DE2154131A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2154131A1
DE2154131A1 DE19712154131 DE2154131A DE2154131A1 DE 2154131 A1 DE2154131 A1 DE 2154131A1 DE 19712154131 DE19712154131 DE 19712154131 DE 2154131 A DE2154131 A DE 2154131A DE 2154131 A1 DE2154131 A1 DE 2154131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
block
food product
slices
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154131
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2154131A1 publication Critical patent/DE2154131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/30Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J27/00After-treatment of cheese; Coating the cheese
    • A01J27/04Milling or recasting cheese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • Y10T83/0548With longitudinal severing
    • Y10T83/0562Prior to transverse severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4455Operation initiated by work-driven detector means to measure work length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4468Plural tools at same station, one positioned for continuous engagement with work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4534Unequal work feed increments in recurring series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4635Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/868Counter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. FI. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN SAHA POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 11, RUFNUMMER 48 39 21/22
<983921/22>
KRAPTGO CORPORATION, New fork, 260 Madison Avenue, V.St.A»
Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Scheiben von einem homogenen Nahrungsmitteiprodukt, beispielsweise einem Käseblocko
Die Erfindung betrifft allgemein Schneidevorrichbungen für Käse und andere Nahrungsmittel. Sie befaßt sich insbesondere mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Scheiben verschiedener Größe aus einem homogenen Nahrungsmitbelprodukb, etwa Käse, nach Maßgabe eines vorgegebenen Größenverteilungsschemas«,
Pur den Endverkauf zahlreicher verschiedener Lebensmittel ist es erwünscht, Schnitten oder Scheiben unterschiedlicher Größe vorzubereiten, damit dem Käufer eine Auswahl zur Verfugung steht. Untersuchungen haben ergeben, daß, wenn Stücke in einem Größen- und Preisbereich verfügbar sind, der Verkauf gegenüber einer Warenhaltung in Packungen mit gleichgroßen Stücken wesentlich zunlmmto Dies gilt insbesondere im Endverkauf von Käse. Doch lassen sich Verfahren und Vorrichtung der Erfindung auch zum Schneiden von Butter, Süßigkeiten, Früchten, Würsten und anderen Nahrungsmitteln anwenden»
Auf herkömmliche Weise wird Kä3e im lindverkauf von großen Blöcken mit etwa 40 Pfund mit Hilfe eines großen Messers von Eiand abgeschnitten, wobei die abzuschneidende Menge ge-
209820/0844
schätzt und das Messer naoh unten gedrückt wird, bis da3 Käsestück von dem Block abgetrennt ist. Bs ist auch bereits die Verwendung einer Käseschneidevorrichtung bekannt, die aus einem Gestell und einem SehneLdemechanismu3 besteht« Der Käseblock wird dabei auf das Gestell gelegt und von Hand oder mechanisch ein bestimmtes Stück weit vorgeschoben, worauf der Schneidemechanismus von Hand nach unten gedrückt wird und dabei den Block in Käseschnitten beliebiger oder gleicher Größe zerteilt. Diese beiden herkömmlichen Verfahren sind langsam und ungenau und liefern nicht Käsescheiben nach einem vorgegebenen Verteilungsschema0
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben von einem homogenen Lebensmittelprodukt zu schaffeno Die Vorrichtung soll in der lage sein, Käseschnitten ungleicher Größe von einem Käseblock nach Maßgabe eines vorbestimmten Größenschemas abzuschneiden. Die Schnitten aollen schnell und genau geformt und in eins passende Lage zur Verpackung abgelegt wordene Bs sollen sdoh ungleichgroße Käseschnitten herstellen lassen, die zusammen ein vorgegebenes Gewicht haben.
Auf welche Weise die Erfindung diese Aufgabe löst, geht aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Figei eine Vorrichtung zum Abschneiden von Scheiben von einem Nahrungsmittelprodukt, ζ·Β· Käse, in schamatischer Darstellung?
Figo2 eine perspektivische AnaLoh't eines Käseblocks, der in Schnitten unterschiedlicher Größe zerteilt iatj
Fige3 eine Seitenansicht der erfindungiigomäßtjn KäaesehneLdevorrichtung Ln einem Auaführungsbeinpielf
Figo4 einen Schnitt nach der Linie 4-I der Fig»3J
BAD ORIGINAL
209820/OfU 4
Pig.5 eine vereinfachte, sohematisohe Darstellung eines hydraulischen Systems für die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig.6 eine schematische Darstellung eines elektrischen Systems zur Steuerung der in den Fig.3 und 4 gezeigten Vorrichtung c.
In den Figuren ist ein Käseblock 10 von länglicher Form dargestellt, der etwa 18 kg (40 engl· Pfund) wiegt. Ein solcher Käseblook 10 läßt sich zweckmäßig und rationell iRit dem in der TJ.ScA.-Patentanmeldung Serial Nr. 768 391 vom 17«10.1968 geschilderten Verfahren herstellen. Die mit diesem Verfahren erzeugten Käseblöcke 10 haben im wesentlichen zylindrische Form und eignen sich dafür, gemäß dem vorliegenden Verfahren zerteilt zu werden. Der Käseblock 10 kann zunächst mit der Vorrichtung in zwei halbzylindrisohe, längliche Blookhälften 12 geteilt und dann weiter in mehrere Käsescheiben 14 auseinandergeschnitten werden, die von unter-, schiedlicher Dicke sind und alle halbkreisförmigen Querschnitt haben, wie in Fig»2 gezeigt« Die Vorrichtung ist in der lage, mehrere Scheiben 14 ungleicher Dicke zu liefern, die zusammengenommen die gewünschte Gewiohtsmenge bilden. Zum Beispiel kann die einzelne Scheibe 14 zwischen 250 und 430 g haben und mehrere solche Scheiben werden für den Handel in 10-Pfund-Schachteln verpackt©
In Fig.1 ist schematisch eine Vorrichtung gezeigt, um von einem Lebensmittelprodukt, etwa Käse, Scheiben 14 herzustellen. Der Käseblock 10 wird dazu auf ein Gestell 20 gelegt und ein Schlitten 22 erfaßt den Käseblook 10 an dessen Hin« terende und f3chiebt ihn auf dem Gestell vorwärts· In einer Querebene zur Längsdimension des Käseblockes ist an dem Gestell 20 ein erstes Schneidelement 24 an einer solchen Stelle befestigt, daß der Käseblook beim Vorschieben auf dem Gestell in zwei halbzylindrisohe Blockhälften 12 gespalten
wird. Die'Vorwärtsbewegung des Käseblocks auf dem Gestell 20 wird von einem Fühler 26 wahrgenommen. Auf die Wahrnehmung einer solchen Vorwärtsbewegung hin erzeugt ein Impulsgenerator 28 eine Folge elektrischer Signale. Diese Signale werden von einem Zähler 30 empfangen, der auf vorbestimmte Werte eingestellt ist, die vorzugsweise ungleich sind, so daß mehrere Käsescheiben 14 ungleicher Größe nach Maßgabe eines vorgegebenen Verteilungssohemas von dem Käseblock 10 abgetrennt werden. Die Zählungen werden von dem Zähler 50 addiert und jedesmal, wenn einer der vorbestimmten Werte erreicht ist, triggert der Zähler eine Folgesteuerung, die die Vorwärtsbewegung des Schlittens 22 stoppt. Bei einer solchen Bewegungßunterbreohung wird ein zweites Schneidelement 32, das sich in einer Querebene zur längserstreckung des Käseblooke bewegt, betätigt und zerteilt die halbzylindrischen Blockhälften 12 genau in die Käsescheiben 14 von Halbmondform. Ein Förderer 34 transportiert die abgeschnittenen Käsescheiben 14 mit einer Geschwindigkeit ab, die größer i3t ale die Vorschubgeschwindigkeit des Käseblooks auf dem Gestell 20, so daß die Käsescheiben ein wenig voneinander beabstandet werden und sich ßo leichter verpacken lasseno
Die Erfindung wird zwar anhand einer Vorrichtung beschrieben, die einen einsigen Käseblock 10 in genau geformte Scheiben 14 zerteilt j zweckmäßigerweise können jedoch auch zwei Käse« blöcke 10 nebeneinander auf dem Gestell 20 angeordnet v/erden, um gleichzeitig in Käsescheiben zerschnitten zu worden. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, verwendet das Ausführung"» beispiel zweifache Vorrichtungen zum Vorschieben, Zerschneiden und Transportieren des Käseblockes» Jedoch können auch mehrere solche Käseblöcke mit Hilfe einer Mehrzahl von Vorrichtungen zerteilt werden, die gleichzeitig tätig v/erdeiie
In den Fige3 und 4 ist die Vorrichtung zum Abschneiden dor Käsescheiben 14 ßowäß dem Verfahren der Erfindung im einzelnen dargestt.111. Das Gestell 20 benteht aus zwei !fingen Ulan-
BAD OfHGtNAL
gen 36, einer auf jeder Seite des Geatella, die zwischen sich einen Platz 38 zur Aufnahme des Käaes bilden. Zweokmäßigerweise ist das Gestell 20 durch U-Sahienen 39 der Länge naoh in zwei Aufnahmebereiohe 38 für den Käae unterteilt, siehe Fig.1, in denen zwei Käseblöcke 10 Platz finden,. Die Stangen 36 sind an ihren Enden mit einer Vorderplatte 40 bzw* einer Rückplabte 42 verbunden, 30 daß ein festes Gestell entsteht· Die Stangen 36 ruhen auf mehreren Beinen, die einen Unterbau 44 bilden, welcher das Gestell zur Auflage des Käses auf einer für den Benutzer bequemen Höhe über dem Boden hält«
Der Schlitten 22 zum Vorschieben des Käseblockes 10 auf dem Gestell 20 weist ein Jooh 45 auf, das an seinem oberen Ende einen Kontaktklotz 46 trägt, welcher das hintere Ende des Kä— seblockes erfaßte In der zweckmäßigen Ausführungsform, bei der zwei Käseblöcke gleichzeitig zerschnitten werden, sind zwei Kontaktklötze 46 vorgesehen. Am unteren Ende des Schlittens 22 ist eine Buohse 48 vorgesehen, in der eine Führungsstange* 50 aufgenommen ist, die sich in Längsrichtung des Gestells erstreckt und den Schlitten 22 in der .richtigen Lage hält, so daß der Käseblock genau zu den Schneidelementen hingeführt wird. In den U-Schienen 39 laufen mehrere Rollen 52, die in Abständen längs des Aufnahmebereichea 38 für den Käse angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Käseblook von dem Schlitten 22 leioht zu den Schneidelementen vorgeschoben werden, während er auf den Rollen 52 ruht. Venn zwei Käseblöoke zerteilt werden sollen, sind zwei Gruppen von Rollen 52 vorgesehen»
Um den Schlitten 22 und damit auch den Käseblook 10 auf dem Gestell zu den Schneidelementen 24 und 32 vorzuschieben, wird zweckmäßigerweise eine Einrichtung mit hydraulischem Motor 54 verwendet. Der Motor 54 besteht im wesentlichen aus einem hydraulischen Arbeitszylinder 56, der sich am Hinterende des Gestella Ln desaen Längsrichtung erstreckt, einem darin be·*-
J 0 Q a 2 0 / 0 i
findlichen Kolben 57 und einer von dem Kolben 57 naoh außen vorstehenden Kolbenstange 58. An seinem einen Ende ist der Zylinder 56 mit der Rüokplatte 42 verbunden und das äußere Ende der Kolbenstange 58 ist am Schlitten 22 festgelegt, so daß beim Ausfahren bzw. Einfahren der Kolbenstange der Sohlitten 22 von den Sohneidelementen zurückgezogen bzw. zu diesen vorgeschoben wird. Um den Schlitten 22 die ganze Strecke durch den Aufnahmebereich 38 für den Käse zu transportieren, hat der Arbeitszylinder in einem speziellen Beispiel eine Bohrung von ca-«, 51 mm (2 Zoll) und einen Hub von 112 cm (44 Zoll)· Man kann also mit der beschriebenen Vorrichtung einen Käseblock 10 von annähernd 112 cm länge zerteilen. Natürlich können Zylinder anderer Länge verwendet werden, um Käseblöoke entsprechender längen verarbeiten zu könnene Der hydraulische Motor 54 wird von passenden hydraulischen und elektrischen Steuerungen betätigt, die in den Pig·5 und 6 gezeigt sind .. und noch im einzelnen erklärt werden. Sin solcher hydraulischer Antrieb ist derzeit ein besonders zweckmäßiges System, jedoch können auch andere Antriebsmittel verwendet werden· ,
Das Sohneidelement 24 1st in einer Schneidplatte 60 angebraoht, die an den Stangen 36 und den U-Sohienen 39 des Gestells befestigt ist und nahe dem Vorderende des Käsebiooka 10 zu liegen kommt, wenn sich dieser in dem Aufnahmebereich befindet* Das Sohneidelement 24 ist so konstruiert, daß es den Käseblook in zwei halb zylindrische Blookhälften 12 ζ er«· teilt, während sioh der Käseblook vorwärtsbewegt· Das Sohneidelement 24 zum genauen Durchtrennen des Käseblocks, das zweokmäßig eine Drahtsaite mit einem Durohmesser von 1,2 mm (0,047 Zoll) ist, ist fest in der Sohneidplatte 60 fixiert und erstreckt sich in vertikaler Richtung» Wenn zwei Käseblökke 10 geteilt werden sollen, sind zwei Schneidelemente 24 vorgesehen· Das Schneidelement; 24 kann wegfallen, wann run« de Käseacheiben statt der aalbzyliiiclrisciieix Käsescheiben 14 hergestellt werden sollen»
2098:-)/ } f./,Λ
ORIGINAL JNSPECTED
In der Sohneidplatte 60 ist ferner eine Schneidegabel 62 vertikal beweglich gehaltert· Die Schneidegabel 62 besteht aus einem rechteckigen Rahmen, der an seiner unteren Seite das zweite Schneidelement 32 trägt. Das Sohneidelement 32, das vorzugsweise ebenfalls eine Drahtsaite mit einem Durohmesser von 1,2 ram (0,047 Zoll) ist, erstreckt eich im rechten Winkel zum Sohneidelement 24 und zur Längsrichtung des Käseblockes 10. Die beiden Schneidelemente 24 und 32 bilden demnach eine Ebene. Das Schneidelement 32 ist lang genug, um einen einzigen Käseblock oder auch zwei nebeneinander liegende Käseblöcke zu durchschneiden· Durch die vertikale Bewegung des Schneidelementes 32 wird der Käseblock in die Käsescheiben 14 zerteilt« Dabei ist zu beachten, daß sowohl eine Aufwärtsbewegung als auch eine Abwärtsbewegung des Schneidelementes 32 quer zur Längsabmeseung des Käseblockes diesen zerteilt.
Die vertikale Bewegung des Sohneidelementes 32 wird vorzugsweise von einem hydraulischen Motor 64 bewirkt, der im wesentlichen einen hydraulischen Zylinder 66, einen darin befindlichen Kolben 67 und eine von dem Kolben nach außen stehende Kolbenstange 68 umfaßt, die mit der Sohneidegabel 62 verbunden ist. Der Zylinder 66 ist unter und in der gleichen Ebene mit der Schneidplatte 60 und der Sohneidegabel 62 angeordnet. Er ist mittels eines Befeciigungsarmes 70 an den Stangen 36 des Gestells festgemachte Zweckmäßigerweise "hat der Zylinder 6b eine Bohrung von etwa 38 mm (1,5 Zoll) und einen Hub von ca. 20 cm (8 Zoll). Diesr-r Hub von 20 cm reicht aus, um das Schneidelement ganz durch den Käseblock zu führen, dessen Durchmesser geringer iet als die Hublänge· Wenn ein größerer Käseblock zerteilt werden soll, muß natürlich ein Zylinder irit einem größeren Hub verwendet werden« Beim üub« fahren bzw. Einfahren der Kolbenstange 68 zum Zylinder 66 hebt bzw. senl:t sich die Schneidegabel 62 und damit deren i3ol)]ieideleir.ent 32 und der Käseblock wird dabei in die Käsefjcbcdben 14 zerteilt« Der hydraulische Motor 64 wird Ton
20982Q/06M
passenden hydraulischen und elektrischen Steuerschaltungen betätigt, die in Fig.5 und 6 dargestellt Bind und weiter ' κη~; ten noch näher beschrieben werden» Ein hydraulisch betätigte» Schneidelement ist zwar besonders zweckmäßig, doch können auch andere Antriebsmotoren verwendet werden*
Während der Schlitten 22 den Käseblock 10 auf den Rollen 52 des Gestells 20 vorschiebt, wird seine Bewegung von dem Mhler 26 wahrgenommen und die Feststellung einer solchen Bewegung liefert eine Signalfolge. Der Fühler 26 kann irgendein geeignetes Element zur Bewegungswahrnehmung sein. In einem speziellen Fall besteht er aus einer langen Zahnstange (nicht gezeigt), die auf der Unterseite des Schlittens 22 befestigt ist und mit einem ebenfalls nicht gezeigten Zahnrad im Ein- griff ist, das mit dem Gestell 20 verbunden isto Bei einer Bewegung der Zahnstange wird gleichzeitig das Zahnrad gedreht und zeigt damit eine Bewegung des Käseblocks ano Sie Drehbewegung des Zahnrades wird vorzugsweise in eine Folge elektrischer Signale umgesetzt, jedoch können auch andere Formen von Signalen benützt werden,, Es sei aber eigens erwähnt, daß je de praktisch geeignete Fülleinrichtung verwendet werden kann, um die Bewegung des Schlittens 22 und des damit gekoppelten Käseblocks festzustellen«
Das rotierende Zahnrad ist funktionell mit dem Impulsgenerator 28 verbunden, so daß bei Drehung des Zahnrades eine Folge elektrischer Signale erzeugt wird. Der Impulsgenerator 28 ist von geeigneter Art, um elektrische Signale, und zwar etwa 360 Pulse pro Radumdrehung, zu erzeugen· Der Fühler 26 und der Impulsgenerator 28 des vorliegenden Beispiels sind von der Veeder-Root-Company hergestellt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung entspricht einer linearen Bewegung des Schlittens 22 um 0,07 mm (0,003 Zoll) ein von dem Impulsgenerator 28 erzeugter Impuls.
Der Zähler 30 empfängt die elektrischen Signale vom Impuls«
209820/064A
generator 28 unä sählt di# Signal©· Der Zähler ist auf eine Tielzahl vorgegebener programmierter Werte eingestellt, entsprechend den SrSßen der abzuschneidenden Käsescheiben 14* Sie !Zählungen werden addiert und wenn. Jeweils der vorgewählte Wert erreioht ist, wird eine Folgesteuerung ausgelöst, die den Yorsofaub des Schlittens 22 stoppt» so .daS der Käse« block in 41« Käsescheiben Verteilt werden kann· Zu diese«, Zweck werden die hydraulischen Motoren 54 ®&& 64 von der voa Zähler getriggerteii Folgesteuerung betätigt» so daö tisr Torsohub des Käsebloeks beendet wird und das. Sohneid element 32 Je nashdem angehobeii oder gesenkt wircl, um den Xäsebloök durohzusohneidea· 3>er Sähler 30 kann beispielsweise mit fünf oder seohs voreingeatellten Werten versehen werden» die von Hand eingestellt weräea», Biese Werte sind Summierungen» ζ·Ββ 131 f 245» 350, 470 und 600» Wenn das mde einer solchen Zahlenreihe erreicht ist, schaltet der Zähler automatisch auf lull zurtlak und beginnt von neuem« Ba die Zahlenwarte, addiert sind, bestimmt,-der Abstand zwischen ihnen die Strecke»" as die der Käse vorgeschoben wird, bevor seine Bewegung zua Stillstand kommt, und damit dls Sicke der Käsescheiben 14m Bie eingestellten Werte sind vorzugsweise ungleich, so daß eine Vielzahl von Käsescheiben 14 von ungleicher Dicke entsprechend äem programmierten Terteilungsschema hergestellt werden· Wenn mehrere Scheiben ungleicher Größe zusammengenommen werden, erhält man eine vorbestimmte Gewichtsmenge an Käse·
!Der in dem Ausführungsbeispiel verwendete Zähler 30 ist ein *I)igi-Master" Zähler der Teeder-Hoot Company. Ein solcher Zähler kann mit einer Geschwindigkeit bis zu 50 000 Zählungen pro Sekunde betrieben werden und stellt sich automatisch zurück ohne Verlust von Zählungen bis zu Geschwindigkeiten toil zehn Zählungen pro Sekunde, was für den vorliegenden Zweck ausreichend ist· In der Praxis wird ein solcher Zähler 30, wenn beispielsweise die erste Käseseheibe 14 ein Zoll dick sein soll, auf die Zahl 131 eingestellt. Wenn eine zwei-
te Scheibe ait beispielsweise 7/8 Zoll {22 mm) abgeschnitten werden soll» wird der Zähler auf die Zahl 245 gesetzt, witoi 44e Difftreng in dem addierten Wert von dem ersten Schnitt if 24 l>«trlgt· Bie Yorriohtung ist für annähernd 40 Schnitte pro Minute ausgelegt. Wenn diese Geschwindigkeit ftberaoiiritteii wirdv ist es möglich» claS die folgesteuerung and! 4ie Henaulgkölt in formen der E&sescheiben beeiaträch« t$.gt werden·" - " ' " ■ """■"■
Ua 4ie Käsescheiben 14 nach dem Abschneiden durch die Schneidelemente 24 und 32 in axialer Sichtung von den Schneidelementen wegzutransportieren, ist der Förderer 34 vorgesehen· Jier Trierer 34» der von irgendeiner geeigneten Konstruktion sein kann, wird so eingestellt, daß er sich mit einer größeren Geschwindigkeit bewegt» als der Eäseblock auf dem Gestell vorgeschoben wird· Auf diese Weise werden die Käsescheiben bei» Abtransport etwas voneinander beabstandet, so daß der hacker sie bequem fassen kann, um sie in Packungen zu legen· Der förderer 54 besteht vorzugsweise aus eines förderband 72, das sich in Längsrichtung des Gestelle bewegt ίΧΆά ust' eine erste Holle 74 geführt ist, die unmittelbar neben des Schneidelementen 24 und 32 angeordnet und auf einer an der Schneidplatte 60 befestigten Achse gelagert ist. Weiter umläuft das förderband eine Antriebsrolle 76, die unter der ersten Holle 74 ebenfalls auf einer an der Sohneidplatte 60 befestigten Achse gelagert ist, sowie eine aweite Bolle 78, die auf einer an der Eüekplatte 42 befestigten Achse nächst der Terpackungsstation gelagert ist· Die Antriebsrolle 76 wird über eine Kupplung 79 von einem Antriebsmotor 80 gedreht, der mittels einer Motoraufhängung 82 an der Schneidplatte 60 befestigt ist- Der Motor 80 ist ein Gleichstrommotor, vorzugsweise von dem als Boston Ratiotrol Motor bekannten lyp, und ist auf etwa t/6 PS und '2,5 A ausgelegt. Wenn zwei Käseblöcke zerteilt werden sollen, sind zwei gleiche förderer 34 vorgesehen, die von dem gleichen Motor 80 angetrieben werden. Zu beiden Seiten .jedes 'IPörde-
209820/0644 -
rers läuft in einem Abstand von der Oberseite des Förderbandes 72jeweils ein Führungsrohr 84, um die Käsescheiben auf dem Förderband zu halten.
In Fig.5 ist das hydraulische System zur Steuerung des Schlittens 22, der den Käseblook 10 vorschiebt, und zum Heben oder Senken des Schneidelementes 32, das den Block in die Käsescheiben 14 zerteilt, dargestellt. Eine Pumpe 100, die von einem hydraulischen Pumpenmotor 102 betätigt wird, zieht hydraulische Flüssigkeit aus einem Reservoir 104 ab. Die Pumpe 100 ist zweckmäßig eine Pumpe der Verdrängerbauart und der Motor ist vorzugsweise auf etwa 5 PS bemessen. Die Pumpe 100 liefert das hydraulische Arbeitsmittel zum Betäti- ( gen der Motoren 54 und 64. Zu diesem Zweck wird die Flüssigkeit zunächst durch ein Vierwegeventil 105 in den Motor 54 gepumpt, der den Vorschub des Schlittens steuert0 Bin erstes Solenoid 106 steuert das Vierwegeventil und wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung eingeschaltet wird, tritt die von der Pumpe 100 angelieferte hydraulische Flüssigkeit durch das Vierwegeventil 105, das von dem Solenoid 106 offen gehalten wird, in den Arbeitszylinder 56 des hydraulischen Motors 54« Die in den Arbeitszylinder 56 einströmende Flüssigkeit drückt den Kolben 57» an dem die Kolbenstange 58 befestigt ist, einwärts. Während die Kolbenstange 58 zum Zylinder 56 zurückläuft, bewegt sich der Schlitten 22 auf dem Gestell , 20 vorwärts. Die von dem zurücklaufenden Kolben 57 aus dem " Zylinder 56 verdrängte Flüssigkeit wird über das Vierwegeventil 105 zum Reservoir 104 zurüokgeleitet. Mit dem Vierwegeventil 105 und dem Motor 54 ist ein Strömungsregler 110 mit Druck- und Temperaturausgleich in Reihe geschaltet, der die Geschwindigkeit der Kolbenstangenbewegung regelt.
Wenn der Schlitten 22 auf dem Gestell 20 zurückgefahren werden soll, nachdem der Käseblock vollständig zerteilt ist, wird ein zweites Solenoid 112 erregt, das das Vierwegeven« til 105 in eine solche Stellung umschaltet, daß die hydrau-
209820/0644
lisohe Flüssigkeit den Kolben 57 in dem Arbeitszylinder 56 vorschiebt. Die ausfahrende Kolbenstange 58 zieht dabei den Schlitten 22 zurück. Die aus dem Zylinder 56 verdrängte hydraulische Flüssigkeit wird zum Reservoir 104 zurückgeleitete
Parallel zum Yierwegeventil 105 liegt ein zweites Vierwegeventil 114. Dieses Vierwegeventil 114 hat normalerweise eine neutrale Stellung und steuert die in den hydraulischen Motor 64 einströmende hydraulische Flüssigkeitβ Wie schon erläutert, dient dieser hydraulische Motor zum Anheben und Senken der Schneidegabel 62 und des daran befestigten Schneidelementes 32, um den Käseblock 10 in die Käsescheiben 14 zu zerteileno Ein drittes Solenoid 116 schaltet das Vierwegeventil 114; wenn dieses Solenoid 116 erregt wird, strömt die von der Pumpe 100 angelieferte hydraulische Flüssigkeit in den Zylinder 66 des Motors 64 und schiebt den darin befindlichen Kolben 67 nach unten. Die mit dem Kolben verbundene Kolbenstange 68 bewegt sich ebenfalls nach unten und bewirkt, daß die Schneidegabel 62 sich senkt und das Schneidelement 32 den Käse durchschneidet. In gleicher Weise steuert ein viertes Solenoid 118 das Vierwegeventil 114 derart, daß, wenn es erregt wird, der Kolben 67 und die daran angeschlossene Kolbenstange 68 sich relativ zum Motor 64 nach oben bewegen. Die Schneidegabel 62 und das Schneidelement werden dadurch angehoben und der Käseblock wird wieder in Käsescheiben 14 zerteilte Die verdrängte hydraulische Flüssigkeit wird in das Reservoir 104 zurückgeleitet.
Parallel zu den Vierwegeventilen 105 und 114 ist ein Druckmesser 120 geschaltet, der den Druck der durch ihn hindurchgehenden hydraulischen Flüssigkeit mißt. Ferner liegt ein Druckentlastungsventil 122 parallel zu den beiden Vierwegventilen 105 und 114. Dieses spricht auf den Druckmesser 120 an und verhindert, daß der Flüssigkeitsdruck 14 at (200 psi) übersteigt; es entleert die angelieferte hydrau-
209820/0644
lische Flüssigkeit, wenn die öffnungen der Vierwegventile beide gesperrt sindo
In Pig·6 ist ein Beispiel einer elektrischen Schaltung schematisch dargestellt, die die Folgesteuerung für den Vorschub des Sohlittens 22 auf dem Gestell 20, die Betätigung des Schneidelements 32 und die Bewegung des Förderers 34 umfaßt. Eine Drehstromzuleitung 200, die Strom mit einer passenden Spannung, Z0B. 220 oder 440 Volt, und von 60 Hz Frequenz führt, versorgt den Zähler 30, den Antriebsmotor 80 für den Förderer, den Pumpenmotor 102 und die Solenoide 106, 112, 116 und 118, die die Motoren 54 und 64 einschalten· Die Drehstromleitung 200 ist mit den Schaltungselementen über einen Ausschalter 202 und mehrere Sicherungen 204 passender Stärke verbunden. Die gesamte Schaltung ist also abgesichert und an dem Ausschalter abschaltbare Um eine konstante Verbrauohs«- spannung an der Schaltung vorzusehen, ist eine Phase der Dreiphasenleitung 200 angezapft und führt zu einem Transfor-· mator 206, der, wenn der leitungsstrom 220 Volt hat, die Spannung auf 110 Volt hinuntertransformierte Der Transformator 206 ist für 750 VA ausgelegt und parallelgeschaltete Eine leitung von der Sekundärwicklung des Transformators 206 liegt an Erde (bei 208), die andere Leitung ist über eine Sioherung 210 an einen handbetätigten Bedienungesohalter 212 angeschlossen· Der Bedienungssohalter 212 betätigt die restliche Sohaltung. Eine Signallampe 213, die mit dem Bedienungssohalter 212 parallel gesohaltet 1st, zeigt an, ob der Bedienungs·· eohalter eingelegt ist«,
Wenn ein Einsohalter 214 von Hand geschlossen wird, sohließt eine Kontaktgeberspule 216 Starterkontakte 218 in der Leitung 200, die über einen passenden Überlastungsschutz 220 den Pumpenmotor 102 in Betrieb setzen· Zu beachten ist, daß der Überlastungsschutz 220 variabel ist derart, daß, je geringer die überlastung am Pumpenmotor 102 ist, desto länger der Mo-
209820/0644
tor weiterläuft, bis der Stromkreis unterbrochen, wird. Dieser Überlastungsschutz 220 öffnet die Kontaktgeberspule 216, wenn eine übermäßige Überlastung auftritt. Wenn die Kontaktgeberspule 216 erregt ist, wird ein Hilfshaltekontakt 222 geschlossen und der Einsehalter 214 kann dann losgelassen werden, der Motor bleibt trotzdem eingeechaltet· Dieser Hilfshaltekontakt 222 liegt parallel zum Einachalter 214 und ist über einen handbetätigten Stoppsohalter 224 angeschlossen, der dazu dient, den Stromkreis notfalls rasch zu unterbrechen·,
Der Zähler 30 liegt parallel zum Pumpenmotor 102 und enthält einen Nockenschalter 226. Wenn far Schlitten 22 automatisch arbeiten soll beim Vorschieben des Käseblvokea 10 und beim Zurücklaufen, um einen nächsten Käseblock in Empfang zu nehmen, wird ein Schalter 228 zwischen dem EirtFohalter S14 und dem Zähler 30 geschlossen, so daß der Zähler in den Stromkreis eingeschaltet ist· Der Motor 80 zum Antrieb de« Förderers 34 ist mit dem Zähler 30 und dem Pumpenmotc I02 parallel geschaltet und wird gemeinsam mit diesen duz ah den Einschalter 214 in Betrieb gesetzte
Weiter sind in der Schaltung die Solenoid© 106 und 112 für den hydraulischen Motor 54 enthalten, der den Sohlitten 22 Torschiebt und zurückzieht. Wenn die Schneidegabel 62 sicil in ihrer tiefsten Stellung befindet und weiin der Pumpenmotor 102 läuft, ist ein Mlkroschalter 230 geschlossen, der parallel zum Zähler 30 und den Solenoiden 106 und 112 liegt· Wenn dieser MikroBehälter 230 geschlossen ist, ist ein mit ihm in Serie gesohaltetes Steuerrelais 232 erregt· Dieses Steuerrelais 232 sohlieflt die Arbeitskontakte 234, 236 und 238 und öffnet den Ruhekontakt 240« Dadurch wird ein Stromkreis zum Solenoid 106 duroh die Kontakte 228 und 236 geschlossen, so daß das Solenoid 106 das Vierwegeventil 105 des in Pig»5 gezeigten hydraulischen Systems betätigen kann· Daraufhin beginnt «ioh äeif Kolben 57 des Motors 54 in dem Zylinder 56
209820/0644
infolge des Zustroms von hydraulischer Flüssigkeit durch das Vierwegeventil 105 zurückzuziehen und der Schlitten schiebt den Käse zur Zerteilung vorwärts. Der Arbeitskontakt 234 wird zwar gleichzeitig geschlossen, ein Kontakt 246 in der gleichen Leitung ist jedoch normalerweise offen, so daß das Solenoid 112 untätig bleibt. Dies schützt den Schlitten davor, gleichzeitig vorgeschoben und zurückgeführt zu werden.
Während der Schlitten vorläuft und den Käseblock an dem vertikal angeordneten Sohneidelement 24 vorbeibewegt, addiert der Zähler 30 die Zählungen, bis er den ersten eingestellten Wert erreichte Wenn dieser Wert erreicht ist, wird ein parallel zum Zähler liegender Schalter 250 kurzzeitig (etwa 0,1 Sekunden lang) geschlossen, wodurch die Folgesteuerung in Tätigkeit gesetzt wird, und ein hintereinandergeschaltetes Taktrelais 252 wird erregt· Das Relais 252 verlängert den kurzen Ausgangsimpuls und schließt kurzzeitig einen dazu parallelen Schalter 254, wodurch ein mit dem Schalter in Reihe liegendes Steuerrelais 256 erregt wird. Das Steuerrelais 256 öffnet daraufhin einen Ruhekontakt 258 und schließt Arbeitskontakte 260 und 262. Wenn der Ruhekontakt 258 öffnet, wird die Stromzufuhr durch den Arbeitskontakt 236 unterbrochen und das Solenoid 106, das das Vierwegeventil 105 für die Zuleitung von hydraulischer Flüssigkeit zum Schlittenmotor 54 schaltet, wird stromlos, so daß der weitere Vorschub des Schlittens unterbrochen wird·
Da der Arbeitekontakt 260 gleichzeitig von dem Steuerrelais 256 geschlossen wird, wird ein Stromkreis durch die Kontakte 260 und 238 (bereits von dem Relais 232 geschlossen) hergestellt, εο daii das Solenoid 118 eingeschaltet wird. Das Solenoid 118 betätigt das Vierwegeventil 114, das seinerseits hydraulische Flüssigkeit in den Motor 64 strömen läßt«, Diese läßt den Kolben 67 in dem Zylinder 66 sich bewegen, was bewirkt, dal? die Schneidegabel 62 und das Schneidelement 32,
209820/0644
die sich in der tiefsten Stellung befinden, nach oben laufen und dabei durch den Käseblock gehen und eine Käsescheibe abschneiden«, Kurz nachdem der Schlitten seine Vorwärtsbewegung gestoppt hat, bewegt sich also das Schneidelement 32 und schneidet eine Käsescheibe von dem Block ab. Der Arbeitekontakt 262 ist zwar ebenfalls geschlossen worden, dies hat jedoch keine Folge, da der mit ihm in Reihe liegende Ruhekontakt 240 offen ist· Da das Steuerrelais 256 nur kurzzeitig erregt wird, wird das Steuerrelais 256 entregt, wenn das Taktrelais 252 entregt ist, und öffnet die Arbeitskontakte 260 und 262 wieder. Jedoch ist ein zweites Steuerrelais 268 zum Solenoid 118 parallelgeschaltet, das gleichzeitig erregt wird. Wenn das Steuerrelais 268 erregt wird, schließt es seinen Arbeitskontakt 270, der mit den Kontakten 238 und 260 parallel liegt, um die Stromzufuhr zum Solenoid 118 fortzusetzen, und öffnet einen Ruhekontakt 272, der mit dem Kontakt 262 in Heihe liegt, um die Stromzufuhr zum Solenoid 116 au sperreno Der Arbeitskontakt 270 bleibt geöffnet trotz des aufmachenden Kontaktes 260, wenn die Zeitfolge vorüber ist, so daß daß Schneidelement 32 mit Hilfe des von dem Solenoid 114 gesteuerten Motors 64 seine Aufwärtsbewegung fortsetzt©
Wenn die Schneidegabel 62 sich zu heben beginnt, um den Schnitt durch den Käse vorzunehmen, wird der Mikrοschalter 230 nicht langer festgehalten und öffnet. Ein zweiter Mikro« schalter 274 wird erfaßt, wenn die Schneidegabel 62 ihre höchste Stellung erreicht. Wenn der Mikroschalter 23Ö öffnet, wird das Steuerrelais 232 stromlos und die Arbeitskontakte 234, 236 und 238 werden wieder geöffnet, während der Ruhekontakt 240 wieder geschlossen wird. Dadurch wird eine Weiterbewegung des Schlittens unterbunden. Wenn jedoch der Mikroschalter 274 erfaßt und geschlossen wird, wird ein zweites in Reihe liegendes Steuerrelais 276 zum Pmnpenmotor 102, zum Zähler 30 und zu den Solenoiden 106 und 112 parallelgeschaltete Das Steuerrelais 276 schließt bei Erregung die Arbeitskojitakte 278, 280 und 282 und öffnet den Ruhekontakt
209820/0644
284. Wenn der Kontakt 280 schließt,, fließt Strom durch die Kontakte 258 und 280 zum Solenoid 106. Dieses Solenoid schaltet das Vierwegeventil 105, das Arbeitsmittel zum Motor 54 leitet, so um, daß der Schlitten 22 und der Käseblock wieder zu den Schneidelementen 24 und 32 hinbewegt werden. Das Solenoid 112, das das Vierwegeventil 105 im Sinne einer Rückführung des Schlittens betätigt, bleibt dagegen unwirksam, da die Kontakte 246 und 278 geöffnet sind. Wenn der Kontakt offen ist, fließt kein Strom zum Solenoid 118 zur Betätigung des Vierwegeventils 114 im Sinne eines Anhebens der Schneidegabel 62 und auch nicht zum Steuerrelais 268. Das Steuerrelais 268 wird also stromlos, der Arbeitskontakt 270 wird wieder geöffnet und der Ruhekontakt 272 wieder geschlossen. "
Der Schlitten schiebt den Käseblock weiter vorwärts, bis der nächste programmierte Wert im Zähler 30 erreicht ist. Wenn dieser Summenwert gezählt ist, wird der Schalter 250 erneut geschlossen und triggert die Folgesteuerung«, Das Relais 252 wird erregt und schließt den Schalter 254, so daß das Steuerrelais 256 erneut erregt wird. Wenn dies geschieht, öffnet der Ruhekontakt 258, so daß das Solenoid 106 keinen Strom mehr erhält, und der Schlitten stellt seine Vorwärtsbewegung ein·
Gleichzeitig wird der Arbeitskontakt 262 wieder geschlossen, so daß Strom durch die Kontakte 262, 282, 272 und 240 zum Solenoid 116 gelangt, das das Vierwegeventil 114 betätigte Dieses läßt daraufhin hydraulische Flüssigkeit in den Motor 64 fließen, die die Schneidegabel 62 nach unten drückt, wobei eine weitere Käsescheibe 14 abgeschnitten wird«,
Parallel zum Solenoid 116 liegt ein Steuerrelais 288, das gleichzeitig erregt wird. Das Steuerrelais 288 öffnet einen Ruhekontakt '^90 und schließt einen Arbeitskontakt 292o Dar offene Kontakt 290 verhindert, daß Strom zum Solenoid 118 fließt, das den Motor 64 im Sinne eir;j.j Hebens der ίίοηπΐΓ de«
2 0 Ο 3 ) ti / 0 f> U U
gabel 62 betätigt, so daß das Schneidelement nicht versucht, gleichzeitig eich zu heben und zu senken. Da dar Kontakt 292 geschlossen ist, bleibt das Solenoid 116 im Stromkreis eingeschaltet, während das Schneidelement 32 sich senkt, obwohl der Kontakt 262 wieder öffnet, wenn das Relais 252 nach kurzer Erregung wieder stromlos wird. Um den automatischen Betrieb außer Gang zu setzen und das Schneidelement 52 nach Wunsch heben bzwo senken zu können, sind Hand schalt er 294 und 296 vorgesehen·
Wie aus obiger Erklärung hervorgeht, schiebt der Schlitten 32 den Käseblook automatisch vor, bis von dem Zähler 30 programmierte Werte erreicht werden, worauf eine Programmfolge eingeleitet wird, die das Schneidelement entweder sieh heben oder senken läßt, um eine Scheibe von dem Käseblock abzuschneiden. Wenn das Schneidelement den gewünschten. Schnitt ausgeführt hat, bewegt sich der Schlitten zusammen mit dem restlichen Käseblock wieder weiter vorwärts.,
Wenn der Schlitten 22 ganz vorgeschoben ist, so daß der Käseblock vollständig in Käsescheiben zerteilt ist, wird von dem Schlitten ein Mikroschalter 298 betätigt. Durch die Betätigung dieses Mikrosehalters wird ein Steuerrelais 300 erregt. Dieses schließt seinen Arbeitskontakt 246, so daß das Solenoid 112 entweder über den Schalter 234 oder über den Sohalter 278, je nach der vorangehenden Stellung der Sehneidegabel 62, in den Stromkreis eingeschaltet wird. Wenn das Solenoid 112 erregt wird, schaltet es das Vierwegventil 105 in dem Sinne, daß hydraulische .Flüssigkeit dem Motor 54 zugeleitet wird· Diese zugeführte Flüssigkeit drückt den Kolben 57 and die Kolbenstange 58 nach außen, so daß der Schlitten 22 sich in seine Ausgangesteilung zurüekzisht. Nunmehr kann ein nächster Käseblock in den Aufnahmebereiüti 38 gelegt werden»
aLtlei lfliü tier Svr arv; des :lo; enoidij 11? offne fc der
20 9 ] -Mj/.. :. \ \
SAD ORIGINAL
Ruhekontakt 302, so daß kein Strom zum Solenoid 106 strömen kann und der Schlitten nicht Gefahr läuft, gleichzeitig während dea Rücklaufs sich nach vorne bewegen zu wollen. Außerdem wird der Ruhekontakt 304 geöffnet, so daß der Zähler 30 ausgeschaltet wird· Ferner wird der Arbeitskontakt 306 von dem Relais 300 geschlossen, so daß das Relais 300 im Stromkreis verbleibt, während der Schlitten weiter zurückläuft und der Mikroschalter 298 freigegeben wird«
Wenn sich der Schlitten ganz zurückgezogen hat und ein neuer Käseblock auf ihn gelegt ist, wird ein Startschalter 308, der mit dem Relais 300 in Reihe liegt, umgelegte Dadurch wird das Relais 300 stromlos, so daß der Kontakt 304 wieder i sohließt und der Zähler 30 erneut eingeschaltet wird. Der Kontakt 302 wird ebenfalls wieder geschlossen und erlaubt dem Solenoid 106, das Vierwegeventil 105 in dem Sinne umzuschalten, daß der Motor 54 wieder mit hydraulischer Flüssigkeit beaufschlagt wird und den Schlitten 22 vorschiebt» Hiermit beginnt ein neuer Zyklus«.
Die Erfindung schafft somit ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschneiden von Scheiben von einem homogenen Nahrungsmitteiproduktc Ferner sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, mi*t der sich Käsescheiben ungleichmäßiger Dicke entsprechend einem vorgegebenen Verteilungsschema , herstellen lassen, die zusammengenommen eine vorgegebene Ge- ™ wichtsmenge liefern* Die gewonnenen Käsescheiben werden so angeordnet, daß sie sich bequem für den Endverkauf verpacken lassen·
Gegenüber dem dargestellten und beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen möglich»
209870/0644

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Abschneiden von Scheiben von einem homogenen Nahrungsmitteiprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahrungsmittelprodukt vorgeschoben wird, die Vorwärtsbewegung wahrgenommen und in eine Signalfolge umgesetzt wird, daß die erzeugten Signale gezählt und die Zählungen biß zur Erreichung eines Torgegebenen Wertes addiert werden, und daß bei Erreiohen des vorgegebenen Summenwertes eine Folgesteuerung ausgelöst wird, die die Vorwärtsbewegung des Ilahrungsmittelproduktes stoppt und einen Schnitt durch letzteres ausführte
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahrungsmittelprodukt ein länglioher Käseblock ist, der in Achsrichtung vorwärtsbewegt und in Käsescheiben zerteilt wird ο
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käseblock in Längsrichtung in zwei halbzylindrieche Blookhälften zerteilt wird, während er Torwärtsbewegt wird, so daß halbkreisförmige Käsescheiben gebildet werden»
    4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3i dadurch gekennzeich« net, daß die gebildeten Käsescheiben mit einer Geschwindigkeit in Achsrichtung weggeführt werden, die größer ist als die Vorsohubgesohwindigkeit des Käseblockes, so daß die Käsescheiben voneinander beabstandet werdenc
    5· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da«* durch gekennzeichnet, daß mehrere ungleiche Y/erte addieri werden, so daß eine Vielzahl von Scheiben ungleicher Größe hergestellt werden,
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    209820/0644
    die Vielzahl von Soheiben ungleicher Größe zusammengenommen eine vorgegebene Gewiohtamenge ergibt a
    7c Vorriohbung zur Durchführung des Verfahrens naoh einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20,22,54) zum Halten und Vorschieben dea Nahrungsmittelprodukts (12), duroh eine Fühleinrichtung (26), die die Vorwärtsbewegung des Nahrungsmittelprodukteo feststellt, duroh einen mit der Fülleinrichtung gekoppelten Signalerzeuger (28), der eine Folge von Signa« len erzeugt, wenn die Fühleinrichtung eine Vorwärtsbewegung des NahrungsmitteLproduktes feststellt, duroh λ einen Zähler (30), der die Signale zählt, bis er vorgegebene summierte Werte erreicht, duroh eine Steuerschaltung (Figo5 und 6), die vom Zähler getriggerb wird und jedesmal wenn im Zähler einer der vorgegebenen Vierte er«· reiohb iot, die Vorwärbsbewegung stoppt, und durch eine Schneideeinrichtung (32), die jedesmal wenn der Zähler einen vorgegebenen Viert erreicht hat und der Vorschub des IJahrungsmibbelproduktes gestoppt worden ist, von dem Hahrungsmitteiprodukt eine Scheibe (14) abaohneidet.
    8. Vorrichbung naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahrungsmitbeiprodukt ein Käseblook (I0) isbo
    9. Vorrichtung naoh Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Förderer (34), der die Scheiben von der Schneideeinrichtung (32) mit einer derart größeren Geschwindigkeit v/egtransportiert, als das Nahrungsmittel·· produkt auf der Unterlage (20) vorgeschoben wird, daß die Scheiben voneinander beabatandet werdene
    1Oo Vorrichtung nach einem der Ansprüohe 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (30) mehrere ungleiche, vorher eingestellte V/erte enthält und dai3 die Einrichtung zum Vorschieben des Nahrungsmittelproduktes jedesmal naoh
    209820/0644
    dem Abschneiden einer Scheibe das Nahrungsmitteiprodukt wieder weiter vorwärtsbewegt, so daß mehrere Scheiben ungleicher Größe von dem Nahrungsmittelprodukt abge«· schnitten werden·
    β Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Einrichtung zum Vorschieben des Nahrungsmittelproduktea ein von dem Zähler betätigter Motor (54) sowie ein Schlitten (22) gehören, der mit dem Motor gekoppelt ist und sich entlang einem Gestell (20) vorwärtsbewegt und dabei das Nahrungsmittelprodukt M in die richtige Stellung zum Zerteilen vorschiebt»
    12. Vorrichtung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahrungsmittelprodukt ein länglicher ayllndri·· acher Käseblock ist, für den das Gestell und der Schlitten Aufnahmen (38) bilden» um den Käseblock auf dem Gestell in Achsrichtung vorwärt3zubewegen, und daß ein erstes Schneidelement (24) solcher Art vorgesehen ist, daß' es den Käseblook während seiner Vorwärtsbewegung auf dem Gestell in Längsrichtung in zwei halbzylindrisohe Blockhälften (12) zerteilt, sowie ein zweites Schneid» element (32), das die halbzylindrisehen Bloekhälfken quer zu deren längserstreekung in halbkreisförmige Käse- m scheiben zerteilt und das in Tätigkeit gesetzt wird, wenn die Vorwärtsbewegung der Blockhälften gestoppt worden ist.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sohneidelemente (24,32) aus dünnen Drähten bestehen, die eine Ebene bestimmen, welche sich quer zur Längenabmessung der Käseblöcke erstrecktο
    14« Vorrichtung nach Anspruch 12 odar 13» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schneidelement (32) mit inem Motor (64) verbunden ist, der es zum Ausführen der Schnitte durch den Käseblock anhebt bzw* senkt und der von
    209820/0644
    der Steuereohaltung betätigt wird
    209820/0644
    Lee rseite
DE19712154131 1970-10-30 1971-10-29 Pending DE2154131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8545970A 1970-10-30 1970-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154131A1 true DE2154131A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=22191748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154131 Pending DE2154131A1 (de) 1970-10-30 1971-10-29

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3776073A (de)
AU (1) AU458882B2 (de)
CA (1) CA1000638A (de)
DE (1) DE2154131A1 (de)
ES (1) ES423061A1 (de)
GB (1) GB1372873A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543485A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-09 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
CN104552373A (zh) * 2014-12-22 2015-04-29 黄山市牯牛降酿造食品有限责任公司 一种豆腐切块机刀具总成
CN106737917A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 烟台拓伟智能科技股份有限公司 食品智能定量切割机器人
CN111496890A (zh) * 2020-05-06 2020-08-07 宁波爵盛科技有限公司 一种具有排序功能的去壳毛笋切片装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536170A (de) * 1971-10-02 1973-04-30 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Verfahren zur automatischen Vorschubüberwachung an Stangenlademagazinen für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten und Trennmaschinen
US3831866A (en) * 1971-11-18 1974-08-27 Armour & Co Method and apparatus for shredding cheese
JPS5135789U (de) * 1974-09-09 1976-03-17
JPS55131425A (en) * 1979-03-24 1980-10-13 Murata Mach Ltd Work processing in shearing machine
EP0028278A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-13 Codat Management Limited Schneidemaschine
US4318321A (en) * 1979-11-06 1982-03-09 Codat Management Limited Cheese cutter wherein last slice is not smaller than desired minimum
US4344341A (en) * 1980-09-04 1982-08-17 Lotz Walter E Slicing apparatus
US4549458A (en) * 1983-12-05 1985-10-29 Townsend Engineering Company Method and means of apportioning and cutting meat
US4620838A (en) * 1984-03-28 1986-11-04 Kraft, Inc. Cheese shredder
GB8723647D0 (en) * 1987-10-08 1987-11-11 Whitehouse J A Sizing & cutting apparatus
GB2240030A (en) * 1990-01-18 1991-07-24 Kerrygold Company Limited Dividing foodstuffs and other materials into portions
US5461956A (en) * 1993-01-27 1995-10-31 Oliver Products Company Variable thickness bread slicer
GB9827855D0 (en) 1998-12-17 1999-02-10 Wright Pugson Limited Methods and apparatus for cutting cheese
US6415711B1 (en) 2000-05-02 2002-07-09 Angelo Penta Cheese shredder apparatus
US20040231526A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Schreiber Foods, Inc. Method and apparatus for shaping a body of cheese into a plurality of curved bodies of cheese
US20060042434A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Cumpton Cole A Method and apparatus for slicing a block of material
US8377490B2 (en) * 2005-09-20 2013-02-19 Kraft Foods Global Brands Llc Method and system for making sliced cheese
US20110014311A1 (en) * 2005-09-20 2011-01-20 Holmes Terry L Method and system for making extruded portions of cheese
US7758905B2 (en) * 2005-09-20 2010-07-20 Kraft Foods Global Brands Llc Method and system for making extruded portions of cheese
CN103817719B (zh) * 2014-03-18 2015-09-09 重庆市臻憬科技开发有限公司 一种切片机
CN107414927A (zh) * 2015-08-26 2017-12-01 葛月红 一种家居使用的新型智能自动切菜机
DE102016101753A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Textor Maschinenbau GmbH Aufschneiden von lebensmittelprodukten
GB2586438B (en) * 2019-05-03 2022-08-31 Thurne Middleby Ltd Feeding of food products in slicing or portioning machines

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700821A (en) * 1950-09-14 1955-02-01 Kraft Foods Co Apparatus for trimming cheese
US2711020A (en) * 1950-09-14 1955-06-21 Kraft Foods Co Cheese cutting apparatus
US2791223A (en) * 1954-07-23 1957-05-07 Molins Machine Co Ltd Tobacco-cutting machinery
US2857966A (en) * 1956-03-14 1958-10-28 Wean Equipment Corp Shearing sheets from continuously advancing strip
US3142323A (en) * 1961-08-22 1964-07-28 Swift & Co Method and apparatus for controlling the slicing operation
US3552462A (en) * 1964-10-09 1971-01-05 Safeway Stores Apparatus for handling block-like articles
US3433278A (en) * 1964-10-09 1969-03-18 Safeway Stores Apparatus for cutting block like articles
US3379234A (en) * 1965-04-06 1968-04-23 Amtron Methods of effecting slicing operations
US3510944A (en) * 1967-07-25 1970-05-12 Safeway Stores Giant cheese block handling and cutting machine
US3406601A (en) * 1967-09-19 1968-10-22 Clifford Francis Patrick Automatic measuring apparatus
US3593370A (en) * 1969-09-19 1971-07-20 James M Lapeyre Method of butchering tuna

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543485A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-09 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102011111601A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
CN104552373A (zh) * 2014-12-22 2015-04-29 黄山市牯牛降酿造食品有限责任公司 一种豆腐切块机刀具总成
CN104552373B (zh) * 2014-12-22 2017-04-12 黄山市牯牛降酿造食品有限责任公司 一种豆腐切块机刀具总成
CN106737917A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 烟台拓伟智能科技股份有限公司 食品智能定量切割机器人
CN111496890A (zh) * 2020-05-06 2020-08-07 宁波爵盛科技有限公司 一种具有排序功能的去壳毛笋切片装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3776073A (en) 1973-12-04
AU458882B2 (en) 1975-03-13
CA1000638A (en) 1976-11-30
ES423061A1 (es) 1976-05-16
GB1372873A (en) 1974-11-06
AU3481371A (en) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154131A1 (de)
EP3448641B1 (de) Schneidemaschine sowie verfahren zum aufschneiden von elastischen strängen, insbesondere fleischsträngen
DE102009054081B4 (de) Würfelschneider
DE102014112083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hohlzylindrischen, verzehrbaren Behälters aus einer Gemüse- oder Obstfrucht
DE4431808A1 (de) Verfahren zum Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2347863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von scheiben einer nahrungsmittelmasse
EP0237715B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP2248641B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren von Lebensmitteln
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE2224375A1 (de)
EP0306012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelsträngen
DE3627038A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern von grossformatigen kuehlgutbloecken u.dgl., insbesondere fuer die tierfutterherstellung
DE2023927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittel-Laiben in Scheiben
EP3898137B1 (de) Presseinheit für portioniermaschine
DE19921047A1 (de) Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks
DE2409725C3 (de) Gefrieranlage
DE102015011975A1 (de) Schneidemaschine für Backwaren mit Förderschlitten
DE102015013267A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102007021371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE60100947T2 (de) Maschine zum zubereiten und verkaufen von warmen brotschnitten
DE1016432B (de) Mit einem rotierenden Schneidwerkzeug arbeitende Maschine zum Zerspanen von Grobholzstuecken, Holzabfaellen od. dgl.
DE2064338C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als Fischfutter dienenden Körpern
DE1432518A1 (de) Automatische Aufschnittmaschine
DE2111963A1 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE1786110C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Ab füllen von in plastischem Zustand befindh chen Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee