DE2157452C3 - Elektrische Spule mit einer Lagenisolation aus einem Isolierband sowie Verfahren zum Wickeln der Spule - Google Patents

Elektrische Spule mit einer Lagenisolation aus einem Isolierband sowie Verfahren zum Wickeln der Spule

Info

Publication number
DE2157452C3
DE2157452C3 DE19712157452 DE2157452A DE2157452C3 DE 2157452 C3 DE2157452 C3 DE 2157452C3 DE 19712157452 DE19712157452 DE 19712157452 DE 2157452 A DE2157452 A DE 2157452A DE 2157452 C3 DE2157452 C3 DE 2157452C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
layer
coil
insulation
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712157452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157452A1 (de
DE2157452B2 (de
Inventor
Uno Dipl.-Ing. Ludvica Zetterlund (Schweden)
Original Assignee
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeras (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE15807/70A external-priority patent/SE347837B/xx
Application filed by Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeras (Schweden) filed Critical Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeras (Schweden)
Priority to DE19712157452 priority Critical patent/DE2157452C3/de
Publication of DE2157452A1 publication Critical patent/DE2157452A1/de
Publication of DE2157452B2 publication Critical patent/DE2157452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157452C3 publication Critical patent/DE2157452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

SJSÄn-S? ^tSSM. SÄ IrsieSSS"™8 ieder WicklunESla8e
dadurch gekennzeichnet, daß das ISO,crband und mehl »**'*« "^ „e wird eine Spulc der der Wicklungsdraht stets gtachzemg gew,ckel, So Zur Losung α es ^ g_ we|che dle
einem durchgehenden Band gewickelt werden. %^Ξ Weiterentwicklungen der Spule sind
« in den Unteransprüchen 2 bis 3 genannt.
Ein Verfahren zur Herstellung der Spule nach
der Erfindung ist durch die im Anspruch 4 genannten Merkmale gekennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ^ ^e Erfind ung wird^ --htjaß ^er
elektrische Spule nach dem Oberbegriff des An- 60 W ^organg m ^lation und Befestigung
Spruches 1 sowie auf ihr HerstellungsverJahren E,„e ^»gJSSSnabschnittc. unterbrochen zu werden solche Spule ist bekannt aus der US-PS 10 36 937. des tsnas wickelvorgang kann kontinuierlich
Bei der Herstellung von elektnschen Spulen d« ^u~hrtr werden, s0 g daß nicht nur der Bediebeispielsweise in Transformatoren oder als Drossel- durchgefuiut > ^ sondern der Aus.
srrÄ^Äs: ststs« man, daB gdie ο^ der L386n.
3 4
isolation der elektrischen Spannung zwischen zwei Durchmesser d, wie im dai gestellten Fall, ist also
Lagen angepaßt werden kann, so daß die Lagen- die radiale Höhe des Endstützenabschnittes 6 = 2 d.
isolation dort am dicksten wird, wo die Spannung Die gesamte Endsti":tze der fertigen Spule besteht
am größten ist. also aus einer Anzahl konzentrisch angeordneter
An Hand des in den Figuren dargestellten Ausfüh- 5 Endstützenabschnitte.
rungsbeispieles, das verschiedene Phasen bei der Her- Bei der Wicklungswindung, die der in Fig. 3 ge-
stellung einer Spule für einen Transformator nach zeigten Lage folgt, beginnt der Aufbau der nächsten
der Erfindung zeigt, soll die Erfindung näher erläu- Lage. Der Wicklungsdraht legt sich über die fertige,
tert werden. in F i g. 3 gezeigte Lage und beginnt, sich in F i g. 4
Fig. 1 zeigt einen Teil des Spulenkörpers 1, auf io nach links zu bewegen. Gleichzeitig nimmt die Steidem die Wicklung angeordnet wird. Die am Spulen- gung des Bandes 3 zu. Aus der Figur ist ersichtlich, körper anliegende Isolationsschicht 2 besteht aus daß die Bandwindung, die die rechte Drahtwindung einem Band 3 aus Papier oder anderem geeigneten der oberen Lage bedeckt, nach links gegangen ist. Material. Der Draht oder Leiter, der die Wicklung Da das Band eine größere Steigung als der Draht bildet, ist mit 4 bezeichnet. Er ist in den Figuren als 15 hat, ragt die nächste Bandwindung über den Draht runder Draht gezeigt; er kann aber a^ch eine Form der anderen Windung hinaus. Wenn der Draht damit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt nach die dritte Windung bildet, wird ein Teil des haben. Der Wicklungsdraht ist in bekannter Weise Bandes zwischen den Drahtwindungen nach unten lackiert oder papierumsponnen, um die Drahtwin- gefaltet. Mit jeder Windung nimmt der Teil des düngen gegeneinander zu isolieren. Bei der hier ge- 20 Bandes zu, der sich unter den Leiter legt und die zeigten Anwendung der Erfindung wird das Band Lagenisolation bildet. Wie aus F i g. 4 hervorgeht, mit einer konstanten Steigung, die größer ist als die liegt keine Lagenisolation zwischen den ganz rechts Steigung des Leiters, gewickelt. Infolgedessen läuft gelegenen Drahtwindungen. Dies ist jedoch ungedas Band 3 ein Stück vor dem Draht her, und zwi- fährlich, da an dieser Stelle der Spannungsunterschen dem Draht 4 und dem Band 3 befindet sich 25 schied zwischen den Windungen in den beiden ein fertiger Abschnitt Lagenisolation, d. h. die Iso- Lagen so klein ist, daß die Drahtisolation mehr als lation, die zwischen dem Spulenkörper und einer ausreichend ist. Je weiter man nach links kommt, Wicklungslage bzw. zwischen zwei aneinandergren- desto höher wird die Spannung zwischen den Lagen, zendcn Wicklungslagen liegt. Über das Papierband aber gleichzeitig nimmt auch die Lagenisolation zu, sind quergehende Bänder 5 aus vorgetrocknetem 30 und nach einer gewissen Anzahl Windungen, abhän-Leim gelegt worden, die bei einem nachfolgenden gig von der Steigung des Bandes, ist die Lagen-Trocknungsprozeß hart werden. Der Leim hat die isolation voll ausgebildet. Dieser Zustand ist in Aufgabe, die Bänder miteinander und den Draht an F i g. 5 gezeigt,
der Lagenisolation zu befestigen. Bei den gezeigten und beschriebenen Ausführungs-
Fig. 2 zeigt die entstehende Wicklung zu einem 35 beispielen der Erfindung ist die Steigung des Bandes etwas späteren Zeitpunkt. Das Band 3 hat das Ende konstant. Nach einer Abwandlung der Erfindung des Spulenkörpers erreicht. Genau in dem Augen- kann mit einer veränderlichen Steigung gewickelt blick, in dem die rechte Bandkante die rechte Kante werden. Dabei ist die Steigung zu Beginn der Lage des Spulenkörpers erreicht, wird die Steigung des am größten und nimmt zum Ende der Lage mehr Bandes auf Null gebracht. Infolgedessen wird das 40 und mehr ab. Das hat zur Folge, daß die Lagen-Band eine gewisse Zeit lang an derselben Stelle auf- isolation unter der Lage zu Beginn der Lage am gespult, wobei ein Endstützenabschnitt 6 entsteht, dünnsten ist und am Ende der Lage am dicksten, dessen rechte Kante mit der Endfläche des Spulen- wo die Lagenspannung zu der vorhergehenden Lage körpers abschließt. am größten ist. Bei dieser Anwendung der Erfin-
Fig. 3 zeigt die Wicklung in dem Augenblick, in 45 dung wird die Lagenisolation an den Windungsdem eine Lage vollständig gewickelt ist. Die rechte enden abwechselnd am dicksten und am dünnsten. Drahtwindung liegt dabei an der linken Kante des Wenn die Breite des Bandes 3 b ist, seine Stei-Endstützenabschnittes 6 an. Die Steigung des Ban- gung s und die Dicke tb, kommt man zu dem Resuldes im Vergleich mit der Steigung des Drahtes so- daß dje Djcke def La enisolationA . ,, ist.
wie die Dicke des Bandes sind so gewählt, daß die 5° s "
Höhe des Endstützenabschnittes im wesentlichen Hieraus geht hervor, daß die Dicke der Lagendoppelt so groß ist, wie die radiale Länge des Win- isolation mit einem oder mehreren Parametern im dungsquerschnittes. Bei rundem Draht mit einem rechten Teil der Gleichung variiert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Meistens liegt der Leiter auf dem Band, und Band ~ ^Leiterwerden mit derselben Steigung gewickelt,
    Patentansprüche: ^a daß sie ständig einander folgen. Wenn Band und
    - , · Leiter das Ende der Lage erreicht haben muß das
    1 Elektrische Spule mit einer Lagenisolation LxU brochen werden, um die Isolation mit
    die aus einem flachen Isolierband besteht, dessen 5 WcRe en Einlage aus isoliermaterial zu
    Breite größer ist als die axiale Dicke des Wm- emer die Lagemsolat,On bis zum Schluß
    dungsquerschnittes und das mit einer Steigung verseh^ ^ ^ D.£s Unt brechen der Wick ,. gewfckelt ist, die mindestens auf einem Teil der gl«cn gEnde Lage bed ßen
    Strecke zwischen den Enden der Lagen großer ^ gg^ und demzufolge erhöhte Hentdluiip-
    ^£ΜΪ£Α^^ ^der aus der US-PS !036937 betten Spule Ende der-Spule, wobei jede Endstütze aus ton- ^e ^ Lagenisoiation dienende Isolierband zentrischen Abschnitten besteht, deren Hohen bes Abschnitten, die sich über eine Lagengleich der Höhe zweier Wicklungsagen sindI und *us e ^n da anSchheßenden Enddie aus steigungsfrei gewickeltem Isolierband be- *5 «oia in Höhe zweier Wicklungslagen erstehen, das mit dem Isolierband derjenigen lso- "Ue ^ HeRteU dieser bekannten iationslage, die auf dem gleichen Radius^ hegt strec ^ IsoHerband nacl dem Fertigw.ckeln wie der Innenradius des Endstutzenabschnittes, ipure dstüttenabscnnjttes abgetrennt und benahtfrei in Verbindung steht, dadurch ge- ei Isolierband muß dann mit dem Beginn kennzeichnet, daß beliebig vie e Lagen- g^f" wicklungsdrahtlage erneut unter diese isolationen (2) und Endstützenabschnitte (6) aus ei «drahtlage eingefädelt werden. Dies bedeueinem einzigen zusammenhängenden Isolierband \N cKiu gwic b k,ungsdrahtlage e,D Stillsetzen des (3) bestehen und daß die Windungszahleiner κι,, ^ dne kostspielige und ze.traubende Wicklungslage gleich der Summe der Windung- Betxie: er{orderlich ist.
    zahlen einer Lagenisolation und der Windungs- *5 na ^ ^ ^ 12 03 789 ist eine Spule bekannt,
    zahlen eines Endstützenabschnittes (6) ist. der Wicklungsdraht und das Lagenmatenal
  2. 2. Elektrische Spule nach Anspruch 1, dadurcn u gewickelt werden und das Lagengekennzeichnet, daß die Steigung deslsolierban- stets gie β ^ durchgehenden isolationsfaden des (3) konstant und größer ist als die Ste.gung ™ai Dieser isoiationsfaden ist etwa von gleicher des Wicklungsdrahtes vorn Anfang bis zum Ende 3 Desi . ^ Wicklungsdraht. Der Tsolationsfaden der Lage, wo die Steigung auf den Wert wun ^ sehr großer Steigung) vorzugsweise mit übergeht. , · Windung über die gesamte Spulenlange ge-
  3. 3. Elektrische Spule nach Anspruch , dadurch einer wmau £ ^^ ^ maschenförmige Ver. gekennzeichnet, daß die Steigung des Isolierban- ^^ Wicklungsdraht und Isolationsdraht, des (3) am Anfang einer Lage m.t einem Wert 35 ^cMuJg v der B unterscheidbare Wicklungsbeginnt, der größer ist als die Steigung des Wick- Ja» v^d Isolationslagen sind nicht vorhanlungsdrahtes (4) und der allmählich bis zum drahtiag™"Μ wird gleichzeitig zum Wik-Ende des Spulenkörpers auf den Wert Null ab aen. u^ En(Jstützen verwendet. Endstutzen und
    sinkt. . „ . . .„ . ncrpnisolation werden jedoch nicht zeitlich nach-
  4. 4. Verfahren zum Wickeln emer Spule nach 4o Lagemsolatton ^ abwechse,nd werden Anspruch 1 oder 2, wobei die Lagemsolauon e nander gew ^ des lsolationsbandeS als und die darauf zu wickelnde Wicklungsdrahtlage eme ode^^ ζ ν ^^ ^
    stets mit gleicher Richtung gerekelt werden und La enisola ο> Erfindu liegt die Aufgabe zu-
    das Wickeln der Lagenisolation früher beende, Der | der d genannten Art sowie
DE19712157452 1970-11-23 1971-11-19 Elektrische Spule mit einer Lagenisolation aus einem Isolierband sowie Verfahren zum Wickeln der Spule Expired DE2157452C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157452 DE2157452C3 (de) 1970-11-23 1971-11-19 Elektrische Spule mit einer Lagenisolation aus einem Isolierband sowie Verfahren zum Wickeln der Spule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15807/70A SE347837B (de) 1970-11-23 1970-11-23
SE1580770 1970-11-23
DE19712157452 DE2157452C3 (de) 1970-11-23 1971-11-19 Elektrische Spule mit einer Lagenisolation aus einem Isolierband sowie Verfahren zum Wickeln der Spule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157452A1 DE2157452A1 (de) 1972-11-02
DE2157452B2 DE2157452B2 (de) 1976-04-15
DE2157452C3 true DE2157452C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745383B1 (de) Wicklungsträger zur verwendung in einer elektrischen maschine sowie wicklungsanordnung
DE3347195C2 (de) Anker für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Bewicklung
DE3207499C2 (de) Transformator
DE3424271A1 (de) Verfahren zum aufwickeln flexiblen wickelguts mit wickellagenverschiebung
DE1764871B2 (de) Ablenkspule mit einem laenglichen, flachen, flexiblen traeger aus isoliermaterial
EP1296336A1 (de) Lackbeschichteter Draht
EP0171688B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung
DE2157452C3 (de) Elektrische Spule mit einer Lagenisolation aus einem Isolierband sowie Verfahren zum Wickeln der Spule
DE1464782B2 (de) Verfahren zum herstellen einer sattelfoermigen supraleiten den spule
DE2830757A1 (de) Als lagenwicklung ausgebildete transformatorwicklung und verfahren zur herstellung einer derartigen lagenwicklung
DE3013933C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
DE256533C (de)
DE2157452B2 (de) Elektrische spule mit einer lagenisolation aus einem isolierband sowie verfahren zum wickeln der spule
DE10157591A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE588567C (de) Einrichtung an Verseilmaschinen zum Verbessern der Kapazitaetssymmetrie vieladriger Fernmeldekabel
DE1815855C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formspule für Wicklungen elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0038472A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkondensatoren
DE2752767A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen schichtkondensatoren
DE935375C (de) Hochspannungskabel mit einer aus Isolierstoffbaendern, vorzugsweise Papierbaendern, aufgebauten Isolierung, insbesondere mit OElfuellung fuer Nennspannungen ueber 200kV
DE729918C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen mit nicht kreisfoermigem Wickelfenster auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
DE3403752C2 (de)
DE1464782C (de) Verfahren zum Herstellen einer sattel fbrmigen supraleitenden Spule
DE328456C (de) Elektrische Spule
DE1859279U (de) Scheibenspule fuer eine transformator- oder drosselspulewicklung fuer grosse stromstaerken.
DE747338C (de) Elektrischer Kondensator