DE2154010A1 - Katalysatorvorrichtung - Google Patents

Katalysatorvorrichtung

Info

Publication number
DE2154010A1
DE2154010A1 DE19712154010 DE2154010A DE2154010A1 DE 2154010 A1 DE2154010 A1 DE 2154010A1 DE 19712154010 DE19712154010 DE 19712154010 DE 2154010 A DE2154010 A DE 2154010A DE 2154010 A1 DE2154010 A1 DE 2154010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sleeve
catalyst
edges
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154010C3 (de
DE2154010B2 (de
Inventor
Paolo della Mailand; Giorgi Tiziano Rho; Ferrario Bruno Rescaldina; Montalenti Paolo Mailand; Porta (Italien)
Original Assignee
S.A.E.S. Getters S.p.A., Maitand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A.E.S. Getters S.p.A., Maitand (Italien) filed Critical S.A.E.S. Getters S.p.A., Maitand (Italien)
Publication of DE2154010A1 publication Critical patent/DE2154010A1/de
Publication of DE2154010B2 publication Critical patent/DE2154010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154010C3 publication Critical patent/DE2154010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00805Details of the particulate material
    • B01J2208/00814Details of the particulate material the particulate material being provides in prefilled containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2455Plates arranged radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2482Catalytically active foils; Plates having catalytically activity on their own
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2483Construction materials of the plates
    • B01J2219/2485Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • B01J2219/32475Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material involving heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12236Panel having nonrectangular perimeter
    • Y10T428/1225Symmetrical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL. INQ. RAINER VIETHEN
KDLN-Lindcnthal
Bachemer Straße 54-56
27. Oktober 1971 V/Re
Mein Zeichen: G 17/18
Anmelderin: S.A.E.S. GETTERS S.p.A.
Via Gallarate 215
1-20151 Mailand / Italien
Bezeichnung: Katalysatorvorrichtung
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Katalysatoren und betrifft im einzelnen eine Katalysatorvorrichtung mit einem verbesserten Wärmeaustauschsystem.
Bei katalytischen Behandlungsverfahren werden die Reaktionsteilnehmer normalerweise durch ein Bett aus porösen Katalysatorpartikeln in Gestalt von Perlen oder Kügelchen geleitet. Bei vielen, organische Substanzen benutzenden Reaktionsvorgängen erscheint auf der Oberfläche des Katalysators eine schmutzige, schlechte kohlenstoffhaltige Ablagerung. Diese Verschmutzung kann sehr groß werden, wenn die Reaktionsteilnehmer oder Produkte zu lang mit der Oberfläche des Katalysators in Berührung bleiben. Die Verschmutzung führt zu einer Änderung der katalytischen Aktivität und verringert außerdem die Fähigkeit des Katalysators zur Wärmeableitung, so daß überhitzte Stellen oder "heiße Stellen" entstehen.
209819/0998
Die Temperatur, bei der eine katalytische Reaktion stattfindet, soll bzw. muß gewöhnlich genau gesteuert werden. Wenn die Temperatur von der Solltemperatur abweicht, kann das Verfahren eine sehr schiechte Ausbeute an Reaktionsprodukten liefern, so daß das Verfahren unwirtschaftlich wird. Andererseits kann die Reaktion zu weit gehen, indem zunächst die gewünschten Reaktionsprodukte erzeugt werden, die aber dann sofort in andere, unerwünschte Produkte umgesetzt werden. In wieder anderen Fällen kann der Reaktionsablauf von dem geforderten Reaktionsablauf vollkommen abweichen.
Wenn jedoch die stattfindende Reaktion exotherm oder endotherm ist, kann die auftretende Reaktionswärme die genaue Steuerung der Reaktionstemperatur sehr schwierig machen.
So kann beispielsweise die bei einer exothermen Reaktion entwickelte Wärme zu einer örtlichen Überhitzung des Katalysators, d.h. zur Bildung "heißer Stellen", führen. Wenn diese Hitze nicht schnell abgeleitet wird, kann die "heiße Stelle" andere, noch mehr exotherme Reaktionen auslösen, so daß noch mehr Wärme freigesetzt wird und folglich die "heiße Stelle" größer wird. Dieses Wachstum der "heißen Stelle" kann zu einer Kettenreaktion thermischer Instabilität der Kataiysatorvorrichtung führen. Hierdurch kann die Vorrichtung beschädigt werden, beispielsweise durch Sinterung des Katalysators infolge übermäßigen Temperaturanstieges.
Bei den herkömmlichen Katalysatoren besteht im Falle von stark exothermen oder endothermen Reaktionen die Neigung, daß durch die Reaktion der Katalysator im Bereich der 209819/0998
größten Reaktion am stärksten erhitzt oder abgekühlt wird. Solch eine unterschiedliche Erhitzung oder Abkühlung verursacht ein Temperaturgefälle oder Temperaturänderungen innerhalb des Katalysators. Wenn derartige Temperaturgefälle auftreten, befindet sich nur ein begrenzter Teil des Katalysators auf der optimalen Reaktionstemperatur. Der übrige Katalysator arbeitet daher nicht mit bestmöglichem Wirkungsgrad und seine Lebensdauer kann verringert sein. Die Folge ist, dab der Wirkungsgrad oder Leistungsfaktor der katalytischen Reaktion vermindert ist. I
Ein Katalysator hat gewöhnlich eine zusammengesetzte, partikel- oder kugelförmige Gestalt, bestehend aus einem aktiven oder eigentlichen Katalysator, der auf einem Träger gelagert ist. Der Träger ist im allgemeinen ein schlechter Wärmeleiter. Selbst wenn der partikel- oder kügelchenfürmige Träger aus Metall besteht, ist der wärmeleitende Kontakt zwischen den einzelnen Kugeleheη schlecht, da die Berührungsstellen zwischen den einzelnen Kügelchen sehr klein sind. Die Temperatursteuerung ist daher bei den herkömmlichen, die Gestalt eines festen f Bettes oder einer Säule aufweisenden Katalysatoren schwierig.
Für einige katalytische Reaktionsvorgänge hat man vorgeschlagen, Stücke aus Metall oder einem anderen, wärmeleitenden Material mit dem Katalysator zu mischen, um den Wärmeübergang zur Umgebung zu erleichtern. Zur Gewinnung eines weiteren Mittels für die Temperatursteuerung können die Reaktionsteilnehmer auch mit nicht reagierenden Gasen oder Dämpfen gelöst sein. Man kann zur Erleichterung der Temperatursteuerung auch geringe Strömungsgeschwindig-
209819/0998
keiten oder niedrige Umsetzungsmengen anwenden, sO daß die Menge der erzeugten Wärme gering ist, in diesem Falle wird die Leistung des Verfahrens je Zeiteinheit jedoch gering und das Verfahren daher teuerer.
Zur Steuerung der Reaktionsgeschwindigkeit hat man auch Inhibitoren eingesetzt, diese können jedoch den Nachteil haben, dab sie den Träger oder andere Teile der Katalysatorvorrichtung chemisch angreifen. Sie können auch Neben- ^ reaktionen verursachen, durch die aus den Reaktionsteilnehmern unerwünschte Produkte erzeugt werden.
Zur Temperatursteuerung hat man auch bereits vorgeschlagen, den Katalysator auf einem durchgehenden Metallträger, wie etwa einem Drahtgewebe, zu lagern oder die Innenseite eines hohlen Rohres als Träger Mit de« Katalysator zu beschichten. In diesen Fällen muß un Kompromisse schließen «wischen den verschiedenen, gewünschten Eigenschaften. Wenn man beispielsweise einen dünnen Draht als Träger benutzt, ua eine große Menge an Katalysator in einem ver-. hältnlsaäSig kleinem Volumen unterbringen zu können, wird - dl« schnelle Weglcitung überschüssiger Hitze schwierig und die Vorrichtung nuß «regen ihrer Brucheapfindlichkelt vorsichtig behandelt warden. Verwendet »an hingegen als Träger dicker« Drähte, vm die Wärmeableitung zu verbessern, dann werden dl· Abmessungen und das Gewicht der ReaktloBskaaner größer. Dies wiederum bedeutet eine Erhöhung der Konstruktions- und Betriebskosten der Reaktionskaswer. Bei Verwendung eines auf der Innenseite mit des Katalysator beschichteten Rohres muß das Rohr lang sein, um einen ausreichenden Kontakt zwischen dem Katalysator und den Reaktionsmitteln zu gewährleisten. Folg-
209819/0998 BAD Or,q,nal
lieh ist eine verhältnismäßig große Druckdifferenz zwischen den beiden Enden des Rohres erforderlich, damit die Reaktionsteilnehmer durch das Rohr hindurchströmen. Wenn der Katalysator erschöpft ist, muß das ganze Rohr erneuert werden, was teuer und zeitraubend ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten katalytischen Reaktionskammern besteht in der Schwierigkeit, die Strömungscharakter istika so zu steuern, daß einerseits eine maximale katalytische Aktivität erreicht wird, während ande- g rerseits dem Strom der Reaktionsteilnehmer möglichst wenig Widerstand entgegengesetzt wird.
Einige oder alle diese Nachteile treten auch bei anderen, derartigen Verfahren auf x beispielsweise bei der katalytischen Reinigung von Gasen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Katalysatorvorrichtung zu schaffen, mit der diese Nachteile ganz oder teilweise überwunden werden. Hierzu schafft die Erfindung eine Katalysatorvorrichtung, bei der die Katalysatorpartikel an der Oberfläche eines Metallbleches be- * festigt sind, so daß dieses Blech nach Bedarf Wärme von den Katalysatorpartikeln weg- oder zu diesen hinleiten kann. Wenigstens einige der Kanten dieses Metallbleches werden in wärmeleitender Nähe einer Wärmequelle oder einer Wärmeableitung angeordnet, um das Metallblech nach Bedarf zu erhitzen oder zu kühlen, so daß die Katalysatorpartikel auf möglichst gleichbleibender Temperatur gehalten werden.
Einige Ausführungsformen der Erfindung haben den Vorteil, daß die Katalysatorvorrichtung ohne umfangreiche Änderungen in den übrigen Konstruktionsteilen der Reaktions-209819/0998
kammer leicht entfernt und ausgewechselt werden kann. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist eine große Menge katalytisch aktiven Materials in einem kleinen Volumen vorhanden, ohne dati die Strömung der Reaktionsteilnehmer beeinträchtigt wird.
Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht wegen der gleichmäßigeren Temperatur innerhalb der Katalysatorkartusche die Anwendung einer höheren Reaktions· temperatur, ohne daß die Nachteile der herkömmlichen Katalysatorkammern auftreten.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Metaliblech mit eingebetteten Katalysatorpartikeln zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Stirnansicht einer Reaktionskammer mit einer Katalysatorkartusche gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie A-A' in Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht einer Reaktionskammer mit einer anderen Katalysatorkartusche gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 einen Längsschnitt nach der Linie B-B1 in Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnansicht einer Reaktionskammer mit einer anderen Katalysatorkartusche gemäß der Erfindung,
209819/0998
215A010
Fig. 7 eine Stirnansicht einer Reaktionskammer mit einer weiteren Katalysatorkartusche gemäß der Erfindung,
Fig. 8 eine Stirnansicht einer Reaktionskammer mit einer weiteren Katalysatorkartusche gemäß der Erfindung,
Fig. 9 einen Längsschnitt nach der Linie C-C in Fig. 8,
Fig. 10 eine Stirnansicht einer Reaktionskammer mit einer weiteren Ausführungsform der Katalysatorkartusche gemäß der Erfindung,
Fig.11 einen Längsschnitt nach der Linie D-D* in Fig.10, f
Fig.12 eine Stirnansicht einer Reaktionskammer mit einer anderen Katalysatorkartusche gemäß der Erfindung,
Fig.13 eine perspektivische, aufgeschnittene Teildarstellung dar Berührungsstelle zwischen einem gefalteten Blech und der äußeren Hills«, wobei dies· Figur «inen mit einem Strömungsmittel arbeitenden Wärmeaustauscher in Verbindung sdt dar äußeren Hülse zeigt,
Flg.14 eine perspektivische Darstellung einer anderen Λ Ausführungsfom dar leaktionaksasttr,
Fig. 15 und 16 Einzelheiten der Ausbildung der «*n«Uit«B-dan Berührung zwischen 4mm. llach un4 4*r Hülse,
Fig.17 in eine* vergrößerten Tailechnitt «Ina bevorzugt* Au·führung*f«r* 4er Erfindung,
Fig.18, 19 und 20 «in bevorzugtes Verfahren x\m Falten des bei dar Ausführungsfor* geaäd Fig. 17 verwendeten Bleches und
Fig.21 schematisch eine bevorzugte Anwendung der Erfindung.
209i 19/0998 BAD
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Metallblech 1, auf dessen beiden Seiten Katalysatorpartikel 2 und 3 befestigt sind. Die Konstruktion eines derartigen Bleches ist in der USA-Patentanmeldung Serial No. 33 695 vom
1. Mai 1970 ausführlich erläutert. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist eine sehr große Zahl Katalysatorpartikel 2 und 3, die aus einem härteren Material bestehen als das Blech 1, am Metallblech durch einen Walzvorgang befestigt, bei dem die Partikel teilweise in das Blech eingebettet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Katalysatorpartikel vorzugsweise auf beiden Seiten des Metallbleches befestigt, man kann jedoch
selbstverständlich auch ein Blech herstellen und benutzen, das nur auf einer Seite mit Katalysatorpartikeln versehen ist.
Diese Katalysatorpartikel gehen im allgemeinen durch ein U.S. Standardsieb mit 10 Maschen je Zoll und vorzugsweise durch ein Sieb mit 100 Maschen je Zoll. Sie sollen auf
einem Sieb mit 600 Maschen je Zoll zurückgehalten werden. A Zur Verwendung als Katalysatoren kommen beispielsweise
infrage: Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd, Eisenoxyd, Eisenojgdul, Nickeloxyd, Zinkoxyd, Chromkali, Alaunerdechlorid, Wolframsulfid, Silberfluorid, Kupferchlorid, Ag, Zr, Pt, Au, Ir, Ni, Co, Fe, Pd, Os, Mn, Mo, Rh, usw.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine grundsätzliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Fig. 3
ein Schnitt nach der Linie A-A1 in Fig. 2 ist. In der
Darstellung ist eine Katalysierkammervorrichtung 10 zur Bildung einer Reaktionskammer in einer zylindrischen
Hülse oder einem Gehäuse 11 angeordnet. Ein Metallblech
209819/0998
12, auf dessen beiden Seiten Katalysatorpartikel befestigt sind, ist sternförmig um eine Mittelachse gefaltet. Der Außendurchmesser der so gebildeten, sternförmigen Kartusche ist vorzugsweise etwas größer als der Innendurchmesser der Katalysierkammer, so daß nach der Einbringung der Kartusche in das Gehäuse die außenliegenden Kanten des sternförmig gefalteten Bleches gegen die Innenseite des Gehäuses drücken. Auf diese Weise wird die Kartusche fest aber herausnehmbar im Gehäuse gehalten und befindet sich in inniger, wärmeleitender Berührung mit dem Ge- ä häuse.
Als Unterlage für das Katalysatormaterial kann irgendein Metall verwendet werden, dessen Härte geringer ist als die des Katalysatormaterials. Die Unterlage soll jedoch mit den Reaktionsteilnehmern und dem Katalysator nicht chemisch reagieren. Außerdem soll die Wärmeleitfähigkeit der Unterlage möglichst groß sein. Auch soll die Unterlage gute Elastizitätseigenschaften haben, wenn die innige, wärmeleitende Berührung durch den Anpreßdruck der Unterlage gegen das Gehäuse erzeugt wird. Ein bevorzugtes ä Metall für die Unterlage ist Aluminium, jedoch sind auch Bronze, rostfreier Stahl, Chromnickel und Kupfer anwendbar.
Durch die sternförmige Faltung des Bleches 12 werden eine Anzahl kleinerer Metallbleche 13 gebildet, die an ihren Kanten 14 und 15 miteinander verbunden sind. Wenigstens einige dieser Kanten des Bleches, beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Kanten 14, werden gegen die Innenwand 16 des Gehäuses 11 gepreßt, um hier eine gut wärmeleitende Berührung zu erzeugen. Daher kann das Gehäuse 11
209819/0998
- ίο -
als Wärmequelle oder Wärmeableitung benutzt werden oder die Verbindung zu einer Wärmequelle oder Wärmeableitung herstellen. Flansche 17 und 18 sind zum Anschluß der Katalysierkammer an einen nicht dargestellten Einlaß für das katalytisch zu behandelnde Erzeugnis und an einen nicht dargestellten Auslaß für das katalytisch behandelte Erzeugnis vorgesehen. Um das Gehäuse 11 kann man ein (nicht dargestelltes) Heiz- oder Kühlgerät außen anordnen.
Die Reaktionsteilnehmer treten durch eine Einlaßöffnung 39 in die Reaktionskammer ein, fließen durch die Kammer hindurch, wobei die katalytischen Reaktionen stattfinden, und die Reaktionsprodukte sowie die unkatalysierten Reaktionsteilnehmer verlassen die Kammer über eine Auslaßöffnung 20. Man kann die Flansche auch benutzen, um mehrere Reaktionskammern in Reihe hintereinander zu befestigen oder man kann mehrere Kartuschen in Reihe in einem Gehäuse anordnen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine andere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie B-B* in Fig. 4. Bei dieser Ausführung·form ist eine Katalysierkammer 30 ausgebildet, die der Kammer 10 gleicht mit der Ausnahme, daß zusätzlich in der Mitte der Kammer ein Träger 24 angeordnet ist, der auch als zweite Wärmequelle oder Wärmeableitung benutzt werden kann. Die Innenkanten 15 der Bleche 13 sind dann in inniger, wärmeleitender Berührung mit dem Träger 24 angeordnet, der auch mit Flanschen 25 und 26 versehen ist. Die Innenkanten 15 der einzelnen Bleche können durch mechanische Anpressung in inniger wärmeleitender Berührung mit dem Träger 24 stehen, man kann sie aber auch anlöten,
209819/0998
- Ii -
anschweißen oder auf irgendeine andere Weise befestigen. Die in den Figuren 4 und 5 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 und 3 bezeichneten Elemente sind den im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 beschriebenen Elementen gleich.
Fig. 6 zeigt eine Katalysatorkammer 40, bei der die Hülse oder das Gehäuse 11 und der Träger 24 eine Anzahl einzeln ausgebildeter Metallbleche 41 tragen, die mit Katalysatorpartikeln beschichtet sind. Die Kanten 42 und 43 der a Bleche 41 sind in wärmeleitender Berührung mit dem Träger 24 und dem Gehäuse 11 der Kammer angeordnet, die als Wärmequelle oder Wärmeableitungen ausgebildet sind.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Katalysatorkammer 50, die desgleichen eine äußere Hülse oder ein Gehäuse 11 und einen Träger 24 aufweist. Eine erste Kataiysatorkartusche aus einem sternförmig gefalteten Blech 52 ist mit ihren außenliegenden Kanten 53 in wärmeleitender Berührung mit der Innenseite des Gehäuses 11 angeordnet. Eine zweite Katalysatorkartusche aus einem Λ sternförmig gefalteten Blech 54 ist mit ihren innenliegenden Kanten 55 in wärmeleitender Berührung mit dem Träger 24 angeordnet.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Katalysatorkammer 60 gemäß der Erfindung. Hierbei zeigt Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie G-C in Fig. 8. Zwischen dem Träger 24 und der Hülse oder dem Gehäuse 11 ist eine Katalysatorkartusche angeordnet, die desgleichen aus einem sternförmig gefalteten Blech 61 besteht, wobei hier allerdings die "Sternzacken" nach Art eines Feuerrades geschwungen sind. Die beiden Kanten 62 und 63 der 209819/0998
einzelnen Bleche befinden sich in wärmeleitender Berührung mit der Hülse bzw. dem Gehäuse 11 und dem Träger 24. Selbstverständlich kann man die Kartusche auch aus einzelnen Blechen ausbilden, deren Kanten miteinander verbunden werden, vorzugsweise stellt man die Kartusche jedoch durch Faltung eines entsprechenden Bleches her.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine andere Ausführungsform einer Katalysatorkammer 70 gemäß der Erfindung. Fig. 11 ist dabei ein Schnitt nach der Linie D-D1 in Fig. 10. Die Katalysatorkammer 70 enthält eine Katalysatorkartusche, die aus einem sternförmig gefalteten Metallblech 71 besteht, wobei die innen- und außenliegenden Kanten mit 72 bzw. 73 bezeichnet sind. Dieses sternförmig gefaltete Blech ist in Metallringen 74 gehalten, die in wärmeleitender Berührung mit den Kanten 73 der einzelnen kleineren Bleche stehen. Ein Gehäuse 75 befindet sich in wärmeleitender Berührung mit den Ringen, so daß Wärme zwischen den Katalysatorpartikeln und dem Gehäuse über das Blech 71 und die Ringe 74 frei fließen kann. Die Ringe 74 weisen einen Schlitz oder Spalt 76 auf, so daß die Kataly- Ψ eatorkartusche leicht in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
Fig. 12 zeigt eine Katalysatorkammer 80, bei der die Katalysatorkartusche eine Reihe von Katalysierstrukturen 81 mit Kanten 82 und 83 umfaßt. Die Krümmung dieser Strukturen ist derart, daß der senkrechte Abstand (d'-d") zwischen irgendwelchen zwei Strukturen konstant bleibt, wodurch die strömungadynamische Fließcharakteristik der Reaktionsgase gesteuert werden kann.
209819/0998
Beispiel
Eine Katalysiervorrichtung gemäß den Figuren 2 und 3 wird hergestellt, wobei das Gehäuse 11 aus rostfreiem Stahl gefertigt wird. Auf ein Metallblech 12 aus Aluminium mit einer Dicke von 0,2 mm wird mit bekannten Verfahren eine Schicht aus feinzerteiltem Katalysatormaterial durch teilweise Einbettung desselben in die Oberfläche des Bleches aufgebracht. Bei dem Kataiysatorma- | teriai handelt es sich um ein Gemisch aus 70 % Silber, dessen Härte größer als die des Aluminiums der Unterlage, und aus 30 % Aluminiumoxyd, das durch ein U.S. Standardsieb mit 100 Maschen je Zoll hindurchgeht und auf einem U.S. Standardsieb mit 600 Maschen je Zoll zurückgehalten wird. Das Kataiysatormaterial wird teilweise eingebettet
mit einer Dichte von 50 mg/cm auf beiden Seiten des Aluminiumbleches. Das Aluminiumblech wird dann derart sternförmig gefaltet, daß es einen Innendurchmesser von 1 cm und einen Außendurchmesser von 5 cm hat, woraufhin das so gefaltete Blech in das Gehäuse eingesetzt wird. Die An- f zahl der Falten ist derart, daß die Kartusche 400 g Silber je Liter an eingenommenem Volumen enthält. Das Außengehäuse 11 wird mit einem Ölbad auf 250°C erhitzt und ein Gemisch aus Sauerstoff und Äthylen wird durch die Katalysatorkammer hindurchgeleitet, wobei die folgende Reaktion stattfindet!
Silber CH2 CH2
CH0 - CH0 + 1/2 O0 * > "^ / 2 2 ' 2 *25O"C. 0
BAD ORIGINAL 209819/0998
Ein Gemisch aus Reaktionsteilnehmern, bei denen keine Reaktion stattgefunden hat, aus unerwünschten Produkten und Äthylenoxyd verläßt die Reaktionskammer, um mit Mitteln, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, separiert zu werden.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Berührungspunktes zwischen der Hülse 11 und zwei an der Kante 14 miteinander verbundenen Einzelblechen 13 bei den in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen. In die Innenwand 16 der Hülse oder des Gehäuses 11 sind vorzugsweise Nuten 90 eingeschnitten, die die Faltkanten 14 des Bleches 12 aufnehmen. Bei der Anordnung derartiger Nuten 90 ist die der Wärmeleitung dienende Berührungsfläche zwischen den Kanten 14 und der Hülse 11 größer als dann, wenn die Biechkanten 14 nur gegen die glatte Innenwand 16 des Gehäuses 11 anliegen. Ferner kann man eine Wärmeaustauschvorrichtung 91 in wärmeleitender Berührung mit der Hülse 11 anordnen, um den Wärmeaustausch zu verbessern. Diese Wärmeaustauschvorrichtung 91 kann Rohre oder Kanäle 92 aufweisen, durch die ein Fluid geleitet wird, dessen Temperatur derart ist, daß durch Wärmezufuhr oder Wärmeentzug zur bzw. aus der Hülse 11 deren Temperatur in der gewünschten Richtung verändert wird. Dieses Fluid kann also entweder erwärmt oder gekühlt sein, je nach dem, ob die kataiytische Reaktion endotherm oder exotherm ist.
Fig. 14 zeigt eine weitere Aus führungs form der Erfindung, bei der eine sternförmige Katalysatorkartusche an der Innenseite einer Zylinderhülse 100 angeschweißt ist, in deren Mantel ein Spalt 102 ausgebildet ist. Der Schweiß-
209819/0998
anschluß wird auf der Innenseite der Zylinderhülse entlang Linien hergestellt, wie sie durch die gestrichelte Linie 104 dargestellt sind. Während die Schweißung in jedem Falle technisch durchführbar ist, macht die durch den Spalt 102 geschlitzte Zylinderhülse 100 dies praktikabel, da der Zylinder zur Einführung in eine permanente Hülse oder ein Gehäuse etwas zusammengedrückt werden kann.
Fig. 15 zeigt im Detail die Befestigung des Bleches 106 an einer Hülse 107 mit einer Schweiß- oder Lötlinie 108. Selbstverständlich könnte man den Kontakt gemäß der Darstellung in Fig. 16 auch durch einfache Berührung zwischen dem Blech 106 und der glatten Innenseite der Hülse 107 herstellen, die hierbei gegebene Berührungsfläche ist jedoch klein, so daß dies nicht als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu bezeichnen ist.
Die Figuren 17 bis 20 erläutern eine geeignete Art der Herstellung einer Katalysatorkartusche mit im wesentlichen spiralförmig geschwungenen Sternarmen gemäß den in den Figuren 8 und 12 dargestellten Ausführungsformen.
Fig. 17 zeigt in einem Teilquerschnitt mehrere geschwungene Bleche 110, 111 und 112, die in einer im wesentlichen sternförmigen Kartusche zwischen der Hülse 11 und einem inneren Träger 24 angeordnet sind. Jedes Blech ist mit Katalysatormaterial beschichtet und weist breite Kanten, beispielsweise die Kanten 113 und 114, auf, die in wärmeleitender Nähe, d.h. in zur Wärmeleitung geeigneter Anordnung, zum Träger 24 und der Hülse 11 angeordnet sind.
209819/0998
Fig. 18 zeigt im Querschnitt, wie ein Blech, das gemäß der Darstellung in Fig. 19 vorbereitet worden ist, gefaltet werden kann, um in der Ausführungsform gemäß Fig. 17 verwendet zu werden.
Fig. 20 zeigt einen Querschnitt durch die Stanzbacken einer Stanzmaschine zur schrittweisen Bearbeitung eines Blechstreifens. Diese Stanze weist eine Stanzbacke 120 mit einem Vorsprung 121 und eine Stanzbacke mit einem ^ Vorsprung 123 auf, zwischen denen ein mit Katalysator- ~ material beschichtetes Blech 125 bearbeitet wird. Der Vorsprung 121 erzeugt ein Paar Einprägungen im Blech, die die Herstellung der Falte im Blech am inneren Träger 24 erleichtern, und der Vorsprung 123 erzeugt ein Paar Einprägungen, die die Herstellung der an der Hülse 11 liegenden Falte des Bleches erleichtern. Statt der Stanze mit schrittweiser Weiterbewegung des Blechbandes könnte man auch das Blech zwischen Walzen hindurchlaufen lassen , die an entsprechender Stelle Vorsprünge zur Erzeugung der Einprägungen im Blechband aufweisen. Die paarweise A ' nebeneinanderliegenden Einsprägungen im Blech werden in entsprechendem Abstand voneinander auf den beiden Seiten des Blechbandes erzeugt. Fig. 17 läßt diese Abstände und die dank der Einprägungen erzeugten Falten deutlich erkennen .
In Fig. 17 ist das Metallblech also in mehrere kleinere Bleche 110, 111 und 112 und weitere, nicht dargestellte Bleche gefaltet. Auf den beiden Seiten des Bleches werden also in entsprechendem Abstand voneinander zahlreiche Einprägungen 130 und 131 ausgebildet, etwa mit Hilfe der Vorsprünge 121 und 123 beim Blech 125 in Fig. 20. Die
209819/0998
215A01Q
Einprägungspaare auf der einen Seite des Bleches können etwas verschieden sein von den Einprägungspaaren auf der anderen Blechseite (siehe Fig. 20) und dienen zur Erleichterung der Bildung der Falten der ersten und zweiten Art. Diese Faltenarten können sich nicht nur durch die Faltrichtung unterscheiden, sondern sie unterscheiden sich vorzugsweise auch durch die Ausbildung der Falte. Während beide Faltenarten breit sind, um eine gute, wärmeleitende Berührung zwischen dem Blech, der Hülse und dem Träger zu erzielen, sind die Falten der ersten Art etwas breiter, um den Vorteil auszunutzen, der sich daraus ergibt, daß an der Innenseite der Hülse 11 im allgemeinen mehr Platz für Falten vorhanden ist, als an der Außenseite des inneren Trägers 24 für die dort anliegenden Falten der zweiten Art. Eine große Zahl von Einprägungspaaren beider Arten ist in entsprechendem Abstand voneinander auf den beiden Seiten des Bleches angeordnet, wie es in Fig. 17 allgemein dargestellt ist, um eine richtige Bemessung des gefalteten Bleches zu ermöglichen.
Fig. 21 erläutert die bevorzugte Funktionsweise der hier beschriebenen Katalysatorvorrichtung 140. Ein erstes Reaktionsfluid und ein zweites Reaktionsfluid treten gemäß der schematischen Darstellung bei 141 und 142 in die Vorrichtung ein, reagieren in Gegenwart der Katalysatorpartikel und werden als Reaktionsprodukt gemäß der schematischen Darstellung bei 143 ausgestoßen. Der Doppelpfeil 144 besagt, daß zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Temperatur je nach Bedarf Wärme zugeführt oder abgeführt wird.
209819/0998
Die Erfindung wurde hier in zahlreichen Einzelheiten mit Bezug auf bevorzugte Ausfuhrungsformen beschrieben, es ist jedoch selbstverständlich, daß zahlreiche Abwandlungen und Änderungen im Rahmen des fachmännischen Könnens möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
209819/0998

Claims (14)

Mein Zeichen: G 17/18 Anmelderin: S.A.E.S. GETTERS S.p.A. Via Gallarate 215 1-20151 Mailand / Italien Ansprüche
1) Katalysatorvorrichtung, gekennzeichnet durch ein dünnes Blech (12) aus einem Metall bestimmter Härte, durch eine große Zahl von Katalysatorpartikeln (2,3), deren Härte größer ist als die des Bleches und die in die Oberfläche wenigstens einer Seite des Bleches eingebettet sind, und durch eine Masse (11,24), die zum Wärmeaustausch in wärmeleitender Nähe wenigstens einer Kante (14,15) des Bleches angeordnet ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorpartikel (2,3) in die Oberflächen beider Seiten des Bleches (12) eingebettet sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (12) zu einer Vielzahl kleinerer Bleche (13) gefaltet ist, die an ihren Kanten (14,15) verbunden sind, wobei die Masse (11,24) mit wenigstens einigen dieser Kanten in wärmeleitender Verbindung steht.
209819/0998 bad original
SlO
4) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus einer äußeren Hülse (11) mit im wesentlichen zylindrischer Innenfläche (16) besteht.
, 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse außerdem aus einem inneren Träger (24) mit im wesentlichen zylindrischer Außenseite besteht und daß das Blech (12) bzw. die kleineren Bleche (13) zwischen der ™ Hülse und dem Träger angeordnet und mit einer Kante (14) mit der Hülse und mit einer anderen Kante (15) mit dem Träger (24) in wärmeleitender Verbindung stehen.
6) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (100) zur Ermöglichung einer geringen Zusammendrückung derselben einen Spalt (102) aufweist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (16) der Hülse (11) mit Nuten (90) zur
^ · wärmeleitenden Aufnahme der Kanten (14) der kleineren T Bleche (13) versehen ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) Einrichtungen (91,92) zur Durchleitung eines Fluids mit zum Wärmeaustausch geeigneter Temperatur aufweist.
9) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus einer Vielzahl von offenen Ringen (74) besteht, die in wärmeleitender Verbindung mit wenigstens einer Kante (73) des Bleches
209819/0998
ti'
(71) bzw. der kleineren Bleche stehen.
10) Vorrichtung nach den !Ansprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei zu einer Vielzahl kleinerer Bleche gefaltete Bleche (52,54) aufweist, wobei einige der Kanten (53) der kleineren Bleche des einen gefalteten Bleches (52) die Innenseite der Hülse (11) und einige der Kanten (55) der kleineren Bleche des anderen gefalteten Bleches (54) die Außenseite des Trägers (24) berühren . '
11) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Seiten des Bleches (125) paarweise im Abstand voneinander Einprägungen (130,131) als Faltkerblinien ausgebildet sind.
12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise angeordneten Einprägungen derart angeordnet und ausgebildet sind, daß &le eine breite Faltkante im Blech zur Anlage an die Teile der Masse bilden. g
13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Einprägungen jedes Einprägungspaares auf der einen Seite des Bleches (125) kleiner als auf der anderen Seite des Bleches ist.
14) Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech (61,81) bzw. die durch Faltung gebildeten kleineren Bleche spiralförmig gebogen ist.
209819/0998
DE2154010A 1970-11-03 1971-10-29 Katalysatorvorrichtung Expired DE2154010C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3130770 1970-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154010A1 true DE2154010A1 (de) 1972-05-04
DE2154010B2 DE2154010B2 (de) 1979-10-04
DE2154010C3 DE2154010C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=11233429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154010A Expired DE2154010C3 (de) 1970-11-03 1971-10-29 Katalysatorvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3857680A (de)
JP (1) JPS5551624B1 (de)
DE (1) DE2154010C3 (de)
FR (1) FR2113249A5 (de)
GB (1) GB1374301A (de)
NL (1) NL173247C (de)
SU (1) SU434641A3 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT955185B (it) * 1972-04-29 1973-09-29 Saes Getter Spa Cartuccia catalitica
US3856709A (en) * 1972-04-29 1974-12-24 Getters Spa Coating a substrate with soft particles
US4039294A (en) * 1975-05-21 1977-08-02 Mayer Edward A Filter for internal combustion exhaust gases
US4190105A (en) * 1976-08-11 1980-02-26 Gerhard Dankowski Heat exchange tube
DE2811115A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Hoechst Ag Traeger-katalysator fuer die herstellung von vinylacetat aus ethylen, essigsaeure und sauerstoff in der gasphase
US4342642A (en) * 1978-05-30 1982-08-03 The Lummus Company Steam pyrolysis of hydrocarbons
JPS5935563A (ja) * 1982-08-20 1984-02-27 Fujitsu General Ltd チヨツパ型スイツチング・レギユレ−タ
DE3332345C2 (de) * 1983-09-08 1986-08-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Filtermaterial aus Metallgewebe
DE3435319A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Michael 4150 Krefeld Laumen Katalytischer dampferzeuger
DE3532408A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Sueddeutsche Kuehler Behr Traegermatrix, insbesondere fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen
FI75100C (sv) * 1986-03-03 1988-05-09 Rm Metal Consulting Ky Katalysatorbädd för exoterma reaktioner mellan gaser eller vätskor.
US5585081A (en) * 1988-07-25 1996-12-17 The Babcock & Wilcox Company SOx, NOx and particulate removal system
JPH03502660A (ja) * 1988-09-22 1991-06-20 エミテツク ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンステクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 複数の絡み合った金属板積層体から成るハニカム体、特に触媒担体
US4928485A (en) * 1989-06-06 1990-05-29 W. R. Grace & Co.,-Conn. Metallic core member for catalytic converter and catalytic converter containing same
US5070694A (en) * 1990-10-31 1991-12-10 W. R. Grace & Co. -Conn. Structure for electrically heatable catalytic core
US5146744A (en) * 1991-03-13 1992-09-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Electrically heatable catalytic converter insert
US5170624A (en) * 1991-04-05 1992-12-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Composite catalytic converter
US5240682A (en) * 1991-05-06 1993-08-31 W. R. Grace & Co.-Conn Reinforced corrugated thin metal foil strip useful in a catalytic converter core, a catalytic converter core containing said strip and an electrically heatable catalytic converter containing said core
US5177961A (en) * 1991-06-26 1993-01-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Upstream collimator for electrically heatable catalytic converter
US5154582A (en) * 1991-08-20 1992-10-13 Danielson Associates, Inc. Rough vacuum pump using bulk getter material
US5161955A (en) * 1991-08-20 1992-11-10 Danielson Associates, Inc. High vacuum pump using bulk getter material
US5140812A (en) * 1991-11-05 1992-08-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Core for an electrically heatable catalytic converter
DE4420753A1 (de) * 1994-06-15 1995-09-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE59503581D1 (de) * 1994-06-15 1998-10-22 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Zweistufige Methanol-Reformierung
GB2294419A (en) * 1994-10-24 1996-05-01 Pgp Ind Inc Handling foraminous sheets in industrial catalysis
US6029488A (en) * 1995-06-20 2000-02-29 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Apparatus and process for producing a honeycomb body from intertwined sheet metal layers
US5846495A (en) * 1995-07-12 1998-12-08 Engelhard Corporation Structure for converter body
US6291364B1 (en) * 1999-08-31 2001-09-18 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for stabilizing high pressure oxidation of a semiconductor device
JP2001129407A (ja) 1999-11-09 2001-05-15 Cataler Corp 排気ガス浄化用パイプ形状触媒
US7678343B2 (en) * 1999-12-24 2010-03-16 Ineos Vinyls Uk Ltd. Metallic monolith catalyst support for selective gas phase reactions in tubular fixed bed reactors
US7326669B2 (en) * 2001-09-20 2008-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Substrate having catalyst compositions on surfaces of opposite sides
JP4369655B2 (ja) 2002-11-19 2009-11-25 株式会社キャタラー 排気ガス浄化装置及びその製造方法
RU2007121685A (ru) * 2004-11-12 2008-12-20 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) Трубчатый реактор со вставками
US7682580B2 (en) * 2005-05-19 2010-03-23 Catacel Corp. Catalytic reactor having radial leaves
AT501614B1 (de) * 2005-07-08 2006-10-15 Peter Dipl Ing Lang Wärmetauscher und temperierbehälter mit wärmetauscher
DE102005043196A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Wabenkörpers, sowie ringförmiger Wabenkörper
CA2864532A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Ceramatec, Inc. Advanced fischer tropsch system
WO2013126449A1 (en) 2012-02-21 2013-08-29 Ceramatec, Inc. Compact ft combined with micro-fibrous supported nano-catalyst
US9199215B2 (en) 2012-02-21 2015-12-01 Ceramatec, Inc. Compact Fischer Tropsch system with integrated primary and secondary bed temperature control
US9772149B2 (en) 2012-07-10 2017-09-26 Intramicron, Inc. Method for improving wall heat transfer in a chemical reactor
US20150315022A1 (en) * 2012-12-17 2015-11-05 Chemetics Inc. Contact apparatus for oxidizing sulfur dioxide and systems for producing sulfuric acid
JP6387585B2 (ja) * 2013-02-28 2018-09-12 株式会社Ihi リアクタ
EP3024782B1 (de) 2013-07-26 2019-06-12 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem phosgen
KR102078126B1 (ko) 2013-07-26 2020-02-17 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 고순도 포스겐의 제조 방법 및 제조 장치
EP3024813B1 (de) 2014-02-04 2017-03-29 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur herstellung von carbonaten
EP3102558B1 (de) 2014-02-04 2019-07-03 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur herstellung von carbonaten
GB201403788D0 (en) * 2014-03-04 2014-04-16 Johnson Matthey Plc Catalyst arrangement
US10995998B2 (en) * 2015-07-30 2021-05-04 Senior Uk Limited Finned coaxial cooler
CN106482568B (zh) * 2015-08-25 2019-03-12 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 用于换热器的换热管、换热器及其装配方法
US10454147B2 (en) 2015-11-19 2019-10-22 Intramicron, Inc. Battery pack for energy storage devices
WO2021052978A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Sabic Global Technologies B.V. Reactor tube assembly
GB2598579A (en) 2020-09-02 2022-03-09 Unisa Tubular reactors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611585A (en) * 1948-03-30 1952-09-23 Heat X Changer Co Inc Heat exchanger
US2756032A (en) * 1952-11-17 1956-07-24 Heater
US2778610A (en) * 1953-03-11 1957-01-22 Griscom Russell Co Catalyst finned tubing and method of making
US2887456A (en) * 1956-06-26 1959-05-19 Havilland Engine Co Ltd Metal catalyst packs
US3197975A (en) * 1962-08-24 1965-08-03 Dunham Bush Inc Refrigeration system and heat exchangers
US3652317A (en) * 1970-05-01 1972-03-28 Getters Spa Method of producing substrate having a particulate metallic coating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5551624B1 (de) 1980-12-25
NL7115134A (de) 1972-05-05
US3857680A (en) 1974-12-31
DE2154010C3 (de) 1980-06-12
NL173247B (nl) 1983-08-01
DE2154010B2 (de) 1979-10-04
GB1374301A (en) 1974-11-20
SU434641A3 (ru) 1974-06-30
FR2113249A5 (de) 1972-06-23
NL173247C (nl) 1984-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154010C3 (de) Katalysatorvorrichtung
DE2546444C3 (de) Wärmeaustauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10304814C5 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von strukturierten Blechlagen; Katalysator-Trägerkörper
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE1542304A1 (de) Chemischer Reaktor
DE60022572T2 (de) Verdampfer
EP0248222A2 (de) Kühlrohre, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102020007214A1 (de) Verfahren und Reaktor für exotherme Reaktionen in der Gasphase
DE2834358C3 (de) Katalytischer Reaktor
DE2817793B2 (de) Vorrichtung zum Knicken und/oder Pressen von Erntegut
DE60220886T2 (de) Verfahren zur durchführung von chemischen reaktionen unter pseudo-isothermischen bedingungen
DE3026954A1 (de) Waerme- und stoff-austauschapparat
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2321378C2 (de) Katalysatorform
DE2741799C3 (de) Innennuten-Formvorrichtung für Wärmetauscherrohre
DE1452807A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Waermeaustauschrohres und mit dem Verfahren hergestelltes Austauschrohr
DE2131085A1 (de) Gefaechertes Steg-Rippenrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3308445C2 (de) Hohlzylindrischer Rotor für einen regenerativen Wärmetauscher
DE2854886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rippenfoermigen materials mit vergroesserter oberflaeche und zur befestigung dieses materials auf einer waermeuebertragungsflaeche o.ae.
DE2241141B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelkondensator
DE149819C (de)
DE2226608A1 (de) Katalysatormaterial für die Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE602004005949T2 (de) Metallträger
DE1129975B (de) Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee