WO2016034381A1 - Radarsensor - Google Patents

Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
WO2016034381A1
WO2016034381A1 PCT/EP2015/068544 EP2015068544W WO2016034381A1 WO 2016034381 A1 WO2016034381 A1 WO 2016034381A1 EP 2015068544 W EP2015068544 W EP 2015068544W WO 2016034381 A1 WO2016034381 A1 WO 2016034381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
oscillator
interference
radar sensor
detection
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hesse
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to CN201580047282.3A priority Critical patent/CN106796281B/zh
Priority to US15/508,141 priority patent/US20170285136A1/en
Publication of WO2016034381A1 publication Critical patent/WO2016034381A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • G01S7/4013Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters involving adjustment of the transmitted power
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates

Definitions

  • the invention relates to a radar sensor, in particular a radar sensor for a motor vehicle.
  • the invention also relates to a method for operating a radar sensor.
  • radar sensors are being used more and more frequently. Such radar sensors are used for example in driver assistance systems, for example, to reliably detect oncoming vehicles already at greater distances and to determine their position and speed as accurately as possible. As a result, activations of driver assistance functions or warnings can be initiated. Such activations are, for example, the adjustment of the headlamp range of the headlights, the adaptation of the illumination of the road in front of the own vehicle and the glare of oncoming traffic, an activation of a braking function or the bias of safety devices in an expected impact or the adjustment of the speed of the own vehicle due to the Driving behavior of preceding vehicles. Radar sensors are also used to monitor the surrounding environment of the motor vehicle.
  • Radar sensors are used in the prior art which provide for detection of interference effects within the regular received signals of a radar sensor.
  • the signal components of a so-called chirp transmission signal which are guided to the sensor by reflections on objects to be detected in the sensor environment, are picked up by a plurality of receiving antennas for target detection.
  • an external interference signal as radar signal of another radar sensor, it may come in the vicinity of the own radar sensor, also called Ego radar sensor, to a superposition of the transmission signals of both sensors.
  • interferences due to the interference signal occur precisely when the first-person radar sensor and the interference sensor have a frequency spacing whose magnitude falls below the upper limit frequency of a bandpass filter provided in the ego radar sensor.
  • the signal components of the interference sensor are not suppressed by the bandpass filter of the Ego radar sensor.
  • disturbances due to interference in the majority of cases only have a very limited time, but also longer interference phases are possible.
  • the effect of interference on the sampled received signals, which are the basis for the total target detection, is manifested in a significantly increased signal energy during the interference phase.
  • the mentioned method is very computationally intensive, since amplitude statistics have to be created and evaluated for all received signals in order to recognize the mentioned interference. This burdens the computing capacity of the microprocessor, whose computing capacity is then not available for other tasks.
  • the high computing time requirement also lies in the frequency of execution of the corresponding calculations, because in each cycle the received signals already before the beginning the actual signal processing must be analyzed.
  • the computing time used for this is based on the total available computing time of the microprocessor and is no longer available to the actual signal processing even if, as in most cases, there is no interference.
  • the object of the present invention is achieved with regard to the radar sensor having the features according to claim 1.
  • An embodiment of the invention relates to a radar sensor for generating and transmitting a transmission signal in a frequency band, with a control means having an oscillator, wherein an input of the oscillator is connected in particular via a converter to the control means, the oscillator by means of the control means for generating the transmission signal controllable and the transmission signal generated by means of the oscillator can be tapped off at an output of the oscillator, with at least one transmission antenna for transmitting the signal present at the output of the oscillator, the transmission antenna being connected to the output of the oscillator, with at least one reception channel for receiving a reception signal, for processing the received signal and for forwarding the processed received signal to the control means, wherein the receiving channel has at least one receiving antenna and a mixer for mixing the received signal with the signal applied to the output of the oscillator, the Mi shear is connected to the output of the oscillator, wherein a controllable on / off switch is provided in the transmitting branch to attenuate the transmission of the signal at the output of the
  • the on / off switch is arranged in the transmitting branch between the oscillator and transmitting antenna.
  • the output signal of the oscillator can still be guided to the mixers, while the connection to the transmitting antenna is attenuated or interrupted and no transmission signal is transmitted.
  • the on / off switch is controlled by a control unit for damping or interrupting the signal connection between the oscillator and transmitting antenna.
  • the time or the time phase for interference detection can be controlled.
  • the on / off switch can be controlled by the control unit for controlling the damping or interruption.
  • the control means may control the oscillator and the on / off switch for detecting interference and operating the radar sensor for object detection.
  • control unit can be controlled by the control means via an interface.
  • control unit can control both the normal operation for object recognition and the interference detection to initiate remedial measures in the detected interference case.
  • the control of the oscillator for interference detection comprises the generation of an internal signal for forwarding to the at least one mixer with a frequency variation.
  • the purpose of the frequency variation is to find the interfering radar signal, if it exists.
  • the extent of the frequency variation is preferably designed for the active own operating range of the radar sensor. It is particularly advantageous if the frequency variation comprises a frequency sweep over a predefinable frequency width. The frequency width is the active bandwidth of the radar sensor.
  • the received received signal can be mixed with the internal signal during the phase of interference detection and the signal processed in this way can be analyzed in order to detect interference.
  • the signal processed in this way can be analyzed in order to detect interference.
  • a signal can be detected that does not come from its own radar sensor, the Ego radar sensor.
  • the received signal can be cleared during the detected interference.
  • detected interference or interference measures are initiated to clean up the received signal against the interference to extract the purest possible received signal without interference.
  • An embodiment of the invention relates to a method for operating a radar sensor, wherein the received signal is monitored for the presence of interference and upon detection of the interference, the received signal is cleaned, wherein the interference signal is attenuated or interrupted to detect an interference, with attenuated or interrupted transmission signal a control of the oscillator for interference detection is performed.
  • control of the oscillator for interference detection comprises the generation of an internal signal for transmission to the at least one mixer with a frequency variation, wherein the received received signal during the phase of interference detection is mixed with the internal signal and the signal thus processed is analyzed to detect interference.
  • the received signal is adjusted during the detected interference.
  • interference is understood to be synonymous with the concept of interference.
  • 1 is a schematic representation of a radar sensor
  • Fig. 3 is a diagram for explaining the invention.
  • Fig. 4 is a diagram for explaining the invention.
  • the radar sensor 1 shows a schematic representation of the construction of a radar sensor 1.
  • the radar sensor 1 has a transmitting branch 2 and three receiving channels 3, 4, 5.
  • the transmission branch 2 is used to transmit a transmission signal 6, and the reception channels 3, 4, 5 are used to receive reception signals 19, 20, 21.
  • integrated voltage controlled oscillator 8 Voltage Controlled Oscillator or VCO
  • DAC digital-analogue Transducer 9
  • the control of the digital-to-analog converter 9 via a digital-to-analog converter control 10 by means of a digital signal processor (DSP) 11.
  • DSP digital signal processor
  • the Monolithic Microwave Integrated Cirquit 7 is a so-called TX-RX-MMIC, in which amplifier 12, so-called LNA, and mixer 13 of one or more receiving channels 3 are also integrated on the receiver side.
  • the transmission signal 6 is transmitted by the transmission antenna 36.
  • control unit 14 is integrated into the MMIC 7, which can control a on / off switch 15 via a signal 16 in order to control the transmission signal 6.
  • the control unit 14 can be controlled by a so-called SPI interface 17 of the signal processor 11.
  • the control unit 14 is thus programmable by the signal processor 11 via the SPI interface 17.
  • the TX-RX MMIC 7 integrates the transmission branch 2 and a reception branch 3. Optionally more than one reception branch could also be integrated.
  • another MMIC 18 is provided as a so-called 2RX MMIC, in which two receiving channels 4, 5 are integrated.
  • each receiving channel 4, 5 are each an amplifier 22, 23 (LNA or low noise amplifier) and a respective mixer 24, 25 integrated.
  • a signal in the GHz range for example 24 GHz, adjusts itself with a corresponding frequency sequence.
  • This signal represents on the one hand the transmission signal 6 (TX signal), on the other hand simultaneously to the mixers 13, 24, 25 of the receiving channels 3, 4, 5 guided LO signal 26.
  • TX signal transmission signal 6
  • the mixers 13, 24, 25 of the receiving channels 3, 4, 5 guided LO signal 26 By this LO signal 26, the mixture of by the receiving antennas 27, 28, 29 recorded signals 19, 20, 21 in the baseband.
  • These signals are previously amplified by means of amplifiers 12, 22, 23 (LNA).
  • the control of the radar sensor 1 is effected by a digital signal processor 11 (DSP).
  • This control comprises inter alia the transmission signal generation and temporally coupled thereto the sampling of the received signals 19 to 21 of the receiving antennas 27 to 29.
  • the novel MMICs installed in these radar sensors 1 show a high degree of integration.
  • the receiver-side amplifiers (LNA) 12 and mixer 13 are also integrated into the MMIC 7, as is the control unit 14, which can be programmed via the SPI interface 17.
  • the control unit 14 which can be programmed via the SPI interface 17.
  • a number of modules integrated in the TX-RX MMIC 7, such as the on / off switch 5, can be configured.
  • the transmission signal 6 (TX signal) to attenuate by at least 20dB and thus effectively off.
  • the special feature consists in the fact that this attenuation is limited only to the transmission signal 6 (TX signal).
  • the MMIC-internal LO signal 26 for mixing the received signals 19, 20, 21 is not attenuated, it thus remains unaffected by the attenuation.
  • the detection of interferences of signals of the present so-called first-radar sensor 1 is performed with signals of other other radar sensors.
  • transmission signal 6 is a regular recording of the received signals 19, 20, 21, the amplification by the amplifier 12, 22, 23 in the GHz range of the transmission frequency, for example at 24GHz, the mixture by means of the mixer 13, 24, 25 in the baseband by means of the existing LO signal 26, a band-pass filtering by means of the band-pass filter 30, 31, 32 and the sampling with the analog-to-digital converters 33, 34, 35th
  • the received signals 19, 20, 21 at the input of the receiving antennas 27, 28, 29 are also virtually zero and thus also the output signals at the amplifiers 12, 22, 23 and the signals at the outputs of the mixers 13, 24, 25.
  • the sampled signals only effects from transhipment Operations of the bandpass filter 30, 31, 32 to be expected. Apart from these very low-frequency signal waveforms no signal components are to be expected.
  • VCO frequency the frequency of the oscillator
  • the frequency response of the oscillator 8 since only in the case of a small distance between the frequency of the oscillator and the, initially unknown and arbitrary, frequency of the noise source corresponding signal components in the sampled signals are to be expected.
  • the frequency response of the oscillator should therefore cover as far as possible the entire frequency range to be monitored of the Ego radar sensor 1 and the frequency response may advantageously be selected such that for any frequency sequence of the interference source, a time interval greater than the inverse of the sampling rate of the Ego sensor exists in which the Frequency spacing of the two sensors is sufficiently low for detection in the Ego radar sensor.
  • the present inventive concept therefore provides that the presently presented method according to the invention or the device according to the invention, such as the radar sensor, uses a VCO signal designed explicitly for the purpose of interference detection.
  • an LO signal search run is proposed for the control of the radar sensor 1 (ego-radar sensor), which represents a linear frequency characteristic of the oscillator signal (VCO signal) or the LO signal 26 over the entire frequency range to be monitored .
  • This LO signal search pass is exemplified in Figure 2 along with the corresponding configuration times.
  • FIG. 2 shows a diagram 100 in which the frequency in GHz is plotted as an example in the frequency range around 24 GHz as a function of time t in ms.
  • an LO signal run 101 is shown between the times TO and T3, which begins at the time TO at 24.05 GHz, which corresponds to the lower limit of the permissible frequency band in the 24 GHz range, remains constant until time T1 and then T1 until T2 to the value of 24.25 GHz, which corresponds to the upper limit of the permissible frequency band in the 24GHz range, increases linearly before the value at T2 drops back to 24.05 GHz and up to the time T3 to 24.05 GHz remains constant.
  • the LO signal 26 thus shows a course of a sawtooth and the LO signal passes through the relevant frequency range from the lower limit frequency of the permissible frequency band to the upper limit frequency of the permissible frequency band.
  • the frequency range swept through the LO signal search pass thus advantageously extends to the entire, permissible frequency band.
  • a frequency band violation is not given here because the VCO signal is not emitted via the transmission branch of the sensor, but only sensor or MMIC internally exists as an LO signal.
  • FIG. 2 also shows an interference signal 102, which drops from approximately 24.16 to 24.1 GHz in the time window shown.
  • the search sweep of the LO signal 101 crosses the noise signal 102 between T1 and T2 and the two signals have approximately the same frequency at the crossing point.
  • a peculiarity of the search sweep 101 may be that its higher steepness compared to an increase in a regular radar measurement cycle.
  • the time T2-T1 for sweeping over the allowable frequency band is about 11 ms.
  • the increase may also be in larger or smaller time ranges, for example from 5 to 50 ms.
  • Both properties taken together cause a short-term approximation of the two frequencies 101, 102 is given for almost any frequency characteristics of an interference signal within the examined frequency band, so that a receiver-side detection of the interference signal is possible.
  • an interference signal 102 which represents a slow frequency sweep, as shown in FIG. 2, can be reliably detected by the described LO signal search sweep 101.
  • a follow-up phase T2 to T3 is also advantageous in order to minimize corresponding effects caused by the reconnection of the transmission signal 6, as well as by adjusting the repetition frequency of the oscillator (VCO) at time T2.
  • the time periods provided as the lead time or as the lag time are approximately 1 ms for the lead time TO to T1 and approximately 3 ms for the lag phase T2 to T3.
  • FIG. 3 shows in a diagram a signal 200 which, in addition to the low-frequency signal component 201, which is similar to an exponential function and is caused by transhipment processes of the bandpass filter as a consequence of the switching operations at the time TO, the pulse-shaped component 202 of the interference signal can be recognized.
  • the existence of a plurality of glitches is thereby explained that test as a source of interference, another unsynchronized radar sensor was used which emits frequencies of a complex frequency scheme and it in conjunction with the LO signal search pass according to Figure 2 therefore in a narrow time interval to several approximations comes in the frequency domain.
  • the signal 200 By processing the signal 200, in particular by means of the digital signal processing, it is easily possible to detect the components of the interference signal 202 and thus the existence of the interference signal.
  • the first derivative of the signal 200 shown in FIG. 3 can be formed.
  • the magnitude of the resulting signal from the derivative of signal 200 of FIG. 3 is shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a diagram which shows the time derivative 300 of the signal 200 of FIG. Good to see is the attenuation of the low-frequency signal component 301, which decreases slightly at low times, compared to the interference components 302.
  • the detection of the spurious signal peaks 302 can be performed, for example, by a classical peak detection algorithm.
  • an OS-CFAR Organic Statistics Constant False Alarm Rate
  • a robust detection of a noise signal can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radarsensor (1) zum Erzeugen und Senden eines Sendesignals (6) in einem Frequenzband, mit einem Steuermittel (11), mit einem Oszillator (8), wobei ein Eingang des Oszillators (8) über einen Wandler (9) mit dem Steuermittel (11) verbunden ist, der Oszillator (8) mittels des Steuermittels (11) zum Erzeugen des Signals (6) ansteuerbar ist und das mittels des Oszillators (8) erzeugte Signal (6) an einem Ausgang des Oszillators (8) abgreifbar ist, mit wenigstens einer Sendeantenne (36) zum Senden des am Ausgang des Oszillators (8) anliegenden Signals (6), wobei die Sendeantenne (36) mit dem Ausgang des Oszillators (8) verbunden ist, mit wenigstens einem Empfangskanal (3,4,5) zum Empfangen eines Empfangssignals (19,20,21), zum Verarbeiten des Empfangssignals (19,20,21) und zur Weiterleitung des verarbeiteten Empfangssignals zum Steuermittel (11), wobei der Empfangskanal (3,4,5) zumindest eine Empfangsantenne (27,28,29) und einen Mischer (13,24,25) zum Mischen des Empfangssignals mit dem am Ausgang des Oszillators (8) anliegenden Signal (26) aufweist, wobei der Mischer (13,24,25) mit dem Ausgang des Oszillators (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbarer Ein- /Ausschalter (15) im Sendezweig (2) vorgesehen ist, um die Weiterleitung des Signals (26) am Ausgang des Oszillators (8) zur Sende-antenne (36) zu dämpfen oder zu unterbrechen, wobei bei gedämpfter oder unterbrochener Weiterleitung zur Sendeantenne (36) eine Ansteuerung des Oszillators (8) zur Interferenzdetektion durchführbar ist.

Description

Radarsensor
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Radarsensor, wie insbesondere einen Radarsensor für ein Kraftfahrzeug. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors.
Stand der Technik
In Kraftfahrzeugen werden Radarsensoren immer häufiger eingesetzt. Solche Radarsensoren werden beispielsweise bei Fahrerassistenzsystemen eingesetzt, um beispielsweise entgegenkommende Fahrzeuge bereits bei größerer Distanz sicher zu erkennen und deren Position und Geschwindigkeit möglichst genau bestimmen zu können. Dadurch können Aktivierungen von Fahrerassistenzfunktionen oder von Warnungen eingeleitet werden. Solche Aktivierungen sind beispielsweise die Anpassung der Leuchtweite der Scheinwerfer, die Anpassung der Ausleuchtung der Straße vor dem eigenen Fahrzeug und die Entblendung von Gegenverkehr, eine Aktivierung einer Bremsfunktion oder die Vorspannung von Sicherheitsvorrichtungen bei einem erwarteten Aufprall oder die Anpassung der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs aufgrund des Fahrverhaltens vorausfahrender Fahrzeuge. Auch werden Radarsensoren eingesetzt, um das nähere Umfeld des Kraftfahrzeugs zu überwachen.
Derzeit werden solche Radarsensoren eingesetzt, bei welchen für die Erkennung von Objekten davon ausgegangen wird, dass der entsprechende Radarsensor in der zu überwachenden Umgebung die einzige Quelle eines entsprechenden Radarsignals ist. Nur unter dieser Bedingung ist eine störungsfreie Detektion der Objekte gemäß dem allgemeingültigen Radar-Prinzip gegeben, welches voraussetzt, dass die Empfangssignale eines Radarsensors im Wesentlichen eine Überlagerung von dessen Sendesignalkomponenten darstellen, welche an zu detektierenden Objekten reflektiert und damit gegenüber dem Sendesignal zeitverzögert und in der Phase und ggf. in der Frequenz verschoben sind.
Mit steigender Verbreitung der verwendeten Radartechnik im Automobilbereich steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich in einer Umgebung, deren Durchmesser kleiner ist als die typische Reichweite eines Radarsensors, zwei unabhängige und damit unsynchronisierte Radarsensoren befinden. Dies kann beispielsweise in dichten Verkehrssituationen im innerstädtischen Bereich aber auch auf der Autobahn auftreten. Treffen zwei Radarsensoren im gleichen engen Raumbereich aufeinander, so überlagern sich die Signale beider Radarsensoren, was zu unerwünschten Interferenzeffekten in den Empfangssignalen beider Radarsensoren führt. Wenn solche Interferenzeffekte als eigentliches Empfangssignal ausgewertet werden, führt dies zu falschen Ergebnissen hinsichtlich der überwachten Umgebung bzw. hinsichtlich beobachteter Objekte.
Gemäß dem Stand der Technik werden Radarsensoren eingesetzt, welche eine Erkennung von Interferenzeffekten innerhalb der regulären Empfangssignale eines Radarsensors vorsehen.
Bei diesen Radarsensoren wird für die Zieldetektion die durch Reflektionen an zu de- tektierenden Objekten in der Sensorumgebung zum Sensor geführten Signalkomponenten eines so genannten Chirp-Sendesignals durch mehrere Empfangsantennen aufgenommen. Im Fall der Existenz eines externen Störsignals als Radarsignal eines anderen weiteren Radarsensors kann es in der Umgebung des eigenen Radarsensors, auch Ego-Radarsensor genannt, zu einer Überlagerung der Sendesignale beider Sensoren kommen.
Im Ego-Radarsensor treten Interferenzen aufgrund des Störsignals genau dann auf, wenn der Ego-Radarsensor und Störsensor einen Frequenzabstand besitzen, dessen Betrag die obere Grenzfrequenz eines im ego-Radarsensors vorgesehen Bandpassfil- ters unterschreitet. In diesem Fall werden die Signalanteile des Störsensors nicht durch das Bandpassfilter des Ego-Radarsensors unterdrückt. Die Erfahrung zeigt da- bei, dass sich Störungen durch Interferenz in der Mehrzahl der Fälle zeitlich nur sehr begrenzt einstellen, jedoch auch längere Interferenz-Phasen möglich sind. Die Auswirkung von einer Interferenz auf die abgetasteten Empfangssignale, welche die Basis für die gesamte Zieldetektion darstellen, zeigt sich in einer deutlich erhöhten Signalenergie während der Interferenz-Phase. Bei kurzzeitigen Interferenzerscheinungen wirkt sich dies auf das Empfangssignal dahingehend aus, dass dem sinusähnlich modulierten Empfangssignal eine pulsförmige Verfälschung überlagert wird, welche von der Interferenz hervorgerufen wird. Der sinusähnliche Verlauf resultiert dabei von Rejektionen des ausgesendeten Radarsignals an realen Objekten, während das pulsförmige Signal auf die kurzzeitige Interferenz des eigenen Signals mit dem Signal des zweiten Radarsensors als sogenanntes parasitäres Signal hervorgerufen wird.
Die bislang üblichen Strategien versuchen, solche impulsartigen Interferenzerscheinungen mit statistischen Methoden zu begegnen, um die impulsförmigen Störungen auf dem sinusähnlichen Signal zu detektiert. Eine Korrektur dieser impulsförmigen Störungen erfolgt dadurch, dass die gestörten Signalwerte durch solche Signalwerte ersetzt werden, welche, ausgehend von den Amplitudenwerten in der nahen Umgebung der gestörten Werte, am wahrscheinlichsten sind. Es wird somit versucht, den ungestörten zeitlichen Verlauf des Empfangssignals in dem gestörten Zeitbereich weiterzuführen.
Eine Erkennung von zeitlich ausgedehnteren Störungen und deren Korrektur ist mit diesen Strategien jedoch nicht oder nur mit hohem Fehlerrisiko möglich.
Dazu kommt, dass das erwähnte Verfahren sehr rechenintensiv ist, da für alle Empfangssignale Amplitudenstatistiken erstellt und ausgewertet werden müssen, um die angesprochene Interferenz zu erkennen. Dies belastet die Rechenkapazität des Mikroprozessors, dessen Rechenkapazität dann nicht für andere Aufgaben zur Verfügung steht.
Der hohe Rechenzeitbedarf liegt auch in der Häufigkeit der Ausführung der entsprechenden Berechnungen, weil in jedem Zyklus die Empfangssignale bereits vor Beginn der eigentlichen Signalverarbeitung analysiert werden müssen. Die dafür aufgewendete Rechenzeit geht von der gesamten verfügbaren Rechenzeit des Mikroprozessors ab und steht der eigentlichen Signalverarbeitung auch dann nicht mehr zur Verfügung, wenn, wie in den allermeisten Fällen, keine Interferenz vorhanden ist.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radarsensor und ein Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors zu schaffen, der bzw. das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und der bzw. das gegenüber dem Stand der Technik die Erkennung und Korrektur auch von zeitlich ausgedehnten Störungen erlaubt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird hinsichtlich des Radarsensors mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Radarsensor zum Erzeugen und Senden eines Sendesignals in einem Frequenzband, mit einem Steuermittel, mit einem Oszillator, wobei ein Eingang des Oszillators insbesondere über einen Wandler mit dem Steuermittel verbunden ist, der Oszillator mittels des Steuermittels zum Erzeugen des Sendesignals ansteuerbar ist und das mittels des Oszillators erzeugte Sendesignal an einem Ausgang des Oszillators abgreifbar ist, mit wenigstens einer Sendeantenne zum Senden des am Ausgang des Oszillators anliegenden Signals, wobei die Sendeantenne mit dem Ausgang des Oszillators verbunden ist, mit wenigstens einem Empfangskanal zum Empfangen eines Empfangssignals, zum Verarbeiten des Empfangssignals und zur Weiterleitung des verarbeiteten Empfangssignals zum Steuermittel, wobei der Empfangskanal zumindest eine Empfangsantenne und einen Mischer zum Mischen des Empfangssignals mit dem am Ausgang des Oszillators anliegenden Signal aufweist, wobei der Mischer mit dem Ausgang des Oszillators verbunden ist, wobei ein steuerbarer Ein-/Ausschalter im Sendezweig vorgesehen ist, um die Weiterleitung des Signals am Ausgang des Oszillators zur Sendeantenne zu dämpfen oder zu unterbrechen, wobei bei gedämpfter oder unterbrochener Weiterleitung zur Sendeantenne eine Ansteuerung des Oszillators zur Interferenzdetektion durchführbar ist. Entsprechend kann in angesteuerten zeitlichen Phasen die Interferenz getestet werden und eine solche erkannt werden, falls ein weiterer Radarsensor in der Nähe ist und das Empfangssignal so durch Interferenz stören könnte.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Ein-/Ausschalter im Sendezweig zwischen Oszillator und Sendeantenne angeordnet ist. So kann das Ausgangssignal des Oszillators noch zu den Mischern geführt werden, während die Verbindung zur Sendeantenne gedämpft bzw. unterbrochen ist und kein Sendesignal ausgesendet wird.
Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn der Ein-/Ausschalter von einer Steuereinheit ansteuerbar ist zum Dämpfen oder Unterbrechen der Signalverbindung zwischen Oszillator und Sendeantenne. So kann der Zeitpunkt bzw. die Zeitphase zur Interferenzerkennung gesteuert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ein-/Ausschalter von der Steuereinheit ansteuerbar ist zum Steuern der Dämpfung oder Unterbrechung. So können die Steuermittel den Oszillator und den Ein-/Ausschalter steuern zur Detektion einer Interferenz und zum Betrieb des Radarsensors zur Objekterkennung.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit über eine Schnittstelle von den Steuermitteln ansteuerbar ist. So kann die Steuereinheit sowohl den normalen Betrieb zur Objekterkennung als auch die Interferenzerkennung ansteuern, um im erkannten Interferenzfall auch Abhilfemaßnehmen einzuleiten.
So ist es auch vorteilhaft, wenn die Ansteuerung des Oszillators zur Interferenzdetek- tion die Erzeugung eines internen Signals zur Weiterleitung an den zumindest einen Mischer mit einer Frequenzvariation umfasst. Dabei soll die Frequenzvariation erreichen, das störende Radarsignal auf zu finden, wenn es denn vorhanden ist. Der Umfang der Frequenzvariation ist dabei vorzugsweise auf den aktiven eigenen Betriebsbereich des Radarsensors ausgelegt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Frequenzvariation einen Frequenzdurchlauf über eine vorgebbare Frequenzbreite umfasst. Die Frequenzbreite ist dabei die aktive Bandbreite des Radarsensors.
Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn das empfangene Empfangssignal während der Phase der Interferenzdetektion mit dem internen Signal mischbar ist und das so verarbeitete Signal analysierbar ist, um eine Interferenz zu erkennen. In diesem Falle sollte kein Sendesignal vorliegen und damit ist jedes empfangbare Signal, von parasitären Effekten abgesehen, ein Signal, dass durch einen Fremdquelle hervorgerufen wird. Damit kann also ein Signal erkannt werden, das nicht vom eigenen Radarsensor, dem Ego-Radarsensor stammt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei Erkennung einer Interferenz das Empfangssignal während der erkannten Interferenz bereinigbar ist. So werden bei erkannter Interferenz bzw. Störung Maßnahmen eingeleitet, um das Empfangssignal gegenüber der Störung zu bereinigen, um das möglichst reine Empfangssignal ohne Störung zu extrahieren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors, wobei das Empfangssignal auf das Vorliegen einer Interferenz überwacht wird und bei Erkennung der Interferenz das Empfangssignal bereinigt wird, wobei zur Erkennung einer Interferenz das Sendesignal gedämpft oder unterbrochen wird, wobei bei gedämpftem oder unterbrochenem Sendesignal eine Ansteuerung des Oszillators zur Interferenzdetektion durchgeführt wird.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Ansteuerung des Oszillators zur Interferenzdetektion die Erzeugung eines internen Signals zur Weiterleitung an den zumindest einen Mischer mit einer Frequenzvariation umfasst, wobei das empfangene Empfangssignal während der Phase der Interferenzdetektion mit dem internen Signal gemischt wird und das so verarbeitete Signal analysiert wird, um eine Interferenz zu erkennen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei Erkennung einer Interferenz das Empfangssignal während der erkannten Interferenz bereinigt wird.
Dabei wird in den vorliegenden Anmeldeunterlagen der Begriff der Interferenz gleichbedeutend mit dem Begriff der Störung verstanden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Radarsensors,
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung, und
Fig. 4 Ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung den Aufbau eines Radarsensors 1. Der Radarsensor 1 weist einen Sendezweig 2 und drei Empfangskanäle 3, 4, 5 auf. Der Sendezweig 2 dient dem Aussenden eines Sendesignals 6 und die Empfangskanäle 3, 4, 5 dienen dem Empfang von Empfangssignalen 19, 20, 21.
Die Erzeugung des Sendesignals 6, auch TX-Signal genannt, insbesondere im Bereich der Sendefrequenz im GHz-Bereich, beispielsweise um 24GHz, erfolgt durch die Ansteuerung eines in eine monolithische Mikrowellen-integrierte-Schaltung 7 (Mo- nolithic Microwave Integrated Circuit oder MMIC) integrierten spannungsgesteuerten Oszillator 8 (Voltage Controlled Oscillator oder VCO) durch einen Digital-Analog- Wandler 9 (DAC) im Sendezweig 2. Die Ansteuerung des Digital-Analog-Wandlers 9 erfolgt über eine Digital-Analog-Wandler-Ansteuerung 10 mittels eines digitalen Signalprozessors (DSP) 11. Der Monolithic Microwave Integrated Cirquit 7 (MMIC) ist ein sogenannter TX-RX-MMIC, in welchem auch empfängerseitig Verstärker 12, so genannte LNA, und Mischer 13 eines oder mehrerer Empfangskanäle 3 integriert sind. Das Sendesignal 6 wird mittels der Sendeantenne 36 gesendet bzw. abgestrahlt.
Weiterhin ist in das MMIC 7 eine Steuereinheit 14 integriert, welche über ein Signal 16 einen Ein-/Ausschalter 15 ansteuern kann, um das Sendesignal 6 anzusteuern.
Die Steuereinheit 14 ist von einer so genannten SPI-Schnittstelle 17 des Signalprozessors 11 ansteuerbar. Die Steuereinheit 14 ist somit über die SPI-Schnittstelle 17 von dem Signalprozessor 11 programmierbar. Das TX-RX-MMIC 7 integriert den Sendezweig 2 und einen Empfangszweig 3. Optional könnten auch mehr als der eine Empfangszweig integriert sein.
Weiterhin ist ein weiteres MMIC 18 als sogenanntes 2RX-MMIC vorgesehen, in welche zwei Empfangskanäle 4, 5 integriert sind. In diesen MMIC 18 sind je Empfangskanal 4, 5 jeweils ein Verstärker 22, 23 (LNA oder Low Noise Amplifier) und ein jeweiliger Mischer 24, 25 integriert.
Äquivalent zu dem durch den Digital-Analog-Converter 9 erzeugten Analogspan- nungsverlauf stellt sich ein Signal im GHz-Bereich, beispielsweise um 24GHz, mit einer entsprechenden Frequenzfolge ein. Dieses Signal stellt zum einen das Sendesignal 6 (TX-Signal), zum anderen gleichzeitig auch das zu den Mischern13, 24, 25 der Empfangskanäle 3, 4, 5 geführte LO-Signal 26 dar. Durch dieses LO-Signal 26 erfolgt die Mischung der durch die Empfangsantennen 27, 28, 29 aufgenommenen Signale 19, 20, 21 in das Basisband. Diese Signale werden zuvor mittels Verstärkern 12, 22, 23 (LNA) verstärkt. Es folgen nach dem Mischen deren Filterung mittels der Filter 30, 31 , 32 und deren Abtastung durch einen im digitalen Signalprozessor 11 (DSP) integrierten Analog-Digital-Wandler 33, 34, 35 (ADC) und die anschließende Zieldetektion durch digitale Signalverarbeitung im digitalen Signalprozessor 11 (DSP). Dabei erfolgt die Steuerung des Radarsensors 1 durch einen digitalen Signalprozessor 11 (DSP). Diese Steuerung umfasst unter anderem die Sendesignalerzeugung und zeitlich daran gekoppelt die Abtastung der Empfangssignale 19 bis 21der Empfangsantennen 27 bis 29.
Die in diesen Radarsensoren 1 verbauten, neuartigen MMICs zeigen einen hohen Integrationsgrad. Die empfängerseitigen Verstärker (LNA) 12 und Mischer 13 sind ebenso in das MMIC 7 integriert, wie auch die Steuereinheit 14, welche über die SPI- Schnittstelle 17 programmiert werden kann. Über diese Steuereinheit kann eine Reihe in den TX-RX-MMIC 7 integrierter Module, wie den Ein-/Ausschalter 5, konfiguriert werden. So existiert die Möglichkeit, über einen EirWAusschalter 15 das Sendesignal 6 (TX-Signal) um zumindest 20dB zu dämpfen und damit faktisch auszuschalten. Die Besonderheit besteht nun darin, dass diese Dämpfung nur auf das Sendesignal 6 (TX- Signal) beschränkt ist. das MMIC-interne LO-Signal 26 zur Mischung der Empfangssignale 19, 20, 21 wird jedoch nicht gedämpft, es bleibt somit von der Dämpfung unberührt.
Mit einer solchen Konfiguration wird die Erkennung von Interferenzen von Signalen des vorliegenden so genannten Ego-Radarsensors 1 mit Signalen anderer weiterer Radarsensoren durchgeführt.
Bei gedämpftem, also bei faktisch ausgeschaltetem, Sendesignai 6 erfolgt eine reguläre Aufnahme der Empfangssignale 19, 20, 21 , deren Verstärkung durch die Verstärker 12, 22, 23 im GHz-Bereich der Sendefrequenz, beispielsweise bei 24GHz, die Mischung mittels der Mischer 13, 24, 25 in das Basisband mittels dem vorhandenen LO- Signal 26, eine Bandpassfilterung mittels der Bandpassfilter 30, 31, 32 und die Abtastung mit den Analog-Digital-Wandlern 33, 34, 35.
Existiert keine Interferenz, so sind die Empfangssignale 19, 20, 21 am Eingang der Empfangsantennen 27, 28, 29 ebenfalls quasi Null und damit ebenso die Ausgangssignale an den Verstärkern 12, 22, 23 sowie die Signale an den Ausgängen der Mischer 13, 24, 25. In den abgetasteten Signalen sind lediglich Effekte durch Umlade- Vorgänge der Bandpassfilter 30, 31 , 32 zu erwarten. Abgesehen von diesen sehr niederfrequenten Signalverläufen sind keine Signalanteile zu erwarten.
Existiert jedoch eine Interferenz durch ein Störsignal, beispielsweise mit einer konstanten Frequenz, so entsteht am Eingang der ADC-Kanäle der Analog-Digital- Wandler 33, 34, 35 bei hinreichend geringem Frequenzabstand zwischen dem Oszillator 8 (VCO) und der Interferenzquelle ein Empfangssignal mit deutlich höherer Amplitude als im vorher beschriebenen Fall. Somit kann eine Interferenz erkannt werden.
Es ist daher möglich, anhand einer geeigneten digitalen Signalverarbeitung den einen von dem anderen Fall zu unterscheiden. Eine gewisse Bedeutung kommt hierbei der Wahl der Frequenz des Oszillators (VCO-Frequenz) bzw. des Frequenzverlaufs des Oszillators 8 zu, da nur im Fall eines geringen Abstandes zwischen der Frequenz des Oszillators und der, zunächst unbekannten und beliebigen, Frequenz der Störquelle entsprechende Signalanteile in den abgetasteten Signalen zu erwarten sind.
Der Frequenzverlauf des Oszillators sollte daher möglichst den gesamten zu überwachenden Frequenzbereich des Ego-Radarsensors 1 überstreichen und der Frequenzverlauf kann vorteilhaft derart gewählt sein, dass für eine beliebige Frequenzabfolge der Störquelle ein Zeitintervall größer dem Inversen der Abtastrate des Ego-Sensors existiert, bei dem der Frequenzabstand der beiden Sensoren hinreichend gering ist für eine Detektion im Ego-Radarsensor 1.
Der vorliegende Erfindungsgedanke sieht somit vor, dass das vorliegend vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie der Radarsensor, ein explizit für den Zweck der Interferenzerkennung konzipiertes VCO-Signal nutzt.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens wird für die Ansteuerung des Radarsensors 1 (Ego-Radarsensor) ein LO-Signal-Suchdurchlauf vorgeschlagen, welcher einen linearen Frequenzverlauf des Oszillatorsignals (VCO-Signal) bzw. des LO- Signals 26 über den gesamten zu überwachenden Frequenzbereich darstellt. Dieser LO-Signal-Suchdurchlauf ist in Figur 2 zusammen mit den entsprechenden Konfigurationszeitpunkten beispielhaft dargestellt.
Die Figur 2 zeigt ein Diagramm 100, in welchem die Frequenz in GHz exemplarisch im Frequenzbereich um 24GHz als Funktion der Zeit t in ms aufgetragen ist. Dabei ist zwischen den Zeitpunkten TO und T3 ein LO-Signaldurchlauf 101 gezeigt, welcher zum Zeitpunkt TO bei 24,05 GHz, welches im 24GHz-Bereich der unteren Grenze des zulässigen Frequenzbandes entspricht, beginnt, bis zum Zeitpunkt T1 konstant bleibet und dann von T1 bis T2 auf den Wert von 24,25 GHz, welches im 24GHz-Bereich der oberen Grenze des zulässigen Frequenzbandes entspricht, linear ansteigt, bevor der Wert bei T2 wieder auf 24,05 GHz sprungartig abnimmt und bis zum Zeitpunkt T3 auf 24,05 GHz konstant bleibt. Das LO-Signal 26 zeigt also einen Verlauf eines Sägezahns und das LO-Signal durchfährt den relevanten Frequenzbereich von der unteren Grenzfrequenz des zulässigen Frequenzbandes bis zur oberen Grenzfrequenz des zulässigen Frequenzbandes. Der durch den LO-Signal-Suchdurchlauf überstrichene Frequenzbereich erstreckt sich damit vorteilhaft auf das gesamte, zulässige Frequenzband. Eine Frequenzbandverletzung ist hier nicht gegeben, da das VCO-Signal nicht über den Sendezweig des Sensors abgestrahlt wird, sondern nur Sensor- bzw. MMIC-intern als LO-Signal existiert.
In Figur 2 ist weiterhin ein Störsignal 102 gezeigt, welches im gezeigten Zeitfenster von ca. 24,16 auf 24,1 GHz abfällt. Der Suchdurchlauf des LO-Signals 101 kreuzt zwischen T1 und T2 das Störsignal 102 und die beiden Signale weisen am Kreuzungspunkt etwa die gleiche Frequenz auf.
Eine Besonderheit des Suchdurchlaufs 101 kann es vorteilhaft sein, dass seine, im Vergleich zu einem Ansteigen eines regulären Radar-Messzyklus, höhere Steilheit. Die Zeitdauer T2-T1 für das Überstreichen des zulässigen Frequenzbandes liegt bei etwa 11 ms. Dabei kann das Ansteigen auch in größeren oder kleineren Zeitbereichen liegen, beispielsweise von 5 bis 50 ms. Beide Eigenschaften zusammengenommen bewirken, dass für nahezu beliebige Frequenzverläufe eines Störsignals innerhalb des untersuchten Frequenzbandes eine kurzzeitige Annäherung der beiden Frequenzen 101 , 102 gegeben ist, so dass eine empfängerseitige Detektion des Störsignals möglich ist. Insbesondere ein Störsignal 102, welches einen langsamen Frequenzdurchlauf darstellt, wie in Figur 2 dargestellt, kann durch den beschriebenen LO-Signal-Suchdurchlauf 101 sicher erkannt werden.
Neben dem eigentlichen Suchdurchlauf von T1 bis T2 sind eine Vor- sowie eine Nachlaufphase TO bis T1 und T2 bis T3 vorgesehen, welche ebenfalls in Figur 2 dargestellt sind. Wenn zur Zeit TO das Sendesignal 6 abgeschaltet und die Startfrequenz des Suchdurchlaufs eingestellt wird, so ist eine Vorlaufphase T1-T0 vor dem Starten des Suchdurchlaufs sowie der Aufnahme der entsprechenden Empfangssignale vorteilhaft, um die Auswirkungen von Einschwingvorgängen der VCO-Frequenz sowie von Umladevorgängen der empfängerseitigen Bandpassfilter 30 bis 32 zu minimieren.
Eine Nachlaufphase T2 bis T3 ist ebenfalls vorteilhaft, um entsprechende Effekte, die durch das Wiedereinschalten des Sendesignals 6, sowie durch das Einstellen der Folgefrequenz des Oszillators (VCO) zur Zeit T2 hervorgerufen werden, zu minimieren. Die als Vorlaufzeit bzw. als Nachlaufzeit vorgesehenen Zeitdauern liegen bei etwa 1ms für die Vorlaufzeit TO bis T1 und bei etwa 3ms für die Nachlaufphase T2 bis T3.
Ein typisches Empfangssignal 200, welches während eines LO-Signal-Suchdurchlaufs aufgenommen wurde, ist in Figur 3 dargestellt. In Figur 3 ist in einem Diagramm ein Signal 200 erkennbar, welches neben dem niederfrequenten Signalanteil 201 , welcher einer Exponentialfunktion gleicht und durch Umladevorgänge des Bandpassfilters als Folge der Schaltvorgänge zur Zeit TO hervorgerufen wird, der impulsförmige Anteil 202 des Störsignals erkennbar. Das Vorliegen mehrerer Störimpulse ist dabei dadurch zu erklären, dass testweise als Störquelle ein weiterer, unsynchronisierter Radarsensor verwendet wurde, welcher Frequenzen eines komplexen Frequenzschemas aussendet und es in Verbindung mit dem LO-Signal-Suchdurchlauf gemäß Figur 2 daher in einem engen Zeitintervall zu mehreren Annäherungen im Frequenzbereich kommt. Durch eine Verarbeitung des Signals 200, wie insbesondere mittels Mitteln der digitalen Signalverarbeitung, ist es leicht möglich, die Anteile des Störsignals 202 und damit die Existenz des Störsignals zu detektieren. So kann beispielsweise in einem ersten Schritt die erste Ableitung des in Figur 3 gezeigten Signals 200 gebildet werden. Der Betrag des resultierenden Signals aus der Ableitung des Signals 200 der Figur 3 ist in Figur 4 dargestellt.
In Figur 4 ist ein Diagramm dargestellt, welches die zeitliche Ableitung 300 des Signals 200 der Figur 3 zeigt. Gut zu erkennen ist die Dämpfung des niederfrequenten Signalanteils 301 , welche bei kleinen Zeiten geringfügig abnimmt, gegenüber den Störanteilen 302.
Ausgehend von dem bearbeiteten Signal 300 kann in einem nachfolgenden Schritt die Detektion der störbedingten Signalspitzen 302 beispielsweise durch einen klassischen Spitzenerkennungsalgorithmus (Peak-Detection-Algorithmus) vorgenommen werden.
So kann als Spitzenerkennungsverfahren beispielsweise ein OS-CFAR-Algorithmus (Ordered Statistics Constant False Alarm Rate)-Verfahren eingesetzt werden. Mit diesem Verfahren kann beispielsweise eine robuste Detektion eines Störsignals erreicht werden.
Nach einer erfolgreichen Detektion einer Störquelle im Ego-Radarsensor 1 können Verfahren zur Reparatur gestörter Signale effizient ausgeführt werden. Liegt jedoch, wie in den meisten Fällen, keine Interferenz vor und wird dieses Fehlen von Interferenz durch das vorgestellte Verfahren ebenso erkannt, so müssen die Verfahren zur Reparatur gestörter Signale auch nicht ausgeführt werden und die dadurch eingesparte Rechenzeit kann für eine verbesserte Signalverarbeitung zur Radar-Zieldetektion verwendet werden. Bezugszeichen liste
1 Radarsensor
2 Sendezweig
3 Empfangszweig
4 Empfangszweig
5 Empfangszweig
6 Sendesignal
7 MMIC, monolithische Mikrowellen-integrierte Schaltung
8 Oszillator
9 Digital-Analog-Wandler
10 Digital-analog-Wandler-Ansteuerung
11 digitaler Signalprozessor
12 Verstärker (LNA)
13 Mischer
14 Steuereinheit
15 Ein-/Ausschalter
16 Signal
17 SPI-Schnittstelle
18 MMIC, monolithische Mikrowellen-integrierte Schaltung
19 Empfangssignal
20 Empfangssignal
21 Empfangssignal
22 Verstärker (LNA)
23 Verstärker (LNA)
24 Mischer
25 Mischer
26 LO-Signal
27 Empfangsantenne
28 Empfangsantenne
29 Empfangsantenne
30 Filter Filter
Filter
Analog-Digital-Wandler
Analog-Dig ita I-Wandler
Analog-Dig ital-Wand ler
Sendeantenne
Diagramm
LO-Signal
Störsignal
Empfangssignal
Signalanteil
impulsförmiger Anteil
zeitliche Ableitung
zeitliche Ableitung des niederfrequenten Signalanteils zeitliche Ableitung des Störanteils

Claims

Radarsensor Patentansprüche
1. Radarsensor (1 ) zum Erzeugen und Senden eines Sendesignals (6) in einem
Frequenzband,
mit einem Steuermittel (11),
mit einem Oszillator (8), wobei ein Eingang des Oszillators (8) über einen Wandler (9) mit dem Steuermittel (11) verbunden ist, der Oszillator (8) mittels des Steuermittels (11) zum Erzeugen des Signals (6) ansteuerbar ist und das mittels des Oszillators (8) erzeugte Signal (6) an einem Ausgang des Oszillators (8) abgreifbar ist,
mit wenigstens einer Sendeantenne (36) zum Senden des am Ausgang des Oszillators (8) anliegenden Signals (6), wobei die Sendeantenne (36) mit dem Ausgang des Oszillators (8) verbunden ist,
mit wenigstens einem Empfangskanal (3,4,5) zum Empfangen eines Empfangssignals (19,20,21), zum Verarbeiten des Empfangssignals (19,20,21) und zur Weiterleitung des verarbeiteten Empfangssignals zum Steuermittel (11).
wobei der Empfangskanal (3,4,5) zumindest eine Empfangsantenne
(27,28,29) und einen Mischer (13,24,25) zum Mischen des Empfangssignals mit dem am Ausgang des Oszillators (8) anliegenden Signal (26) aufweist, wobei der Mischer (13,24,25) mit dem Ausgang des Oszillators (8) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein steuerbarer Ein-/Ausschalter (15) im Sendezweig (2) vorgesehen ist, um die Weiterleitung des Signals (26) am Ausgang des Oszillators (8) zur Sendeantenne (36) zu dämpfen oder zu unterbrechen,
wobei bei gedämpfter oder unterbrochener Weiterleitung zur Sendeantenne (36) eine Ansteuerung des Oszillators (8) zur Interferenzdetektion durchführbar ist.
2. Radarsensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- /Ausschalter (15) im Sendezweig (2) zwischen Oszillator (8) und Sendeantenne (36) angeordnet ist.
3. Radarsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ein-/Ausschalter von einer Steuereinheit (14) ansteuerbar ist zum Dämpfen oder Unterbrechen der Signalverbindung zwischen Oszillator (8) und Sendeantenne (36).
4. Radarsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- /Ausschalter von der Steuereinheit (14) ansteuerbar ist zum Steuern der Dämpfung oder Unterbrechung.
5. Radarsensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinheit (14) über eine Schnittstelle (17) von den Steuermitteln (11) ansteuerbar ist.
6. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Oszillators (8) zur Interferenzdetektion die Erzeugung eines internen Signals zur Weiterleitung an den zumindest einen Mischer mit einer Frequenzvariation umfasst.
7. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Frequenzvariation einen Frequenzdurchlauf über eine vorgebbare Frequenzbreite umfasst.
8. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das empfangene Empfangssignal während der Phase der Interferenzdetektion mit dem internen Signal mischbar ist und das so verarbeitete Signal analysierbar ist, um eine Interferenz zu erkennen.
9. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei Erkennung einer Interferenz das Empfangssignal während der erkannten Interferenz bereinigbar ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangssignal auf das Vorliegen einer Interferenz überwacht wird und bei Erkennung der Interferenz das Empfangssignal bereinigt wird, wobei zur Erkennung einer Interferenz das Sendesignal gedämpft oder unterbrochen wird, wobei bei gedämpftem oder unterbrochenem Sendesignal (6) eine Ansteuerung des Oszillators (8) zur Interferenzdetektion durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Oszillators (8) zur Interferenzdetektion die Erzeugung eines internen Signals zur Weiterleitung an den zumindest einen Mischer mit einer Frequenzvariation umfasst, wobei das empfangene Empfangssignal während der Phase der Interferenzdetektion mit dem internen Signal gemischt wird und das so verarbeitete Signal analysiert wird, um eine Interferenz zu erkennen.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung einer Interferenz das Empfangssignal während der erkannten Interferenz bereinigt wird.
PCT/EP2015/068544 2014-09-05 2015-08-12 Radarsensor WO2016034381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580047282.3A CN106796281B (zh) 2014-09-05 2015-08-12 雷达传感器
US15/508,141 US20170285136A1 (en) 2014-09-05 2015-08-12 Radar sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112806.0A DE102014112806A1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Radarsensor
DE102014112806.0 2014-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016034381A1 true WO2016034381A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=53835445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068544 WO2016034381A1 (de) 2014-09-05 2015-08-12 Radarsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170285136A1 (de)
CN (1) CN106796281B (de)
DE (1) DE102014112806A1 (de)
WO (1) WO2016034381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081180A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Fmcw-radarsensor mit interferenzdetektion

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117688A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Infineon Technologies Ag Radar-Frontend mit HF-Oszillator-Überwachung
DE102018200385A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Radarsensoranordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Frequenz
DE102018200753A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Radarsignals und Radarvorrichtung
US11656321B2 (en) * 2018-07-23 2023-05-23 Richwave Technology Corp. Method of microwave motion detection with adaptive frequency control and related devices
DE102018123762A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Störungserkennung bei einem Radarsystem eines Fahrzeuges
CN219107397U (zh) * 2020-02-07 2023-05-30 良派实验室有限责任公司 频率发生器布置结构、雷达发射器、雷达接收器和雷达系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821118A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Fujitsu Limited Such-/Detektionsgerät
EP2390679A1 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Automobilradar mit Funkfrequenzstörungsvermeidung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4007498B2 (ja) * 2002-11-15 2007-11-14 三菱電機株式会社 車載用レーダ装置
EP1595334B1 (de) * 2003-02-11 2007-11-28 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Interferenzermittlung in einem Mobilkommunikationssystem
CN1326326C (zh) * 2004-12-23 2007-07-11 太原理工大学 高速线性调频信号源电路
US20070171122A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Fujitsu Ten Limited Radar apparatus and interference detection method
JP5307067B2 (ja) * 2010-03-30 2013-10-02 古河電気工業株式会社 車載用パルスレーダ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1821118A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Fujitsu Limited Such-/Detektionsgerät
EP2390679A1 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Automobilradar mit Funkfrequenzstörungsvermeidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017081180A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Fmcw-radarsensor mit interferenzdetektion

Also Published As

Publication number Publication date
CN106796281A (zh) 2017-05-31
US20170285136A1 (en) 2017-10-05
CN106796281B (zh) 2020-04-21
DE102014112806A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016034381A1 (de) Radarsensor
EP2783237B1 (de) Radargerät und verfahren zur erkennung eines ausfalls eines empfangskanals eines radargerätes
WO2017081180A1 (de) Fmcw-radarsensor mit interferenzdetektion
EP1562050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Schwellwertes einer Detektionseinrichtung
DE10059673A1 (de) Impuls-Radarverfahren sowie Impuls-Radarsensor und System
WO2015090842A1 (de) Verfahren zum detektieren von zielechos in einem empfangssignal eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE102010034263B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve sowie Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Ultraschallsensors und Vorrichtung zur Umfelderfassung
WO2014108300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfeldsensorik
DE102019135473A1 (de) Fmcw-radar mit frequenzspringen
WO2016050629A1 (de) Radarsensor
EP2875381B1 (de) Verfahren zur bestimmung der funktionsfähigkeit eines schaltbaren empfangsverstärkers
DE2825967C2 (de) Lidargerät
DE1934723C1 (de) Puls-Doppler-Radargeraet mit einer Einrichtung zur Stoerungsunterdrueckung
DE2157342C3 (de) Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung
EP2607919A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Detektieren eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung mit einer Ultraschallsensoreinrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung
CH638936A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung eines funkempfaengers.
EP1449008B1 (de) Fmcw-radar mit begrenzung der sendezeit zur vermeidung von aliasing-effekten
DE2155074C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung länger als die Nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, Störsignale für einen Puls-Radarempfänger
EP0096883B1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einem Pulslängen-Diskriminator
EP3899578B1 (de) Nichtlineares empfangsfilter für einen objekterkennungssensor für fahrzeuge, insbesondere ultraschallsensor
DE2222421C1 (de) Radarempfaenger mit Filtern und einem Begrenzer zur Stoerungsunterdrueckung
EP2677663B1 (de) Pegel-rauschsperre mit hoher immunität gegenüber pulsstörungen
EP0096884B1 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit einem Pulslängen-Diskriminator
EP1102089B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zu einem Objekt mittels eines gepulsten elektromagnetischen Signals
EP2904424B1 (de) Unterdrückung des nachschwingens eines wandlers für die umfelddetektion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15749805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15508141

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15749805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1