DE2156807B2 - Ramming device for posts or similar. - Google Patents

Ramming device for posts or similar.

Info

Publication number
DE2156807B2
DE2156807B2 DE19712156807 DE2156807A DE2156807B2 DE 2156807 B2 DE2156807 B2 DE 2156807B2 DE 19712156807 DE19712156807 DE 19712156807 DE 2156807 A DE2156807 A DE 2156807A DE 2156807 B2 DE2156807 B2 DE 2156807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
walls
piling device
pile
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156807
Other languages
German (de)
Other versions
DE2156807A1 (en
DE2156807C3 (en
Inventor
Hugh Chalkley Stondon Massey Ongar; Seife Albert Edward John Thundersley; Essex Shelbourne (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sp Civil Engineering Ltd Brentwood Essex Gb
Original Assignee
Morrison & Morrison Ltd Jersey Channel Islands Grossbritannien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morrison & Morrison Ltd Jersey Channel Islands Grossbritannien filed Critical Morrison & Morrison Ltd Jersey Channel Islands Grossbritannien
Publication of DE2156807A1 publication Critical patent/DE2156807A1/en
Publication of DE2156807B2 publication Critical patent/DE2156807B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2156807C3 publication Critical patent/DE2156807C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

6060

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rammvorrichtung für Pfähle od. dgl. mit einem transportablen Rahmen, der eine Abstützung aufweist, mit der er auf dem Baugrund steht, mit innerhalb des Rahmens angeordneten vertikalen Führungen für einen Rammhammer und mit an dem Rahmen angeordneten Wänden aus schallschluckendem Material, die den Rammhammer auf den Pfahl an den Seiten oberhalb der Abstützung und an der Oberseite umschließen, wobei in der Oberseite wenigstens eine öffnung für den Durchtritt eines Kabels oddgL für das Antriebsmittel des Rammhammers vorgesehen istThe invention relates to a piling device for piles or the like with a transportable frame, which has a support with which it stands on the ground, with arranged within the frame vertical guides for a pile hammer and with walls arranged on the frame sound-absorbing material that supports the pile hammer on the pile on the sides above the support and enclose at the top, at least one opening for the passage in the top a cable oddgL is provided for the drive means of the pile hammer

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-GM 19 78 581) ist der Rahmen mit schallschluckendem Material ausgekleidet. Bei einer Ausführungsform sind äußere Winkelprofile vorgesehen, denen Führungen für den Rammhammer zugeordnet sind, die an allen vier Ecken über an dem Rammhammer angeordnete Führungsleisten greifen. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist nur eine an dem Rammhammer angeordnete Führungsleiste vorgesehen, die über zwei Führungen an dem Rahmen greift. Zwischen den Führungen ist der Rahmen mit schallschluckendem Material ausgekleidet, während die Führungen selbst in ihrer ganzen Länge keinerlei Schallisolierung aufweisen. Die Führungen stellen deshalb in ihrer gesamten Länge beachtliche Schallerzeuger dar, die durch den unmittelbaren Kontakt mit dem Blechmantel des Rahmens und den äußeren Winkelprofilen Schwingungssysteme bilden, die mit unterschiedlichen Frequenzen das Rammgeräusch überlagern. Dieses ist auch darauf zurückzuführen, daß Elemente des Rahmens mit Teilen des schallschluckenden Materials derart ineinandergreifen, daß »Schallbrücken« den Innenraum mit der Umgebung verbinden. Außerdem übergreifen die äußeren Winkelprofile nicht nur in beachtlicher Länge den Isoliermantel von außen, sondern sind nach unten als freiliegende Stützen verlängert. Bei der bekannten Vorrichtung werden deshalb weder die Geräusche des Rammhammers ausreichend gedämpft, noch ist dafür Sorge getragen, daß durch den mitschwingenden Rahmen entstehende Geräusche absorbiert werden.In a known device of this type (DT-GM 19 78 581) the frame is with sound-absorbing Lined material. In one embodiment, outer angle profiles are provided, which guides for the pile hammer are assigned, which are arranged at all four corners on the pile hammer Grip the guide rails. According to another embodiment, only one is on the pile hammer arranged guide bar is provided, which engages via two guides on the frame. Between Guides, the frame is lined with sound-absorbing material, while the guides themselves are in have no sound insulation whatsoever over their entire length. The guides are therefore in their entire length considerable sound generators, which are due to the direct contact with the sheet metal jacket of the frame and the outer angle profiles form vibration systems that generate the pile-driving noise at different frequencies overlay. This is also due to the fact that elements of the frame with parts of the sound-absorbing material intermesh in such a way that "sound bridges" form the interior space with the surroundings associate. In addition, the outer angle profiles not only overlap the insulating jacket to a considerable length from the outside, but are extended downward as exposed supports. In the known device therefore neither the noise of the pile hammer is sufficiently muffled, nor is it necessary to take care of it borne that noises generated by the resonating frame are absorbed.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die gleichzeitige Ausschaltung bzw. Dämpfung von Lärmemissionen der Geräuschquellen des Rammhammers und des Rihmens.The object of the present invention is therefore the simultaneous elimination or attenuation of noise emissions the sources of noise from the pile hammer and the ram.

Dieses wird bei einer eingangs erläuterten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Abstützung als nach unten offener, mit dem Rahmen verbundener Sockelrahmen ausgebildet ist und daß die Wände aus mehrschichtigen Platten bestehen, die den Rahmen einschließlich der Führungen umschließen.This is achieved according to the invention in a device explained at the beginning in that the Support is designed as a downwardly open, connected to the frame base frame and that the Walls are made of multilayer panels that enclose the frame including the guides.

Mit Ausnahme des Bodens sind allen Seiten des Rahmens ebene Wände aus schallschluckendem Material zugeordnet, die den Rahmen gehäuseartig umschließen, bis zu dem Sockelrahmen reichen und im wesentlichen selbsttragend ausgebildet sind.With the exception of the floor, all sides of the frame are flat walls made of sound-absorbing material assigned, which enclose the frame like a housing, extend up to the base frame and in are essentially self-supporting.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das äußere Gehäuse von dem inneren Rahmen dadurch akustisch unabhängig gemacht, daß die Wände an dem Rahmen durch Befestigungsmittel gehalten sind, welche keine durchgehende Metallbrücke zur Übertragung von Schallschwingungen aufweisen. Hierdurch ist die Rammvorrichtung für die Absorption sehr starker Lärmemissionen geeignet, wie sie z. B. beim Rammen von Spundwänden oder Metallrohren entstehen.According to an advantageous embodiment of the invention, the outer housing is from the inner frame made acoustically independent in that the walls are held on the frame by fasteners, which do not have a continuous metal bridge for the transmission of sound vibrations. This is the ramming device suitable for the absorption of very strong noise emissions, as z. B. when ramming from sheet pile walls or metal pipes.

Als Befestigungsmittel, die keine durchgehende Metallbrücke zur Übertragung von Schallschwingungen bilden, können Bolzen und federnde Büchsen, beispielsweise aus Kunststoff, Anwendung finden.As a fastening means that does not have a continuous metal bridge for the transmission of sound vibrations form, bolts and resilient sleeves, for example made of plastic, can be used.

Eine besonders hohe Lärmminderung läßt sich dadurch erreichen, daß die Wände wenigstens drei Schichten aus Metallplatten und zwei Schichten aus Kunststoffplatten aufweisen, die abwechselnd miteinander verbunden sind. Die Kunststoffplatten können eine zellenförmige Struktur haben. Die Platten sind zweck-A particularly high noise reduction can be achieved that the walls at least three Have layers of metal plates and two layers of plastic plates that alternate with one another are connected. The plastic plates can have a cellular structure. The plates are purposeful

mäßigerweise miteinandei verklebt Kunststoffplatten aus weichem Polyvinylchlorid mit hoher Lärmabsorption können zwischen den Metallplatten verwendet werden. moderately glued together plastic sheets made of soft polyvinyl chloride with high noise absorption can be used between the metal sheets.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das annand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the invention is shown, which is explained in more detail annand the following description. It shows

F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Rrmmvorrichtung,F i g. 1 is a perspective view of the Rrmmvorrichtung,

Fig.2 ein Diagramm über Vergleichsergebnisse von Messungen des Lärmpegels.FIG. 2 is a diagram showing comparison results of Noise level measurements.

Die Rammvorrichtung umfaßt einen inneren Rahmen I aus Stahl mit vier senkrecht als Stützbalken ausgebildeten Führungen 2 für einen Rammhammer 13, die durch horizontale Zwischenstege 3 verbunden sind. Mit 4 sind die beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 1, mit 5 die Vorderseite und mit 6 die Rückseite bezeichnet. An den beiden gegenüberlie genden Seiten 4 und an der Rückseite 6 sind Wände 7 aus mehrschichtigen Platten angebracht. An einem oberen feststehenden Abschnitt der Vorderseite 5 ist eine Wand 7 a an einem Stützrahmen 8 angeordnet, der auf einem Querträger 9 ruht. The ramming device comprises an inner frame I made of steel with four guides 2, which are vertically designed as support beams, for a ramming hammer 13, which are connected by horizontal intermediate webs 3. 4 denotes the two opposite sides of the frame 1, 5 denotes the front side and 6 denotes the rear side. On the two opposite sides 4 and on the back 6 walls 7 made of multilayer panels are attached. At an upper fixed section of the front 5, a wall 7 a is arranged on a support frame 8 which rests on a cross member 9.

Zwischen dem Querträger 9 und einem Sockelrahmen 10 ist ein Rahmenteil 11 schwenkbar gelagert, an dem eine aus einer mehrschichtigen Platte gebildete Tür 7/1 angeordnet ist, durch die der Innenraum der Rammvorrichtung verschließbar ist und Pfähle od. dgl. in den Innenraum gebracht werden können. Die Wand 7i>kann mit einer Inspektionsklappe 11 * j versehen sein.Between the cross member 9 and a base frame 10, a frame member 11 is pivotally mounted, on which a door 7 is formed from a multilayer plate is disposed 1 / through which the interior of the pile hammer can be closed and od piles. Like. Can be brought into the interior . The wall 7i> can be provided with an inspection flap 11 * j.

An der Oberseite der Räumvorrichtung ist eine Wand 7c aus einer mehrschichtigen Platte angeordnet. In der Wand 7cbefindct sich eine kleine Öffnung 12 zum Durchführen des Kabels 15, an dem der Rammhammer 13 befestigt ist. Der Rammhammer 13 hat zwei einander gegenüberliegende horizontal vorspringende Zungen 13<). die in den Zwischenraum 14 zwischen jeweils zwei Kührungen 2 greifen. In den Führungen 2 ist außerdem eine Kappe 16 für das obere Ende eines Pfahles 17 geführt. Die Kappe 16 besteht aus einem Grundkörper 16c und einer Schlagfläche 166 für den Rammhammer 13.A wall 7c made of a multilayer plate is arranged on the upper side of the clearing device. In the wall 7c there is a small opening 12 for the passage of the cable 15 to which the pile hammer 13 is attached. The pile hammer 13 has two opposing horizontally projecting tongues 13 <). which engage in the space 14 between two Kührungen 2 each. A cap 16 for the upper end of a post 17 is also guided in the guides 2. The cap 16 consists of a base body 16c and a striking surface 166 for the pile hammer 13.

Der Sockelrahmen 10 ist mit Rollen 18 zum Verfahren der Rammvorrichtung versehen.The base frame 10 is provided with rollers 18 for moving the pile driver.

Die Wände 7, 7a, 7 b, 7c bilden bei ge:chlossener Tür 7b, 11 einen im wesentlichen vollständig abgeschlossenen Raum oberhalb des Bodens. Die Wände 7,7a, 7b, 7c bilden ein schallschluckendes Gehäuse, wobei eine besonders gute Lärmabsorption dadurch erreichbar ist, daß drei Schichten aus Stahlblech und zwei Schichten aus Weich-PVC-Platten in abwechselnder Re:henfolge vorgesehen sind, wobei die Blechplatten eine Dicke von 3,2 mm und die Kunststoffplatten eine Dicke von 0,5 mm haben. Die Weich-PVC-Platten sind mit einem Nitrilgummi-Weichmacher als Schutzschicht überzogen. Die Tafeln werden gehärtet und mit einem heißen Klebstoff auf Polychloropren-Basis besprüht. Die Stahlbleche werden in ähnlicher Weise mit dem Klebemittel besprüht und dann mit den Kunststoffplatten beschichtet, wobei das mehrschichtige Material unter einem Druck von etwa 0,21 kg/cm2 verklebt wird. Die Wände 7, 7a, 7b, 7c des Gehäuses werden je nach der Konstruktion des Rahmens 1 an diesem mittels Bolzen befestigt, die Büchsen aus Polyvinylchlorid oder Nylon haben, die zwischen den Wänden und dem Rahmen 1 angeordnet sind. When the door 7b, 11 is closed, the walls 7, 7a, 7b, 7c form an essentially completely closed space above the floor. The walls 7,7a, 7b, 7c form a sound-absorbing casing, a particularly good noise absorption is achievable by that three layers of steel sheet and two layers of soft PVC plates in alternating Re: are provided henfolge, wherein the sheet metal plates has a thickness of 3.2 mm and the plastic plates have a thickness of 0.5 mm. The soft PVC sheets are coated with a nitrile rubber plasticizer as a protective layer. The panels are cured and sprayed with a hot polychloroprene-based adhesive. The steel sheets are sprayed with the adhesive in a similar manner and then coated with the plastic sheets, the multilayer material being bonded under a pressure of about 0.21 kg / cm 2. The walls 7, 7a, 7b, 7c of the housing are fastened to the frame 1 by means of bolts having bushings made of polyvinyl chloride or nylon arranged between the walls and the frame 1, depending on the construction of the frame 1.

Messungen des Lärmpegels wurden beim Einrammen von Blechpfählen durchgeführt, und zwar zunächst bei einem üblichen, nicht schallgedämpften Rammverfahren und anschließend bei Verwendung der erfindungsgemäßen Rammvorrichtung. Die Meßergebnisse sind in Fig.2 dargestellt. Die Versuche wurden unter Bedin gungen eines freien Feldes durchgeführt, und zwar mit einem Rammhammer von 31, der während des Rammvorganges etwa 1 m fiel. Der Geräuschpegel (dBA) wurde für jeden Rammvorgang in unterschiedlichen Abständen von der Geräuschquelle gemessen. In Fig.2 ist der Geräuschpegel (dBA) in der Ordinate aufgetragen und die Entfernung von der Geräuschquelle (in) in der Abszisse, die einen logarithmischen Maßstab hat. Die Kurve A zeigt die Veränderung des Geräuschpegels beim üblichen, nicht gedämpften Ranimvorgang. während die Kurve B die Meßwerte beim Betrieb der erfindungsgemäßen Ramm vorrichtung wiedergibt. Die Kurve C zeigt den wahrscheinlichen wirklichen Schallpegel beim Betneb der erfindungsgemäDen Rammvorriehtung Linier Berücksichtigung von Wind- und Krangeräuschen. Es sei erwähnt. daß die Geräuschpegelmessungen, die in einem Abstand von weniger als 10 m von der Gerauschquelle durchgeführt werden, wegen der Nähe dieser Geräuschquelle einen geringeren Genauigkeitsgrad aufweisen, so daß die Linien B und C in diesem Bereich als unterbrochene Linien wiedergegeben sind. Measurements of the noise level were carried out when driving sheet metal piles, initially using a conventional, non-soundproofed driving method and then using the driving device according to the invention. The measurement results are shown in FIG. The tests were carried out under conditions of a free field, with a pile hammer of 31, which fell about 1 m during the pile-driving process. The noise level (dBA) was measured for each pile driving operation at different distances from the noise source. In FIG. 2 , the noise level (dBA) is plotted on the ordinate and the distance from the noise source (in) on the abscissa, which has a logarithmic scale. Curve A shows the change in the noise level during the usual, non-muffled Ranim process. while curve B shows the measured values during operation of the ramming device according to the invention. Curve C shows the probable real sound level when operating the ramming device according to the invention, taking into account wind and crane noises. It should be mentioned. that the noise level measurements, which are carried out at a distance of less than 10 m from the noise source, have a lower degree of accuracy because of the proximity of this noise source, so that the lines B and C are shown as broken lines in this area.

Obwohl die Lärmemissionen in Abhängigkeit von der Bodenstruktur, dem Gewicht und der Fallhöhe des Hammers, der Eindringtiefe des Pfahls, der Wind- und Krangeräusche sowie Einflüssen benachbarter Gebäude und der Umgebung der Rammvorriehtung schwanken, sind sie bei der erfindungsgemäßen Rammvorriehtung erheblich reduziert. Es wird allgemein anerkannt, daß ein vertretbarer Geräuschpegel auf Baugeländen bei etwa 70 dBA liegt. Bei einem ungedämpften Ranimvorgang kann ein Geräuschpegel dieser Größenordnung nicht unter einem Abstand von etwa 120 m von der Geräuschquelle erreicht werden, während bei der erfindungsgemäßen Rammvorriehtung ein Geräuschpegel in der Größenordnung von 70 dBA in Entfernungen von nur 15 m von der Schallquelle erreicht wurde, was etwa dem gleichen Lärm entspricht, wie er von Kränen, Lastkraftwagen und ähnlichen Baumaschinen zu erwarten ist.Although the noise emissions depend on the soil structure, the weight and the height of fall of the Hammer, the penetration depth of the pile, the wind and crane noises as well as the influences of neighboring buildings and the surroundings of the ram device vary, they are in the case of the ram device according to the invention considerably reduced. It is generally accepted that an acceptable level of noise on building sites is a factor is around 70 dBA. In the case of an undamped Ranim process, a noise level of this order of magnitude can occur can not be reached at a distance of approximately 120 m from the source of the noise during the Rammvorriehtung invention a noise level in the order of 70 dBA at a distance was reached from only 15 m from the sound source, which corresponds to about the same noise as that from cranes, Trucks and similar construction machinery is to be expected.

Die Rammvorriehtung kann mittels der Rollen 18 auch auf Schienen verfahrbar sein. An der Oberseite können Augen 19 vorgesehen sein, um die Rammvorriehtung mittels eines Krans zu versetzen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Vorrichtung im Verlauf der Linie 20 zu zerlegen.The ram device can also be moved on rails by means of the rollers 18. Eyes 19 can be provided on the upper side in order to move the Rammvorriehtung by means of a crane. It is also possible to dismantle the device along line 20.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rammvorrichtung für Pfähle od. dgl. mit einem transportablen Rahmen, der eine Abstützung aufweist, mit der er auf dem Baugrund steht, mit innerhalb des Rahmens angeordneten vertikalen Führungen für einen Rammhammer und mit an dem Rahmen angeordneten Wänden aus schallschluckendem Material, die den Rammhammer und den Pfahl an den Seiten oberhalb der Abstützung und an der Oberseite umschließen, wobei in der Oberseite wenigstens eine öffnung für den Durchtritt eines Kabels od. dgl für das Antriebsmittel des Rammhammers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung als nach unten offener, mit dem Rahmen (1) verbundener Sockelrahmen (10) ausgebildet ist und daß die Wände (7,7a, 76,7c) aus mehrschichtigen Platten bestehen, die den Rahmen (1) einschließlich der Führungen (2) umschließen.1. Piling device for piles or the like. With a transportable frame that has a support with which it stands on the ground, with vertical guides arranged within the frame for a pile hammer and with walls arranged on the frame made of sound-absorbing material, which the The pile hammer and the pile enclose on the sides above the support and on the top, with at least one opening for the passage of a cable or the like for the drive means of the pile hammer being provided in the top, characterized in that the support is open at the bottom, with the frame (1) connected base frame (10) is formed and that the walls (7,7a, 76, 7c) consist of multilayer plates which enclose the frame (1) including the guides (2). 2. Rammvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (7,7a, 76,7c) an dem Rahmen (1) durch Befestigungsmittel gehalten sind, welche keine durchgehende Metallbrücke zur Übertragung von Schallschwingungen aufweisen.2. Piling device according to claim 1, characterized in that the walls (7, 7a, 76.7c) are held on the frame (1) by fastening means which do not have a continuous metal bridge for the transmission of sound vibrations. 3. Rammvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus Bolzen und federnden Büchsen bestehen.3. Piling device according to claim 2, characterized in that the fastening means from Bolts and resilient sleeves exist. 4. Rammvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (7, 7a, 7b, 7c) wenigstens drei Schichten aus Metallplatten und zwei Schichten aus Kunststoffplatien aufweisen, die abwechselnd miteinander verbunden sind.4. Piling device according to claim 1, characterized in that the walls (7, 7a, 7b, 7c) have at least three layers of metal plates and two layers of plastic plates which are alternately connected to one another. 5. Rammvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meta'Iplatten und die Kunststoffplatten miteinander verklebt sind.5. Ramming device according to claim 4, characterized in that the Meta'Iplatten and the Plastic sheets are glued together. 6. Rammvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten aus Stahlblech bestehen.6. Piling device according to claim 4 or 5, characterized in that the metal plates are made of sheet steel. 7. Rammvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatten aus weichem Polyvinylchlorid bestehen.7. Piling device according to claim 4 or 5, characterized in that the plastic plates are made of soft polyvinyl chloride. 8. Rammvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wände {7b) als nach außen schwenkbare Tür ausgebildet ist.8. Ramming device according to one of the preceding claims, characterized in that one of the walls {7b) is designed as an outwardly pivotable door. 9. Rammvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der als Tür ausgebildeten Wand (7b) ein diese Wand (76) tragender Stahlrahmen (11) angeordnet ist.9. Ramming device according to claim 8, characterized in that a steel frame (11) carrying this wall (76) is arranged on the outside of the wall (7b) designed as a door. 10. Rammvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (7,7a, 7b, 7c) und der Rahmen (1) längs einer horizontalen Ebene (20) in einen oberen Teil und einen unteren Teil trennbar sind und der untere Teil die schwenkbare Tür (7b) aufweist.10. Piling device according to one of the preceding claims, characterized in that the walls (7,7a, 7b, 7c) and the frame (1) along a horizontal plane (20) are separable into an upper part and a lower part and the lower Has part of the pivoting door (7b) .
DE19712156807 1970-11-17 1971-11-16 Driving device for piles or the like Expired DE2156807C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5455170 1970-11-17
GB5455170 1970-11-17
GB3527171 1971-07-27
GB3527171A GB1369789A (en) 1970-11-17 1971-07-27 Reduction of noise from piling rigs and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156807A1 DE2156807A1 (en) 1972-06-08
DE2156807B2 true DE2156807B2 (en) 1976-11-11
DE2156807C3 DE2156807C3 (en) 1977-06-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT942862B (en) 1973-04-02
DK140952C (en) 1980-05-27
DE2156807A1 (en) 1972-06-08
CA951927A (en) 1974-07-30
DK140952B (en) 1979-12-10
NL167216B (en) 1981-06-16
HK75879A (en) 1979-11-02
GB1369789A (en) 1974-10-09
FR2114676A5 (en) 1972-06-30
NL167216C (en) 1981-11-16
HK75979A (en) 1979-11-02
BE775223A (en) 1972-03-01
DE2166877A1 (en) 1976-08-19
SE393415B (en) 1977-05-09
NL7115336A (en) 1972-05-19
CH555947A (en) 1974-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT5208U1 (en) TRANSPORTABLE WORKSHOP
DE1584412B1 (en) Method and device for the production of elements consisting of concrete slabs and trusses embedded therein
EP0085765B1 (en) Sound-proofing device
DE2156807C3 (en) Driving device for piles or the like
DE2156807B2 (en) Ramming device for posts or similar.
DE2317812B1 (en) NOISE BARRIER
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE19808812C2 (en) Process for making a solid carriageway
DE1945611A1 (en) Device for laying sheets of sealing and / or cladding material on tunnel walls
DE2217989A1 (en) DEVICE FOR SOUND INSULATION WHEN RAMMING
DE2013025C3 (en) Method and device for erecting a building consisting of a frame structure and room units inserted therein
EP1245759A1 (en) Transportable workshop
DE2136401C3 (en) Device for room-sized structures made of reinforced concrete standing on a formwork frame
DE935454C (en) Building, room edging, bridging or the like.
DE4122413C2 (en) Method and device for producing a collecting space
DE2112947A1 (en) Vehicle for the transport of boxes or the like. concrete
DE2601287C3 (en) Device for the production of room cells from concrete
DE2446508C3 (en) Reinforced concrete room cell
DE2543104C3 (en) Device for stepless adjustment of the working widths of road pavers
DE2519326A1 (en) ARRANGEMENT FOR MEASURING THE SOIL FORMATION OF WATERS, IN PARTICULAR FOR THE MONITORING OF UNDERWATER WORK.
DE1285163B (en) Process for the production of tall structures and apparatus for carrying out this process
DE2710642A1 (en) Vibration compactor for prefabricated concrete components - has noise absorption system with top box and flexible skirt
DE939260C (en) Process for inserting a sealing insert into the subsoil or the foundation structure of dams, dams or other heavily loaded extensive foundations
DE2135049A1 (en) FORMWORK FOR REINFORCED CONCRETE SLABS
DE3034907A1 (en) Vehicle lifting platform with three columns - has one lifting column in front of vehicle free space

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S.P. CIVIL ENGINEERING LTD., BRENTWOOD, ESSEX, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIECK, H., DIPL.-ING. BETTEN, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee