DE2155074B2 - Schaltungsanordnung zur unterdrueckung laenger als die nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, stoersignale fuer einen puls-radarempfaenger - Google Patents

Schaltungsanordnung zur unterdrueckung laenger als die nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, stoersignale fuer einen puls-radarempfaenger

Info

Publication number
DE2155074B2
DE2155074B2 DE19712155074 DE2155074A DE2155074B2 DE 2155074 B2 DE2155074 B2 DE 2155074B2 DE 19712155074 DE19712155074 DE 19712155074 DE 2155074 A DE2155074 A DE 2155074A DE 2155074 B2 DE2155074 B2 DE 2155074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
delay
signal
circuit arrangement
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155074A1 (de
DE2155074C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing 8133 Feldafing; Kraus Heinz Dipl.-Ing.; Weis Klaus Dipl.-Ing.; 8000 München Köthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712155074 priority Critical patent/DE2155074C3/de
Priority to IT3121872A priority patent/IT970156B/it
Priority to NL7214911A priority patent/NL7214911A/xx
Priority to FR7238984A priority patent/FR2158496B1/fr
Priority to GB5101572A priority patent/GB1407467A/en
Publication of DE2155074A1 publication Critical patent/DE2155074A1/de
Publication of DE2155074B2 publication Critical patent/DE2155074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155074C3 publication Critical patent/DE2155074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/36Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Störungsunterdrückung für einen Puls-Radarempfänger, insbesondere Puls-Doppler-Radarempfänger, wobei zur Unterdrückung von länger als die Nutzimpulse dauernden, insbesondere langsam gewobbelten, Störsignalen zwei Verzögerungseinrichtungen vorgesehen sind, von denen die erste im Übertragungsweg der Rchosignale und die zweiten in einem vorher abgezweigten Störungserkennungs-Übertragungsweg lieg», und die gleichgroße Verzögerungszeit der beiden Verzögerungseinrichtungen ein Vielfaches der Dauer eines Nutzimpulses beträgt, und wobei im Störungsfall mittels einer der ersten Verzögerungseinrichtung nachgeschalteten Substitutionsschaltung ein Ersatzsignal eingespeist wird.
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 78 911 ist eine Anordnung zur Verminderung nicht-periodischer Störungen bekannt, welche mit einer Verzögerungsleitung arbeitet, deren Verzögerungszeit der Widerkehrperiode der zugeführten Signale entspricht. Mittels einer Umkehrstufe werden am Ausgang der Verzögerungsleitung Signale mit umgekehrter Polarität erzeugt, so daß beim Zusammenschalten bestimmte Störungssignale unterdrückt werden. Die bekannte Schaitungsanordnung ist vor allem für die Unterdrückung kürzerer Störungssignale geeignet, während länger dauernde Störungen, wie sie z. B. von gewobbelten Störsendern erzeugt werden, mit der bekannten Anordnung nicht in ausreichendem Maße unterdrückt werden können.
Gewobbelte Störsender haben die Eigenschaft, daß sie ein breites Frequenzband mit einer möglichst geringen Anzahl von Störsendern überdecken können, wobei der Aufwand auf der Störerseite im Vergleich zu einem breitbandigen Dauer-Rauschstörer klein gehalten werden kann. Trotz dieses geringeren Aufwandes kann bei Radargeräten durch gewobbelte Störsender nahezu der gleiche Störeffekt erzielt werden wie mit einem breitbandigen Rauschstörer, jedoch mit geringerer mittlerer Leistung. Wegen des geringen Aufwandes und des dabei erzielten relativ großen Störeffektes ist es notwendig, Radargeräte in ausreichendem Maße gegen langer dauernde, z. B. gewobbelte Störsignale zu schützen.
Aus der FR-PS 13 70 614 ist ein Radarempfänger
μ bekannt, bei dem durch Veränderung einer Gegenkopplungsspannung Störungen größerer Zeitdauer unterdrückt werden. Hierzu sind neben dem eigentlichen Empfangskanal zwei Steuerkanäle vorgesehen, welche
die jeweils einfallenden Signale gegenüber dem eigentlichen Empfangskanal verzögern. Beide Steuerkanäle verändern gemeinsam die Gegenkopplungsschaltung und der Beginn und das Ende der Gegenkopplungsspannung wird derart geregelt, daß ihre Dauer mit derjenigen der Störung zusammeniällt. Im normalen Empfangskanal wird hierzu die Übertragung der Empfangssignale um eine der Dauer der Nutzimpulse gleiche Zeit verzögert, während der eine Steuerkanal um eine gegenüber den Nutzimpulsen doppelte Zeitdauer und der zweite Steuerkanal keine Verzögerung aufweist. Die bekannte Störungsunterdrückungsschaltung hat, da die beiden Steuerkanäle mit relativ komplizierte« Bauteilen bestückt werden müssen, einen sehr großen Aufwand zur Folge.
Aus der GB-PS 10 58 667 sind Auswerteschaltungen bekannt, welche es gestatten, langdauernde Echosignale bei einem Radarempfänger zu erkennen. Im einzelnen wird dabei stets so verfahren, daß zunächst untersucht wird, wie oft innerhalb einer Periodendauer, d. h. zwischen zwei Sendeimpulsen, Echosignale einen Schwellenwert überschreiten. Hierzu werden die eine Schwelle überschreitenden Videosignale quantisiert und bei Erreichen einer bestimmten Zahl von Schwellenüberschreitungen tritt ein vorläufiges »Echo Iang«-Signal auf. Aus mehreren so erhaltenen Teilergebnissen wird dann durch Beobachtung über mehrere Periodendauern das endgültige »Echo lang«-Signal gebildet. Da sich der Vorgang zur Bestimmung, ob es sich um ein »Echo lang«-Signal handelt oder nicht, über mehrere Periodendauern hin erstreckt, ist die bekannte Schaltung ζ. B. nicht in der Lage, zwischen Zonen mit mehreren, z. B. 6 getrennten Bewegtzielen einerseits und einem einzigen Störimpuls von 6 T Länge (T= Dauer des Sendeimpulses) zu unterscheiden, weil beides den gleichen Zählwert ergibt. Wegen des langdauernden Entscheidungsvorganges, bis ein »Echo lang«-Signal erzeugt wird, ist auch die sofortige gezielte Austastung von Störimpulsen kaum möglich.
Bei der US-PS 31 55 912 wird das Empfangssignal in zwei parallelen Übertragungswegen verarbeitet. Der direkte Übertragungsweg enthält eine normale Video-Verzögerungsleitung, während der indirekte Übertragungsweg eine mit Anzapfungen versehene Verzögerungsleitung aufweist, in welche die quantisierten Echosignale eingegeben werden. Diese zweite Verzögerungsleitung muß somit in ihrer Breitbandigkeit ebenfalls für die unverzerrte und zeitrichtige Übertragung von Impulsfolgen geeignet sein. Die Anzapfungen an dieser zweiten Verzögerungsleitung haben einen so zeitlichen Abstand, welcher durch die Periodendauer (d. h. die Impulswiederholfrequenz) des Radargerätes gegeben ist. Dadurch läßt sich feststellen, ob zur gleichen Zeit innerhalb verschiedener Perioden Echosignale auftreten oder nicht. Die bekannte Störungsunterdrückungsschaltung wird somit ebenfalls erst dann wirksam, wenn in mehreren aufeinanderfolgenden Perioden etwa im gleichen Zeitbereich (d. h. aus der gleichen Entfernung) Störimpulse aufgetreten sind. Sie ist nicht anwendbar, wenn es um die sofortige t>o Unterdrückung von längerdauernden Störimpulsen innerhalb einer Periode geht, weil für eine Entscheidung erst der Überprüfungsvorgang in mehreren aufeinanderfolgenden Perioden abgewartet werden muß.
Aus der US-PS 32 13 450 ist eine Schaltungsanord- t>5 nung zur Unterdrückung unerwünschter, längerdauernder Impulse bekannt. Hierbei sind zwei Verzögerungsleitungen vorgesehen, welche in parallelen Übertragungskanälen liegen und somit Video-Bandbreite aufweisen müssen. Eine dieser Verzögerungsleitungen ist einstellbar, wobei von einem Phasendiskriminator und einer Steuereinrichtung ein Steuersignal erzeugt wird, welches zur Einstellung der Verzögerungszeit dient. Diese Störungsunterdrückungsschaltung hat somit vor allem den Nachteil, daß zwei Video-Verzögerungsleitungen benötigt werden, von denen eine sogar einstellbar sein muß.
Aus der DT-AS 12 13 900 ist ein Pulsradarempfänger bekannt, bei dem eine Einrichtung zur Störungsunterdrückung für längerdauernde Impulse vorgesehen ist. Die Beseitigung langdauernder Störimpulse erfolgt durch mehrere parallelgeschaltete Differentiationsschaltungen. Der dann noch jeweils verbleibende Vorderkantenimpuls wird durch eine zweite Unterdrükkungsschaltung beseitigt. Hierzu ist im eigentlichen Übertragungskanal eine erste Video-Verzögerungseinrichtung vorgesehen, der eine Austastschaltung nachgeschaltet ist. Zur Betätigung dieser Austastschaltung wird ein Videoverstärker mit einer nachgeschalteten zweiten Video-Verzögerungseinrichtung verwendet, wobei diese Verzögerungseinrichtung eine Verzögerungszeit gleich einer Impulslänge hat. Der Ausgang dieser Verzögerungseinrichtung ist einem UND-Gatter zugeführt, dessen zweiter Eingang unmittelbar von dem vorgeschalteten Videoverstärker, also mit unverzögerten Videosignalen beaufschlagt wird. Sind beide Eingänge des UND-Gatters belegt, d. h. ist die Impulsdauer größer als eine Pulslänge, so wird die Austastschaltung betätigt. Diese bekannte Schaltungsanordnung hat somit den Nachteil, daß der Aufwand ziemlich hoch ist. Außerdem muß die zweite Video-Verzögerungseinrichtung ebenfalls zur Verarbeitung von Videosignalen geeignet sein. Der eigentliche, zur Betätigung der Austastschaltung dienende Steuerimpuls tritt erst am Ausgang des UND-Gatters auf, d.h. also nach der vorgeschalteten Video-Verzögerungseinrichtung.
Der vorliegenden Erfindung, welche sich auf eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art bezieht, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Störungsunterdrückung bei länger als die Nutzimpulse dauernden Störsignalen mit besonders geringem Aufwand zu erreichen, wobei der Aufbau vor allem im Bereich der nur der Erzeugung der Steuersignale für die Störaustastung liegenden Schaltungsteile vereinfacht werden soll. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der zweiten Verzögerungseinrichtung eine Zeitschaltung vorgeschaltet ist, die ein erstes Steuer-Signal abgibt, wenn für eine die Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtungen überschreitende Zeit ein Empfangssignal auftritt, wobei dieses Steuer-Signal unverzögert über eine erste Leitung die Substitutionsschaltung in Tätigkeit setzt und daß die Abschaltung des durch die Substitutionsschaltung eingespeisten Ersatzsignals über das Ausgangssignal der zweiten Verzögerungseinrichtung vorgenommen wird, der am Ende eines Störsignals ein weiteres Steuersignal über eine zweite Leitung von der Zeitschaltung zugeführt wird.
Die Zeitschaltung, welche gemäß der Erfindung nur bei Beginn und Ende eines über einem Grenzwert von z. B. 6 7" (T= Dauer des Sendeimpulses) liegenden Störsignals ein Steuersignal abgibt, kann entsprechend einfach aufgebaut werden, weil sie hierbei lediglich zwischen einer Anstiegs- und einer Abstiegsflanke unterscheiden muß. Die so erhaltenen Steuersignale, also einfache Einzelimpulse, werden einmal unverzögert
und einmal verzögert der Substitutionsschaltung zugeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Verzögerung eines Einzelimpulses in der der Zeitschaltung nachgeschalteten zweiten Verzögerungseinrichtung besonders einfach durchgeführt werden kann, weil lediglich ein Steuerimpuls um einen bestimmten Zeitwert verzögert werden muß. Beim Bekannten sind in den meisten Fällen hierfür, d. h. also auch im Steuerkreis, Video-Verzögerungseinrichtungen mit entsprechend hohem Aufwand erforderlich.
Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß trotz weitgehender Unterdrückung der Störsignale die Nutzsignale nicht mehr als notwendig und vor allem nicht in unzulässiger Weise geschwächt werden. Die Unterscheidung zwischen Nutzsignalen und Störsignalen erfolgt durch Betrachtung der zeitlichen Dauer, wobei Nutzsignale infolge der für das jeweilige Gerät bekannten Empfängerbandbreite normalerweise eine bestimmte bekannte Zeitdauer nicht überschreiten. Bei der Festlegung dieser Zeitdauer muß berücksichtigt werden, daß infolge benachbarter Einzelziele auch Nutzsignale größerer Dauer auftreten können, wobei ähnliche Signalverläufe wie bei Störsignalen auftreten. Hier muß unter Abwägung aller Umstände ein für das jeweilige Gerät brauchbarer Kompromiß geschlossen werden.
Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 in einem Diagramm den Verlauf der Signale eines gewobbelten Störsenders,
F i g. 2 ein Blockschaltbild eines Radargerätes mit einer Störungsunterdrückungsschaltung nach der Erfindung,
Fig.3 ein Impuls-Zeitdiagramm verschiedener Signale der Schaltungsanordnung nach F i g. 2,
F i g. 4 den Signalverlauf einzelner Abtastproben vor der Störungsunterdrückung,
F i g. 5 den Signalverlauf einzelner Abtastproben nach der Störungsunterdrückung,
F i g. 6 den Signalverlauf von Signalen nach F i g. 5 nach einem Nachintegrationsfilter.
Der Verlauf der Frequenz in Abhängigkeit von der Zeit ist in F i g. 1 in Zeile a dargestellt, wobei ein periodisch gewobbelter Störsender mit linearem Frequenzhub angenommen ist.
Unter der Annahme einer Empfängerbreite B ergeben sich, wie in Zeile b dargestellt, Störimpulse 5a, deren Zeitdauer von iO bis ί 1 reicht. Diese Zeitdauer, während der ein Störimpuls im Empfänger auftreten kann, hängt ab von der Steilheit des Frequenzhubs des Störsignals Sund von der Bandbreite des Empfängers B. Da die Empfängerbandbreite B normalerweise zur Ausschaltung von Störungen und Rauschanteilen möglichst klein gehalten und an die Bandbreite des Nutzsignals angepaßt wird, ist die zeitliche Breite eines Störimpulses stets wesentlich größer als die Zeit MB, während echte Nutzsignale kaum wesentlich langer dauern als die Zeit MB. Zur Erläuterung ist ein mit N bezeichnetes Nutzsignal (von einem Bewegtziel) dargestellt, dessen zeitliche Dauer wesentlich geringer ist als die Dauer der Störsignale Sa.
In F i g. 2 ist die Antenne eines Pulsradargerätes mit 1, der Sende-Empfangs-Schalter mit 27 und der Sender mit 3 bezeichnet. Die Umschaltung des Sende-Empfangs-Schalters 2 erfolgt durch einen Taktgenerator 4. Das Empfangssignal gelangt zu einer Mischstufe 5, deren Überlagerungsoszillator mit 6 bezeichnet ist. Das so erhaltene Empfangssignal wird einem Festzeichenfilier 7 zugeführt, welches der Schwächung von Echosignalen dient, die von Festzeichen kommen, während Bewegtziel-Echosignale praktisch ungedämpft übertragen werden. Es kann zweckmäßig sein, die Signalverarbeitung in digitaler Form vorzunehmen, d. h. nach der Mischstufe 5 einen hier nicht dargestellten Analog-Digital-Wandler einzuschalten, einzelne Abtastproben aus dem erhaltenen Signal zu entnehmen, die
ίο dann in digitaler Form weiterverarbeitet werden. In diesem Fall muß auch das Festzeichenfilter 7 für die Verarbeitung digitaler Signale ausgelegt werden, wobei bevorzugt Laufzeit-Festzeichenfilter Verwendung finden können. Nach Durchlaufen eines Gleichrichters 8 gelangen die so erhaltenen Videosignale zu einem Verzweigungspunkt 9, dessen einer Übertragungsweg zu einer ersten Verzögerungseinrichtung 10 führt, während der zweite Übertragungsweg zunächst eine Schwellenstufe 11 und weiterhin eine Einrichtung zur Störungserkennung 12 enthält. Vom Ausgang der Einrichtung 12 ist eine erste Leitung 13 direkt zu einer Störungsunterdrückungsschaltung 14 geführt, die als Substitutionsschaltung arbeitet, während eine zweite Leitung 15 mit dem Eingang einer zweiten Verzögerungseinrichtung 16 verbunden ist, deren Ausgang über die Leitung 15a an die Substitutionsschaltung 14 angeschlossen ist. Mit der Substitutionsschaltung 14 ist eine Einrichtung 17 verbunden, in welcher ein bestimmter Substitutionswert enthalten ist. Am Ausgang der Substitutionsschaltung 14 sind eine Nachintegrationsstufe 18 und eine Schwellenstufe 19 angeschlossen, wobei Ausgangssignale, die hier einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, einer Auswerte- oder Anzeigeeinheit 20 zugeführt werden.
Die Funktion der Schaltung nach F i g. 2 wird im folgenden anhand der Impuls-Zeitdiagramme nach F i g. 3 beschrieben. In der Zeile a der F i g. 3 ist der Verlauf eines gleichgerichteten Empfangssignals, d. h. in der Videolage, dargestellt, welches zwei nahe benachbarte Störungsanteile S i und 52, einen lang dauernden Störungsanteil 53 sowie ein Nutzsignal JV enthält. Mit W ist der Schvellenwert der Schwellenstufe 11 nach F i g. 2 bezeichnet. Der dargestellte Bereich EP in Zeile a entspricht einer Empfangsperiode, d. h. demjenigen Zeitraum, in welchem der Empfänger nach einem Sendeimpuls geöffnet ist. Die Schwellenstufe 11 ist zur Vereinfachung der Signalauswertung so ausgelegt, daß bei Überschreiten des Schwellenwertes W eine Kippstufe betätigt wird, welche einen Rechteckimpuls
so abgibt, der so lange anhält, als das jeweilige Empfangssignal den Schwellenwert W überschreitet. Die am Ausgang der Schwellenstufe 11 aufgetretenen Signale haben demnach die in Zeile b der Fig.3 dargestellte Form, d. h. sie bestehen aus zwei kurzen Rechteckimpulsen 5Ί und 5'2 sowie einem langen Rechteckimpuls 5'3. Während die bisher behandelten relativ langen Rechteckimpulse auf z. B. durch gewobbelte Störsender hervorgerufene Störsignale aus Zeile a zurückgehen, ist der auf das Nutzsignal /Vzurückgehen-
w) de Rechteckimpuls relativ kurz. Setzt man voraus, daß N nach Zeile a etwa die längstmögliche Dauer T eines Nutzsignals (d.h. eines Bewegtziel-Echosignals) bei einer Empfangsperiode beträgt, so ist der Störungsimpuls S'\ in der Zeichnung mit 3 Γ dargestellt, während
ο ί die Dauer von 5'2 etwa TT beträgt. Zwischen beiden Störungsimpulsen tritt eine, durch die kurzzeitige Unterschreitung des Schwellenwertes W in Zeile a bedingte Pause von etwa der Dauer Tauf. Die Dauer
der Störung S'3 beträgt dagegen etwa 9Ü Die Einrichtung zur Störungserkennung 12 beinhaltet eine Zeitschaltung, im einfachsten Fall einen Zähler, welche feststellt, für wie lange Zeit ein Empfangssignal den Schwellenwert W nach Zeile a überschreitet. Der Grenzwert, welcher zu einem Ansprechen der Einrichtung zur Störungserkennung 12 führt, kann entsprechend den Gegebenheiten des jeweiligen Radargerätes sowie der Umstände, unter denen das Radargerät eingesetzt werden soll, eingestellt werden. Es kann zweckmäßig sein, diese Zeitdauer, welche zu einem Ansprechen führt, variabel zu gestalten und hierzu die Einrichtung 12, gegebenenfalls zusammen mit der Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtungen 10 und 16, einstellbar auszulegen. Für das vorliegende Beispiel ist angenommen, daß ein Ansprechen der Einrichtung zur Störungserkennung 12 dann erfolgt, wenn ein Empfangssignal auftritt, welches den Schwellenwert Wnach Zeile a um 6Toder mehr überschreitet. Dabei kann es u. U. zweckmäßig sein, kurzzeitige Pausen, die zwischen zwei eng benachbart aufeinanderfolgenden Signalen auftreten können, nicht zu berücksichtigen und so zu verfahren, als ob auch in dieser Zeit ein Signal vorhanden wäre. Wenn dieser Pausenwert z. B. auf den Wert Teingestellt ist, d. h. also, daß Pausen nur als solche erkannt und bewertet werden, wenn sie größer sind als T, dann werden die beiden Impulse S'l und S'2 als ein einziger Impuls bewertet, der dann die Gesamtdauer 6 Γ hat. Dies führt zu einem Ansprechen der Einrichtung zur Störungserkennung 12, und auf der Leitung 13 erscheint als Signal ein kurzer Impuls, welcher mit St bezeichnet ist und zu der Substitutionsschaltung 14 geführt wird. Ebenso erscheint beim Signal S'3 nach Zeile feder Fig. 3 nach Ablauf der Zeit 6TaIs Signal ein kurzer Impuls 5/, der ebenfalls der Substitutionsschaltung 14 zugeführt wird. Beim Nutzsignal N' dagegen, welches nur T lang ist, tritt kein derartiges, eine Störung andeutendes Signal auf.
Auf der Leitung 15 erscheint am Ende der Impulse S'2 bzw. S'3 nach Zeile b ein (hier nicht dargestellter) kurzer Impuls, der durch die Verzögerungseinrichtung 16 läuft. Dadurch treten auf der Leitung 15a die das Ende eines Störungssignals anzeigenden Impulse Si' nach Zeile d in F i g. 3 auf. Durch die Verzögerungseinrichtung 16 ist eine Verzögerung um 6 Γ vorgenommen worden. Da in der Verzögerungseinrichtung 10 das Empfangssignal eine Verzögerung um 6 Γ erfahren hat, treffen zu dem Zeitpunkt, an welchem am Eingang der Substitutionsschaltung; 14 von der Verzögerungseinrichtung 10 entsprechend Zeile e die Anstiegsflanken des Signals Sl bzw. S3 den Schwellenwert W überschreiten, auf der Leitung 13 die den Beginn einer Störung anzeigenden Impulse Sf nach Zeile c der Fig. 3 ein. Damit wird die Übertragung des weiteren Signalverlaufes, d. h. von Sl, S2 bzw. S3, solange unterbrochen, bis über die Leitung 15a am Ausgang der Verzögerungseinrichtung 16 durch die Impulse Sf'jeweils das Ende eines als Störung erkannten Empfangssignals angezeigt wird.
Während der Zeit, in welcher die Übertragung des als Störung erkannten Empfangssignals gesperrt ist, wird ein anderes Signal eingespeist. Der Signalwert, welcher substituiert wird, ist in der Einrichtung 17 enthalten, welche mit der Substilutionsschaltung 14 verbunden ist. Es ist vorteilhaft, wenn der Substitutionswert gleich der mittleren Rauschgleichspannung gewählt wird, d. h. größenordnungsmäßig etwa bei dem Schwellenwert W nach Zeile a der F i g. 3. Bei Ersatz eines Störungsimpulses durch einen der mittleren Rauschgleichspannung entsprechenden Wert ergibt sich am Ausgang dei Substitutionsschaltung 14 ein Signalverlauf, wie er ir Fig. 3 in Zeile f dargestellt ist. An die Stelle dei Störsignale Sl, S2 und S3 sind etwa konstante Amplitudenwerte getreten, während das Nutzsignal Λ keine Beeinträchtigung erfahren hat.
In den F i g. 4 bis 6 sind zur Erläuterung der durch die Substitution des mittleren Rauschgleichspannungswertes erzielbaren Vorteile die Signalverläufe eines Entfernungsbereiches in Abhängigkeit von der Zeil dargestellt, und zwar für den Fall, daß eine volle Zielüberstreichung eines Bewegtzieles erfolgt ist, wöbe überlagernd Störsignale auftreten. Eine derartige Zielüberstreichung kann auftreten, wenn die Strahlungskeule einer bewegten Antenne über ein radial sich bewegendes Ziel hinweggeführt wird oder ein Ziel diese gegebenenfalls feststehende Strahlungskeule quei durchfliegt. Die Umhüllende U der von einerr Bewegtziel stammenden Echoimpulse NX bis Nn nach F i g. 4 ist somit in ihrer Form durch die Strahlungscharakteristik der verwendeten Antenne festgelegt. Die einzelnen Störimpulse Sa bis Sd nach Figur gehen ir ihrer Amplitude erheblich über die von Bewegtzieler stammenden relativ kleinen Echosignale hinaus.
Nach dem Einsatz der in Fig.2 dargestellter Störungsunterdrückungsschaltung ergeben sich Einzelimpulse der in F i g. 5 dargestellten Art, d. h. die als Nutzsignale benötigten Echoimpulse NX bis Nn sind nicht beeinträchtigt worden, während an die Stelle dei starken Störungsimpulse Sa bis Sc/die Substitutionswerte der Einrichtung 17 nach Fig.2 getreten sind, d. h Werte Sw, welche der mittleren Rauschgleichspannung entsprechen.
Am Ausgang des Nachintegrationsfilters 18 nach F i g. 2 ist, wie aus F i g. 6 ersichtlich, der verbleibende Einfluß, welcher auf Grund der Austastung der Störsignale entstanden ist, relativ gering und zeigt sich nur an einem durch die ungleichmäßige Verteilung dei Störungsimpulse Sa bis Sd bedingten etwas flacherer Anstieg der Umhüllenden U.
Wie oben ausgeführt, wird die Störerkennung zweckmäßig hinter dem Festzeichenfilter, jedoch voi der Nachintegration durchgeführt Hieraus leitet sich eine relativ zum Nutzsignal geringere Entdeckbarkeil des Störers ab. Dieser Umstand ist nicht sehr nachteilig da »Störfalschalarme« — das sind fälschlicherweise als Störimpulse gedeutete Rauschsignale — die Gerätefunktion kaum beeinflussen, weil nur einzelne Impulse z. B. analog den Störimpulsen nach F i g. 5 eliminiert werden. Die Unterdrückung des Störers muß überdies nicht sehr vollkommen sein, da eine normalerweise gleichzeitig vorhandene »CFAR«-Anordnung Reste des Störers eliminiert («CFAR« = konstante Falschsignalrate).
Die beschriebene Schaltungsanordnung wirkt sich vor allem bei im Vergleich zu den Nutzsignalimpulser länger dauernden, z. B. langsam gewobbelten Störerr günstig aus. Wäre sie z. B. auch bei Dauer-Rauschstörern in Betrieb, so könnte das nachteilig sein. Es isl daher zweckmäßig, im praktischen Betrieb dafür zt sorgen, daß diese Einrichtung nur unter den richtiger Voraussetzungen eingeschaltet wird. Dabei wird zweckmäßig so vorgegangen, daß im Radarempfänger eine Schaltung vorgesehen ist, welche die Empfangssignale daraufhin überprüft, ob sie von einem Dauer-Rauschstö· rer stammen, und zutreffendenfalls die beschriebene Störungsunterdrückungsschaltung außer Tätigkeit setzt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 709 581/163

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Störungsunterdrükkung für einen Puls-Radarempfänger, insbesondere Puls-Doppler-Radarempfänger, wobei zur Unterdrückung von langer als die Nutzimpulse dauernden, insbesondere langsam gewobbelten, Störsignalen zwei Verzögerungseinrichtungen vorgesehen sind, von denen die erste im Übertragungsweg der Echosignale und die zweite in einem vorher abgezweigten Störungserkennungs-Übertragungsweg liegt und die gleichgroße Verzögerungszeit der beiden Verzögerungseinrichtungen ein Vielfaches der Dauer eines Nutzimpulses beträgt, und wobei im Stöningsfall mittels einer der ersten Verzögerungseinrichtung nachgeschalteten Substitutionsschaltung ein Ersatzsignal eingespeist w'rd, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Verzögerungseinrichtung (16) eine Zeitschaltung (12) vorgeschaltet ist, die ein erstes Steuer-Signal (St) abgibt, wenn für eine die Verzögerungszeit (z. B. 6 77 der Verzögerungseinrichtungen (10,16) überschreitende Zeit ein Empfangssignal (S1 N) auftritt, wobei dieses Steuer-Signal (St) unverzögert über eine erste Leitung (13) die Substitutionsschaltung (14) in Tätigkeit setzt, und daß die Abschaltung des durch die Substitutionsschaltung (14) eingespeisten Ersaizsignals über das Ausgangssignal (St') der zweiten Verzögerungseinrichtung (16) vorgenommen wird, der am Ende eines Störsignals (z. B. S3) ein weiteres Steuer-Signal über eine zweite Leitung (15) von der Zeitschaltung (12) zugeführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Substitutionsschaltung (14) verwendet ist, welche anstelle des Störsignals (Si, 52; S3) ein Ersatzsignal eingespeist, dessen Amplitudenwert etwa gleich der mittleren Rauschgleichspannung (Sw)\sl.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichereinrichtung (17) vorgesehen ist, in welcher die mittlere Rauschgleichspannung eingespeichert ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche be' Anwendung in einem Puls-Doppler-Radarempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der Empfangssignale in digitaler Form erfolgt und ein Laufzeit-Festzeichenfilter (7) vorgesehen ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kurzzeitige Lücke im Verlauf der Störsignale (zwischen Sl und S2) nicht als Unterbrechung der Störsignale bewertet ist und die Zeitschaltung (12) auf derartige kurzzeitige Lücken nicht anspricht.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücke bis zur Dauer (T) eines Nutzsignaiimpulses (N) oder gegebenenfalls auch bis zur Dauer zweier Nutzsignalimpulse dauern kann, ohne daß sie als solche bewertet wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung (10, 16), welche das fünf- bis siebenfache der Dauer (T) eines Nutzsignalimpulses (N)ausmacht.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Schwellenschaltung (11) vor der zweiten Verzögerungseinrichtung (16), an deren
Ausgang bei Überschreiten des Schwellenwertes (W) Rechteckimpulse (S'. N') für die Dauer der Überschreitung abgegeben werden.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer, welche zu einem Ansprechen der Zeitschaltung (12) führt, zusammen mit der Zeitverzögerung der Verzögerungseinrichtungen (10, 16) einstellbar ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radarempfänger (5ff) eine Schaltung aufweist, welche die Empfangssignale daraufhin überprüft, ob sie von einem Dauer-Rauschstörer stammen, und zutreffendenfalls die Störungsunterdrückungsschaltung (10 bis 17) außer Tätigkeit setzt.
DE19712155074 1971-11-05 1971-11-05 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung länger als die Nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, Störsignale für einen Puls-Radarempfänger Expired DE2155074C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155074 DE2155074C3 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung länger als die Nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, Störsignale für einen Puls-Radarempfänger
IT3121872A IT970156B (it) 1971-11-05 1972-11-02 Disposizione circuitale per la soppressione di disturbi per un ricevitore radar
NL7214911A NL7214911A (de) 1971-11-05 1972-11-03
FR7238984A FR2158496B1 (de) 1971-11-05 1972-11-03
GB5101572A GB1407467A (en) 1971-11-05 1972-11-06 Interference suppression circuits for radar receivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155074 DE2155074C3 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung länger als die Nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, Störsignale für einen Puls-Radarempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155074A1 DE2155074A1 (de) 1973-05-10
DE2155074B2 true DE2155074B2 (de) 1978-01-05
DE2155074C3 DE2155074C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5824328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155074 Expired DE2155074C3 (de) 1971-11-05 1971-11-05 Schaltungsanordnung zur Unterdrückung länger als die Nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, Störsignale für einen Puls-Radarempfänger

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2155074C3 (de)
FR (1) FR2158496B1 (de)
GB (1) GB1407467A (de)
IT (1) IT970156B (de)
NL (1) NL7214911A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063803A2 (de) * 1981-04-27 1982-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Puls-Doppler-Radarempfänger mit einer Schaltung zur Wiederherstellung des ungestörten Signalverlaufs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015316C1 (de) * 1980-04-22 1991-03-28 Siemens Ag Puls-Doppler-Radar mit Einrichtungen zur Durchfuehrung von ECCM-Massnahmen
FR2745390A1 (fr) * 1984-01-27 1997-08-29 Thomson Csf Dispositif de contre-contre mesure electronique pour recepteur radar a impulsions coherentes
GB2257862B (en) * 1984-07-26 1993-06-09 Marconi Co Ltd Radar receiver
EP3499731B1 (de) * 2017-12-18 2021-07-14 NXP USA, Inc. Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von störsignalen
DE102019114551A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Infineon Technologies Ag Detektion interferenzbedingter störungen bei fmcw-radarsystemen
CN118091550B (zh) * 2024-04-24 2024-07-23 中国电子科技集团公司信息科学研究院 基于分布式雷达的多干扰源感知方法及装置、电子设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1322498A (fr) * 1961-05-01 1963-03-29 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux circuits à impulsions
FR1446016A (fr) * 1962-12-21 1966-07-15 Gen Electric Perfectionnements aux circuits suppresseurs de signaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063803A2 (de) * 1981-04-27 1982-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Puls-Doppler-Radarempfänger mit einer Schaltung zur Wiederherstellung des ungestörten Signalverlaufs
EP0063803A3 (en) * 1981-04-27 1983-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Pulse doppler radar receiver with a circuit for regenerating the undisturbed signal form

Also Published As

Publication number Publication date
FR2158496B1 (de) 1977-04-01
DE2155074A1 (de) 1973-05-10
FR2158496A1 (de) 1973-06-15
NL7214911A (de) 1973-05-08
GB1407467A (en) 1975-09-24
IT970156B (it) 1974-04-10
DE2155074C3 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533738T2 (de) Radar mit Funkentstöranordnung
WO2016034381A1 (de) Radarsensor
DE1288170B (de) Die Amplitudeninformation aufrechterhaltender Impulsradarempfaenger
DE2155074C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung länger als die Nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, Störsignale für einen Puls-Radarempfänger
DE3782856T2 (de) Radar, geschuetzt gegen regenechos und verfahren zum schutz eines radars gegen regenechos.
DE2725169C2 (de) Elektronisches Sicherheitssystem
DE1934723C1 (de) Puls-Doppler-Radargeraet mit einer Einrichtung zur Stoerungsunterdrueckung
DE3539105A1 (de) Radarsystem
DE2755221C2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Überwachung der HF-Empfindlichkeit und des NF-Ausgangspegels eines Funkempfängers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2157342C3 (de) Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung
DE2600661B2 (de) Bandkompressionsanordnung
DE19642149A1 (de) System zur Datenübertragung
DE3222489C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einem Pulslängen-Diskriminator
DE2159106C1 (de) Puls-Radarempfänger mit Unterdrückung kurzzeitiger Störungen durch Vergleich aufeinanderfolgender Zielamplitudenwerte
EP0075788B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Funkempfangsanlage
DE69804186T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gleichzeitigen datenverbindung mit mehrzweckradarbetrieb
DE2204096C3 (de)
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE2222421C1 (de) Radarempfaenger mit Filtern und einem Begrenzer zur Stoerungsunterdrueckung
DE2833065C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung störender Empfangssignale für einen Puls-Doppler-Radarempfänger
DE19604676A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
DE2204096A1 (de) Pulsdoppler-radargeraet mit entfernungskanaelen
DE2508881C3 (de) Schaltungsanordnung zur Interferenzunterdrückung in Radarempfängen
DE2654136C1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse von Eingangssignalen unter Verwendung mehrerer paralleler Signalkanaele
DE2500877C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Störimpulsen in einem Impulsdopplerradarempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee