DE3435319A1 - Katalytischer dampferzeuger - Google Patents

Katalytischer dampferzeuger

Info

Publication number
DE3435319A1
DE3435319A1 DE19843435319 DE3435319A DE3435319A1 DE 3435319 A1 DE3435319 A1 DE 3435319A1 DE 19843435319 DE19843435319 DE 19843435319 DE 3435319 A DE3435319 A DE 3435319A DE 3435319 A1 DE3435319 A1 DE 3435319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam generator
heat
sintered metal
generating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435319
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 4150 Krefeld Laumen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843435319 priority Critical patent/DE3435319A1/de
Priority to JP60504525A priority patent/JPS62500438A/ja
Priority to AU49515/85A priority patent/AU4951585A/en
Priority to EP85905049A priority patent/EP0197108A1/de
Priority to US06/879,128 priority patent/US4795618A/en
Priority to PCT/DE1985/000337 priority patent/WO1986002016A1/de
Publication of DE3435319A1 publication Critical patent/DE3435319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • F25B1/08Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure using vapour under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/0007Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger mit einem Wärmeerzeugungsteil auf der Basis der katalytischen Verbrennung und einem damit wärmeleitend verbundenen Dampferzeugungsteil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-AS 25 52 686 ist ein Verfahren zur Herstellung von porösen und faserigen Metallkörpern bekannt, die auch als Trägermaterial für eine Katalysatorsubstanz dienen können und als Abgaskatalysatoren bei Kraftfahrzeugen Verwendung finden. Aufgrund der lockeren faserigen Struktur, die wegen des gewünschten möglichst geringen Strömungswiderstandes von Abgaskatalysatoren notwendig ist, ist die Wärmeleitung in derartigen Metallkörpern nicht sehr gut.
Die Erfindung geht daher aus von der DE-PS 903 986, aus der eine Vorrichtung zur katalytischen Wärmeerzeugung bekannt ist, bei der auf eine Wärmetauscherfläche ein Drahtgewebe aus Katalysatorsubstanz aufgebracht ist,
•Büro Frankfurt/Frankfurt Office:
•Büro München/Munich Offire:
Adenauerallee 16 D-G37O Oberursel
Tel. O6I7I/3OO-1
Telex: 526547 pawa d
Schneggsiraße 3-5 Tel. 08161/6209-1 D-8050 Freising Telex 526547 pawa d
Telegrammadresse: Pawamuc: — Postsrheck München 136Ο52-Θ02 Telefax· O8I6I/62O9-6 (GP. 2 + 3) — Teletex 8l6l8OO = pawaMUC
wobei durch eine Verbindungsschicht für direkten metallischen und damit wärmeleitenden Kontakt zwischen Katalysatorträger und Katalysatorsubstanz gesorgt ist.
Bei einer derartigen Ausbildung ist zwar die wirksame Katalysatorfläche im Vergleich zu einer unmittelbaren Beschichtung der Wärmetauscherfläche mit Katalysatorsubstanz vergrößert, für den Aufbau eines Wärmeerzeugungsteiles mit hohem Gütegrad, d.h. geringer Temperaturunter- -J^q schied zwischen wärmeabgebenden und wärmeaufnehmendem Medium, ist dieses Flächen/Volumen-Verhältnis jedoch zu klein.
Darüber hinaus würde der Einbau einer Warmeerzeugungsvor- -^g richtung gemäß der DE-PS 903 986 den Nachteil aufweisen, daß aufgrund der konventionell aufgebauten Verdampfungsfläche die Verdampferleistung durch den Wärmeübergangskoeffizienten a^ zwischen Verdampferfläche und zu verdampfendem Medium, beispielsweise bei Filmverdampfung auf etwa 5000 W/qmK begrenzt ist. Auch dadurch wird die Konstruktion eines kleinen Dampferzeugers mit großer Verdampferleistung, d.h. mit großer Leistungsdichte erschwert .
„c Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Dampferzeuger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, der bei einer gegebenen Verdampferleistung eine kompakte Bauform, also eine große Leitungsdichte aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Dadurch, daß als Trägermaterial ein Sintermetall verwendet wird, dessen große innere Oberfläche mit Katalysator-35
substanz beschichtet ist, steht eine sehr große aktive
Katalysatoroberfläche bei gegebenen Volumen zur Verfügung. Dieses Sintermetall steht in unmittelbarer wärmeleitender Verbindung mit der Begrenzungswand des Wärmeerzeugungsteiles. Der Kanal des Wärmeerzeugungsteiles der u'nmittelbar an die andere Seite der Begrenzungswand angrenzt, ist in seinem Querschnitt mit Sintermetall ausgefüllt, wodurch er in unmittelbarer wärmeleitender Verbindung mit der Begrenzungswand steht, so daß der Wärmetransport von dem Wärmeerzeugungsteil zu dem wärmever- YQ brauchenden Dampferzeugungsteil vollständig durch Wärmeleitung geschieht.
Die große innere Oberfläche des unmittelbar mit Wärme beaufschlagten Sintermetalls im Dampferzeugungsteil, dient
■ic somit als Verdampferfläche. In gleicher Weise wie das Sintermetall im Wärmeerzeugungsteil, ermöglicht auch das Sintermetall im Dampferzeugungsteil eine verkleinerte Bauform bei einer gegebenen Verdampferleistung und damit eine große Leistungsdichte des Dampferzeugers. Bei her-
„« kömmlichen Verdampfern ist für ein bestimmtes Q/A (übertragene Wärme/Übertragungsfläche) zwischen der Wärmequelle und dem verdampfenden Medium ein T von 8 - 13 K nötig, während bei dem erfindungsgemäßen Dampferzeuger für den gleichen Q/A-Wert lediglich ein T von 0,5 -
„_ 1,3 K benötigt wird.
Dabei ist die von dem Wärmeerzeugungsteil auf das Dampferzeugungsteil zu übertragende Wärme in erster Linie durch die Wärmeleitfähigkeit der Begrenzungswand limitiert. Da die Begrenzungswand zwischen dem Sintermetall des Wärmeerzeugungsteils und dem Sintermetall des Dampferzeugungsteils eingespannt ist und somit kaum auf Druck beansprucht wird, kann sie so dimensioniert werden, daß bei der Verwendung von gut wärmeleitenden Metallen für
die Begrenzungswand minimal etwa 10.000 W/qmK übertragen 35
werden können.
Durch die Verwendung von Sintermetall sowohl im Wärmeerzeugungsteil als auch Dampferzeugungsteil getrennt durch die gut wärmeleitende Begrenzungswand ist es möglich, mit lediglich 20 C Differenz zwischen dem Temperaturniveau a"uf dem die Wärme erzeugt wird und dem Temperaturniveau auf dem die Wärme "verbraucht" wird, also der Verdampfungstemperatur des zu verdampfenden Mediums, zu arbeiten. Bei herkömmlichen Systemen auf der Basis katalytischer Verbrennung, wie sie beispielsweise in der DE- -^q OS 903 806 beschrieben sind, ist bei einer Katalysetemperatur von 250 C eine Temperaturdifferenz von 170 C nötig, so daß die Verdampfung bei 80 C stattfinden kann.
Aufgrund der Tatsache, daß lediglich eine Temperaturdif-,c ferenz von 20 C zwischen Wärmeerzeugungsteil und Dampferzeugungsteil notwendig ist, ist es möglich mit Brenngasen, wie beispielsweise Wasserstoff, zu arbeiten, die bei niedrigen Temperaturen katalytisch oxydiert werden, ohne die Wärmeübertragungsfläche zwischen Wärmeerzeugungsteil _0 und Dampferzeugungsteil zu vergrößern, wodurch wiederum eine kompakte Bauform ermöglicht wird.
Zwar ist aus der US-PS 4 352 392 bekannt, eine Verdampferfläche mit Sintermetall zu beschichten, um eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche zu erreichen. Dabei dient jedoch lediglich die porige und damit vergrößerte Oberfläche der Sintermetallschicht als Verdampferfläche und nicht deren große innere Oberfläche.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Nach Anspruch 2 wird das Wärmeerzeugungsteil vorteilhafterweise ebenfalls als wenigstens ein Strömungskanal
ausgebildet, der/die insbesondere im Strömungskanal des 35
Dampferzeugungsteils liegen. Auf diese Weise wird er-
reicht, daß die Wärme aus dem Wärmeerzeugungsteil auf kürzestem Weg in das Dampferzeugungsteil gelangt. Alternativ wäre auch eine Anordnung möglich, bei der der/ die Strömungskanäl(e) des Dampferzeugungsteils im Strömungsk'anal des Wärmeerzeugungsteils liegen.
Gemäß Anspruch 3 kann die Anströmfläche des Sintermetalls schräggestellt und/oder uneben ausgebildet sein, wodurch in kürzerer Zeit mehr zu verdampfendes Medium in das ig Sintermetall eindringen kann.
Durch die Ausbildung des Sintermetalls in den Strömungskanälen gemäß Anspruch 4 wird einerseits das Expandieren und Entweichen des im Dampferzeugungsteil entstehenden ,,- Dampfes begünstigt und ebenso die Expansion und das Abziehen der Abgase in Wärmeerzeugungsteil. Nach Anspruch 5 kann sich dabei der Anteil der mit Sintermetallpartikeln angefüllten Querschnittsflächen der Strömungskanäle in Anströmrichtung kontinuierlich oder stufenweise verringern. Beispielsweise können im Sintermetall Bohrungen oder Strömungskanäle vorgesehen sein, die einerseits einen stufenweise veränderten Durchmesser aufweisen oder aber kegelförmig ausgebildet sind. Auch kann der Sintermetallblock beispielsweise kegelstumpfförmig ausgebildet Sein·
Nach Anspruch 6 läßt sich die Abgas- oder Dampfexpansion auch dadurch begünstigen, daß das Sintermetall im Wärmeerzeugungs- und/oder Dampferzeugungsteil in den in An-
Strömrichtung hinteren Bereich lockerer gefügt als im 30
vorderen Bereich. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die verschiedenen Bereiche des Sintermetalls verschieden stark gesintert werden.
Nach Anspruch 7 lassen sich die in den Ansprüchen 4-6 genannten Weiterbildungen einerseits an einem einzigen
Sitnermetallblock durchführen, es ist jedoch auch möglich das Sintermetall sowohl im Wärmeerzeugungs- als auch im Dampferzeugungsteil aus einer Mehrzahl von Sintermetallblocksegmenten zusammenzusetzen, was aus Fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft sein kann.
Gemäß Anspruch 8 werden die Strömungskanäle des Wärmeerzeugungs- und/oder Dampferzeugungsteils derart ausgebildet, daß deren Begrenzungswand im Anfangsabschnitt der -^q Kanäle von dem Sintermetall zurücktritt. Auf diese Weise wird das Einströmen des Brenngases oder des zu verdampfenden Mediums in das Sintermetall begünstigt.
Durch die Weiterbildungen des Dampferzeugers gemäß den ,g Ansprüchen 4-8 wird entweder der Dampfexpansion oder
der Abgas- bzw. Brenngasexpansion Rechnung getragen oder das Eindringen des zu verdampfenden Mediums bzw. des Brennmediums in das Sintermetall erleichtert. Auf diese Weise läßt sich der Massenstrom durch die Strömungskanäle „_. und damit der Wärmeübergang vom Wärmeerzeugungsteil auf das Dampferzeugungteil gezielt beeinflußen.
Eine besonders voreilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 9 darin, daß dem Wärmeerzeugungs- _5 teil ein Abgaskühler nachgeschaltet ist. Mit diesem Abgaskühler kann dem Abgasstrom zusätzlich sensible Wärme und die Kondensationswärme des sich im Abgasstrom befindlichen Wasserdampfes entzogen werden. Damit kann entsprechend dem aus sogenannten "Brennwertkesseln" bekannten Verfahren nicht nur der untere Heizwert Hu des Brenngasgemisches, sondern der obere Brennwert H0 genutzt werden, der um die Kondensationswärme des Wasserdampfes der Abgase vergrößert ist.
Eine Übersicht hinsichtlich der vielfältigen Konzeptionen von Brennwertgeräten ist dem Artikel "Energieeinsparung
durch den Einsatz von Brennwertkesseln" in der Zeitschrift "Gas", Heft 2 und 3, 1984 zu entnehmen.
Gemäß Anspruch 10 ist dieser Abgaskühler wegen der hervortagenden Wärmeleiteigenschaften des Sintermetalls ebenfalls aus Sintermetall ausgebildet. Nach Anspruch 11 kann das Sintermetall des Wärmeerzeugungsteils von dem Abgaskühler durch ein Distanzteil thermisch getrennt sein, um einen nicht gewünschten direkten Wärmefluß zwischen die-1(~, sen Bauteilen zu unterbinden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist gemäß Anspruch
12 der Abgaskühler als Kaltverdampfungsteil eines Wärmepumpenkreislaufes ausgebildet. Durch diese Ausbildung
j£ wird erreicht, daß der Abgaskühler stets eine Temperatur aufweist, die unter der Taupunkttemperatur des Abgases
liegt, die, je nachdem mit welchem Luftüberschuß die
Verbrennung stattfindet, zwischen 58 C und 53 C liegt. Damit ist bei allen Betriebszuständen gewährleistet, daß stets der obere Heizwert HQ des Brenngases genutzt wird.
Wegen ihres einfachen Aufbaus und der Wartungsfreiheit
wird gemäß Anspruch 13 für den Verdichter dieses Wärmepumpenkreislaufes eine Dampfstrahlpumpe gewählt, bei der „ die innere Oberfläche des Gehäuses als Verdampferfläche
dient, so daß die Dampfstrahlpumpe selbst bzw. deren mit Kühlrippen versehenes Gehäuse den Abgaskühler darstellt.
Der Treibdampf für diese Dampfstrahlpumpe wird gemäß An-
• spruch 14 vorteilhafterweise durch einen in das Dampfer-30
zeugungsteil integrierten Treibdampferzeuger bereitgestellt. Dabei besteht die Möglichkeit sowohl in diesem
Wärmepumpenkreislauf als auch im Dampferzeugungsteil das gleiche Arbeitsmittel oder auch verschiedene Arbeitsmittel zu verwenden. Bei der Verwendung von gleichen Arbeits-35
mitteln könnte vorteilhafterweise auch ein Teil des im
* λ%
Dampferzeugungsteil erzeugten Dampfes als Treibdampf für diese Dampfstrahlpumpe benutzt werden.
Aus den gleichen Gründen, die zur Verwendung von Sinteritletall im Dampferzeugungsteil führen, kann gemäß Anspruch 15 auch im inneren Treibdampferzeuger vorteilhafterweise Sintermetall verwendet werden.
Nach Anspruch 16 kann die dem Abgas entzogene Wärme ^q besonders vorteilhaft zur Vorwärmung des im Dampferzeugungsteil zu verdampfenden Mediums benutzt werden. Nach Anspruch 17 kann diese Wärme alternativ über einen Verbrennungsluftvorwärmer der dem Dampferzeuger zugeleiteten Verbrennungsluft zugeführt werden. In beiden Fällen wird ,c der Gütegrad bzw. die Leistungsziffer des Dampferzeugers verbessert. In dem einen Fall wird die sonst nicht mehr genutzte Wärmeenergie des Abgases auf dem Wege der Kondensatvorwärmung wieder in den Dampferzeugungsprozeß eingekoppelt und im anderen Fall über die Vorwärmung der „n Verbrennungsluft.
Gemäß Anspruch 18 ist eine besonders bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Dampferzeugers die Verwendung als Treibdampferzeuger in einer Kältemaschine bzw. Wärmepumpe „p. mit einem Dampf Strahlverdichter. Aufgrund der hohen Leistungsdichte des Dampferzeugers und der daraus resultierenden Leistungszifferverbesserung der damit betriebenen Kältemaschine bzw. Wärmepumpe ist insbesondere an eine kombinierte Anwendung sowohl zu Heiz- als auch zu Kühl-
zwecken gedacht,
ου
Bei der Kältemaschine bzw. Wärmepumpe nach Anspruch 19 wird auf die in den Dampferzeuger integrierte Wärmepumpe zur Abgaskühlung verzichtet und hierzu der Kaltverdam-
pfungsteil des mit diesem Dampferzeuger angetriebenen 35
Wärmepumpenkreislaufes genutzt. Dabei wird ein Teil des
im Kondensator anfallenden Kondensats im Verdampfer verdampft und durch den DampfStrahlverdichter angesaugt. Die Verdampfungswärme hierzu wird dabei dem anderen Teil des Kondensats entzogen, der dadurch abgekühlt. Das gekühlte Kondensat wird wieder dem Dampferzeuger zugeführt und
durch die dem Abgas durch den Abgaskühler entzogene Wärme vorgewärmt. Der Saugstrom im DampfStrahlverdichter läßt sich dabei so regeln, daß das dem Dampferzeuger zugeführte Kondensat stets eine Temperatur aufweist, die unter -^q dem Abgastaupunkt liegt.
Unabhängig von der speziellen Ausführungsform des Dampferzeugers gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich diese Kältemaschinen- bzw. Wärmepumpenschaltung immer ,c dann anwenden, wenn zur Dampferzeugung den oberen Brennwert H0 des Brenngases nutzende Vorrichtungen, also Brennwertkessel verwendet werden.
Gemäß Anspruch 2 0 läßt sich bei einer derartigen Kältema- on schine bzw. Wärmepumpe ein Rieselverdampfer einsetzen, da in diesem Fall die Kühlung des Kondensats durch Verdampfung eines Teils des Kondensats geschieht.
Nach Anspruch 21 läßt sich bei einer Kältemaschine bzw. „f. Wärmepumpe nach den Ansprüchen 18 - 20 ein Dampfstrahlverdichter mit integriertem Sintermetallverdampfer verwenden, wie er in der deutschen Patentanmeldung P 34 31 240.4 beschrieben ist. Aufgrund der hohen Leistungziffer der in dieser Patentanmeldung geoffenbarten _ Dampfstrahlpumpe läßt sich in Kombination mit dem Dampferzeuger gemäß der vorliegenden Erfindung eine besonders leistungsfähige Kältemaschine bzw. Wärmepumpe realisieren.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung 35
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von meh-
reren Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Dampferzeugers gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Schnittbild durch die Ausführungsform IQ nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel der ersten Ausführungsform des Dampferzeugers als konventioneller Heizdampferzeuger,
Fig. 4 ein Anwendungsbeispiel der ersten Ausführungsform als Treibdampferzeuger einer Kältemaschine bzw. Wärmepumpe und
-Q Fig. 5 ein Anwendungsbeispiel einer zweiten Ausführungsform des Dampferzeugers als Treibdampferzeuger einer Kältemaschine bzw. Wärmepumpe.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des Dampferzeugers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Dampferzeuger besteht aus einem Wärmeerzeugungsteil 1 und einem damit wärmeleitend verbundenen Dampferzeugungsteil 2. Über eine Mischkammer 3 wird dem mit Katalysatorsubstanz 4 beschichteten Sintermetallblock 5 oder Sintermetallblöcken 5a, 5b, 5c des Wärmeerzeugungsteils ein Brenngas-Luft-Gemisch zugeführt. Das zugeführte Gemisch defundiert durch die Kapillaren des Sintermetallblocks 5 und oxidiert unter Abgabe von Wärme bei Kontakt mit der Katalysatorsubstanz 4. Die heißen gasförmigen Verbrennungsprodukte gelangen in eine Abgassammeikammer 6. Die 35
durch katalytische Verbrennung frei werdende Wärme wird
über den gut wärmeleitenden Sintermetallblock 5 an die ebenfalls gut wärmeleitende und gasdichte Begrenzungswand 7 abgeführt, die den Dampferzeugungsteil 2 und den Wärmeerzeugungsteil 1 voneinander trennt. In unmittelbar Wärmeleitendem Kontakt mit der Begrenzungswand 7 steht ein zweiter Sintermetallblock 8 des Dampferzeugungsteils 2, der ebenfalls aus mehreren Sintermetallblocksegmenten 8a, 8b, 8c aufgebaut sein kann.
2Q Über die Arbeitsmittelzuführung 9 wird ein Arbeitsmittel 10 in die Sammelkammer 11 eingeleitet. Das flüssige Arbeitsmittel 10 dringt in die Kapillaren des Sintermetallblocks 8 ein, nimmt die über den Sintermetallblock 5 und die Begrenzungswand 7 zugeführte katalytische Verbrenne nungswärme auf und beginnt bei den gegebenen Druckverhältnissen zu verdampfen. Der gesättigte oder überhitzte Arbeitsmitteldampf kann über die Dampfableitung 12 einem externen Dampfverbraucher zugeführt werden.
Sowohl der Sintermetallblock 8 des Dampferzeugungsteils 2 als auch der Sintermetallblock 5 des Wärmeerzeugungsteils 1 können in Strömungsrichtung unterschiedlich strukturiert sein. Beispielsweise können die Sintermetallblöcke 5 und 8 in Strömungsrichtung grobkörniger werden und damit einen steigenden Kapillarvolumenanteil aufweisen, um einerseits der Dampfexpansion Rechnung zu tragen und um andererseits eine gewünschte Abstufung der katalytisch aktiven Fläche zu erhalten oder um einen im Verhältnis zur Brenngasmenge optimalen Abgaswiderstand zu erzielen.
_ Die gewünschte Strukturierung kann sowohl dadurch erzielt 30
werden, daß jeweils ein einziger Sintermetallblock verschieden starke gesintert wird oder aber, daß die Sintermetallblöcke 5 und 8 aus unterschiedlich strukturierten Sintermetallsegmenten 5a, 5b, 5c und 8a, 8b, 8c zusammengesetzt sind.
Eine weitere Möglichkeit sowohl die Strömungsdynamik als auch den Wärmeübergang zwischen Wärmerzeugungsteil 1 und Dampferzeugungsteil 2 zu optimieren, besteht darin, die Sintermetallblökke 5 und 8 beispielsweise kegelstumpfförirtig auszubilden oder aber, in den Sintermetallblöcken 5 und 8 Strömungskanäle vorzusehen.
Die räumliche Anordnung dieser den Wärme- und Dampferzeu- -^O gungsteil 1,2 bildenden Sintermetallblöcke 5,8 ist aus Fig. 2 ersichtlich. In dem Sintermetallblock 8 sind beispielsweise konzentrisch angeordnete Kanäle vorgesehen, in denen die Sintermetallblöcke 5 jeweils umgeben von der Begrenzung von 7 angeordnet sind. Die Beschichtung der 2g Sintermetallblocks mit Katalysatorsubstanz erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Katalyatorsubstanz 4 thermisch auf der großen inneren Oberfläche des, Sintermetalls niedergeschlagen wird.
Das heiße Abgas aus dem Wärmeerzeugungsteil 1 strömt aus der Abgassammeikammer 6 in wärmeleitendem Kontakt mit einem Abgaskühler 13 an dessen Wärmetauscherlamellen entlang in eine Abgaskondensatkammer 14. Der Abgaskühler 13 entzieht dem heißen Abgasstrom durch sensible Abkühle lung und Kondensation des im Abgasstrom befindlichen Wasserdampfes Wärme. Das Kondensat wird in der Abgassammeikammer 6 aufgefangen und über einen Siphon 15 in die Kanalisation geleitet. Der gekühlte Abgasstrom gelangt über einen Abgasabzug 16 an die Außenluft.
über den nachfolgend beschriebenen Kreisprozess wird der Abgaskühler 13 ständig auf einer Temperatur gehalten, die unter dem Taupunkt des Abgases liegt. Die Wärmetauscherfläche des Abgaskühlers 13 ist gleichzeitig äußere Ummantelung einer Dampfstrahlpumpe. Der Treibdampf für diese Dampfstrahlpumpe wird in einem in den Dampferzeugungsteil
integrierten inneren Treibdampferzeuger 18 erzeugt. Der innere Treibdampferzeuger 18 ist von einer gut wärmeleitenden, aber gasdichten Umhüllung 19 umgeben, über eine Kondensatleitung 20 und eine Rückschlagklappe 21 wird dem inneren Treibdampferzeuger 18 ein flüssiges Kältemittel 22 zugeführt, das nach seinem thermodynamischen Eigenschaften so gewählt wird, daß die Verdampfungstemperatur des Kältemittels 22 unter der Temperatur der katalytischen Verbrennungswärme liegt. Das flüssige Kältemittel
-^q 22 gelangt zuerst in einen vorzugsweise aus einem Sintermetallblock 23 bestehenden Verdampferteil des inneren Treibdampferzeugers 18, wo es einen Teil der katalytischen Wärme aufnimmt und verdampft. Über eine wärmeisolierte Dampfleitung 24 gelangt der entstehende Dampf als
,p- Treibdampf in die Dampfstrahlpumpe 17. In den Saugraum der Dampfstrahlpumpe 17, der ebenfalls von den Wärmetauscherlamellen des Abgaskühlers umhüllt ist, mündet eine Leitung 25, über die flüssiges Kältemittel angesaugt wird. Das angesaugte Kältemittel verdampft und kühlt dadurch die Wärmetauscherlamellen des Abgaskühlers 13 ab. Der entstehende Mitteldruckkältemitteldampf wird über eine Leitung 2 6 einem Verbrennungsluftvorwärmer 27 zugeführt. In dem als Kondensator ausgebildeten Verbrennungsluftvorwärmer 27 kondensierte das Kältemittel und
„_ gibt dabei die Kondensationswärme an den über einen Ventilator 28 angesaugten Verbrennungsluftstrom ab. Das kondensierte Kältemittel gelangt zum Teil über eine Drossel 29 und die Leitung 2 5 zurück in die Dampfstrahlpumpe 17 und zum anderen Teil über die Kondensatleitung 20 und
die Rückschlagklappe 21 zurück in den inneren TreibdampfoU
erzeuger 18.
Die über den Ventilator 28 angesaugte Verbrennungsluft wird zunächst in den Verbrennungsluftvorwärmer 27 geführt, in dem sie unter Aufnahme der Kondensationswärme 35
des Kältemittels 22 vorgewärmt wird, und wird schließlich
über eine Venturidüse 3 0 in die Mischkammer 3 eingeblasen. Durch dieses Einblasen der Frischluft über die Venturidüse 30 entsteht in einer Brenngaskammer 31 ein Unterdruck, so daß über eine Leitung 32 und über einen irtöglicherweise notwendigen Gaswäscher 3 3 Brenngas angesaugt werden kann. Die Brenngaszufuhr wird über ein taktendes oder kontinuierlich arbeitendes Ventil 34 reguliert.
^q Der an der Dampfableitung 12 zur Verfügung stehende hochgespannte Arbeitsmitteldampf kann einem beliebigen Prozess zugeführt werden. Beispielsweise kann die in dem Dampf enthaltene Wärmeenergie, wie in Fig. 3 dargestellt über eine Dampfleitung 3 5 einem Kondensator 3 6 zugeführt
-^g werden, aus dem die Nutzwärme beispielsweise in ein konventionelles Heizsystem ausgekoppelt werden kann.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für den Dampferzeuger gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der 2Q erzeugte Dampf als Treibdampf eines Strahlverdichters einer Kältemaschine bzw. Wärmepumpe verwendet wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Prozess dient der Dampferzeuger als Treibdampferzeuger für einen externen Wärraepumpen- bzw. Kältemaschinenkreislauf. Aus dem Dampfsammeiraum 3 9 gelant der erzeugte hochgespannte Treibdampf über die Dampfleitung 35 zu einem DampfStrahlverdichter 40. Die Saugseite des DampfStrahlverdichters 40 ist mit einem externen Verdampfer 41 verbunden, der beispiels-
_n weise als Rieselverdampfer ausgebildet ist. Der aus dem
Verdampfer 41 angesaugte und verdichtete Dampf wird in einem Kondensator 42 kondensiert. Das Kondensat gelangt zum Teil über eine Drossel 43 und eine Leitung 44 zurück in den Verdampfer 41 und zum anderen Teil über die Drossei 38 und eine Leitung 37 zurück in den Dampferzeuger.
Wird diese Schaltung als Wärmepumpe verwendet, so wird im Verdampfer 41 die Niedertemperaturwärme zugeführt und im Kondensator 42 die Nutzwärme abgeführt. Für den Gebrauch dieser Schaltung als Kältemaschine wird die Kälteleistung am Verdampfer 41 erbracht und die Abwärme über den Kondensator 42 ausgekoppelt.
Bei entsprechender Dimensionierung der einzelnen Bauteile ist auch eine kombinierte Verwendung sowohl zu Heiz- als
jQ auch zu Kühlzwecken möglich. Üblicherweise ist der Bedarf an Heizwärme wesentlich größer als der Bedarf an "Nutzkälte", so daß der Kreisprozess auf die Bedürfnisse der Heizung ausgelegt wird. Solange Kühlleistung benötigt wird, ist dann der Verdampfer thermisch beispielsweise
2g mit dem Inneren eines Kühlschranks verbunden, und falls im Kühlschrank die gewünschte Kühltemperatur erreicht ist, wird automatisch auf eine andere Niedertemperaturwärmequelle, beispielsweise Grundwasser, Umgebungsluft, etc., umgeschaltet.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt,
wobei der Dampferzeuger ebenfalls als Treibdampferzeuger für einen DampfStrahlverdichter dient. Diese zweite Ausführungsform des Dampferzeugers unterscheidet sich von „p. der ersten insofern, als auf den internen Wärmepumpenkreislauf für die Abgaskühlung verzichtet werden kann.
Aus dem Dampfsammeiraum 39 gelangt der hochgespannte Treibdampf über die Dampfleitung 35 in den Dampfstrahl-
_ verdichter 40, der an der Saugseite mit dem externen 30
Verdampfer 41 vebunden ist/ wobei der Verdampfer 41 vorzugsweise als Rieselverdampfer ausgebildet ist. In dem mit der Gegendruckseite der Dampfstrahlpumpe 40 verbundenen Kondensator 42 wird der Mitteldruckdampf kondensiert,
wobei die Kondensationswärme frei wird. Das Kondensat 35
wird über die Drossel 43 und die Leitung 44 zurück in den
Verdampfer 41 geführt, wo es zum Teil verdampft und dadurch das restliche nicht verdampfende Kondensat abkühlt. Das nicht verdampfte und gekühlte Kondensat gelangt über die Leitung 37 zurück in die Sammelkammer des Dampferzeugers.
In dieser zweiten Ausführungsform des Dampferzeugers sind die Abgaskühler 13 vorzugsweise ebenfalls aus Sintermetall ausgebildet und direkt den Kanälen des Wärmeerzeu-
IQ gungsteils 1 nachgeschaltet, von dem sie lediglich durch ein gasdurchlässiges Distanzteil 45 thermisch getrennt sind. Das somit auch die Abgaskühler 13 durchströmende heiße Abgas gibt die Wärme an das Sintermetall der Abgaskühler 13 ab, die wiederum über eine gut wärmeleitende,
•je aber gasdichte Begrenzungswand 4 6 in thermischem Kontakt mit dem gekühlten Kondensat im Sammelraum 11 stehen. Der Abgasstrom aus dem Verdampfer 41 wird dabei so geregelt, daß das über die Leitung 37 in den Dampferzeuger eintretende Kondensat immer eine Temperatur unterhalb des Ab-
2Q gastaupunktes aufweist, so daß stets der gewünschte Effekt der Abgaskondensation auftritt. Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann es auch möglich sein, noch zusätzliche Niedertemperaturwärme in den Verdampfer 41 einzubringen.
Für den hier in zwei Ausführungsformen beschriebenen
Dampferzeuger benötigt man für eine bestimmte Wärmeübertragungsleistung zwischen dem Wärmeerzeugungsteil 1 und dem Dampferzeugungsteil 2 eine normierte Übertragungsfläehe von 1. Bei herkömmlichen Systemen ist dagegen für die gleiche Wärmeübertragungsleistung je nach Art des Wärmeübergangs eine Fläche von 2 bei einseitig mit Sintermetall beschichteten Konstruktionen, eine Übertragungsfläche von 4 bei fluidem Strom und eine Übertraftgungsfläche von 40 bei Gaskonvektion notwendig, ob
Durch die Verwendung des Abgaskühlers, dessen Kühlleistung entweder durch einen "inneren" oder "äußeren" Wärmepumpen- bzw. Kältemaschinenkreislauf bereitgestellt wird, ist gewährleistet, daß bei allen Betriebszuständen, unabhängig von äußeren Bedingungen wie Umgebungstemperatur, Heizungsvorlauftemperatur etc., die Taupunktstemperatur des Abgases durch den Abgaskühler 13 unterschritten wird.
^q Bei hier beschriebenen Schaltungen mit einem externen Dampfstrahlverdichter läßt sich auch die in der deutschen Patentanmeldung P 34 31 240.4 geoffenbarte Strahlpumpe mit integriertem Sintermetallverdampfer verwenden. Darüber hinaus ist der Dampfanzeiger gemäß der vorliegenden
,C Erfindung auch für die in dieser Patentanmeldung beschriebenen Schaltungen als Treibdampferzeuger geeignet. Aus Offenbarungsgründen wird daher ausdrücklich auf die Patentanmeldung P 34 31 240.4 Bezug genommen. Darüber hinaus läßt sich auch für den inneren Wärmepumpenkreis-
O0 lauf der ersten Ausführungsform des Dampferzeugers die in dieser Patentschrift beschriebene Dampfstrahlpumpe verwenden .
Auch für einige Schaltungsvarianten, die in der deutschen Patentanmeldung P 33 45 061.7 beschrieben sind, ist dieser Dampferzeuger geeignet.
- Leerseite -

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Dampferzeuger mit einem Wärmeerzeugungsteil, das an eine Zuleitung für Brennmedium, insbesondere Brenngas angeschlossen ist und zur Erzielung einer katalytischen Verbrennung eine Katalysatorsubstanz auf einem metallischen Trägermaterial großer Oberfläche aufweist, das mit einer gasdichten Begrenzungswand aus Metall in unmittelbarer wärmeleitender Verbindung steht und
    mit einem Dampferzeugungsteil in Form wenigstens eines gasdichten Strömungskanals für ein zu verdampfendes Medium, der an die Begrenzungswand des Wärmeerzeugungsteils unmittelbar angrenzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trägermaterial für die Katalysatorsubstanz (4) ein Sintermetall ist, und
    •Büro Franklurt/Frankfurt Ottire:
    •Hiiro Munrhen/Munkli Ollice:
    Adenauerallee 16 D-637O Oberursel
    Tel. (>6ΐ7ΐ/:ιοο·ι Telex: 52fi547 [>aw<i ei
    .SrhneRSMraße. 3-5 Tel. ()HI(>1/«2O!)1 r>-H<)5O I-~reisinK Telex Π2654-7 |hw,i d
    Telef?ramniiifiress«v F'awiimur — Postsrhec k Manchen l.!fj()f52-8O2 Telefax: Ο81«Ι/(ώΟ!)-(, (ΊΙ» ^ + 3) — Tfle.iex HlHlH(X) = |J.iwa.VH C
    daß der Strömungskanal des Dampferzeugunsteils (2) in seinem Querschnitt mindestens in einem Abschnitt seiner Längenestreckung mit Sintermetall wenigstens annähernd vollständig ausgefüllt ist, welches in un-' mittelbarer wärmeleitender Verbindung mit der Begrenzungswand (7) steht.
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeerzeugungsteil (1) als wenigstens ein,
    -^q insbesondere im Strömungskanal des Dampferzeugungsteils (2) liegender, durch die Begrenzungswand (7) umhüllter Strömungskanal ausgebildet ist.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-,pzeichnet, daß die Anströmfläche des Sintermetalls im Dampferzeugungsteil (2) gegenüber der Querschnittsfläche des Strömungskanals des Dampferzeugungsteils (2) vergrößert, insbesondere schräggestellt und/oder uneben ausgebildet ist.
  4. 4. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strömungskanälen des Wärme- und/oder Dampferzeugungsteils (1, 2) in dem in Anströmrichtung hinteren Beeich ein geringerer Anteil
    oc- der Querschnittsfläche der Strömungskanäle mit Fest-Zo
    Stoffpartikeln des Sintermetalls ausgefüllt ist, als in einem in Anströmrichtung davorliegenden Bereich.
  5. 5. Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anteil der mit Feststoffpartikeln des Sinter-3Ü
    metalls angefüllten Querschnittsfläche der Strömungskanäle in Anströmrichtung kontinuierlich oder stufenweise zunehmend verringert ist.
  6. 6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 4 oder 5, da-35
    durch gekennzeichnet, daß das Sintermetall im Wärmeer-
    zeugungs- und/oder Dampferzeugungsteil (1, 2) ein Sintermetallblock (5, 8) ist, dessen Feststoffpartikel in dem in Anströmrichtung hinteren Bereich lockerer gefügt sind als in dem in Anströmrichtung vorderen ' Bereich.
  7. 7. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintermetallblöcke (5,
  8. 8) des Wärmeerzeugungs- und/oder Dampferzeugungsteils J^q (1, 2) aus einer Mehrzahl von Sintermetallblocksegmenten (5a, 5b, 5c, 8a, 8b, 8c) zusammengesetzt sind.
    8. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand der
    -^g Strömungskanäle des Wärmeer zeugungs- und/oder Dampferzeugungsteils (1, 2) im Anfangsabschnitt der Strömungskanäle von dem Sintermetall zurücktritt.
  9. 9. Dampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 2Q dadurch gekennzeichnet, daß im Abgasstrom aus dem Wärmeerzeugungsteil (1) ein Abgaskühler (13) angeordnet ist, mittels dessen dem Abgasstrom durch sensible Abkühlung und Kondensation des im Abgasstrom befindlichen Wasserdampfes Wärme entziehbar ist.
  10. 10. Dampferzeuger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskühler (13) vorzugsweise aus Sintermetall ausgebildet ist.
    „_.
  11. 11. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sintermetall des Wärmeerzeugungsteils (1) und der Abgaskühler (13) durch ein Distanzteil (45) thermisch voneinander getrennt sind.
  12. 12. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da-
    4
    durch gekennzeichnet, daß der Abgaskühler (13) als Kaltverdampfungsteil eines inneren Wärrnepumpenkreislaufes· ausgebildet ist.
  13. 13". Dampferzeuger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter dieses inneren Wärmepumpenkreislaufes durch eine Dampfstrahlpumpe (17) mit integriertem Verdampfer gebildet ist.
    j^g
  14. 14. Dampferzeuger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Treibdampferzeugung für die Dampfstrahlpumpe (17) mit integriertem Verdampfer ein innerer Treibdampferzeuger (18) vorgesehen ist, der in den Dampferzeugungsteil (2) integriert ist.
  15. 15. Dampferzeuger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Treibdampferzeuger (18) in seinem Querschnitt Sintermetall aufweist.
  16. 16. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskühler (13) mit dem in eine Sammelkammer (11) zugeführten zu verdampfenden Medium thermisch gekoppelt ist.
  17. „c 17. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskühler (13) über einen Verbrennungsluftvorwärmer (27) thermisch mit der dem Wärmeerzeugungsteil (1) zugeführten Verbrennungsluft gekoppelt ist.
  18. 18. Kältemaschine bzw. Wärmepumpe mit einem Dampfstrahlverdichter, einem Treibdampferzeuger, einem Kondensator und einem Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibdampferzeuger ein Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ist.
  19. 19. Kältemaschine bzw. Wärmepumpe mit einem Dampfstrahlverdichter, einem Treibdampferzeuger, der insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist,
    ' einem Kondensator und einem Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat aus dem Kondensator (42) wenigstens zum Teil über eine Kondensatleitung (44) und eine Drossel (43) dem Verdampfer (41) zuführbar ist, und daß der andere Teil des durch den Verdämpfer (41) gekühlten Kondensats über eine Kondensatleitung (37) dem Treibdampferzeuger zuführbar ist.
  20. 20. Kältemaschine bzw. Wärmepumpe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (41) als Rieselverdampfer ausgebildet ist.
  21. 21. Kältemaschine bzw. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf-Strahlverdichter (40) eine Dampfstrahlpumpe mit integriertem Sintermetallverdampfer ist.
DE19843435319 1984-09-26 1984-09-26 Katalytischer dampferzeuger Withdrawn DE3435319A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435319 DE3435319A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Katalytischer dampferzeuger
JP60504525A JPS62500438A (ja) 1984-09-26 1985-09-26 熱交換器
AU49515/85A AU4951585A (en) 1984-09-26 1985-09-26 Warmetauscher
EP85905049A EP0197108A1 (de) 1984-09-26 1985-09-26 Wärmetauscher
US06/879,128 US4795618A (en) 1984-09-26 1985-09-26 Heat exchanger
PCT/DE1985/000337 WO1986002016A1 (en) 1984-09-26 1985-09-26 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435319 DE3435319A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Katalytischer dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435319A1 true DE3435319A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6246412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435319 Withdrawn DE3435319A1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Katalytischer dampferzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4795618A (de)
EP (1) EP0197108A1 (de)
JP (1) JPS62500438A (de)
AU (1) AU4951585A (de)
DE (1) DE3435319A1 (de)
WO (1) WO1986002016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939674A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Laumen Thermotechnik Gmbh M Pulvermetallurgische bauteile in modulbauweise

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102626A (en) * 1987-03-06 1992-04-07 Varian Associates, Inc. Matrix modifier for modifying a matrix to improve analysis of metal constituents during graphite furnace atomic absorption spectroscopy
EP0298772B1 (de) * 1987-07-10 1991-12-27 Tokyo Institute Of Technology Chemischer Reaktor
NL8902250A (nl) * 1989-09-08 1991-04-02 Veg Gasinstituut Nv Werkwijze voor het uitvoeren van een chemische reactie en daarbij te gebruiken reactor.
ATE162884T1 (de) * 1991-07-05 1998-02-15 Thermatrix Inc A Delaware Corp Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten reaktion in einer reaktionsmatrix
NL1000146C2 (nl) * 1995-04-13 1996-10-15 Gastec Nv Werkwijze voor het uitvoeren van een chemische reactie.
EP0884550A3 (de) * 1997-06-13 1999-12-15 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Wärmetauscher, Wärmeaustauschvorrichtung für Gasmotor
WO1999064145A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Michael Menzinger Method for adaptive control of exothermal catalytic reactors and reactors therefor
US6616909B1 (en) * 1998-07-27 2003-09-09 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for obtaining enhanced production rate of thermal chemical reactions
US6440895B1 (en) * 1998-07-27 2002-08-27 Battelle Memorial Institute Catalyst, method of making, and reactions using the catalyst
US6540975B2 (en) 1998-07-27 2003-04-01 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for obtaining enhanced production rate of thermal chemical reactions
DE19934554A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Michael Stollenwerk Wärmetauscher
US6451864B1 (en) * 1999-08-17 2002-09-17 Battelle Memorial Institute Catalyst structure and method of Fischer-Tropsch synthesis
US6969506B2 (en) * 1999-08-17 2005-11-29 Battelle Memorial Institute Methods of conducting simultaneous exothermic and endothermic reactions
US6488838B1 (en) * 1999-08-17 2002-12-03 Battelle Memorial Institute Chemical reactor and method for gas phase reactant catalytic reactions
EP1206316B1 (de) * 1999-08-17 2005-06-29 Battelle Memorial Institute Chemischer reaktor und verfahren zur katalytischen gasphasenreaktionen
AU778040B2 (en) * 1999-08-17 2004-11-11 Battelle Memorial Institute Catalyst structure and method of fischer-tropsch synthesis
JP2001074333A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Daikin Ind Ltd ヒートポンプ
EP1085260A1 (de) 1999-09-15 2001-03-21 XCELLSIS GmbH Verdampfer
US7125540B1 (en) * 2000-06-06 2006-10-24 Battelle Memorial Institute Microsystem process networks
DE10062364A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage eines Elektromotors
US7059130B2 (en) * 2002-02-13 2006-06-13 Ship & Ocean Foundation Heat exchanger applicable to fuel-reforming system and turbo-generator system
CA2478333C (en) * 2002-03-11 2013-10-15 Battelle Memorial Institute Microchannel reactors with temperature control
US8206666B2 (en) * 2002-05-21 2012-06-26 Battelle Memorial Institute Reactors having varying cross-section, methods of making same, and methods of conducting reactions with varying local contact time
DE60329154D1 (de) * 2002-11-08 2009-10-22 Ship & Ocean Foundation Wärmetauscher für Brennstoffreformierungs- und Turbogeneratorsysteme
US6989134B2 (en) * 2002-11-27 2006-01-24 Velocys Inc. Microchannel apparatus, methods of making microchannel apparatus, and processes of conducting unit operations
US7208136B2 (en) * 2003-05-16 2007-04-24 Battelle Memorial Institute Alcohol steam reforming catalysts and methods of alcohol steam reforming
US20050203195A1 (en) * 2003-08-05 2005-09-15 Yong Wang Tailored Fischer-Tropsch synthesis product distribution
ES2683720T3 (es) * 2004-04-21 2018-09-27 Air Products And Chemicals, Inc. Un calentador de gas, un aparato de suministro de gas y un método para proporcionar gas
CA2585772C (en) 2004-11-03 2013-12-24 Velocys, Inc. Partial boiling in mini and micro-channels
AT501614B1 (de) * 2005-07-08 2006-10-15 Peter Dipl Ing Lang Wärmetauscher und temperierbehälter mit wärmetauscher
DE102006014853A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Orbiter Gears Marketing & Finance Ag Dampferzeugungsverfahren und Dampferzeuger
EP2227662A4 (de) 2007-11-27 2014-01-22 Univ Missouri Thermisch getriebene wärmepumpe zum heizen und kühlen
US8309874B2 (en) 2008-05-16 2012-11-13 Applied Materials, Inc. Gas heater
US20090288814A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 The Boeing Company. Mixed Carbon Foam/Metallic Heat Exchanger
EP2228122B1 (de) * 2009-02-25 2012-08-15 K.M.W.E. Management B.V. Verfahren und Reaktor zum Entfernen von VOC aus Gasströmen
US8763408B2 (en) * 2009-10-01 2014-07-01 The Curators Of The University Of Missouri Hybrid thermoelectric-ejector cooling system
DE102010014992A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Uhde Gmbh Verfahren zum Aufheizen oder Warmhalten der Strömungswege einer Prozessanlage
DE112011103811B4 (de) * 2010-12-22 2015-08-20 International Business Machines Corporation Festkörpersorptionskühlung
US9631807B2 (en) * 2014-09-22 2017-04-25 University Research Glassware Corporation Continuous ultrapure steam generator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433299A (en) * 1967-02-16 1969-03-18 Gen Electric Heat exchanger of porous metal
US3680327A (en) * 1970-09-08 1972-08-01 Robert Stein Steam jet refrigeration apparatus
DE2349294A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Brulfert Dampf- oder heisswassergenerator mit katalytischer verbrennung von kohlenwasserstoffen
US4199937A (en) * 1975-03-19 1980-04-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Heat exchanger and method of making
US4301662A (en) * 1980-01-07 1981-11-24 Environ Electronic Laboratories, Inc. Vapor-jet heat pump
DE3205309A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Fritz 4902 Bad Salzuflen Laude Verbesserter waermeaustauscher
DE3431240A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Michael 4150 Krefeld Laumen Kaeltemaschine bzw. waermepumpe sowie strahlpumpe hierfuer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034715A (en) * 1931-10-02 1936-03-24 Dreyfus Henry Apparatus for performing chemical reactions
US1949205A (en) * 1931-12-09 1934-02-27 Associated Silver Company Means for protecting silver, etc., from tarnishing
US2127561A (en) * 1936-04-29 1938-08-23 Du Pont Heat exchange catalytic converter
US2459907A (en) * 1942-09-04 1949-01-25 Nat Carbon Co Inc Method of conducting chemical reactions
DE903986C (de) * 1951-05-05 1954-02-15 Dr H C Theodor Esser Vorrichtung zur katalytischen Waerme- bzw. Lichterzeugung mittels Gasen
FR1124497A (fr) * 1954-03-08 1956-10-11 South Eastern Gas Board Perfectionnements aux lits catalyseurs pour la production de gaz combustibles
US3135703A (en) * 1959-09-21 1964-06-02 Bell Aerospace Corp Thrust chamber catalyst structure
US3073685A (en) * 1960-06-15 1963-01-15 Monsanto Chemicals Gauze catalyst support
FR1300303A (fr) * 1961-06-22 1962-08-03 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements aux échangeurs de chaleur
FR2113249A5 (de) * 1970-11-03 1972-06-23 Getters Spa
NL7309866A (en) * 1972-07-21 1974-01-23 Sintered metal filter - with integral heat exchanger for cooling heating or drying filtrate fluid
JPS49128124A (de) * 1973-04-18 1974-12-07
JPS5817817B2 (ja) * 1974-11-26 1983-04-09 株式会社豊田中央研究所 大表面積金属体の製造方法
US4108241A (en) * 1975-03-19 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Heat exchanger and method of making
US4101287A (en) * 1977-01-21 1978-07-18 Exxon Research & Engineering Co. Combined heat exchanger reactor
US4351887A (en) * 1979-05-03 1982-09-28 Johnson, Matthey & Co., Limited Foldable metallic gauze pack and segment
DE3035207C2 (de) * 1980-09-18 1986-06-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Wärmepumpe
JPS5791309A (en) * 1980-11-26 1982-06-07 Nippon Soken Inc Construction for purifying exhaust gas
US4420462A (en) * 1982-03-22 1983-12-13 Clyde Robert A Catalytic heat exchanger
CH649829A5 (it) * 1982-07-21 1985-06-14 Paolo Curti Apparecchiatura per la produzione di calore, tramite una pompa di calore, dai fumi di un impianto di riscaldamento e/o dall'aria ambiente.
DE3348099C2 (de) * 1983-10-03 1994-10-20 Wahlco Power Products Inc Vorrichtung zum Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433299A (en) * 1967-02-16 1969-03-18 Gen Electric Heat exchanger of porous metal
US3680327A (en) * 1970-09-08 1972-08-01 Robert Stein Steam jet refrigeration apparatus
DE2349294A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Brulfert Dampf- oder heisswassergenerator mit katalytischer verbrennung von kohlenwasserstoffen
US4199937A (en) * 1975-03-19 1980-04-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Heat exchanger and method of making
US4301662A (en) * 1980-01-07 1981-11-24 Environ Electronic Laboratories, Inc. Vapor-jet heat pump
DE3205309A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Fritz 4902 Bad Salzuflen Laude Verbesserter waermeaustauscher
DE3431240A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Michael 4150 Krefeld Laumen Kaeltemaschine bzw. waermepumpe sowie strahlpumpe hierfuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Gas", H. 2, 1984, S. 74-80 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939674A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Laumen Thermotechnik Gmbh M Pulvermetallurgische bauteile in modulbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
US4795618A (en) 1989-01-03
EP0197108A1 (de) 1986-10-15
JPS62500438A (ja) 1987-02-26
WO1986002016A1 (en) 1986-04-10
AU4951585A (en) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435319A1 (de) Katalytischer dampferzeuger
DE2402043C3 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von verflüssigtem Erdgas
DE821881C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Verbrennungsgasturbinen
EP1162680B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Gasstroms sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102006047019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines ein Reduktionsmittel umfassenden Gasstroms
EP1068478A1 (de) Integrierte sammler-wärmeübertrager-baueinheit
DE102005011807A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung eines Substrats, insbesondere eines Halbleiters
EP0210337A2 (de) Kapillarunterstützter Verdampfer
DE4036854C1 (de)
EP2338017A1 (de) Wärmetauscheranordnung und verfahren zum betrieb derselben
EP0190319A1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür.
EP0927327B1 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von kälte und/oder wärme
DE10028543B4 (de) Kälteaggregat
EP0927326B1 (de) Wärmetauschverfahren und wärmetauscher
EP1743688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
EP0810407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der die restliche fühlbare und die latente Wärme umfassenden Restwärme eines Abgases einer Feuerungsanlage
AT3888U2 (de) Brennkraftmaschine
EP0916836A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlassluft einer Brennkraftmaschine
EP1236011B1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE102013214446A1 (de) Vorrichtung zur Brennwertnutzung bei einer Brennkraftmaschine.
DE19533249C1 (de) Strömungsmaschine zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie und ein Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie mit einer solchen Strömungsmaschine
DE69828730T2 (de) Kombinierter Brennwertkessel mit Vormischbrenner
DE102019113327A1 (de) Wärmeübertrager und Kühlungsverfahren
DE102004011478B4 (de) Diffusionsabsorptionsanlage mit einem wendelförmigen Verdampfer
WO2006074699A1 (de) Asorptionskälteaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee