DE2153778A1 - Filmfuehrung fuer kinematographische kameras - Google Patents

Filmfuehrung fuer kinematographische kameras

Info

Publication number
DE2153778A1
DE2153778A1 DE19712153778 DE2153778A DE2153778A1 DE 2153778 A1 DE2153778 A1 DE 2153778A1 DE 19712153778 DE19712153778 DE 19712153778 DE 2153778 A DE2153778 A DE 2153778A DE 2153778 A1 DE2153778 A1 DE 2153778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
camera
guide unit
film guide
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153778
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19712153778 priority Critical patent/DE2153778A1/de
Priority to CH1550572A priority patent/CH571726A5/xx
Priority to AT909672A priority patent/ATA909672A/de
Publication of DE2153778A1 publication Critical patent/DE2153778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Filmführung für kinematographische Kameras Die Erfindung betrifft eine Filmführung für kinematographische Kameras, insbesonders für solche, die mit einer eine eigene Filmandruckplatte aufweisenden Filmkassette beschickbar sind.
  • Derartige Filmkameras besitzen eine das Bildfenster umfassende Filmführung, die in den Filmausschnitt der Kassette eingreift und dabei mit deren Andruckplatte funktionsgerecht zusammenwirkt, und zwar in der Weise, daß die kassettenseitige Andruckplatte den Film im Bereich des Bildfensters parallel zur oprtischen Achse gegen die kameraseitige Filmführung andrückt und so den jeweils der Belichtung ausgesetzten Filmabschnitt exakt in der Aufnahmeebene hält.
  • Die mit der Kassette zusammenwirkende Filmführung ist bisher in die als Anschlag für die Frontplatte der Kassette dienende, den Kassettenraum von der optischen Einrichtung trennende Zwischenwand der Kamera integriert, wobei die das Bildfenster aufweisende Führungsplatte auf diese mit einem der Lage und den Abmessungen des Bildfensters angepaßten Bilddurchbruch versehene Zwischenwand aufgeklebt, die seitlichen Filmführungsleisten jedoch - durch die Zwischenwand hindurchtretend -einer der optischen Einrichtung zugewandten gesonderten Halterung zugeordnet sind.
  • Diese Aufteilung der Filmführung erschwert deren Einbau in die Kamera und die Justage ihrer funktionswichtigen Teile zueinander und zu der die Lage der Filmkassette innerhalb des kameraseitigen Kassettenraumes bspw. mittels eines Paßstiftes sichernden Zwischenwand der Kamera.
  • Alle diese Nachteile werden mit der insbesondere kinematographischen Kassettenkameras zugeordneten Filmführung gemaß der Erfindung vermieden, indem die Filmführung eine das Bildfenster; feste Führungsleisten sowie den Film gegen diese zur Anlage bringende federnde Andruckleisten umfassende Einheit ist, die - mit der Filmandruckplatte der in die Kamera eingelegten Filmkassette funktionsgerecht zusammenwirkend - an der den Kassettenraum von der Aufnahmeoptik trennenden Zwischenwand der Kamera autauschbar befestigt ist.
  • Die Filmführungseinheit ldßt sich ohne Schwierigkeiten an der den Kassettenraum von der optischen Einrichtung der Kamera trennenden, lediglich mit einem Ausbruch zum Durchtritt des Aufnahmestrahlenbünde Is versehenen Zwischenwand der Kamera - bspw. durch zwei Feingewindeschrauben - in der korrekten Lage zur Fi lmkassette anbringen und - im Falle eines Defektes oder nach Verschleiß durch Filmabrieb - leicht und schnell gegen eine neue Einheit austauschen.
  • Vorzugsweise besitzt die Filmführungseinheit noch einen vom Film gesteuerten Kontaktgeber, der nach dem vollständigen Filmdurchlauf bzw. bei Filmriß einen Signalstromkreis der Kamera schließt.
  • Mit diesem zusätzlichen Kontaktgeber umfaßt die Filmführungseinheit gemäß der Erfindung alle wesentlichen Teile zur sicheren und exakten Führung des Filmes wahrend seiner Belichtung sowie zusätzlich noch eine Filmtransportstörungen innerhalb dieser Filmführung bzw. das vollständige Belichten des in die Kamera eingelegten Filmes.ermittelnde Einrichtung.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel mit allen wesentlichen Einzelheiten erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der Filmführungseinheit an der den Kassettenraum von der optischen Einrichtung trennenden Zwischenwand der Kamera in Aufnahmerichtung gesehen, Fig. 2 die Filmführungseinheit mit ihrer der Zwischenwand der Kamera zvgewandten Rückseite und Fig. 3 einen das Zusammenwirken mit der kassettenseitigen Andruckplatte zeigenden Querschnitt durch die Fi Imführungseinheit im Bereich des BidFensters.
  • Die Fig. 1 zeigt die Filmfuhrungseinheit 1 in vorschriftsmäßiger Festlegung an der den Kassettenraum von der optischen Einrichtung der Kamera trennenden Zwischenwand 2 des Kameragehäuses. Ais Befestigungsmittel sind hier Feingewinde tragende Senkkopfschrauben 3 vorgesehen, die ein leichtes und schnelles Ansetzen oder Lösen der FilmÜJ0rungseinheit 1 an bzw. von der Zwischenwand 2 gestatten.
  • Die Filmführungseinheit umfaßt das Bildfenster 4, zwei feste Führungsleisten 5 und 6 am linken Rand und zwei feste Führungsleisten 7 und 8 am rechten Rand der Filmführung 9. Ferner besitzt die Filmführungseinheit zwei unter Federwirkung stehende Andruckleisten 10 und 11 oberhalb und unterhalb des Biidfensters 4, welche gegen den rechten-Rand des die FilmfUhrung 9 passierenden Filmstreifens 12 einwirken und diesen gegen die festen Führungsleisten 5 und 6 zur Anlage bringen. Leitkufen 13 und 14 dienen den Randstreifen des Films 12 beiderseits des Bildbereichs zur Auf lage. Die gegenüber den Andruckleisten 10 und 11 etwas zurückgesetzten Führungsleisten 7 und 8 dienen der Vorzentrierung des Filmstreifens 12.
  • Die beiderseits der Filmführung 9 vorspringenden Flachen 15 und 16 dienen -wie die beiderseits des Bildfensters 4 befindlichen Anschlage 17 und 18 - dazu die federnde Andruckplatte 19 einer in die Kamera eingesetzten Filmkossette so weit zurückdrängen, daß zwischen dieser und der Fi Imführung 9 ein das Verklemmen des Filmstreifens 12 während seines Durchlaufs durch die FilmfLihrungseinheit ausschließender lichter RJum entsteht, vgl. Fig..
  • Die Ausbildung und Lagerung der seitlichen Andruckleisten 10 und 11 ist in der Fig. 2 dargestellt, welche die Filmführungseinheit 1 von der der Zwischenwand 2 des Kameragehäuses zugewandten Rückseite zeigt. Das Bildfenster 4 ist nach dieser Seite stufenförmig erweitert, so daß seine Maße etwa dem in Fig. 1 ersichtlichen Bildfensterdurchbruch 2.1 in der Zwischenwand 2 entspricht. Im übrigen sind in der Fig. 2 mit 20 eine Ausnehmung zum Durchtritt des Filmschaltgreifers 21 und mit 22 die Durchtrittsohrungen für die beiden Senkkopfschrauben 3 bezeichnet, welche in Feingewtndebohrungen der Zwischenwand 2 einschraubbar sind.
  • Die Andruckleiste 10 ist als abgekröpfter Teil einem um die Achse 2; schwenkbaren doppelarmigen Lagerhebel 10.1 angeformt, dessen z-förmig abgebogenes Hebelende 10.2 mit einer Druckfeder 24 zusammenwirkt, die in einem ihr zugeordneten Ausschnitt 25 der Filmführungseinheit eingesetzt ist.
  • Die Druckfeder 24 ist bestrebt, den Heber 10.1 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, woraus der Druck der Andruckleiste TO auf den an ihr entlanggleitenden Filmrand des Filmstreifens 12 resultiert.
  • Die Andruckleiste 11 ist Teil eines bei 26 gelagerten einarmigen Hebels 11.1, dessen z-förmig abgebogener Lappen 19.2 mit einer Druckfeder 27 zusammen wirkt, die in einem Ausschnitt 28 der Filmführungseinheit festgelegt ist Die Druckfeder 27 ist bestrebt, den Hebel 11.1 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, womit zugleich in funktionsgerechter Weise die Andruckleiste 1 ständig gegen den (gemäß Fig. 1) rechten Rand des Filmstreifens 12 angedrückt wird.
  • Der die Andruckleiste 11 tragende Hebel 11.1 hat noch eine weitere Funktion, nämlich die eines tmpulsgebers für eine der Kamera zugeordnete Signaleinrichtung.
  • Zu diesem Zweck ist dem Schwenkhebel 11.1 ein Schaltkontakt 11.3 zugeordnet, der mit einem gegenüber der Filmführungseinheit 1. elektrisch isolierten festen Kontaktstück 29 zusammenwirkt, und zwar in der Weise, daß bei in der Fimführung 9 befindlichem Fiktreifen 12, der aus den Teilen 11.3 und 29 bestehende Tastschalter geöffnet, dagegen nach dem vollstindigen Filmdurchlauf oder Filmriß, der ein Stehenbleiben des restlichen Fitmstreifens vor dem Greifereingriff zur Folge holt, geschlossen ist.
  • Über eine an das Kontaktstück 29 angeschlossenen und von der Batterie 30 gespeiste Signal lampe 31 der Kamera kann somit die vollendete Belichtung des gesamten Filmstreifens oder eine Störung im Filmtransport angezeigt werden. Die jeweilige Ursache des Aufleuchtens der Signallampe 31 kann dabei durch das Ablesen des Filmlängenanzeigers (Filmuhr) festgestellt werden.
  • Die Signallampe 31 ist vorteilhaft im Bereich des Suchereinblicks der Kamera angeordnet, damit der Kamerabenutzer während der Aufntlhme von einer Störung im Filmtranspart bzw. von der vollendeten Belichtung des in die Kamera eingelegten Fi lmstreifens sofort in Kenntnis gesetzt wird, so daß er unmittelbar danach die Aufnahme abbrechen kann.

Claims (4)

PatentansprUc{e
1. Filmführung für kinematogrophische Kameras, insbesondere für solche, die mit einer eine eigene Fiimandruckplatte aufweisenden Filmkassette beschickbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filmführung eine das Bildfenster (4), feste Führungsleisten (5 und 6) sowie den Film (12) gegen diese zur Anlage bringende federnde Andruckleisten (10 und 11) umfassende Einheit (1) ist, die - mit der Filmandruckplatte (19) der in die Kamera eingelegten Filmkassette funktionsgerecht zusammenwirkend - an der den Kassettenraum von der optischen Einrichtung trennenden Zwischenwand (2) der Kamera austauschbar befestigt ist.
2. Filmführungseinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie einen vom Film gesteuerten Kontaktgeber umfaßt, der nach dem vollständigen Filmdurchlauf bzw. bei Filmriß einen Signalstromkreis der Kamera schließt.
8. Filmführungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, da du r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß sie beiderseits der Filmführung (9) Vorsprünge (15 und 16) und beiderseits des Bildfensters (4) Anschläge (17 und 18) aufweist, die die kassettenseitige Filmandruckplatte (19) in einem das Verklemmen des Filmstreifens (12) ausschließenden Abstand von der Filmführung (9) hielt.
4. Filmführungseinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ihr - neben den Führungsleisten (5 und 6) und den Andruckleisten (10 und 11)-Rahmenleisten (7 und 8) zum Vorzentrieren des jeweils im Filmausschr.itt der Kassette befindlichen Filmstreifens (12) zugeordnet sind.
5. Filmfuhrungseinheit nach Anspruch 1, --2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede der federnden Andruckleisten (10 bzw. 11) einem innerhalb der Einheit (1) gelagerten Hebel (10.1 bzw. 11.1 angeformt ist, der unter Einwirkung einer Speicherkraft (24 bzw. 27) die ihm zugehörige Andruckleiste (10 bzw. 11) ständig in ihrer Andruckstellung halt.
6. Filmführungseinheit nach Anspruch 2 und 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der dem Bildfenster (4) in Filmtransportrichtung nachgeordnete Andruckhebel (11.1) einen Schaltkontakt (11.3) umfaßt, der mit einem festen Kontaktstück (29) der Einheit (1) im Sinne des Schließens eines kamemseitigen Signalstromkreises nach dem vollständigen Fi.mdurchlauf bzw. bei Filmriß zusammenwirkt.
7. Filmführungseinheit nach Anspruch 6, da du r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß das feste Kontaktstück (29) elektrisch isoliert an der Filmführungseinheit angeordnet und mit Anschlußmitteln für die elektrische Verbindung zum Signalstromkreis der Kamera versehen ist.
8. Filmführungseinheit nach wenigstens einem der vorhergehenden Anspruche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur lösbaren Befestigung der Filmführungseinheit (1 ) an der Zwischenwand (2) und zu ihrer Zentrierung gegenüber der optischen Achse der Kamera durch Paßbohrungen (22) im Bereich der Filmführung (9) steckbare, Feingewinde tragende Senkkopfschrauben (3) und diesen zugeordnete Gewinde-Paßbohrungen in der Kamerazwischenwand (2) vorgesehen sind.
DE19712153778 1971-10-28 1971-10-28 Filmfuehrung fuer kinematographische kameras Pending DE2153778A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153778 DE2153778A1 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Filmfuehrung fuer kinematographische kameras
CH1550572A CH571726A5 (de) 1971-10-28 1972-10-24
AT909672A ATA909672A (de) 1971-10-28 1972-10-24 Filmfuhrung fur kinematographische kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153778 DE2153778A1 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Filmfuehrung fuer kinematographische kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153778A1 true DE2153778A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5823661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153778 Pending DE2153778A1 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Filmfuehrung fuer kinematographische kameras

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA909672A (de)
CH (1) CH571726A5 (de)
DE (1) DE2153778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046254A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Agfa-Gevaert AG Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf einen Filmrand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046254A1 (de) * 1980-08-14 1982-02-24 Agfa-Gevaert AG Kamera mit einer Vorrichtung zum Aufbelichten einer Marke auf einen Filmrand

Also Published As

Publication number Publication date
ATA909672A (de) 1977-11-15
CH571726A5 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219021C3 (de) ObjektiwerschluB
DE1922263A1 (de) Mit Federkraft betriebene und mit einem Film geladene photographische Kamera und Kassette
DE2351891A1 (de) Photographische kamera
DE2153778A1 (de) Filmfuehrung fuer kinematographische kameras
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE1800683A1 (de) Photographische Kamera mit elektrischer Belichtungszeitregelung
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
DE711707C (de) Rollfilmkamera mit Federwerkantrieb
DE700328C (de)
DE937567C (de) Kleinstbildkamera fuer Rollfilme
DE2001699A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Zurueckfuehren des Spiegels einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE1962557C2 (de) Photographische Kamera mit einer Filmstoppvorrichtung
DE34035C (de) Neuerung an einer photographischen Camera
DE886410C (de) Kleinbildkamera
DE2347830A1 (de) Einrichtung zum ausschwenken des spiegels an einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1622223C (de) Einschaltvorrichtung für den Blendenregler in kinematografischen Kameras
DE957363C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Blitzlicht-Gleichstimmer
DE1205821B (de) Photographische Kamera mit herausbewegbarem, photoelektrischem Wandler
DE1128733B (de) Photographische Spiegelreflex-Einstellsucherkamera
DE8428258U1 (de) Steuervorrichtung fuer blendenverschluss
DE1960175U (de) Ausloeser fuer eine schmalfilmkamera.
DE1157476B (de) Photographische Kamera mit eingebautem gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1866164U (de) Schaltvorrichtung fuer photographische oder kinematographische kamera.
DE2549287B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera und wechselobjektiv fuer solche kameras
DE1149605B (de) Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination