DE2154653A1 - Warmwasserheizungsanlage - Google Patents

Warmwasserheizungsanlage

Info

Publication number
DE2154653A1
DE2154653A1 DE19712154653 DE2154653A DE2154653A1 DE 2154653 A1 DE2154653 A1 DE 2154653A1 DE 19712154653 DE19712154653 DE 19712154653 DE 2154653 A DE2154653 A DE 2154653A DE 2154653 A1 DE2154653 A1 DE 2154653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
boiler
heating system
radiator
circulation pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154653
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schuessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712154653 priority Critical patent/DE2154653A1/de
Priority to GB5010572A priority patent/GB1379931A/en
Priority to FR7238798A priority patent/FR2159974A5/fr
Publication of DE2154653A1 publication Critical patent/DE2154653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

- 12.482/3 30/ei
PATENTANWÄLTE Dr. rer. nat. DIETER LOUIS
Dipl.-Phys. CLAUS PÖHLAU
Dipl.-lng. FRANZ LOHRENTZ
8500 NORNBERQ
KESSLERPLATZ 1
Herr Günter SCHÜSSLER, 85 Nürnberg, Herriedener Strasse
Warmwasserheizungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Warmwasserheizungsanlage mit einem Heizkörperkreis und einem Kesselkreis, welche über ein regelbares Mehrwegeventil miteinander zur Überleitung von veränderlichen Wassermengen aus dem Kesselkreis in den Heizkörperkreis und umgekehrt verbunden sind, wobei wenigstens eine Umwälzpumpe vorgesehen ist.
Bei den bekannten Warmwasserheizungsanlagen wird üblicherweise so vorgegangen, dass in den Heizkörperkreis eine Umwälzpumpe eingebaut wird, während der Kesselkreis allein
309019/0486
2 Iο 4 6 h
durch Schwerkraftwirkung arbeitet. Dies hat beispielsweise den Nachteil, dass im Kesselkreis Rohre verhältnisnässig grossen Querschnitts verlegt werden müssen und trotzdem die Brauchwasserbereitung auf Schwierigkeiten stösst,'weshalb häufig, insbesondere bei Heizungen, welche im Sommerbetrieb einen Zweig-Heizkreis oder eine Batterie speisen sollen, in einen über ein Ventil abgesperrten oder eingeschuhten Zweigkreis des Kesselkreises eine zusätzliche Umwälzpumpe eingebaut wird.
All diese bekannten Heizungsanlagen arbeiten mit konstantem Flüssigkeitsdruck bzw. konstanter Fördermenge im Heizkörperkreis, weshalb häufig die Temperaturregelung auf der Verbraucherseite Schwierigkeiten bereitet. Ein weiterer Mangel der bekannten Anlagen ist darin zu sehen, dass, falls die relativ störanfällige Umwälzpumpe im Heizkörperkreis aus fällt die Heizung nicht mehr betriebsfähig ist. Dies ist ins besondere bei solchen Heizungsanlagen,-bei denen kein Notbetrieb allein unter Schwerkraftwirkung möglich ist, sehr unangenehm.
Ziel der Erfindung ist es nun, hier abzuhelfen und eine Heizungsanlage derart auszubilden, dass einerseits eine einwandfreie, feinfühlige Temperaturregelung möglich ist und andererseits auch bei Störungen an einer Umwälzpumpe trotzdem ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist.
3Ö98H/Ö486
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass bei der Heizungsanlage der eingangs erwähnten Art sowohl im Heizkörperkreis als auch im Kesselkreis wenigstens je eine Umwälzpumpe vorgesehen ist.
Bei der Ausbildung einer Heizungsanlage gemäss der Erfindung verändert sich im Gegensatz zu den bisher bekannten Anlagen der Druck und infolgedessen auch die Fördermenge im Heizkörperkreis in Abhängigkeit von der Stellung des Mehrwege-Mischventiles. Ist nämlich das Ventil zwischen Heizkörper- und Kesselkreis völlig geöffnet, so addieren sich gleichsam die Drücke der Pumpen im Heizkörperkreis und im Kesselkreis, während bei geschlossenem Mischventil nur der Druck der im jeweiligen Kreis befindlichen Pumpe in diesem wirkt. Es wird also bei einer Heizungsanlage nach der Erfindung nicht nur die Temperatur des Wassers im Heizkörperkreis in Abhängigkeit von der Mischventil-Stellung, sondern gleichzeitig auch die Durchlaufmenge variiert. Infolgedessen ist eine besonders gute, schnell ansprechende Temperaturregelung und dadurch beispielsweise auch eine rasche Aufheizung kühler Räume bei Einschalten der Heizung möglich. Ein weiterer Vorzug der Anlage nach der Erfindung ist darin zu sehen, dass die im Kesselkreis zusätzlich vorhandene Umwälzpumpe gleichzeitig im Sommerbetrieb dazu eingesetzt werden kann, eine einwandfreie Zirkulation des Wasssers auch durch einen eventuell vorhandenen Heizkörper- oder sonstigen Zweigkreis zu.gewährleisten.
Es ist infolgedessen jederzeit eine einwandfreie Warmwasserbereitung usw. gewährleistet. Schliesslich bietet die Anlage nach der Erfindung noch den Vorzug, dass auch bei Ausfall einer der beiden Umwälzpumpen noch eine einwandfreie Heizmittel-Zirkulation lediglich durch die Wirkung der verbleibenden Pumpe erreicht werden kann. Der Antrieb der beiden Pumpen kann dabei über einen gemeinsamen Motor oder auch von getrennten Motoren erfolgen. Ausserdem ist es selbstverständlich möglich, in einen Kreis mehrere Pumpen einzubauen, falls dies zweckmässig erscheinen sollte.
Es ist zwar bereits bekannt, in den Heizkörperkreis einer ■ Warmwasseranlage sogenannte Zwillingspumpen einzubauen, um auch bei Ausfall einer der beiden Pumpen noch einen befriedigenden Heizungsbetrieb zu gewährleisten. Da diese beiden Pumpen normalerweise jedoch stets zusammen laufen, bleibt auch bei diesen Anlagen der Druck im Heizkörperkreis unabhängig von der Stellung des Mischventiles gleich. Ausserdem ist selbstverständlich keine verstärkte Umwälzung im Kesselkreis zu erreichen.
Es ist besonders zweckmässig, wenn bei der Warmwasserheizungsanlage nach der Erfindung die Umwälzpumpe des Kesselkreises in dessen Rücklauf sitzt. Weiterhin wird bevorzugt als Mehrwegeventil ein 4-Wegeventil verwendet, da hierbei eine vollständige Trennung von Kessel- und Heizkörperkreis
- 5 möglich ist.
Ein besonders einfacher, raum- und kostensparender Aufbau ergibt sich dann, wenn nach einem weiteren, wesentlichen Merkmal der Erfindung wenigstens eine Umwälzpumpe des Kessel- sowie des Heizkörperkreises und das Mehrwegeventil in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. In diesem Falle erhält man lediglich vier Anschlussstutzen an dem Gehäuse, so dass auch die Gefahr des Auftretens von Undichtigkeiten erheblich reduziert wird.
Schliesslich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass an den Kesselkreis ein Zweigkreis für einen Boiler, eine Batterie, einen auch im Sommerbetrieb arbeitenden Heizkörper od. dgl. angeschlossen ist, wobei infolge des Vorhandenseins einer Umwälzpumpe auch im Kesselkreis stets eine einwandfreie Versorgung des Zweigkreises mit Kesselwasser gewährleistet ist. Dabei kann der Zweigkreis entweder, wie an sich bekannt, über ein Mehrwegeventil an den Kesselkreis-Vorlauf angeschlossen sein, wobei dann auch der Rücklauf des Zweigkreises im allgemeinen in den Kesselkreis-Vorlauf mündet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Zweigkreis in den Kesselkreis-Rücklauf eingeschuht oder in sonstiger bekannter Weise unter Erzeugung einer Strömung im Zweigkreis mit dem Kesselkreis verbunden ist.
3096 19/(U86
V/eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, in welcher eine erfindungsgemäss ausgebildete Warmwasserheizungsanlage schematisch dargestellt ist.
V/ie die Zeichnung deutlich erkennen lässt, weist die erfindungsgemässe Heizungsanlage einen an den Kessel 1 angeschlossenen Kesselkreis 2 und einen Heizkörper 3* 4 versorgenden Heizkörperkreis 5 auf. Kesselkreis 2 und Heizkörperkreis 5 stehen über ein 4-Wegeventil 6 in Verbindung.
Sowohl im Heizkörperkreis 5 als auch im Kesselkreis 2 ist jeweils eine Umwälzpumpe 7 bzw. 8 eingebaut. Dabei sind die Umwälzpumpen 7, 8 und das 4-Wegeventil 6 in einem gemeinsamen, durch die gestrichelte Linie 9 angedeuteten Gehäuse zusammengefasst. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, die Pumpen 7, 8 und das Mischventil 6 als Einzel-Bauelemente vorzusehen.
Der Kesselkreis 2 weist zwei Zweigkreise 10, 11 auf. Der Zweigkreis 10 enthält einen Boiler oder eine Batterie 12 und ist über ein 3-Wegeventil 13 an die Kesselkreis-Vorlaufleitung angeschlossen. Der Rücklauf 15 des Zweigkreises 10 mündet ebenfalls in die Vorlaufleitung 14. Der zweite Zweigkreis 11, welcher einen zusätzlichen, auch bei Sommerbetrieb arbeiten-
309819/0486
den Heizkörper 16 aufweist, ist ebenfalls an den Kesselkreis-Vorlauf 14 angeschlossen. Der Rücklauf 17 des Zweigkreises 11 ist bei 18 in den Kessel-Rücklauf 19, in welchem auch die Umwälzpumpe 8 liegt, eingeschuht.
Bei normalem Betrieb der dargestellten Heizungsanlage arbeiten beide Umwälzpumpen 7 und 8. In Abhängigkeit von der Stellung des 4-Wegeventiles 6 tritt dabei ein Teil des Kesselwassers im Kreis 2 in den Heizkörperkreis 5 über, so dass das in diesem Kreis befindliche Wasser durch Mischung mit Wasser aus dem Kesselkreis 2 erwärmt und dieses erwärmte Wasser den Heizkörpern 3, 4 zugeführt wird. Infolge des Vorhandenseins der zusätzlichen Umwälzpumpe 8 im Kesselkreis 2 wird jedoch in Abhängigkeit von der Stellung des Mischventiles 6 nicht nur die Temperatur des durch die Pumpe 7 umgewälzten Wassers im Heizkörperkreis 5 erhöht; es wird vielmehr auch gleichzeitig die Fördermenge im Heizkreis 5 vergrössert, wenn das Mischventil 6 geöffnet wird, da sich die Drücke der Pumpen 7 und 8 in entsprechendem Umfange addieren.
Selbstverständlich ist es möglich, gewisse Änderungen an der Heizungsanlage gemäss der Erfindung vorzunehmen. Insbesondere muss es sich bei dem Mischventil 6 nicht um ein 4-Wegeventil handeln, sondern es könnte auch ein 3-Wegeventil oder eine geeignete Ventilkombination verwendet werden, sofern nur ein Übertritt von Wasser aus dem Kesselkreis in den Heizkör-
309819/0486
2 Ib4fih:i
perkreis und umgekehrt möglich ist. Ausserdein könnten die Einzelpumpen 7 und 8 im Kessel- und Heizkörperkreis einzeln oder beide durch eine Zwillingspumpe ersetzt werden, falls dies für besondere Anwendungsgebiete notwendig sein sollte. Ausserdem können die Umwälzpumpen selbstverständlich verschiedene Leistung haben, um eine optimale Anpassung an den Kreis, in den sie eingebaut sind, zu erreichen.
Infolge des Vorhandenseins einer Umwälzpumpe auch im Kesselkreis und des dadurch entstehenden erhöhten .Wasserdurchsatzes durch den Kessel kann die Leistung des Kessels im Vergleich zu bekannten Anlagen erheblich gesteigert werden.
309819/0*86
original mmmm

Claims (7)

2 - 9 - Patent-(Schutz-)Ansprüche
1. / Warmwasserheizungsanlage mit einem Ileizkörperkreis und
einem Kesselkreis, welche über ein regelbares Mehrwegeventil miteinander zur Überleitung von veränderlichen Waseermengen aus dem Kesselkreis in den Heizkörperkreis und umgekehrt verbunden sind, wobei wenigstens eine Umwälzpumpe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Heizkörperkreis (5) als auch im Kesselkreis (2) wenigstens Qe eine Umwälzpumpe (7, 8) vorgesehen ist.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (8) des Kesselkreises (2) in dessen Rücklauf (19) sitzt.
3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (6) ein 4-Wegeventil ist.
4. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umwälzpumpe (7, 8) dos Kessel- (2) sowie des Holz-
309819/0486
2 15 4 Γ.". ;
icörperkreises (5) und das I-Iehrwegeventil (6) in einem gemeinsamen Gehäuse (9) untergebracht sind.
5. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kessalkreis (2) ein Zweigkreis (10, 11) für einen Boiler (12), eine Batterie, einen auch im Sommer-betrieb arbeitenden Heizkörper (16) od. dgl. angeschlossen ist.
6. Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweigkreis (10) über ein Hehrwegeventil (13) an den Kesselkreis-Vorlauf (14) angeschlossen ist.
7. Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweigkreis (11) in den Kesselkreis-Rücklauf (19) eingeschuht (18) oder in sonstiger bekannter Weise unter Erzeugung einer Strömung im Zweigkreis mit dem Kesselkreis (2) verbunden ist.
ORIGINAL INSPECTED
DE19712154653 1971-11-03 1971-11-03 Warmwasserheizungsanlage Pending DE2154653A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154653 DE2154653A1 (de) 1971-11-03 1971-11-03 Warmwasserheizungsanlage
GB5010572A GB1379931A (en) 1971-11-03 1972-10-31 Central heating systems
FR7238798A FR2159974A5 (de) 1971-11-03 1972-11-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154653 DE2154653A1 (de) 1971-11-03 1971-11-03 Warmwasserheizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154653A1 true DE2154653A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5824099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154653 Pending DE2154653A1 (de) 1971-11-03 1971-11-03 Warmwasserheizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2154653A1 (de)
FR (1) FR2159974A5 (de)
GB (1) GB1379931A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208566A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Chemowerk Bayern GmbH Fabrik für Kunststoffbehälter, 8801 Schnelldorf Steuerungssystem fuer eine warmwasser-heizungsanlage
DE3828206C1 (de) * 1988-08-19 1989-11-02 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112503609B (zh) * 2020-12-16 2023-09-19 万家乐热能科技有限公司 供暖双水泵燃气采暖热水炉及双水泵控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208566A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Chemowerk Bayern GmbH Fabrik für Kunststoffbehälter, 8801 Schnelldorf Steuerungssystem fuer eine warmwasser-heizungsanlage
DE3828206C1 (de) * 1988-08-19 1989-11-02 Wilo-Werk Gmbh & Co Pumpen- Und Apparatebau, 4600 Dortmund, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2159974A5 (de) 1973-06-22
GB1379931A (en) 1975-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061821A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß hydraulischer Gerate
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2154653A1 (de) Warmwasserheizungsanlage
DE2205280C2 (de) Kühlflüssigkeitssystem für Brennkraftmaschinen
DE2301612A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1935840A1 (de) Heizanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Fahrzeugmotor
DE3009738A1 (de) Steuereinheit fuer zentralheizung
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
DE2052912A1 (de) Steuereinrichtung für hydraulische Kreisläufe
DE2032805A1 (de) Verteilungsvorrichtung, insbes. für Warmwasserheizungen
AT90790B (de) Dampfheizvorrichtung.
DE840802C (de) Vorrichtung zur Regelung des Kuehlwasserumlaufs von Verbrennungsmotoren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT295801B (de) Anschlußarmatur für Heizungsradiatoren
DE1579954C3 (de) Heizungsumwälzpumpe für die Versorgung getrennter Heizmittelkreisläufe durch einen gemeinsamen Kessel
DE1679347C (de) Anschlußvorrichtung mit Regel ventil fur einen Heizkörper einer Einrohr Sammelheizungsanlage
CH666111A5 (de) Heizungsanlage mit einem kondensationskessel.
DE7443289U (de) Mischventil fuer gekoppelte kreislaeufe von heizanlagen
DE688677C (de) Warmwasserheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahntriebwagen
AT309016B (de) Umlaufwasserheizungsanlage
DE1183527B (de) Luftheizung fuer durch Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge, vorzugsweise Schienenfahrzeuge
DE1962312C (de) Kernreaktoranlage des Siedewassertyps
CH123382A (de) Hydraulische Kraftanlage.
DE2156457A1 (de) Armatur fuer heisswasserbereiter
DE1962312A1 (de) Kernreaktoranlage mit einem Druckgefaess
DE1948898U (de) Zentralheizungskessel, insbesondere zentralheizungs-gliederkessel.