DE2156106B2 - Flüssigkeitsgefüllte Lanze zur Zuführung von Reaktionsstoffen zu metallurgischen Schmelzen - Google Patents

Flüssigkeitsgefüllte Lanze zur Zuführung von Reaktionsstoffen zu metallurgischen Schmelzen

Info

Publication number
DE2156106B2
DE2156106B2 DE2156106A DE2156106A DE2156106B2 DE 2156106 B2 DE2156106 B2 DE 2156106B2 DE 2156106 A DE2156106 A DE 2156106A DE 2156106 A DE2156106 A DE 2156106A DE 2156106 B2 DE2156106 B2 DE 2156106B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
cooling
liquid
cooling tubes
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156106C3 (de
DE2156106A1 (de
Inventor
Kevin James Mount Waverley Victoria Phillips (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conzinc Riotinto of Australia Ltd
Original Assignee
Conzinc Riotinto of Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conzinc Riotinto of Australia Ltd filed Critical Conzinc Riotinto of Australia Ltd
Publication of DE2156106A1 publication Critical patent/DE2156106A1/de
Publication of DE2156106B2 publication Critical patent/DE2156106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156106C3 publication Critical patent/DE2156106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

3 4
tragt, sind aus einem Metall oder einer Legierung ge- Umgebungen hober Temperatur und/oder in eignetet; Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit berge- SchmelzbSdern in öfen oder Gefäßen, wie sie in der stellt. Stahl, mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder Pyrometallurgie und in verwandten Techniken verFlußstahl, erfüllt diese Forderungen und zeichnet wendet werden, als betriebstüchtig erwiesen. Bei sich zusätzlich durch niedrige Kosten und rasche 5 Verwendung der Lanze zum Einblasen von Luft in Verfügbarkeit aus. ein Schmelzbad aus Kupferstein und Schlacke bei
Der Abstand zwischen den Kühlrohren sollte, je einer Temperatur von etwa 1250° C, bei der durch
nach Art der feuerfesten Ummantelung, rainde- Oxidation des Eisen- und Scbwefelanteiles Blasen-
stens 3mm betragen, so daß das feuerfeste Material kupfer erzeugt wird, haben diese Lanzen während
die Zwischenrkurae leicht durchdrungen und ausfüllen io Zeiträumen von mehr als zwei Wochen mit einem
kann und eine gute Berührung mit den Kühlrohren Luftdurchsatz von etwa 17Nra«/rain, bei einem Lei-
gewährleistet ist Der optimale Abstand zwischen den tungsdruck von 1,25 bis 1,4 atü und einer Wärraeab-
Kühlrohren hängt weitgehend von der Teücbengrö- leitung von etwa 35 000 kcal/h durchgehend gearbei-
ßenverteilung des feuerfesten Materials, seiner For- tet.
roungs- und seiner Wärmeleitfähigkeit ab. 15 In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungs-
Bei paralleler Führung der Kühlrohre zum Reak- beispiel des Gegenstandes nach der Erfindung darge-
tionsstoffrohr ist über dessen ganze Länge eine stellt,
gleichmäßige Kühlwirkung erzielbar. Die wendelför- Es zeigt
mige Führung der Kühlrohre bewirkt hingegen eine F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Ausfüh-Kühlwirkung, deren Intensität längs des Reaktions- 20 rungsform einer wassergekühlten Lanze gemäß der
stoffrohres wechselt. Erfindung,
Die Geschwindigkeit der Kühlflüssigkeit in den F i g. 2 eine schematische, .eilweise geschnittene
Kühlrohren ist so bemessen, daß eine hone Wärme- Darstellung des Austrittsendes der Lanze nach
Übergangsleistung an der Trennfläche zwischen Me- Fig. 1,
tall und Flüssigkeit erzielt wird. Eine durchschnitt- 25 Fig.3 eine teilweise geschnittene Ansicht des in
liehe Geschwindigkeit von mindestens etwa 3 m/s, F i g. 2 gezeigten Teils der Lanze,
vorzugsweise 7,6 m/s, ist erwünscht. Bei dieser Ge- Die Lanze weist ein zentrales, metallisches Reak-
schwindigkeit kann ein hoher Wärmestrom durch das tionsstoffrohr 10 auf, das durch eine Düse 11 Reak-
aus flüssigem Metall, feuerfester Ummantelung und tionsgase oder von einem Gas mitgeführte Feststoffe den Kühlrohren bestehende System geführt werden, 30 aus einem nicht dargestellten Zuleitungssystem in ein
ohne daß beispielsweise übermäßige Temperaturen gleichfalls nicht dargestelltes Schmelzbad oder auf
in den Kühlrohrwandungen zu befürchten sind. dessen Oberfläche führt. Das Ende 12 des Reak-
Besonders zweckmäßig erweist sich die Verbindung tionsstoffrohres 10 ist gegen die Düse 11 hin verder Kühlrohre mit einem Ringkanal, der in einem die jungt, die vorzugsweise einen kleineren Durchmesser Düse und/oder das Ende des zentralen Reaktions- 35 als das Reaktionsstoffrohr 10 hat.
stoffrohres in dessen Nähe umgebenden Mündungs- Die Düse 11 besteht aus hitzebeständigem Matering gebildet ist. Da die Kühlrohre abwechselnd als rial, das im wesentlichen korrosions- und erosions-Zu- und Ableitungsrohre ausgebildet sind, wird eine, fest und gegenüber Beschädigungen durch die Matebetrachtet in der Querebene, durchgehend gleichmä- rialien des Schmelzbades bei Tempe.aturen über ßige Kühlung erzielt. Die Abmessungen und die 40 800c C, vorzugsweise bei Temperaturen in der Grö-Form des Ringkanals sind derart beschaffen, daß ßenordr.ung von 1250° C, unempfindlich ist.
eine Verwirbelung der Kühlflüssigkeit und damit ein Die Querschnittsfläche des Rohrinneren des Reakhoher Wärmeaustausch zwischen Metall und Flüssig- tionsstoffrohres 10 beträgt vorzugsweise das Dopkeit erfolgt. Der metallische Mündungsring ist hier- pelte bis Vierfache der Querschnittsfläche des Innedurch gegen die Wirkungen einer hohen Umgebungs- 45 ren der Düse 11.
temperatur und einer möglichen Berührung mit dem Das Reaktionsstoffrohr 10 der Lanze ist von meh-
Schmelzbad geschützt. Der Mündungsring schützt in reren Kühlrohren 14 umgeben, die in gleichen Ab-
seinem Bereich zusätzlich die Kühlrohre und das ständen um die Mantelfläche herum eng an dieser
feuerfeste Material der Ummantelung. Der Mün- Mantelfläche angeordnet sind. Die Kühlrohre 14 erdungsring kann aus einem beliebigen geeigneten Ma- 50 strecken sich in Längsrichtung des Reaktionsstoff-
terial, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, Flußstahl, rohres 10 und haben einen im Vergleich zu diesem
Kupfer und Kupferlegierungen hergestellt sein. Dit· kleinen Durchmesser.
Reaktionsgase werden durch das Reaktionsstoff rohr Die Kühlrohre 14 führen einem Ringkanal 15
und die Düse in das Schmelzbad oder '.n dessen Nähe KühlflüssigKeit, z. B. Wasser oder öl, zu bzw. von geleitet. 55 diesem ab. Der Ringkanal 15 ist in einem metalli-
AIs feuerfestes Material der Ummantelung dient sehen Mündungsring 16 untergebracht, der mit dem beispielsweise ein Material au! Aluminiumoxyd-, Reaktions toffrohr 10 und/oder mit der Düse 11 verMagnesit- oder Chromit-Basis, das vorzugsweise mit bunden ist. Der Mündungsring 16 umgibt das Ende einer geeigneten Versteifung um das Reaktionsstoff- der Düse 11, das an der Stirnfläche des Reaktionsrohr, die Düse, die Kühlrohre urtd sonstige Bestand- 60 stoffrohres 10 anliegt. Jedes Kühlrohr 14 ist mit dem teile herum geformt wird. Die Dicke der Ummante- Mündungsring 16 verbunden und gegenüber diesem lung beträgt vorzugsweise 6 bis 100 mm. Die Verstei- abgedichtet, so daß Kühlflüssigkeitsverluste Vermietung, beispielsweise Drahtgeflecht oder gedehntes den s.ind. Die Kühlrohre 14 sind vorzugsweise nicht und wendelförmig gewickeltes Federmaterial, erhöht starr am Reaktionsstoffrohr 10 befestigt, es sei denn die mechanische Fistigkeit des feuerfesten Materials (15 in einer starren Bindung, die das Zusammenbauen und seinen Widerstand gegen Abblättern. der Lanze unterstützt. Durch Wärmedehnungen und Lanzen dieser /*rt haben sich bei durchgehendem Biegeverformungen verursachte Relativbewegungen Betrieb selbst während ausgedehnter Zeiträume in der Kühlrohre 14 und des Reaktionsstoffrohres
sind dadurch unschädlich. Die Kühlrohre 14 werden über einen eintrittsseitigen Verteiler 18 mit einer Kühlflüssigkeit beschickt und leiten verbrauchte Kühlflüssigkeit zu einem Austrittssammler 19, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit gewährleistet ist.
Die Kühlrohre 14 sind in Umfangsrichtung des Reaktionsstoffrohres 10 abwechselnd als Zu- und Ableitungsrohre angeordnet, so daß eine, betrachtet in der Querebene, gleichmäßige Kühlung gewährleistet ist.
Das Reaktionsstoffrohr 10, die Kühlrohre 14, vorzugsweise auch der Mündungsring 16 und die Düse 11 sind von einer Ummantelung 20 aus feuerfestem Material umgeben. Zur Unterstützung der Anbringung der Ummantelung 20 körnen beispielsweise nicht dargestellte Y-fönnige Metallanker verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 handbetfttigter oder pneumatischer Meißel. UnPatentansprüche: ter diesen Umstanden ist es allgemein üblich, eine verstopfte Lanze durch eine neue zu erset-
1. Fiüssigkeitsgeküblte Lanze zur Zuführung zen. Dies kann den normalen Betrieb des betrefvoa Reaktionsstoffen zu metallurgischen Schmel- δ fenden Ofens oder Gefäßes beeinträchtigen oder zen mit einem zentralen Reaktionsstoffrohr, das dessen Unterbrechung erfordern, wodurch, zuvon Kühlflüssigkeitsleitungen umgeben ist, da- sätzllcb zur Erneuerung der Düse, weitere Kodurcb gekennzeichnet, daß das zentrale sten erstehen. Auch die Verwendung geeignet Reaktionsstoffrohr (10) von einer Ummantelung hober Gasdrücke von beispielsweise 3,5 bis (20) aus feuerfestem Material umgeben ist, in io 5,6 atü zur Vermeidung derartiger Verstopfundas Kühlrohre (14) eingebettet sind, die abwech- gen, führt zu einer Steigerung der Kosten für die selnd als Zu- und Ableitungsrohre für das Kühl- erforderliche Einrichtung und Leistung.
mittel ausgebildet sind. d) Beschädigungen der metallischen Teile der
2. Lanze nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Lanze durch Bestandteile des Schmelzbades zeichnet, daß der Außendurchmesser jedes Kühl- is oder durch beiße Gase, da es unmöglich ist, eine rohres (14) maximal ein Viertel des Außendurcb- Schutzschicht eines hitzebeständigen Materials messers des zentralen Reaktionsstoffrobres (10) oder aus erstarrtem Badmaterial zwischen den ist. Metallkomponenten und dem Schmelzbad in
3. Lanze nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- vertretbarer Weise aufrechtzuerhalten,
kennzeichnet, daß die Kühlrohre (14) mit einem ao
Ringkanal (15) verbunden sind, der in einem die Mit feuerfestem Material verkleidete Lanzen ohne
Düse (11) und/oder das Ende des zentralen Flüssigkeitskühlung sind, insbesondere im Fall des Reaktionsstoffrohres (10) in dessen Nähe umge- Einblasens von sauerstoffreichen Gasen, eihcm fortbenden Mündungsring (16) gebildet ist. schreitenden Verfall unterworfen, der an der Mün-
4. Lanze nach wenigstens einem der An- 25 dung beginnt und/oder örtlichen Beschädigungen Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang der untergetauchten Länge oder in der Ge-Kühlrohre (14) zum zentralen Reaktionsstoffrohr gend der Oberfläche des Schmelzbades ausgesetzt.
(10) parallel verlaufen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter
5. Lanze nach wenigstens einem der An- Vermeidung der den bekannten Lanzen anhaftenden Sprüche 1 bis 3, d:durch gekennzeichnet, daß die 30 Nachteile, eine flüssigkeitsgekühlte Lanze der ein-Kühlrohre (14) das zentrale Reaktionsstoff rohr gangs genannten Art zu schaffen, die zusätzlich ge-(10) wendelförmig umgeben. ringe Kühlfiüssigkeitsmengen benötigt und mechanisch fest ausgebildet ist, so daß sie auch den während langer Arbeitszeiträume thermisch verursachten
35 Spannungen und den mechanischen Spannungen
standhält, die durch Bewegungen der Lanze oder bei der Beseitigung angesammelter Feststoffe an der
Die Erfindung betrifft eine beispielsweise in der Mündung der Lanze auftreten.
österreichischen Patentschrift 230 920 beschriebene Bei einer flüssigkeitsgekühlten Lanze zur Zufüh-
flüssigkeitsgekühlte Lanze zur Zuführung von Reak- 4° rung von Reaktionsstoffen zu metallurgischen tionsstoffen, z. B. sauerstoffhaltige und andere Reak- Schmelzen mit einem zentralen Reaktionsstoffrohr, tionsgase und gegebenenfalls mitgeführte Feststoffe, das von Kühlflüssigkeitsleitungen umgeben ist, sieht zu metallurgischen Schmelzen mit einem zentralen die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, Reaktionsstoffrohr, das von sich in dessen Längs- daß das zentrale Reaktionsstoffrohr von einer Umrichtung erstreckenden Kühlflüssigkeitsleitungen mit 45 mantelung aus feuerfestem Material umgeben ist, in kleinerem Durchmesser umgeben ist. das Kühlrohre eingebettet sind, die abwechselnd als
Herkömmlichen wassergekühlten Lanzen und de- Zu- und Ableitungsrohre für das Kühlmittel ausgeren Zubehör haften Unzulänglichkeiten an, beispiels- bildet sind. Der Außendurchmesser der Kühlrohre weise: beträgt bevorzugt nicht mehr als ein Viertel des
So Außendurchmessers des zentralen Reaktionsstoffroh-
a) Übermäßige Wärmeableitung vom Schmelzbad. res, wobei die Kühlrohre parallel zum Reaktions-Die auf diese Weise abgeleitete Wärme muß stoffrohr verlaufen können öder dieses wendelförmig normalerweise wieder durch zusätzliche Wärme- umgeben.
zufuhr ersetzt werden, was zur Unwirtschaftlich- Bedingt durch seinen geringen Durchmesser führt
keit führt. 55 der Bruch eines einzigen Kühlrohres zum Eintritt nur
b) Gefährdung der Sicherheit durch das große geringer Kühlfiüssigkeitsmengen in den Ofen, was im Wasservolumen, das sich in unmittelbarer Nähe Hinblick auf die Betriebssicherheit einen bedeutenden des Schmelzbades bzw, in diesem befindet. Vorteil darstellt.
c) Übermäßige Ablagerungen an den Düsenspitzen Die Vielzahl von Kühlrohren schafft eine Verander Lanzen durch Bestandteile des Schmelzba- 60 kerung, die wesentlich dazu beiträgt, daß die Umdes, die an der Düse erstarren. Derartige Ab- mantelung aus feuerfestem Material durch thermische lagerungen verursachen Verstopfungen der Aus- und mechanische Spannungen nicht beschädigt wird. laßöffnUHgett für das Reaktiortsgas und gefähr- Zudem ist die Flächenausdehnung der einer heißen den daher die einwandfreie Funktion der Düse Fläche ausgesetzten Kühlrohre minimal und auch der oder der Lanze. Die mit der Beseitigung solcher 65 erforderliche Außendurchmesser der Ummantelung angesammelter Feststoffe verbundene Arbeit erheblich verringert.
überschreitet gelegentlich die Leitung der ver- Die Kühlrohre, deren Außendurchmesser 3 mm
fügbaren mechanischen Einrichtungen, wie und mehr, vorzugsweise jedoch mehr als 6 mm be-
DE2156106A 1970-11-19 1971-11-11 Flüssigkeitsgekühlte Lanze zur Zuführung von Reaktionsstoffen zu metallurgischen Schmelzen Expired DE2156106C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU325170 1970-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156106A1 DE2156106A1 (de) 1972-05-25
DE2156106B2 true DE2156106B2 (de) 1974-08-29
DE2156106C3 DE2156106C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=3693705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156106A Expired DE2156106C3 (de) 1970-11-19 1971-11-11 Flüssigkeitsgekühlte Lanze zur Zuführung von Reaktionsstoffen zu metallurgischen Schmelzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3751019A (de)
JP (1) JPS5140525B1 (de)
CA (1) CA954692A (de)
DE (1) DE2156106C3 (de)
ES (1) ES397133A1 (de)
FI (1) FI51954C (de)
FR (1) FR2114863A5 (de)
GB (1) GB1324226A (de)
ZA (1) ZA717330B (de)
ZM (1) ZM15971A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432552A1 (fr) * 1978-08-03 1980-02-29 Siderurgie Fse Inst Rech Lance a double flux pour l'insufflation en profondeur de produits pulverulents au sein d'une masse en fusion
US4550898A (en) * 1984-06-04 1985-11-05 Labate Ii Michael D Air cooled refractory lance
JPS6143489U (ja) * 1984-08-27 1986-03-22 東プレ株式会社 浴槽蓋
US4913735A (en) * 1989-02-09 1990-04-03 Palmer Manufacturing & Supply, Inc. Flux injector lance for use in processing aluminum and method
GB9023716D0 (en) * 1990-10-31 1990-12-12 Whellock John G Metallurgical apparatus and methods
JPH07275143A (ja) * 1994-04-04 1995-10-24 Akira Ishikawa 浴槽蓋
AUPO095996A0 (en) * 1996-07-12 1996-08-01 Technological Resources Pty Limited A top injection lance
ITRM20010726A1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 Ct Sviluppo Materiali Spa Dispositivo idoneo ad alimentare sostanze in polvere o simili e relativo uso.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829960A (en) * 1954-01-18 1958-04-08 Henry J Kaiser Company Method and metallurgical device for the refining of steel
US3045997A (en) * 1959-03-02 1962-07-24 Armco Steel Corp Porous oxygen lance
US3169161A (en) * 1961-04-05 1965-02-09 Air Prod & Chem Oxygen-fuel probe
US3201104A (en) * 1962-08-21 1965-08-17 Walter V Berry Oxygen lance for subsurface use

Also Published As

Publication number Publication date
FI51954B (de) 1977-01-31
ZA717330B (en) 1972-08-30
CA954692A (en) 1974-09-17
ZM15971A1 (en) 1972-09-21
FR2114863A5 (de) 1972-06-30
GB1324226A (en) 1973-07-25
FI51954C (fi) 1977-05-10
ES397133A1 (es) 1974-05-01
US3751019A (en) 1973-08-07
JPS5140525B1 (de) 1976-11-04
DE2156106C3 (de) 1975-05-07
DE2156106A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE2532619C3 (de) Ofen zum Aufschmelzen von Glas und anderen hochschmelzenden Stoffen
DE4207317C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur von Metallschmelzen
DE2156106B2 (de) Flüssigkeitsgefüllte Lanze zur Zuführung von Reaktionsstoffen zu metallurgischen Schmelzen
DE1758789B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur von metallbaedern in schmelz oder frischoefen insbesondere tiegeln oder konverten
DE1902810A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Spindeln,insbesondere bei Ventilen fuer fluessige Metalle,wie fluessiges Natrium,z.B.in Kernreaktoren
DE2112180C3 (de) Gekühlte Lanze
DE1758658B1 (de) Lanze zum Einblasen von Gas in eine Metallschmelze
EP3047247B1 (de) Messsonde für hochtemperaturmessungen in flüssigen medien
DE2313320A1 (de) Durch umgiessen eines oder mehrerer rohre, insbesondere kuehlrohr, geformtes gussteil
DE29602191U1 (de) Bodenelektrode
EP2285992A1 (de) Sauerstoffblaslanze mit schutzelement
EP1617195A2 (de) Führungseinrichtung für Signalleitungen, Vorrichtung zum Messen von Temperaturen und/oder Konzentrationen sowie Verwendung
DE2017694B2 (de) Vorrichtung zur verhinderung des vorzeitigen verschleisses von konverterboeden
DE2257667B2 (de) Dose zum Einblasen von heißen Gasen in einen Schachtofen
DE2339619C3 (de) Für den Einsatz in metallurgische öfen bestimmte wassergekühlte Lanze oder Sonde
EP0261365B1 (de) Tauchlanze
DE3744715C2 (de)
DE1925045C3 (de) Wassergekühlte Blaslanze
DE1583455A1 (de) Elektrischer Widerstandsofen
AT224673B (de) Vorrichtung zum Einbringen von feinkörnigen Zusatzstoffen in Metallschmelzen
DE1920411C3 (de) Nichtabschmelzende, zusammengesetzte Elektrode für Lichtbogenverfahren
DE2849504A1 (de) Tauchlanze zum einblasen von gasen oder pulverisierten feststoffen in ein metallbad, insbesondere eine stahlschmelze
AT202581B (de) Blasrohr zum Frischen von Roheisen
DE2937303A1 (de) Einheit mit blasduesen, genannt lanzenkopf zum blasen von gasen, auf oder in ein bad von geschmolzenem metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer