DE2157702C3 - Streuwindsichter - Google Patents

Streuwindsichter

Info

Publication number
DE2157702C3
DE2157702C3 DE19712157702 DE2157702A DE2157702C3 DE 2157702 C3 DE2157702 C3 DE 2157702C3 DE 19712157702 DE19712157702 DE 19712157702 DE 2157702 A DE2157702 A DE 2157702A DE 2157702 C3 DE2157702 C3 DE 2157702C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
housing
wings
air separator
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712157702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157702B2 (de
DE2157702A1 (de
Inventor
Nobuo; Nagayama Tsuguo; Sato Toshio; Tokio Yoshimori
Original Assignee
KX. Sato Seisaku-syo, Tokio
Filing date
Publication date
Application filed by KX. Sato Seisaku-syo, Tokio filed Critical KX. Sato Seisaku-syo, Tokio
Priority to DE19712157702 priority Critical patent/DE2157702C3/de
Publication of DE2157702A1 publication Critical patent/DE2157702A1/de
Publication of DE2157702B2 publication Critical patent/DE2157702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157702C3 publication Critical patent/DE2157702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

nommen ist, tritt schon bei der Einspeisung des zu
40 sichtenden Gutes eine Vorbehandlung auf, durch die schon vorab eine Grobsichtung erfolgt. Da bei dem
Die Erfindung betrifft einen Streuwindsichter mit erfindungsgemäßen Streuwindsichter mehrere Trenneinem im wesentlichen zylindrischen, am oberen Ende vorgänge hintereinander in ein und demselben Streumit einem Auslaß für das mit Feingut beladene Gas windsichter durchführbar sind, ist eine exakte Tren- und am unteren Ende mit einem Grobgutauslaß ver- 45 nung des zu behandelnden Gutes in Fein- und Grobsehenen Gehäuse, in dem koaxial im oberen Gehäuse- gut möglich, so daß ein hoher Trennwirkungsgrad bereich wenigstens eine mit radial abstehenden Flü- gewährleistet ist. Die hierfür erfindungsgemaß vorgeln besetzte Flügelscheibe und im unteren Gehäuse- gesehenen Maßnahmen sind fertigungstechnisch und bereich eine Streuscheibe angeordnet sind, weiterhin funktionstechnisch einfach aufgebaut, und die für den mit einer das Gehäuse von der Seite her durchsetzen- 50 Betrieb des Streuwindsichters erforderliche Energie den, mittig über der Streuscheibe ausmündenden Gut- entspricht ungefähr jener bei bekannten Streuwindzufuhrrinne und mit einer unterhalb der Streuscheibe sichtern. Auf Grund des Aufbaus des erfindungsin den Sichtraum einmündenden Gaszufuhr. gemäßen Streuwindsichters ist eine kontinuierliche
Ein Streuwindsichter, der wie eingangs beschrieben Beschickung sowie ein kontinuierlicher Durchsatz aufgebaut ist, ist gemäß der US-PS 35 24 544 be- 55 durch den Streuwindsichter möglich, so daß eine entkannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung tritt insbe- sprechend hohe Ausbeute an gesichtetem Gut ersondere der Nachteil auf, daß keine einwandfreie halten werden kann. Der Trennwirkungsgrad bei Trennung des Beschickungsgutes in Feingut und dem erfindungsgemäßen Streuwindsichter beträgt Grobgut möglich ist, so daß das Grobgut meist relativ über 800Zo bei jeglicher Art des Beschickungsgutes, hohe Anteile an Feingut enthält. Der Trennwirkungs- 60 und bei einem Beschickungsgut, wie beispielsweise grad eines solchen Streuwindsichters liegt deshalb re- Zeolith, liegt der Trennungswirkungsgrad noch welativ niedrig, sentlich höher, beispielsweise bei Werten über 900Zo,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vorzugsweise 98 oder 99 0Zo.
Streuwindsichter der eingangs genannten Art so aus- Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zcich-
zubildcn, daß ein hoher Trennwirkungsgrad erreicht 65 nungcn an bevorzucten Ausführunfsbeispielen näher wird, il. li., daß nur geringe Anteile an Feingut im erläutert.
Grobgut enthalten sind, so daß eine exakte Trennung Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Anlage mit
des in dem Streuwindsichter zu behandelnden Be- einem Streuwindsichter gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Anlage;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Anlage;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den erfindlungsgemäßen Streuwindsichter;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Flü-{!,elscheibe;
Fig. 5η zeigt einen Flügel mit einem Zapfen zur Befestigung an der Flügelscheibe nach Fi g. 5;
Fig. 5b zeigt einen teilweisen Querschnitt durch die in F i g. 5 gezeigte Flügelscheibe;
Fig. 6 zeigt eine Perspektive Ansicht der Streuscheibe;
Windstrom über die Leitung 16 vom Gebläse F spiralförmig zu einem Auslaß zu leiten. Eine Gutzufuhrrinne 2 vom Behälter 20 ist, das Gehäuse 1 von der Seite durchsetzend, angeordnet, und das zu sichtende
Gut, das in einer bestimmten Menge eingespeist wird, wird zur Mitte des Gehäuses 1 geleitet. Axial in der Mitte des Gehäuses 1 ist eine Streuscheibe 4 angebracht und drehbar um eine Drehachse 11 unter dem Mündungsabschnitt der Zufuhrrinne 2 gelagert. Das
ίο zugeführte Gut gelangt auf die Streuscheibe 4, die es einheitlich zerstreut und an die Innenwand des Gehäuses 1 schleudert. Das Gut wird in einem spiralförmig aufsteigenden Strom zerstreut, der zwangs-
. weise von der Gaszufuhröffnung 6 durch das Ge-
Fig. 6 a zeigt ui perspektivischer Ansicht einen 15 blase F entsteht. Die Streuscheibe 4 ist axial zu der
Achse des Gehäuses 1 angeordnet:. Da zwischen dem Gehäuse 1 und der Streuscheibe 4 ein fester Abstand angegeben ist, wird der Wirbelstrom wirkungsvoll verdichtet, so daß er einheitlich entlang der Gehäuse-
F i g. . a zeigt eine Seitenansicht eines Flügels der 20 wände aufsteigt. (Ein solcher Wirbelstrom eignet sich in F i g. 7 dargestellten Streuscheibe; dazu, die Strömungsbahn zur Sichtung zu verlängern,
die Vorrichtung kompakt zu machen und weiterhin eine gleichmäßige Verteilung des Gutes im aufsteid i
Flügel der Streuscheibe nach F i g. 6;
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Streuscheibe in perspektiver Darstellung;
Fig. 8 zeigt eine weitere Perspektive Ansicht einer Anordnung der Flügel auf der Streuscheibe;
F i g. 8 a zeigt eine Seitenansicht eines Flügels der in F i g. 8 dargestellten Streuscheibe.
Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Anlage besteht aus einem Streuwindsichter A, einem Rücklauffilter B und einem Wirbelstromsammler C. Der Streuwindsichter A und der Wirbelstromsammler C befinden sich auf einem ersten Gestell D. Der Rücklauffilter ist auf einem zweiten Gestell E auf der hinteren Seite angeordnet und in F i g. 1 nicht sichtbar. Der Wirbelstromsammler C und der Streuwindsichter A sind mit einem Gebläse F, das auf einem dritten Gestell G
g g
genden Wirbelstrom im Gehäuse sicherzustellen, um einen einheitlichen Trennwirkungsgirad zu erzeugen.) Die Streuscheibe 4 wird durch den in seiner Drehzahl veränderlichen Motor M1 auf dem Gestell D über eine Antriebswelle 7 und ein Getriebe 21 angetrieben.
Das obere Ende des Gehäuses 1 weist einen etwas größeren Durchmesser auf als das untere Ende. Weiterhin sind zwei synchron angetriebene Flügelscheiben 3 auf dem oberen und unteren Ende des oberen Gehäuseteils vorgesehen. Diese Flügelscheiben wer-
angeordnet isi, durch die Leitungen 16, 17 verbun- 35 den durch die vertikale Welle 14 über ein Kegelradden. Das heißt, daß die Leitung 16 einen Strom vom getriebe in einem Getriebekasten. 13 und eine hori-Gebläse zum unteren Teil des Streuwindsichters A
leitet, die Leitung 17 den oberen Teil des Wirbel-
zontale Welle 12 von einem Motor M2 gedreht, der auf einer Seite des Gehäuses 1 angebracht ist.
Da der Wirbelstrom mit der größten Geschwindigses F verbindet und eine weitere Leitung 18, die von 40 keit an der Streuscheibe 4 aufsteigt und während des dem oberen Teil des Streuwindsichters A abgeht, mit Aufsteigens allmählich eine geringere Geschwindigb Si d Wibll keit annimmt, wird zwar nahezu das gesamte Be-
schickungsgut, ausgenommen das ganz grobe Gut,
g aufgewirbelt und steigt nach oben. In dem aufstei-
verbunden. Der Strom vom Gebläse F zu dem Streu- 45 genden Wirbelstrom wird das Grobgut abgetrennt windsichter A wird durch Steuerdrosseln 16 a und und fällt infolge des Eigengewichts nach unten. Ire 19α geeignet unterteilt, um teilweise oder gänzlich allgemeinen befindet sich das Grobgut infolge dei gereinigt und nach außen geblasen zu werden. Das Zentrifugalkraft näher an der Innenwand des Ge-Gebläse F wird durch einen Motor M3 auf dem drit- häuses 1, und das Feingut gelangt weiter ins Behalten Gestell G angetrieben, und zwei in'ihrer Drehzahl 50 terinnere als das Grobgut. Der aufsteigende Wirbel-M d strom weist eine hohe Geschwindigkeit an der Ge
häusewand auf, um einen vorzüglichen Trenn· wirkungsgrad sowohl für das Grobgut als auch da;
2 g Feingut zu ermöglichen, so daß die Vorbehandlunj
sichter A ist an einer seiner Seiten mit einem Bchäl- 55 wirkungsvoll ist. Das so vorbehandelte Gut wird zi ter 20 versehen, um eine kontinuierliche Beschickung den Flügeln 8 geleitet. Die äußeren Enden 8 a de dbd d i Sh Flügel 8 sind, wie gezeigt, nach oben abgeschrägt
und der kreisringförniige Wandbereich 28 ist in Querschnitt entgegengesetzt entsprechend abge Ubergabeeinrichtungen zweckmäßig angebracht, um 60 schrägt. Daher werden zwei Wirbelströme erzeugt eine stationäre Füllung zu gewährleisten. Diese Ein- Ein Wirbelstrom führt über den abgeschrägten kreis zelheiten sind jedoch nicht gezeigt. ringförmigen Wandbereich 28 nach innen und steig
Der Streuwindsichter A ist ein wichtiger Teil, und durch die Flügel 8 empor, während der andere nacl sein Aufbau ist in F i g. 4 detailliert dargestellt. Das unten gerichtet ist, der infolge der Drehung der Flü im wesentlichen zylindrische Gehäuse 1 ist auf dem 65 gel 8 gegen die Innenwand des Gehäuses 1 gebläse:
" ii Wi
Stromsammlers C mit dem mittleren Teil des Geblä-
der oberen Seite des Wirbelstromsammlers C verbunden ist. Durch eine Abzweigleitung 19 ist die Leitung 16 mit dem oberen Teil des. Rücklauffilters B D S G
variierbare Motoren M1 und M2 sind so, wie in F i g. 1 gezeigt, relativ zum Streuwindsichter A angeordnet. Der Motor M1 dreht die Streuscheibe 4 und der Motor Ai2 die Flügelscheiben 8. Der Streuwindi i i Si i i h
, g
durch ein Förderband oder eine Schraubenfördereinrichtung zu ermöglichen. Besonders, wenn Materialien über ein Förderband eingespeist werden, sind
Gestell D angeordnet und weist ah seinem unteren Ende eine Gaszufuhröffnung 6 in Richtung der Schnittlinie am Umfang des Gehäuses auf, um einen
g gg
wird, "dann zu dem kreisringförmigen Wandbereie 28 gelangt und eine — wie durch die Pfeile 27 be zeichnete — Strömung auftritt. Dieser nach unte
gerichtete Wirbelstrom unterstützt die Sichtwirkung in dem überstrichenen Bereich, so daß das Feingut emporsteigt und das herabsinkende Grobgut wirkungsvoll gesichtet wird, das von dem nach unten gerichteten Wirbelstrom mitgenommen wird. Eine geringe Menge Feingut ist in dem so gesichteten Grobgut enthalten, aber diese Gutmenge gelangt nochmals zur Streuscheibe 4. Die Streuscheibe 4 bewirkt nicht nur eine Streuwirkung und eine Schleuderwirkung, sondern ermöglicht die Durchführung eines zweiten Sichtvorganges. Die Streuscheibe 4 ist an ihrem Umfang mit Winkelfiügeln S versehen, und im Gut enthaltenes Grobgut, das sich aus dem Strom ablöst, wird bei der zweiten Sichtung durch die Zentrifugalkraft gleichzeitig behandelt, so daß das Grobgut vom Gesamtgut wirkungsvoll abgetrennt wird. Auf diese Weise wird das Feingut ausgesichtet und steigt, während nur das Grobgut mit geringem Anteil an Feingut an einem Auslaß aus einem Behälter 22 abgezogen wird, der am unteren Ende des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Das Grobgut, das bei der zweiten Trennbehandlung den Streuwindsichter verläßt, enthält kaum noch Feingut. So kann das Grobgut exakt getrennt und abgezogen werden, ohne daß sich das abgetrennte Grobgut mit dem Feingut am Auslaß 9 nochmals vermengen kann. Somit wird die Ausbeute an Feingut erhöht. Ein Bereich, in dem das Grobgut und das Feingut im wesentlichen gemischt sind, befindet sich zwischen der Streuscheibe 4 und der Flügelscheibe 3 mit den Flügeln 8. Gut, das aus diesem Bereich absinkt, wird durch die Streuscheibe 4 wieder zerstreut und einer Sichtung unterworfen, so daß nur exakt getrenntes Gut austritt.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Flügelscheibe 3. Die Flügelscheibe 3 ist zusammengesetzt aus einem oberen und einem unteren Drehteil, die durch Bolzen 31, 32 zusammengehalten sind, so daß sich ein Raum 33 bildet, in dem die Flügel 8 eingepaßt sind. Jeder dieser Flügel 8 ist mit einem Auge 34 und einer Bohrung 35, wie gezeigt, ausgebildet. Das Auge 34 liegt im Raum 33, und ein Zapfen 36, der durch eine Bohrung 39 in dem oberen Drehteil eingesteckt ist, paßt in die Bohrung 35. Der untere Teil 37 des Zapfens 36 ist in eine Bohrung 38 gesteckt, die in dem unteren Drehteil 3 ausgebildet ist. Die Anzahl der Flügel 8 kann entsprechend der Eigenschaften des zu behandelnden Gutes oder in Abhängigkeit von weiteren Einflußgrößen größer oder kleiner sein. Der Flügel 8 wird leicht durch das Herausziehen des Zapfens 36 abgenommen. Jeder der Flügel 8, der in die Bohrungen 35 eingepaßt ist, kann sich bezüglich des Einpaßwinkels in der Flügelscheibe 3 bewegen, jedoch bewirken die Zentrifugalkräfte infolge der Rotation der Flügelscheibe 3, daß die Flügel 8 trotz der losen Befestigung der Flügel über die Bohrung 35 und den Zapfen 36 alle genau radial ausgerichtet sind. Mit 8 a ist das äußere abgeschrägte Ende des Flügels 8 bezeichnet
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Streuscheibe 4. Die gewünschte Anzahl an Winkelflügeln 5 kann durch Schweißen oder eine andere Befestigung an der Unterseite der Streuscheibe 4 angebracht werden. Die Winkelflügel 5, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind, weisen eine abgebogene Kante 51 auf, die entgegen der Drehrichtung gekrümmt ist, und diese gebogene Kante erstreckt sich nach unten, so daß die Winkelflügel 5 mit den unteren Enden 52 die Gaszufuhröffnung 60 überstreichen, die über die Einblasöffnung 6, wie in F i g. 4 gezeigt wird, gespeist wird. Dementsprechend bilden die Winkelflügel 5 eine tote Luftzone in dieser gebogenen Kante 51 bei dei Drehbewegung des Winkelflügels. Solche Totzonen unterstützen die Trennwirkung des Grobgutes aul Grund des Zusammenhangs zwischen der toten Zone und dem aufsteigenden Wirbelstrom.
Der Winkelflügel 5 in F i g. 6 kann auch durch die in Fig. 7 gezeigten ersetzt werden. Wie Fig. 8 zeigt,
ίο können auch verteilte Flügel 40 auf der Streuscheibe 4 zusammen mit einigen der Winkelflügel 5 angeordnet sein, um die Sichtwirkung für das zu behandelnde Gut zu steigern. Weiterhin kann die Geschwindigkeit des Stromes entsprechend vergrößert werden. Durch die Erhöhung und Verringerung der Anzahl an Winkelflügeln 5 wurde im Versuch festgestellt, daß bei einer Anzahl von sieben Flügeln im Vergleich zu zwanzig Flügeln kein besonderer Unterschied besteht.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Streuwindsichter erläutert. Es ist bekannt, daß die Einblasgeschwindigkeit des Stromes, der durch die Einlaßöffnung 6 eingeleitet wird und im Bereich zwischen 4 und 12 m/s entsprechend der Teilchengröße des zu behandelnden Gutes und der gewünschten Trennung gewählt wird. Ist die Teilchengröße des Gutes vergleichsweise groß, so wird eine kleine Einblasgeschwindigkeit für ein Material gewählt, das ein hohes spezifisches Gewicht aufweist. Ist im Gegen-
satz dazu die Teilchengröße des gesichteten Gutes klein, so wird die Blasgeschwindigkeit für ein Material, das ein kleines spezifisches Gewicht aufweist, vergleichsweise hoch gewählt.
Die Drehung des Flügels 8 weist gewöhnlich eine
Umfangsgeschwindigkeit von 3 bis 12 m/s auf und wird entsprechend der Teilchengröße oder den Eigenschaften des Gutes in ähnlicher Weise wie die Strömungsgeschwindigkeit bestimmt. Im allgemeinen wird eine hohe Geschwindigkeit gewählt, wenn die Teil-
chengröße des Gutes gering ist und/oder das spezifische Gewicht des Gutes klein ist. Der Winkelflügel 5 beeinflußt stark die Materialtrennung. Die Prüfung vieler Materialien und eine große Anzahl von Veränderungen in der Anzahl der Flügel haben ergeben,
daß eine Beziehung zu der Einblasgeschwindigkeit des Stromes an der Gaszufuhröffnung besteht. Es ist empfehlenswert, daß ein Gebiet zwischen ±3O°/o dieser Einblasgeschwindigkeit als Geschwindigkeit für die Drehung der Winkelflügel 5 gewählt wird. Die
bevorzugte Umfangsgeschwindigkeit liegt im Bereich von ±10% von der Einblasgeschwindigkeit Herrschen solche Arbeitsbedingungen, ist der Trennwirkungsgrad beträchtlich höher als der bekannter Vorrichtungen, und es ist möglich, die gewünschte Tren-
nung gleichmäßig zu erhalten.
Im folgenden werden einige Anwendungsbeispiele des Streusichters gemäß der Erfindung erläutert
Beispiel 1
Kieselsand (spezifisches Gewicht 2,7) wurde als zu behandelndes Gut verwandt
Die Zusammensetzung und Teilchengröße des Aufgabegutes war folgende:
>0,l mm: 49,5%,
> 0,07 mm: 21,7%,
> 0,05 mm: 11,4Vo, < 0,05 mm: 17,4%.
Die Einfüllmenge betrug 1000 kg/h und wurde stationär in der Mitte der Streuscheibe 4 eingespeist. Das Ziel der Trennung war eine Teilchengröße von 0,05 mm. Die Einblasgeschwindigkcit des aufsteigenden Gaswirbelslromes wurde auf 6 m/s an der Gaszufuhröffnung 60 eingestellt, die Umfangsgeschwindigkeit der Flügel 8 auf 4,7 m/s und die der Winkelflügel 5 auf 5,7 m/s eingestellt. Tabelle I zeigt die Zusammensetzungen und die Ausbeute an Grobgut, das sich in dem Behälter 22 sammelte und an Feingut im Wirbelstromsammler C im Vergleich mit dem Beschickungsgut.
Tabelle I
chengröße zu mehr als 95°/o kleiner 0,05 mm war. Das Ergebnis der Trennbehandlung war, daß der Trennwirkungsgrad nur 26,8 °/o betrug.
Beispiel 4
Zeolith wurde mit demselben Streuwindsichter wie im Beispiel 1 behandelt. Die Zusammensetzung dieses Zeolithe betrug: größer 0,048 mm: 2,2°/o und kleiner 0,048 mm: 97,8%. Das Ziel der Trennung war eine Teilchengröße von 0,048 mm. Die Einblasgeschwindigkeit wurde auf 8 m/s, die Umfangsgeschwindigkeit der Flügel 8 auf 9,4 m/s und die der Winkelflügel 5 auf 9 m/s eingestellt. Tabelle II zeigt die Zusammensetzungen und die Ausbeute des Grob-
Teilchengröße
mm
Be
schickungs-
gin
Grobgut
°/o
Feingut
%
15 guts, aas sicn im tsenaiter ar
guts im Wirbelstromsammler
Tabelle II
Be
schickungs-
gut
°/o
isammeite
C.
una aes rein-
Größer 0,10
Größer 0,07
Größer 0,05
49,5
21,7
11,4
64,4
24,5
7,5
15,1
15,1
20,8
20 Teilchengröße
mm
2,2
97,8
Grobgut
°/o
Feingut
"/»
Kleiner 0,05
Ausbeute (kg/h)
17,4
1000
3,6
698
49,0
302
Größer 0,05
Kleiner 0,05
82,6
17,4
0,3
99,7
Der Trennwirkungsgrad für das Feingut, dessen Korngröße kleiner 0,05 mm sein sollte, wurde mit Hilfe des mathematischen Ausdrucks »302 ■ 0,49/ 1000 ■ 0,174« errechnet und erreichte etwa 85%>. Der Trennwirkungsgrad für das Grobgut in diesem Falle wurde mit dem Ausdruck »698 ■ (1-0,036)/ 1000 · (1—0,174)« errechnet und erreichte etwa 81,5«/«.
Beispiel 2
Die Drehung der unteren Winkelflügel 5 wurde auf 6 m/s für dasselbe Gut wie im Beispiel 1 eingestellt, und der Betrieb erfolgte unter den gleichen Bedingungen wie oben. Der Trennwirkungsgrad für das Feingut mit einer Größe von kleiner 0,05 mm stieg bis auf 95n/o und der des Grobgutes betrug 87,5Vo.
Beispiel 3
Die Drehung der unteren Winkelflügel 5 wurde auf 6,7 m/sec für das gleiche Material wie im Beispiel 1 eingestellt, und der Betrieb erfolgte unter denselben Bedingungen wie oben. Der Trennwirkungsgrad für das Feingut einer Teilchengröße von kleiner 0,05 mm betrug 85,3 °/o, der des Grobgutes betrug 79,0 %.
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen zufriedenstellende Trennwirkungsgrade. Bei Vergleichsversuchen, bei denen die Umfangsgeschwindigkeit der Winkelflügel 5 auf 9 m/s eingestellt war (die übrigen Bedingungen waren die gleichen wie im Beispiel 1), betrug der Trennwirkungsgrad für das Feingut etwa 62°/o, und wenn die Winkelflügel 5 auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 4 m/s eingestellt waren, betrog der Wirkungsgrad etwa 68%. In beiden Fällen war der Wirkungsgrad um weniges höher als der Wirkungsgrad der bekannten Streuwindsichter. In diesem Zusammenhang wurde auch Kieselsand derselben Zusammensetzung wie oben bei der Verwendung der Flügel 8 benutzt, und es wurde eine solche Menge zugeführt, daß unter den gleichen Arbeitsbedingungen wie oben ein Produkt erhalten wurde, dessen Teil-Ausbeute (kg/h) 1000
23,0
977
Der Trennwirkungsgrad für das Feingut betrug 99,6 »/0.
Beispiel 5
Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Winkelflügel 5 auf 8 m/s eingestellt wurde, ergaben sich bei sonst gleichen Bedingungen wie im Beispiel 4 die in Tabelle III gezeigten Ergebnisse.
Tabelle III
^0 Teilchengröße
Be- Grobgut
schickungsgut
Feingut
Größer 0,05 2,2 91,0 0,2
Kleiner 0,05 97,8 9,0 99,8
Ausbeute (kg/h) 1000 22,0 978
Der Trennwirkungsgrad für das Feingut betrug 99,8 °/o. Wenn die Winkelflügel 5 auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 7 m/s eingestellt wurden, betruj der Trennwirkungsgrad für das Feingut 97,5 %, unc wenn sie auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 8 m/i eingestellt wurden, betrug er 93fl/o. Alle diese Ergeb nisse waren zufriedenstellend.
Andererseits betrug bei Vergleichsexperimenten wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Winkelflügel i auf 16 m/s eingestellt worden war, der Trennwir kungsgrad für Feingut etwa 62°/o und bei einer Um fangsgeschwindigkeit von 0,5 m/s 66,0%. Diese Er gebnisse waren nicht gut.
Beispiel 6
Schwerspat-Teilchen (spezifisches Gewicht 4,5 wurden mit demselben Streuwindsichter wie im Bei spiel 1 behandelt. Tabelle IV zeigt die Zusammen Setzung und Menge des Beschickungsguts und de gesichteten Grob- und Feinguts. Das Ziel der Trer
609 653/1 £
nung war eine Teilchengröße von 0,048 mm. Die Einblasgeschwindigkeit war auf 6 m/s, die Umfangsgeschwindigkeit der Flügel 8 auf 12,5 m/s und die der Winkelflügel 5 auf 6 m/s eingestellt.
Tabelle IV
Teilchengröße
Be- Grobgut
schickungsgut
Feingut
Größer 0,05 18,0 53,8 1,6
Kleiner 0,05 82,0 46,2 98,4
Ausbeute (kg/h) 300 95 205
Der Trennwirkungsgrad für das Feingut betrug 82%>.
Wenn andererseits die Umfangsgeschwindigkeit der Winkelflügel 5 auf 12 m/s eingestellt wurde, be trug der Trennwirkungsgrad für das Feingut 54"/ und bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 2 m/s nu: 63 °/u.
Bei den oben angeführten Beispielen wurden dii in F i g. 7 gezeigten Streuscheiben 4 und die Winkel flügel 5 verwandt. Wenn dagegen die Ausführung de Winkelflügel 5, wie sie in F i g. 4 oder 6 gezeigt ist verwandt wird, kann der Trennwirkungsgrad weite
ίο erhöht werden. Es ist jedoch durch die Versuch festgestellt worden, daß der Trennwirkungsgrad mi den in Fig. 7 gezeigten Winkelflügeln noch weite um etwa 5°/o vergrößert werden kann. Bei der Ver Wendung der Flügel 40 für die Streuscheibe, wie si in Fig. 8 gezeigt sind, wird eine exakte Zerstreuun; des Materials erreicht. Besonders bei Materialien voi großem Gewicht oder großer Viskosität wird da durch eine zufriedenstellende Zerstreuung und Sich tung bewirkt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 schickungsgutes in Grobgut und Feingut mit vorge- Patentansprüche: gebener Teilchengröße des entsprechenden Gutes sichergestellt ist. Vorzugsweise soll der erfindungs-
1. Streuwindsichter mit einem im wesentlichen gemäße Streuwindsichter jedoch nicht komplizierter zylindrischen, am oberen Ende mit einem Auslaß 5 als bekannte aufgebaut sem und ebenfalls möglichst für das mit Feingut beladene Gas und am unteren betriebszuverlässig arbeiten sowie auf einfache Art Ende mit einem Grobgutauslaß versehenen Ge- und Weise an die Eigenschaften des zu behandelnden häuse, in dem koaxial im oberen Gehäusebereich Gutes durch schnell auszuführende Verstellungen anwenigstens eine mit radial abstehenden Flügeln gepaßt werden können.
besetzte Flügelscheibe und im unteren Gehäuse- io Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß bei einer bereich eine Streuscheibe angeordnet sind, weiter- Vorrichtung der eingangs beschnebenen Gattung hin mit einer das Gehäuse von der Seite her durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptdurchsetzenden, mittig über der Streuscheibe aus- anspruchs aufgeführten Merkmale gelöst,
mündenden Gutzufuhrrinne und mit einer unter- Weitere Merkmale und eine bevorzugte Ausfüh-
halb der Streuscheibe in den Sichtraum einmün- 15 rungsform der Vorrichtung sind im Unteranspruch denden Gaszufuhr, dadurch gekenn- angegeben.
ζ e i c h η e t, daß die äußeren Enden der Flügel Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Streu-
(8) der in bekannter Weise unabhängig von der scheibe des Streuwindsichters, an der Winkelflügel Streuscheibe (4) angetriebenen Flügelscheibe (3) angeordnet sind, kann das eingespeiste Beschickungsoben abgeschrägt sind und gegenüberliegend ein ao gut einheitlich und gleichmäßig verteilt und innerhalb im Querschnitt entsprechend entgegengesetzt ab- des Streuwindsichters gleichmäßig umgewälzt werden, geschrägter, kreisringförmiger Wandbereich (28) so daß das zu behandelnde Gut in einem aufsteigenvorgesehen ist, daß an der Unterseite der Streu- den Wirbelstrom schwebt. Durch die zusätzliche Anscheibe sich radial bis zur Gehäusewand und Ordnung einer ebenfalls angetriebenen Flügelscheibe axial nach unten erstreckende, die Gaszufuhröff- 25 mit Flügeln, die oben abgeschrägt sind, und daß ein nung (60) überstreichende Winkelflügel (5) ange- im Querschnitt entsprechend entgegengesetzt abgebracht sind und daß die Streuscheibe mit einer schrägter kreisringförmiger Wandbereich in der GeUmfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, die bis häusewand ausgebildet ist, wird das Grobgut wiederzu 3O0Zo, vorzugsweise bis zu 1O0Zo, größer oder holt der Trennwirkung in dem Streuwindsichter unterkleiner ist als die Einblasgeschwindigkeit des Ga- 30 worfen, wobei das Grobgut durch den durch die Umses an der Gaszufuhröffnung. drehung der Flügelscheibe erzeugten Sirömungsver-
2. Streuwindsichter nach Anspruch 1, dadurch lauf herabsinkt. Da bei dem erfindungsgemäßen gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Flügelschei- Streuwindsichter an der Unterseite der Streuscheibe ben (8) übereinander angeordnet sind und daß sich radial bis zur Gehäusewand und axial nach unjeder Flügelscheibe ein abgeschrägter, kreisring- 35 ten erstreckende, die Gaszufuhröffnung überstreiförmiger Wandbereich (28) des Gehäuses gegen- chende Winkelflügel angebracht sind, und das Verüberliegt, hältnis von Umfangsgeschwindigkeit und Einblas-
geschwindigkeit in dem angegebenen Bereich ange-
DE19712157702 1971-11-20 Streuwindsichter Expired DE2157702C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157702 DE2157702C3 (de) 1971-11-20 Streuwindsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157702 DE2157702C3 (de) 1971-11-20 Streuwindsichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157702A1 DE2157702A1 (de) 1973-06-14
DE2157702B2 DE2157702B2 (de) 1976-05-13
DE2157702C3 true DE2157702C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787175T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von teilchenförmigem Material.
DE3883669T2 (de) Vorrichtung, insbesondere zum gleichmässigen Verteilen fester Teilchen oder/und Flüssigkeiten, und Apparat mit einer solchen Vorrichtung.
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
DE10150530B4 (de) Mühle
DE3337830A1 (de) Granulier- und beschichtungsvorrichtung
DE69417666T2 (de) Abrasive Getreide-Bleichmaschine mit einem perforierten zylindrischen Körper zur Entfernung von Kleie
DE69100883T2 (de) Sichter für pulverförmige Materialien.
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE2138925A1 (de) Klassiersieb
EP0199003A2 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
EP0638365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
CH624020A5 (de)
DE19835555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten
DE2157702C3 (de) Streuwindsichter
EP0475015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DD232844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen
DE3229629A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feinstgut aus der sichtluft eines windsichters und windsichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE3105558A1 (de) Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer
DE19743491C2 (de) Windsichter mit Sichtrotor und Verfahren zur Trennung von Kornklassen
DE3113865C2 (de) Fasermischer
DE2157702B2 (de) Streuwindsichter
DE19748855C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Mischen
DE3410363A1 (de) Umluftsichter
DE2909037A1 (de) Vertikalachsiger windsichter