DE2155149C3 - Schloß für eine Rundstrickmaschine - Google Patents

Schloß für eine Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2155149C3
DE2155149C3 DE19712155149 DE2155149A DE2155149C3 DE 2155149 C3 DE2155149 C3 DE 2155149C3 DE 19712155149 DE19712155149 DE 19712155149 DE 2155149 A DE2155149 A DE 2155149A DE 2155149 C3 DE2155149 C3 DE 2155149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock part
knitting
needles
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712155149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155149B2 (de
DE2155149A1 (de
Inventor
Norbert Troyes Aube Bourgeois (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etudes et Bonneterie SA
Original Assignee
Etudes et Bonneterie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1752270A external-priority patent/CH520804A/fr
Application filed by Etudes et Bonneterie SA filed Critical Etudes et Bonneterie SA
Publication of DE2155149A1 publication Critical patent/DE2155149A1/de
Publication of DE2155149B2 publication Critical patent/DE2155149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155149C3 publication Critical patent/DE2155149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schloßteile tragende Schloßplatte (1) eine Ausnehmung (28) aufweist, welche das schwenkbare Schloßteil mit seinem Träger (22, 22', 22") in der axial verschobenen Lage aufnimmt, und daß der Träger (22,22', 22") an seinem Umfang den drei Winkelstellungen des schwenkbaren Schloßteils entsprechende Einkerbungen (24,25,26) aufweist, in welche ein das Schloßteil in der jeweils eingestellten Arbeitsstellung verriegelnder Stift (27) eingreifen kann.
n,6 oder 48 Stricksystemen durch Anwendung von ?·"· 7 „ 7„npenöffnem vermieden werden könnte, üb H>ir Ausweg bei neuzeitlichen Rundstrickma-Sen diemT72 und mehr Stricksystemen ausgestatcT sSd- nicht bestritten werden, da der fur d.e Anbringung von Zungenöffnern erforderl.ch Raum
.5
Die Erfindung betrifft ein Schloß für eine Rundstrickmaschine mit wenigstens je zwei im Abstand voneinander angeordneten feststehenden Schloßteilen und mit einem dazwischen vorgesehenen schwenkbaren Schloßteil, welches entsprechend der jeweiligen Schwenkstellung drei verschiedene Schloßkanäle zum Führen der Nadelfüße oder der Füße der Nadelhilfsteile in Strick-, Fang- oder Ruhestellung bildet.
Bei einer bekannten Bauart eines solchen Schlosses weist das schwenkbare Schloßteil eine einzige Führungsfläche auf, welche die Nadelfüße betätigt und so ausgebildet ist, daß die Nadeln bei drei verschiedenen Winkelstellungen des Schloßteils in die Strick-, Fangoder Ruhestellung gebracht werden können. Da die Neigung der einzigen Arbeitsfläche des schwenkbaren Schloßteiles zwischen den beiden Winkelstellungen, welche der Strickstellung bzw. Fangstellung der Nadeln entsprechen, unvermeidlich verschieden ist, ergibt sich, daß die Nadelzungen beim Austrieb der Nadeln in die Strickstellung nicht an der gleichen Stelle des Stricksystems geöffnet werden wie beim Austrieb der Nadeln in die Fangstellung. Während dieser Mangel bei Rundstrickmaschinen mit einer mittleren Anzahl von liegt die Aufgabe zu Grunde, das Schloß so auszubilden, daß die Nadelzungen beim Austrieb der Nadeln in d.e Stnckstellung bzw. Fangstellung an der gleichen Stelle des Stncksystems geXet werden, ohne daß dazu die Anbringung von Kuchen Zungenöffnern erforderl.ch .st. Zur Losung Steer Aufgabe ist ein Schloß der erwähnten Art ,« erffndungsgemäß in der Weise ausgebet daß das schwenkbare Schloßteil eine prismatische Form aufweist welche zwei Führungsflächen bildet, d.e sich zu beiden Seiten der Schwenkachse erstrecken, wobei die erste Führungsfläche mit dem einen feststehenden Schloßteil in der ersten Schwenkstellung den Schloßkanal für die Strickstellung bildet, die zweite Fuhrungsflärhe mit dem gleichen feststehenden Schloßteil in der zweS Schw'enkstellung den Schloßkana. für die Fangstellung begrenzt und die erste Führungsfläche mn dem zweiten feststehenden Schloßteil in der dritten Schwenkstellung den Schloßkanal für die Ruhestellung bildet und daß das schwenkbare Schloßteil mit seinem Träger zur Durchführung der Schwenkvorgange axial verschiebbar angeordnet ist.
Aufgrund dieser Ausbildung werden die Verschiebungen der Nadel in die Strick- bzw. Fangstellung durch zwei verschiedene Führungsflächen des schwenkbaren Schloßteils erreicht, die beiderseits seiner Schwenkachse angeordnet sind, so daß es möglich ist, stets dieselbe Neigung der jeweils wirksamen Führungsflache zu crzic'cn
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform wird das Schloß in der Weise ausgebildet, daß die die Schloßteile latte eine Ausnehmung aufweist, - u« ^..«...kbare Schloßteil mit seinem Träger axial verschobenen Lage aufnimmt, und daß der Träger an seinem Umfang den drei Winkelstellungen des schwenkbaren Schloßteils entsprechende Einkerbungen aufweist, in welche ein das Schloßteil in der 4S jeweils eingestellten Arbeitsstellung verriegelnder Stift eingreifen kann.
Die durch die Erfindung geschaffene Bauart ist insbesondere fortschrittlich bei der Anwendung auf neuzeitlichen Rundstrickmaschinen mit sehr vielen so Stricksystemen, bei welchen der für die Anwendung von Zungenöffnern erforderliche Raum nicht verfügbar ist.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung. In der Zeichnung sind:
F i g. 1 bis 3 perspektivische Darstellungen einei ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausge bildeten Schlosses,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des scnwenkba ren Schloßteils der F i g. 1 bis 3,
Fig 5 einen Schnitt nach der Linie Λ-X'der Fig. 1, 6o F i g. 6 und 7 eine Draufsicht bzw. Abwicklung eine Schlosses mit zwei schwenkbaren Schloßteilen nacl einer zweiten Ausführungsform,
Fig.8 ein Profilschnitt eines Teils einer Rechts Rechts-Rundstrickmaschine mit den Schlössern nac! 65 F i g. 6 und 7 im Schnitt nach den Linien y-y'und z-z'de Fi g. 6 und 7.
Fig. 1, 2, 3 und 5 zeigen einen Schloßplatten-Ah schnitt 1 einer Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine zu
Ls.
Betätigung der horizontalen Nadeln der Rippscheibe. Dieser Abschnitt 1 ist auf einem feststehenden Kranz 2 mittels einer Schraube 3 (Fig.5) befestigt und wird seitlich durch zwei nicht dargestellte Stifte festgehalten.
An dem Schloßplatten-Abschnitt 1 sind durch Schrauben 4 feststehende Schloßteile 5 und 6 befestigt. Ferner ist ein radial verschiebbares Schloßuil 7 angebracht, um die Einstellung der für die gestrickten Maschen gewünschten Abmessungen zu ermöglichen; die Gesamtheit dieser Schloßteile läßt einen Kanal frei, in welchem die Füße 8 der in radialen Schlitzen der nicht dargestellten Rippscheibe verschiebbar gelagerten Nadeln 9 in die Strick-, Fang- oder Ruhestellung geführt werden.
Diese drei Stellungen der Nadeln werden mit Hilfe eines einzigen schwenkbaren Schloßteils 10 herbeigeführt, welches eine prismatische Form mit zwei Führungsflächen 11 und 12 aufweist, die einen Kreis 14 beiderseits der Schwenkachse 13 tangieren. Diese beiden Flächen wirken auf die Flächen 15, 16 der Antriebsfüße 8 und bringen, je nach der Ausrichtung des Schloßteils 10, die entsprechenden Nadeln 9 in die Ruhestellung, Strickstellung oder Fangstellung.
F i g. 1 bis 3 zeigen die drei verschiedenen Stellungen, in welche das Schloßteil 10 gebracht werden kann und welche den drei erwähnten Stellungen der Nadeln 9 entsprechen. Nach Fig. 1 (Strickstellung) verlaufen die Nadelfüße 8, welche sich in dem Kanal 17 für die Ruhestellung befinden, anschließend in dem durch die Fläche 11 des Schloßteils 10 und das feststehende Schloßteil 5 gebildeten Kanal 18. Die Haken der betreffenden Nadeln erfassen, nachdem die gestrickten Maschen in die Einschließstellung gelangt sind, den zugeführten Faden, so daß neue Maschen gebildet werden können.
Bei der zweiten Stellung des Schloßteils 10 nach F i g. 2 (Fangstellung) verlaufen die Füße 8 durch den Kanal 19 und werden nur bis zur Höhe der Fläche 20 des prismatischen Schloßteiles 10 geführt. Die Haken der betreffenden Nadeln, deren vorher gestrickte Maschen das Ende der Zungen nicht überschritten haben, erfassen den zugeführten Faden.
Auf Grund der besonderen Anordnung der beiden Flächen 11 und 12 des Schloßteils 10 in Bezug auf die Schwenkachse 13 haben die Kanäle 18 und 19 genau gleiche Neigung, wenn das Schloßteil 10 von der Stellung der Fig. 1 in die Stellung der Fig. 2 gedreht wird, wodurch die leichte und genaue Anordnung des üblichen Fadenführers ermöglicht wird und Gefahren für eine Beschädigung der Nadelzungen und für Strickfehler vermieden werden.
Wie Fig.3 zeigt, wo das Schloßteil 10 sich in der Ruhestellung befindet, dient die Fläche 11 dazu, um die Füße 8 radial zu führen und festzuhalten, wobei das Schloßteil 10 auf die Vorderkante 16 der Nadelfüße 9 einwirkt und der Kanal 17 verlängert wird.
Schloßteil 10, das in F i g. 4 näher dargestellt ist, weist einen scheibenförmigen Träger 22 auf, der mit einer konzentrischen Hülse 23 versehen ist; am Umfang des Trägers 22 sind drei radiale Einkerbungen 24, 25, 26 vorgesehen, in welche ein zylindrischer Verriegelungsstift 27 eingreifen kann. Diese Einkerbungen entsprechen den drei Stellungen des Schlosses (Stricken. Fangen und NichtStricken), in welchen das Schloßteil 10 verriegelt wird.
In dem Schnitt der Fig. 5 zeigt die Schloßplatte I eine Ausnehmung 28, in welcher der Träger 22 des Schloßteiles 10 axial eingeführt werden kann und deren Tiefe so bemessen ist, daß der Träger mit dem Schloßteil 10 bis über den Verriegelungsstift 27 angehoben und verdreht werden kann.
Der Schloßplatten-Abschnitt 1 besitzt außerdem eine Bohrung 29, die ein Lager für die Hülse 23 bildet; eine Druckfeder 30 umgibt diese Hülse, wobei sie sich auf dem Boden einer Ausnehmung 31 und gegen den Träger 22 abstützt, so daß das Schloßteil 10 in seine Arbeitsstellung gedruckt wird. Die Unterseite des Trägers 22 liegt an der Rückseite der Schloßteile 5 und 6 an.
In der Hülse 23 ist eine abgewinkelte Nut 32 eingearbeitet, in welche ein Bedienungsschlüssel eingeführt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 bis 8 ist für die Betätigung der horizontalen Nadeln ( F i g. 6) der Schloßplatten-Abschnitt 34 und für die Betätigung der vertikalen Nadeln (Fig. 7) einer Rundstrickmaschine der Schloßplatten-Abschnitt 35 gezeigt, die beide zwei Schloßkanäle für den Durchlauf der Nadelfüße aufweisen. Diese Abschnitte 34 und 35 sind auf feststehenden Kränzen 36 bzw. 37 mit Hilfe von Schrauben 38, 39 (Fig.8) befestigt und werden seitlich durch nicht dargestellte Stifte gehalten.
Auf dem Abschnitt 34 nach F i g. 6 sind mit Schrauben 40 Schloßteile 41, 42,43 befestigt, welche zwischen sich die beiden erwähnten Kanäle bilden. Es sind zwei Nadelarten 45, 48 vorgesehen, welche in radialen Schlitzen der Rippscheibe 49 (Fig.8) verschiebbar gelagert sind. Die Nadeln 45 besitzen nur einen Fuß 44. die Nadeln 48 besitzen je einen Anschlagtuß 46 und einen Austriebsfuß 47.
Auf dem Abschnitt 34 ist außerdem ein übliches Schloßteil 50 angeordnet, der für die Regelung der gewünschten Abmessungen der gestrickten Maschen radial verschiebbar ist; dieses Schloßteil ist für beide Nadelarten vorgesehen.
Die drei Grundstellungen für die beiden Nadelarten werden durch schwenkbare Schloßteile 10' bzw. 10" erzielt, welche dem Schloßteil 10 der vorher beschriebenen Ausführungsform ähnlich sind. Die Füße 44 der Nadeln 45 laufen in dem Führungskanal 17' und dann in dem Führungskanal 18', so daß die Nadeln 45 in die Strickstellung gebracht werden, während die hohen Füße 47 der Nadeln 48 in den Führungskanal 17" für NichtStricken einlaufen nnd den Führungskanal 19' durchlaufen, durch welchen die Nadeln 48 in die Fangstellung gebracht werden.
Wie in Fig.8 gezeigt, sind im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Beispiel die Flächen der Schloßteile 10', 10" so angeordnet, daß sie nur auf den oberen Teil der entsprechenden Nadelfüße wirken und bis zur Rückseite der feststehenden Schloßteile vorstehen, jedes Schloßteil 10', 10" besitzt ein Gegenschloßteil 51, 5Γ, das bei der Herstellung mit dem Träger 22' bzw. 22" entsteht und mit der Fläche 20', 20" des Schloßteils 10', 10" einen Führungskanal 52, 52' für die betreffenden Antriebsfüße bildet, wenn die Nadeln in die Fangstel-Iu.ig (Fig. 6) gebracht werden.
Die gewählte Höhe 53, 53' (Fig. 8) des wirksamen Profils des schwenkbaren Schloßteils, welches in den Bereich der Nadelfüße eingreift, ermöglicht es der Bedienungsperson, welche die Stellung der Schloßteile 10', 10" verändern soll, entgegen der Wirkung der Druckfedern 30', 30" alle Schloßteile der Strickmaschine zu entriegeln und sie in die gewünschte Stellung zu verdrehen. Die Träger werden durch die Wirkung der Federn 30', 30" erneut verriegelt, bevor die Schloßteile
10', 10" die Nadeln beeinflussen können. Diese Schloßteile können sodann im Laufe einer Umdrehung der Maschine nacheinander in den Bereich der Nadelfüße eingreifen, deren Höhe von der normalen Höhe abweicht.
Der Schloßplatten-Abschnitt 35 für die vertikalen Nadeln besitzt ebenfalls drei feststehende Schloßteile 54, 55, 56, welche mit Schrauben 40 befestigt sind und einen verschiebbaren Schloßteil 57, welcher gemeinsam für beide Nadelarten vorgesehen ist und dessen Stellung nach den gewünschten Abmessungen für die gestrickten Maschen eingestellt werden kann. Dieses Schloßteil ist außerdem seitlich verschiebbar, so daß die Nadeln ganz oder teilweise in Abschlagstellung geführt werden.
In Fig. 7 ist das Schloßteil 10' so ausgerichtet, daß seine Fläche 11' einen Führungskanal 58 bildet, durch welchen die Nadeln mit dem oberen Nadelfuß 59 in die Strickstellung gebracht werden, während das Schloßteil 10" so ausgerichtet ist, daß es. mit seiner Fläche 11" einen Führungskanal 60 bildet, durch welchen die Nadelfüße 61 in Ruhestellung gehalten werden.
Die beschriebene Einrichtung kann wirtschaftlich hergestellt werden, sie benötigt wenig Raum unc ermöglicht durch einfache Bedienung die Einstellung der Nadeln in ihre drei Grundstellungen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 2> IO
1. Schloß für eine Rundstrickmaschine mit wenigstens je zwei im Abstand voneinander angeordneten feststehenden Schloßteilen und mit einem dazwischen vorgesehenen schwenkbaren Schloßteil, welches entsprechend der jeweiligen Schwenkstellung drei verschiedene Schloßkanäle zum Führen der Nadelfüße oder der Füße der Nadelhilfsteile in Strick-, Fang- oder Ruhestellung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Schloßteil (10,10', 10") eine prismatische Form aufweist, welche zwei Führungsflächen (11, 11', Ii", IZ 12', 12") bildet, die sich zu beiden Seiten der Schwenkachse (13) erstrecken, wobei die erste Führungsfläche (11, 11', 11") mit dem einen feststehenden Schloßteil (5, 42, 41, 54, 55) in der ersten Schwenkstellung den Schloßkanal (18,18', 58) für die Strickstellung bildet, die zweite Führungsfläche (12, 12', 12") mit dem gleichen feststehenden Schloßteil (5, 41, 42, 54, 55) in der zweiten Schwenkstellung den Schloßkanal (19, 19') für die Fangstellung begrenzt und die erste Führungsfläche (11, 11', 11") mit dem anderen feststehenden Schloßteil (6, 42, 43, 55, 56) in der dritten Schwenkstellung den Schloßkanal für die Ruhestellung bildet, und daß das schwenkbare Schloßteil mit seinem Träger (22, 22', 22") zur Durchführung der Schwenkvorgänge axial verschiebbar angeordnet
DE19712155149 1970-11-26 1971-11-05 Schloß für eine Rundstrickmaschine Expired DE2155149C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1752270A CH520804A (fr) 1970-11-26 1970-11-26 Dispositif de commande des aiguilles ou accessoires associés aux aiguilles d'un métier à tricoter circulaire
CH1752270 1970-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155149A1 DE2155149A1 (de) 1972-05-31
DE2155149B2 DE2155149B2 (de) 1976-03-18
DE2155149C3 true DE2155149C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511949B4 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
EP2652188A2 (de) Vereinfachte single-rundstrickmaschine
DD239617A5 (de) Strickmaschine
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE1953180A1 (de) Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschine
DE919966C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2155149C3 (de) Schloß für eine Rundstrickmaschine
DE2117713A1 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE69027178T2 (de) Rundstrickmaschine mit Vorrichtung zur Wiederholung der Nadelauswahl an mindestens einer Fadenlieferungsstelle
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE2155149B2 (de) Schloss fuer eine rundstrickmaschine
DE2430824A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer maschenware
DE3218519A1 (de) Rundstrickmaschine mit nadelzylinder und nadelteller und vorrichtung zur wahl der tellernadeln
DE1952946A1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen der Waehltrommeln von Rundstrickmaschinen
DE1232307B (de) Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Herstellen von Fersen- oder Spitzenbeulen
DE2705672C2 (de) Kleindurchmesserrundstrickmaschine
DE3602903A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DD256337A1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere r/l-grossrundstrickmaschine
DE1464857A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Hohlgegenstaenden
DE523203C (de) Musterrad fuer Rundstrickmaschinen
DE1585234A1 (de) Schlosssystem fuer Rundstrickmaschinen
DE576291C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern
DE2459563A1 (de) Rundstrickmaschine
DD154723A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in laengsrichtung aufgeschnittenen gestrickes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2114022C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen