 sind dehnungssteif ausgebildet, so daß sie nahezu keine Relativbewegung dee Fahrzeuginsaasen 20 zu der Rücken·?
lehne 19 erlauben.
Wie aus Fig. 1-3 hervorgeht, ist der Verstärkungsbügel 21 mit seinem oberen, über den Kopf 33 des Fahrzeuginsaesen 20 hinausragenden Ende Jk', in welchem Bereich die Rückenlehne 19 in eine Kopfstütze 35 ausläuft, über ein energieabsorbierendes Dämpfungsglied 36 an einer Verstärkung 37 des Fahrzeugdaches 11 befestigt. Bei de« Dämpfungsglied 36 handelt es sich um ein balgartiges Faltolement, welches durch Stauchen (Fig. 2) bzw. Dehnen (Fig. 3) kinetische Energie in Verformungsarbeit umwandeln kann.
30 9 82*4/0031 ■ BA° 0RIG1NA
Fig. 2 zeigt den Sitz 18 mit Fahrzeuginsassen 20 bei einem Frontalaufprall des Wagens. Der Körper des Fahrzeuginsassen schwenkt infolge seiner Massenträgheit durch die Haltegurte 26, 27, 28 den Veratärkungsbügel 21 der Rückenlehne 19 um die Drehachse 25· Das erfinduiurjsgemäß im Wagendach 11 angeordnete energieabsorbierende Dämpfungsglied 36 wird vom Verstärkungsbügel 21 verformt und nimmt die kinetische Energie des Fahrzeuginsassen 20 auf. Hierbei ist die Kennlinie des Dämpfungsgliedes 36 so dem Verformungsverhalten des Vorderwagens angepaßt, daß sich für den Insassen eine optimale Verzögerung ergibt.
Fig. 3 zeigt den Sitz l8 mit Fahrzeuginsassen 20 nach einem Frontalaufprall des Wagens bzw. beim Aufprall eines nachfolgenden Fahrzeuges auf das (nicht dargestellt) Heck des Fahrzeuges 10. Der Fahrzeuginaasse 20 wird nach dem Aufprall gegen die Rückenlehne 19 zurückgeschleudert. Das in Fig. 2 zusammengedrückte Dämpfungsglied wird nun wieder unter Energieaufnahme von dem Fahrzeuginsassen 20 durch den Verstärkungsbügel 21 auseinandergezogen. Auch hier ergeben eich durch den langen "Breiaaweg" der Rückenlehne 19 günstige Verzögerungsworte für den Fahrzeuginsassen 20. Im Falle des Aufpralles eines nachfolgenden Fahrzeuges wird das Dämpfungsglied 36 unmittelbar aus dem in Fig- 1 gezeigten neutralen Zuetand in den in Fig. 3 demonstrierten gedehnten Zustand verformt. Auch hier wird durch das energieabsorbierende Dämpfungsglied 36 die Kraft, die der Körper des Fahrzeuginsassen »iner Beschleunigung entgegengestellt, weich aufgefangen.
- 10 -
BAD
309 8 24/0031
Aus Fig. k rind min weite-e Ma'inahnen, die zur Erhöhung der Sicherheit des Fahrzeuginsassen 20 beitragen, erkennbar. Die rechte Seite zeigt das tragende Gerippe der Rückenlehne 19 mit dem V.;rstärkungsbügel 21 und Querverstrebungen 38, 39, ^0. An der Querverbindung 38 ist das oich am Dachaufbau abstützende energieabsorbierende Dämpfungsglied 36 befestigt. Das obere Ende ~J>k des Verstärkungsbügels 21 greift so in eine Aussparung kl einer Dachquerverstärkung (überrollbügel) k2. ein (s. auch Fig. l), daß bei einem überrollen des Wagens das von der von außen einwirkenden Kraft kj eingedrückte Dach sich mit dem Bügel verbindet. D r überrollbügel . ^2 wird somit durch die V.rstärkungsbügel 21 erheblich verstärkt und die Festigkeit der Fahrgastzelle erhöht. Auch bei einem Seitenaufprall wird die Stabilität der Fahrgastzelle durch die Verstärkungsbugel wesentlich verbessert. Die von außen auf eine Seitenwandverstärkung kk in der Fahrzeugtür 2f5 wirkende Kraft k6 Überträgt sich nach der Verformung der Seitenwandverstürkung hk auf die Queratrebe 40. Die Reaktionskraft zu k6 wird an den Stellen 23, 2k und k7 aufgeböut. Reichen die Reaktionskräfte 231 2h und k? nicht aus, die Kraft kS abzustützen, so wird nach einer gewissen Verformung des VeratärkungsbUgels 21 die Kraft *f6 über die Strebe *fO zur linken Rückenlehne 19 weitergeleitet. Hier entstehen Reaktionskräfte 48 am Dach 11, am Boden 23» 2^ und nach Verformung des Verstärkungsbügele 21 von Rückenlehne 19 an der Seitenwandveratärkung k9 der Fahrzeugtür 20. Om die Beschleunigung des Wagens und damit der Insassen bei einem Seitehetoß (Kraft kb) klein zu halten, ist ein gewisser Verformungsweg nötig. Dieser Verformungsweg ist durch energieabsor-
bierende Elemente 51 und 52 zu beiden Seiten der Querstrebe kO gewährleistet.
BAD ORIGINAL
-3^9-824/0031
Die linke Rückenlehne 19 besitzt ebenso wie der rechts gezeigte Verstärkungsbügel 21 eine innerhalb der Innenpolsterung angeordnete Querstrebe (nicht gezeigt) mit energieabsorbierenden Elementen 53 und 3k. Bei einer großen Seitenkraft kS verbinden sich die Elemente 52 und 53 und stützen eich über die Querstreben und über das Element 5^ an der SeitenwandverStärkung ^9 ab,
Der in Fig. 1 - k beschriebene Sicherheitssitz mit feststehender Sitzfläche 55 und beweglicher Rückenlehne 19 kann selbstverständlich auch so ausgebildet sein, daß die Sitzfläche 55 »it der Rückenlehne 19 eine Baueinheit bildet. Die Sitzfläche 55 wäre dann mit dem Verstärkungsbügel 21 zu verbinden und würde sich beim Unfall mit der Rückenlehne um die Achse 25 drehen.
Weiterhin kann statt des gezeigten Faltelementes 36 ein beliebiges anderes energieabsorbierendes Bauteil, vorzugsweise mit geringer Bauhöhe, verwendet werden, z.B. Stoßdämpfer. Ebenso kann dieses in Fahrtrichtung gesehen statt vor der Kückenlehne 19 auch über oder hinter dieser angeordnet werden.
Die Fig. 5 u&d 6 zeigen einen Stoßdämpfer 60 als energieabsorbierendes Bauteil, und zwar bei Normalstellung der Rückenlehne 19 und in einer Stellung, in der die 'Rückenlehne 19 nach einem Frontalaufprall nach vorne bewegt ist. Die Kolbenstange 61 des Stoßdämpfers 60 greift an einem abgebogenen Teil 62 der Rückenlehne 19 an.
In Fig. 7 und 8 ist alr> energieabsorbierendes Bauteil ein Stahlband Gk vorgenehen, das mit seinen Enden an Dachträgern oder Konsolen 65 befestigt ist
- a0-9 8 2 4/0031
und zwischen zwei etwa wagerecht an der Rückenlehne 19 angeordneten Bolzen σ.dgl. hindurch läuft.
Fig. 9 und IO zeigen als energieabsorbierendes Bauteil ein topfartige,s Metallteil 70, das bei Druck ein kolbenartiges Teil 71 sich einrollt, wie di· Fig. 10 zeigt. Das Teil 70 stützt sich am Dachträger 72 ab, während das Teil 71 mit der Rückenlehne 19 verbunden ist.
Wenn von dehnungsstiefen Haltegurten gesprochen wird, so heißt das natürlich fe nicht, daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird, wenn Gurte mit einem gewiseen, sich nicht nachteilig auswirkenden Maß von Dehnung verwendet werden*
Patentansprüche
309824/0031

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ί l\ Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem energieabsorbierenden Dämpfungsglied zur Herabminderung der bei einem Unfall durch die Haltegurte auf den Fahrzeuginsassen ausgeübten Kräfte,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegurte (26, 27 s 28) dehnungssteif ausgebildet sind und - zumindest einseitig an der schwenkbaren Rückenlehne (19, 21) des Fahrzeugsitzes (l8, l8a) angreifen und daß das energieabsorbierende Dämpfungsglied (36) zwischen Rückenlehne und Fahrzeugkörper (37) angeordnet ist.
  2. 2. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegurte (26, 27, 28) beidseitig an der schwenkbaren Rückenlehne (19t 21) des Fahrzeugsitzes (18, l8a) angreifen.
    3· Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 oder 2, ■
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (19« 21) des Fahrzeugsitzes (18, l8a) in Fahrzeugl?ingsrichtung schwenkbar und das energieabsorbierende Dämpfungsglied (36) beidseitig dämpfend ausgebildet ist.
    309824/003 1
    Sicherheitsgurtteystem nach einem oder mehreren3'' ^ ^ der vorstehenden
    dadurch gekennzeichnet, daß das energieabsorbierende Dämpfungsglied (36) zwischen dem oberen Ende (J54) der Rückenlehne (19» 21) und der Fahrzeugkarosserie (37) angeordnet ist.
    5· Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (19) des Fahrzeugsi-tzes (l8) bis über den Kopf (33) des Fahrzeuginsassen (20) hinaus, vorzugsweise in Form einer Kopfstütze (35)ι verlängert ausgebildet ist und daß das energieabsorbierende Dämpfungsglied (36) am oberen Ende (3*0 der Rüekenlehnenverlängerung oberhalb des Kopfes.des Fahrzeugineassen angreift und sich am Fahrzeugdach (11, 37) abetützt.
    t.
    6. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als energieabsorbierendes Dämpfungsglied eine oder mehrere beidseitig wirkende Gaefedern dienen.
    7· Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der « . Ansprüche 1-5»
    dadurch gekennzeichnet, daß als energieabsorbierendes Dämpfungsglied ein oder mehrere Flüssigkeitsstoßdämpfer dienen.
    • 3 09824/0031
    8. . Sicherheitegurtsystem nach einem oder mehreren der
    Ansprüche 1-5, ^ '° ° Ό Ό
    dadurch gekennzeichnet, daß als energieabsorbierendes Dämpfungsgiied ein balgartig verformbares Faltelement (36) dient.
    9· Sicherheitsgurtsystem nach einem der Ansprüche 6 - 8, . ■ '
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungs- bzw» Dämpfungskennlinie des energieabsorbierenden Dämpfungsgliedes (36) so mit dem Verformungsverhalten des vorderen Fahrzeugbereichesv (Vorderwagen) abgestimmt ist, daß sich für den Insassen eine optimale Verzögerung ergibt.
    10. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (19) des Fahrzeugsitzes (l8, l8a) von einem am Fahrzeugboden (22, 23i 2*0 angelenkten Verstärkungsbügel (21) umgeben und gehalten ist, an dem die Haltegurte (26, 271 28) und das Dämpfungsglied (36) angreifen.
    11. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 10 und 5> dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (3 des Verstärkungsbügels (21) derart in eine Aussparung (kl) einer als überrollbügel dienenden Dachquerverßtärkung (kZ) eingreift, daß bei einem überrollen des Wagene das von der von außen einwirkenden Kraft (JtJ.) eingedrückte Dach sich mit dem Bügel verbindet.
  3. 3 0 9824/0031
    - BAD
    12. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkung6bügel (21) mit der Dachverstärkung (^2) durch eine sich bei bestimmter Beanspruchung lösende Verbindung, vorzugsweise einen Abscherstift oder eine Schweißung, fest verbunden ist.
    13· Sicherheitagurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5'und 12,
    dadurch gekennzeichnet,t daß die Rückenlehne (19) bzw. deren Verstärkungsbügel (21) mit dem Fahrzeugdach (11) oder mit Dachverstärkungen {hZ) fest verbunden und das Dach bzw. die Dachverstärkung als energieabsorbierendes Dämpfungsglied (Verformungsteil) ausgebildet ist.
    Ik. Sicherheitsgurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 - 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (55) des " Fahrzeugsitzeε (l8) mit der Rückenlehne (19) eine
    Baueinheit bildet, die bei einem Unfall sich zusammen mit der Rückenlehne uto deren Gelenkachse (25) dreh;L.
    15. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflache (55) des Fahrzeugsitzes (l8) am Verstärkungsbügel (21) der Rückenlehne (19) befestigt ist.
    BAD
    0 9 8 2 4/0031
    lo, Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, 2157899 dadurch gekannzeichnet, daß die Verstärkungsbügel (21) in sich und in ihren Lager stellen (23» 24, k? bzw. A-8) seitliche Kräfte aufnehmen können.
    17· Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieVerstärkungebügel (21) mit Querstreben (kO) versehen sind.
    l8. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (*»0) jeweils bis nahe an die Seitenwandverstärkung (,kk) und nahe an die benachbarte Querstrebe (A-O) reichen.
    19· Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 und 16 bis l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (JfO) zumindest an ihren Enden energieabsorbierend (51» 52) sind.
    20. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 und 16 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß durch die VerstHrkungsbügel (21) und ihren Querstreben (M)) eine Versteifung der Karosserie bei Seitenstößen erfolgt.
    3 09824/0 031
    Leerseite
DE2157899A 1971-11-23 1971-11-23 Insassenrückhaltesystem in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen Expired DE2157899C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157899A DE2157899C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Insassenrückhaltesystem in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2166310*A DE2166310C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR7240881A FR2162940A5 (de) 1971-11-23 1972-11-17

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157899A DE2157899C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Insassenrückhaltesystem in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2166310*A DE2166310C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157899A1 true DE2157899A1 (de) 1973-06-14
DE2157899B2 DE2157899B2 (de) 1977-07-28
DE2157899C3 DE2157899C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=33419398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157899A Expired DE2157899C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Insassenrückhaltesystem in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2166310*A Expired DE2166310C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166310*A Expired DE2166310C3 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Überrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2157899C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749601A (en) * 1996-04-15 1998-05-12 Mercedes-Benz Ag Belt force limiter for a vehicle seat belt

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432698A (en) * 1973-05-08 1976-04-22 Chrysler Uk Vehicle seats
FR2424146A1 (fr) * 1978-04-27 1979-11-23 Tubauto Ensemble plancher et sieges pour vehicule assurant une rigidification transversale importante
DE2856437A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-31 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
US4848835A (en) * 1986-03-14 1989-07-18 American Motors Corporation Vehicle frame rail assembly and underbody construction
DE3822461A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Daimler Benz Ag Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE3827995C2 (de) * 1988-08-18 1993-10-14 Balom Manfred Sicherheitsausrüstung zum Schutz eines Fahrers vor Überfällen
DE3928869B4 (de) * 1988-09-07 2004-08-05 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3903459A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-23 Audi Ag Kraftwagen in cabrio-bauweise mit einem ueberrollbuegel
DE3922509A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Daimler Benz Ag Kopfstuetze fuer ruecksitze
DE3930171C2 (de) * 1989-09-09 1996-02-01 Keiper Recaro Gmbh Co Überrollschutz
ATE153289T1 (de) * 1993-07-21 1997-06-15 Dethleffs Gmbh Motorcaravan mit einer befestigungsvorrichtung für sicherheitsgurte
DE4437245C2 (de) * 1994-10-18 1999-10-21 Auwaerter Gottlob Gmbh & Co Omnibus
DE19521888A1 (de) * 1995-06-16 1996-11-28 Daimler Benz Ag Stützanordnung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall
SE508854C2 (sv) * 1997-03-27 1998-11-09 Volvo Ab Förstärkningsanordning för fordon
DE102005048942B4 (de) * 2005-10-13 2007-06-28 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit
DE102008012853A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit Abstützelement
DE102016009145A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Man Truck & Bus Ag Stütze mit zumindest einer Sicherheitsgurt-Montagevorrichtung
DE102018108488B4 (de) 2018-04-10 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Pedalkonsole und einem Sitz
DE102018108489B4 (de) 2018-04-10 2022-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Pedalkonsole und einem Sitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749601A (en) * 1996-04-15 1998-05-12 Mercedes-Benz Ag Belt force limiter for a vehicle seat belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166310A1 (de) 1973-08-16
DE2157899C3 (de) 1978-03-23
DE2166310C3 (de) 1975-10-09
DE2157899B2 (de) 1977-07-28
DE2166310B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157899A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0552160B1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2206329A1 (de) Rueckenlehne fuer sitze von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE3927265A1 (de) Insassenschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102018204461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018130323A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19910083B4 (de) Fahrzeugsitz
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE102007032524A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer neigungsverstellbaren Rückenlehne, insbesondere für Personenkraftwagen
WO2018202802A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011112259A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE3205117A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE102005008637A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010052794A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE102015202235A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
WO2015135906A1 (de) Fahrzeugsitz und verfahren zur energieabsorption bei unfällen
DE2656249C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen
DE102006056081A1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere für einen Kraftwagen
DE2337521A1 (de) Sicherheitssitz fuer verkehrsmittel, besonders fuer fahrzeuge
DE102009006876A1 (de) Laderaumabdeckung
EP1332066B1 (de) Gelenkhebelkonstruktion für ein sitzgestell
DE3614307A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE7143951U (de) Sicherheitsgurtanordnung fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee