DE2153540A1 - Verfahren zur herstellung von metall-dichtungsringen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metall-dichtungsringen

Info

Publication number
DE2153540A1
DE2153540A1 DE19712153540 DE2153540A DE2153540A1 DE 2153540 A1 DE2153540 A1 DE 2153540A1 DE 19712153540 DE19712153540 DE 19712153540 DE 2153540 A DE2153540 A DE 2153540A DE 2153540 A1 DE2153540 A1 DE 2153540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
blank
end faces
ring blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153540
Other languages
English (en)
Inventor
Grigorij Michajlow Sabolotskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABOLOTSKIJ
Original Assignee
SABOLOTSKIJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABOLOTSKIJ filed Critical SABOLOTSKIJ
Priority to DE19712153540 priority Critical patent/DE2153540A1/de
Publication of DE2153540A1 publication Critical patent/DE2153540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/06Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass piston rings from one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON METALL-DICHTUNGSRINGEN Die Erfindung betrifft die spanlose Metallbearbeitung, genauer genommen aber ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungsschlitzringen aus Metall.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Dichtungsringe gefertigt werden, bei denen als Dichtungsoberfläche die äußere zylindrische Oberfläche und die Stirnflächen dienen (Aul3endruckringe, d.h. Solbenringe); sowie auch Dichtungsringe, 6.ei denen als Dichtungsoberflächen die innere zylindrische Oberfläche und die Stirnflächen dienen. Diese Ringe werden in den nachstehenden Darlegungen zum Unterschied von Kolbenringen als Innendruckringe be@zeichnet.
  • helle bekannten Verfahren zur lierstellung von Dichtungsschlitzringen aus Metall unterscheiden sich nach der Art der Ringformbildung, d.h. den Ringen wird in entspanntem Zustand eine solche unrunde Form verliehen, damit die eingebauten Kolbenringe oder auf eine Stange oder eine Kugel aufgesetztenInnendruckringe eine runde Form aufweisen und an ihrem ganzen Umfang einen vorzugsweise gleichmäßigen Druck auf die mit diesen Ringen in Berührung stehenden Flächen des abzudichtenden Werkstücks (Zylinder oder Stange) ausüben.
  • Es ist ein Verfahren zur herstellung von Innendruck-Dichtungsschlitzringen aus Metall bekannt, bei dem ein runder gedrehter Ringrohling Zur Verleihung e der erforderlichen federnden Eigenschaften, die bei seiner Arbeitsstellung der Bedingung eines gleichmäßigen innendruckes entsprechen, in Radialrichtung durch werben verformt wird, die auf die äußere zylindrische Oberfläche des Ringrohlings in Radialrichtung mittels eines Sattels aufgetragen werden, der die angegebene Gestalt aufweist. Diese Kerben werden erhalten, indem auf die äußere zylindrische Oberfläche Schläge mit gleicher Kraft ausgeübt werden, die Kerben liegen aber am Umfang in einem allmählich wachsenden Abstand (Wechselschritt voneinander derart, daß der kleinste Abstand zwischen den Kerben , @@ dem Ringschlitz gegenüber verwirklicht ist, der größte Abstand aber in die Nähe des Schlitzes fällt. Die Kerben auf die äußere zylindrische Oberfläche des Hingrohlings werden auch bei konstantem Schritt (konstantem Abstand) ausgeführt, aber dabei wird die Schlagkraft (die Kerbtiefe) -so allmählich vergrößert, daß die maximale Kraft auf die Ringoberfläche trifft, die dem Schlitz gegenüber liegt, die minimale kraft aber in der Nähe des Ringschlitzes ausgeübt wird (siehe, z.B0 die Zeitschrift 'tWestnik maschinostrojenija", Nr. 3, 1963, Seite 31 bis 39, Maschgis, Moskau).
  • Der Mangel dieses Verfahrens besteht darin, daß es einen sehr großen Arbeitsaufwand erfordert, d.h. es ist wenig produktiv da nach diesem Verfahren 120 ... 1O Kerben verschiedener Tiefe oder in verschiedenen Abständen untereinander auf der äußeren zylindrischen Oberfläche auszuführen sind, uin den Hingrohling zu verformen.
  • Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen weitgehend bekannt, bei dem die in entspannter Lage erforderliche unrunde Ringform durch das Abgießen eines unrunden Ringrohlings und nachfolgendes mechanisches Nachformen des Ringes erhalten wird.
  • Der M gel des erwähnten Verfahrens besteht ebenfalls darin, dals die lierstellung der Rings kompliziert ist und einen großen Arbeitsaufwand erfordert, da nach diesem Verfahren das Einzelabgießen eines jeden Ringrohlings und das darauffolgende Nachformfräsen des Ringes mit variabler Krümmung erforderlich sind.
  • Die erfindung bezweckt die Beseitigung der erwärmten Mängel.
  • Der Erfindung liegt die aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zur Herstellung von Metalldichtungsringen zu entwickeln, bei dem der gewünschte Verlauf der Federeigenschaften entlang des Urnfangs auf einfache Art erzielt werden kann.
  • Dabei wird ausgegangen von einem Verfahren zur Herstellung von Metall-Dichtungsschlitzringen, bei dem ein runder Ringrohling zur Verleihung in Radialrichtung federnder Sigenschaften verformt wird, wonach der Rohling nacheinander an den Stirnflächen und an der äußeren bzw. inneren zylindrischen Oberfläche mechanisch bearbeitet wird, wobei erfindungsgemäß die Verformung des Ringrohlings durch Stauchung seiner gegenüberliegenden Stirnflächen auf Abschnitten nahe der der aln Dichtungsfläche wirkenden zylindrischen Oberfläche gegenüberliegenden zylindrischen Oberfläche erfolgt, wobei eine maximale Stauchung an den Stirnflächen ausgeführt wird, die gegenüber dem Schlitz des Ringrohlings liegen, u.zw. bis zur Mitte der Hingbreite,und die Stauchung allmählich bis zum minimalen Wert an den dem Ringrohlingsschlitz benachbarten Stirnflächen vermindert lrtrd.
  • Es ist zweckmäßig, für die Herstellung von Dichtungsringen, bei denen als Dichtungsfläche die äußere zylind -frische Oberfläche dient, diejenigen Abschnitte der gegenüberliegenden Stirnflächen des Ringrohlings zu stauchen, die an der inneren zylindrischen Oberfläche anliegen.
  • Die Stauchung eines solchen Abschnittes der Stirnfläche des Ringrohlings wird bei der Herstellung von Kolbenringen angewandt, Es ist ebenfalls zweckmäßig, für die Herstellung von Dichtungsringen, bei denen als Dichtungsfläche die innere zylindrische Oberfläche dient, diejenigen Abschnitte der gegenüberliegenden Stirnflächen des Riogrohlings zu stauchen, die an der äußeren zylindrischen Oberfläche anliegen.
  • Di. Stauchung eines solchen Abschnittes des Hingrohlings wird bei der Herstellung von Innendruckringen angewandt.
  • Das erfindungsgeinäße Verfahren zur Herstellung von Dichtungsschlitzringen aus Metall gewährleistet bei seiner Einfachheit und geringem Arbeitsaufwand eine hohe Produktivität, wobei eine hohe Güte der gefertigten Dichtungsringe erhalten wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 Arbeitsstellung einesInnendruck-Dichtungsringes; Fig. 2 Gesenk mit flachen Arbeitsflächen, mit eingelegtem Ringrohling, durch welches das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Innendruck-Dichtungsschlitzringen durchgeführt wird; Fig. 3 Schnitt III-III der Fig. 1; Fig. 4 Seitensicht eines entspannten s Innendruck-Dichtungsringes; Fig. 5 Arbeitsstellung des Kolbenringes; Fig. 6 Gesenk mit flachen Arbeitsflächen und eingelegtem Ringrohling, durch welches das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen durchgeführt wird; Fig. 7 Schnitt Vil-Vil der Fig. 5; Fig. 8 Seitenansicht des entspannten - Kolbenringes; Fig. 9 Gesenk mit innen liegender kegelförmiger Stempelarbeitsflächo und eingelegtem Hingrohling, durch we@@hes das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Innendruckringen durchgeführt wird; Fig. 10 Schnitt X-X der Fig. 1; Fig. 11 Gesenk mit außenliegender kegelförmiger Stempelarbeitsfläche und eingelegtem Ringrohling, durch welches das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von holbenringen durchgeführt wird Fig. 12 Gesenk mit innenliegender flach abgeschrägter St euipelarbeitsfläche zur Herstellung von Innendruckringen; Fig. 13 Arbeitsstellung des in diesem Gesenk (Fig. 12) gestauchten Innendruckringes; Fig. 14 Gesenk mit aubenliegender flach abgeschrägter Stemelarbeitsfläche zur Herstellung von Kolbenringen; Fig. 15 Arbeitsstellung des in diesem Gesenk (Fig. 14)-gestauchten Kolbenringes.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Innendruck -Dichtungsringen 1 (Fig. 1), bei denen als Dichtungsfläche die innere zylindrische Oberfläche mit dem Durchmesser d dient, besteht darin, daß zur Erreichung f federnder Ligenschaften in Radialrichtung und eines gleichmaß'igen Innendruckes ein einer Wärmevorbehandlung unterzogener runder Ringrohling 2 (Fig. 2) im Gesenk 3 angeordnet wird, dessen Stempel 4 und Stauchmatrize 5 flache Arbeitsflächen aufweisen.
  • Der Ringrohling 2 wird im Gesenk so angeordnet, daß die Arbeitsflächen der Stauchmatrize 5 und des Stempels 4 diejenigen Abschnitte 6 (Fig. 1) der gegenüberliegenden Stirntlächen stauchen, die zwischen dem Kreis nrit Durchschnittsdurchmesser d5 = d + t und dem Außenkreis mit Durchmesser D (äußere zylindrische Oberfläche) liegen. In Fig. 1 ist der zu stauchende Abschnitt 6 der einen Stirnfläche schraffiert dargestellt. Unten wird zwecks Klarheit der i)arlegung über nur einen Abschnitt gesprochen, aber alle gebraciiten Uberlegungen gelten in gleichem Maße für den entspre-@en Abschnitt auf der gegenüberliegenden Stirnfläche. Die Breite h des zu stauichenden Abschnittes 6 ist eine variable Größe: ihr GrößTwert und liegt auf derjenigen Stirnfläche des Ringes 1, die dem Schlitz gegenüberliegt; danach verringert sich die Breite h bis zum Minimalwert (hmin = 0), u.zw. auf der Stirnfläche am Schlitz selbst.
  • Darauf wird der Rohling 2 durch die Pressenkraft, welche über das Kugelstützlager auf den Stempel 4 übertragen wird, gestaucht, dabei ist die auf die Dick.e "b" bezogene Ringverformungsgröße "a" (Fig. 3) konstant.
  • In diesem Falle wird der gleichmäßiges Innendruck der Dichtungsringe 1 in Arbeitsstellung dadurch gewährleistet, daß die Breite h des auf seiner ganzen Länge gestauchten Abschnittes 6 am Ringrohling 2 iin Abhängigkeit vom Zentriwinkel # des betrachteten Schnittes einen variablen Wert aufweist und durch folgende Gleichung ermittelt wird.
  • # # # (1 @ @@@ #) (@) a 3 y d + t Hier ist: b - Dicke des Ringes 1; a - Verformungsgröße (Stauchtiefe) in Richtung der Dicke "b) des Ring es 1; b/a - reziproker bezogener Stauchungswert; d - £nnendurchmesser des Ringes 1; t - Breite des Ringes 1; d + t = d5 - mittlerer Durchmesser des Ringes; A - Überlappungslänge der Enden des Ringes 1 in entspannter Lage (d.h. nicht in Arbeitsstellung); die Überlappungslänge A wird bei gewählten Kenngrößen der ringe (d, t und b ) durch den Wert des spezifischen Solldruckes bestimmt; J - Winkel (Koordinate h), der von der Ringmitte (dem Schlitz gegenüberliegend ) in Richtung zum Schlitz gemessen wird und der sich von 0° bis f, (von 0° bis 180°) ändert.
  • Der physikalische Sinn dieser Verformung besteht darin, daß im Werkstoff der gestauchten Abschnitte 6 des Diciltungsringes im Vergleich zu den nicht gestauchten Abschnitten 8 zusätzliche, in bezug auf die Länge der Zweige veränderliche des Ringes 1/Spannungen entstehen. (Unter einem Zweig der Ringes 1 ist seine Länge von dem gegenüber dem Schlitz liegenden Punkt bis zu dem dem Schlitz benachbarten Ende zu verstehen). Die erwähnten Spannungen verursachen variable radiale Verformungen der Zweige des Ringes 1, wodurch dieser Ring in en@spannter Lage die unrunde Sollform einnimmt, die njiden seiner Zweige aber bilden eine in Fig, 4 dargestellte uberlappung.
  • Im Idealfall, d.h. ohne Berücksichtigung von Schiefstellungen in den Führungen des Gesenkes 3, weisen die Arbeitsflächen des Stempels 4 und der Stauchmatrize 5 eine flache Form auf, die sich nur in Richtung der breite des zu stauchenden Abschnittes 6 des Ringes 1 ändert und die durch Gleichung (1) ermittelt wird. Bei einer Stauchung (bezogener Stauchung) a/b = 1% = 1/100 (die versuchsmäßig gewählt ist) nimmt z.B. die erwähnte Gleichung (1) zur berechnung der inneren Arbeitskanten beim Stempel 4 und bei der Stauchmatzize 5 folgende Gestalt an: 200 A h = (1 + cos # ) ..... (II) 3 # d + t Die vorliegende Kurve für Innendruckringe stellt in der Praxis einen Kreis mit Durchmesser D' = d + 2 T ¢ hmax dar und ist auch ein Durchmesser der
    AuS4ngrenze
    des gestauchten Abschnittes 6 an der Stirnfläche des Ringes 1 und ein
    Außordlarchmesser
    der Kante der Arbeitsflächen beim Stempel 4 und der Stauchmatrize 5. Dabei ist der @ittelpunkt dieses kreises in bezug auf den Mittelpunkt des ringes 1 auf der Achse 9, die durch den Schlitz des Ringes 1 läuft, in Schlitzrichtung verschoben, u. zw. um die Exzentrizität e = hmax/2 # Durch die Stauchung des Abschnittes 6 im Gesenk 3 entstehen im werkstoff des Ringes 1 Spannungen, die dem Ring in Radialrichtung wirkende federnde Eigenschaften auf der Seite des Innendurchmessers d verleihen; durch die variable Art der Stauchung am Außenumfang des Ringes aber erhält die Drlickfigur des Hinges an der Seite des innendurchmessers eine gleichmäßige Gestalt.
  • Nach der Stauchung wird der Ring 1 gemäß dem allgemein bekannten Verfahren einer mechanischen Behandlung unterzogen, die im folgenden besteht. Der Hing 1 wird an den Stirnflächen bis zum Sollmaß geschliffen. Danach werden 15 ... 20 Ringe 1 auf einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Innendorn gesetzt, an den Stirnseiten durch muttern eingespannt und alle Ringe am Außendurchmesser D bis zum Sollmaß geschliffen.
  • Darauf wird der In@@ndorn mit den Hingen zusammen in einen Außendorn gesetzt, in dem die Ringe 1 gemäß dem bearbeiteten Außendurchmesser zentriert und dann durch die butter des Außendorns eingespannt werden, wonach der Innendorn entfernt Innen wird und die Ringe 1 gemäß dem durchmesser d geschliffen werden. Nach dem Schleifen wird der Innendurchmesser d des Ringes 1 auf das hrbeitsmaß eingeläppt.
  • Zur Herstellung von Metall-Dichtungsschlitzringen 10 (Fig. 5) mit gleichmäßigem Außendruck, d.h. von Ringen, bei denen die äußere zylindrische Oberfläche als Dichtungsfläche dient (Rolbenringe) wird der Ringrohling 11 (Fig. 6) im Gesenk 12 mit flachen Arbeitsflächen angeordnet und der Abschnitt 13 seiner Stirafläche, die an der inneren zylindrischen Oberfläche mit Durchmesser d1 anliegt, gestaucht. Die Breite h1 des zu stauchenden Abschnittes 13 weist ebenso wie bei der Verformung der Ringe 1 einen variablen Wert auf: ihr Maximalwert und liegt auf derjenigen Stirnfläche des Ringes, die dem Schlitz gegenüber liegt, und diese Breite h1 wird bis zum Minimalwert h1min = 0 auf der dem Schlitz benachbarten Stirnfläche vermindert. Der Wert von h1 wird nach derselben Formel ermittelt, die für h der Innendruckringe 1 gilt, anstatt der Größe k (Uberlappung der Ringenden bei entspannter Lage) aber wird die @röße L (Fig. d) eingesetzt, auf welche die Enden des Ringes 10 in entspannter Lage (Nichtarbeitsstellung des Ring es 10) gespreizt sind, wobei die Größe L durch den Wert des erforderlichen Außendruckes bestimmt wird.
  • 2 L h1 = @1/a1 (1 + cos # ) .... (III) 3 # d1 + t1 Der zu stauchende Abschnitt 13 des Kolbenringes 10 ist in Fig. 5 schruffiert dargestellt.
  • Bei einer # a1/b1 = 1% = 1/100 nimmt die Gleichung (III) zur Berechnung de@ au@eren Arbeitskante beim Stempel 14 und bei der Stauchmatrize 15 des Gesenks 12 folgende Gestalt an.
  • 200 L h1 = (1 + cos #) .... (IV).
  • 3# d1 + t1 Diese kurv= für @@@enringe 10 stellt prak@isch einen Kreis mit Durchmesser @@ = d1 + h1max und mit einem Mittelpunkt dar, welcher in bezug auf den Mittelpunkt des Ringes 10 @1 max in Richtung vom Schlitz weg um die Exzentrizität e1 = 2 versetzt ist.
  • Durch eine solche Stauchung des Abschnittes 13 am Ring 10 entstehen im Werkstoff dieses Ringes Spannungen, die dem King 10 in Radialrichtung wirkende federnde Eigenschaften auf der Seite des Außendurchmessers Dl verleihen. In der Arbeitsstellung übt der aing 10 einen gleichmäßigen Druck an der Seite des Außendurchmessers D1 aus.
  • Nach der Stauchung wird der Ring 10 einer Wärmebehandlung unterzogen. Darauf wird der Ring in ähnlicher Weise wie der Innendruckring 1 einer nacheinander folgenden mechanischen Bearbeitung der Stirnflächen, der inneren und äußeren zylindrischen Oberflächen bis zu den Sollmaßen unterworfen.
  • Die Stauchung des runden Ringrohlings 17 (Fi.g.9 ) zur verstellung von Innendruckringen kann im Gesenk 18 auSgeführt werden, bei dem der Stempel 19 eine innenliegende segelarbeitsfläche mit dem Spitzenwinkel αaufweist. die Arbeitsfläche der Stauchmatrize 20 aber eine flache ###### des Ringrohlings 17 senkrechte Form hat. I)er Stempel 19 und die Stauchmatrize 20 werden so angeordnet, daß der h. max @ittelpunkt um die Exzentrizität e2 = 2/2 in @ichtung zum Ringschlitz versetzt ist, ebenso wie es bei der Herstellung des @nnendruckringes 1 (Fig. 1) ausgeführt wurde.
  • Die Breite h2 (Fig. 10) des zu stauchenden Abschnittes am Ringrohling 17 weist eine variable Größe auf, ihr Maximalwert gilt für die gegenüber dem Schlitz liegende Stirnfläche, ihr Minimalwert aber für die dem Schlitz benachbarte Stirnfläche. Außerdem hat bei der Stauchung im Gesenk 18 mit Kegel arbeitsfläche die Größe a2 der Ringverformung in Richtung der Dicke b ebenfalls einen variablen Wert.
  • Die Stauchungslinie der äußeren Abschnitte des Ringrohlings 17 in Wadialrichtung hat die Form eines rechteckigen Dreiecks mit den Kateten h2 und a2 und ist durch folgende Gleichung ausgedrückt.
  • 4b A h2a2 = 3 # d + @ (1 + cos # ) zu ... (V).
  • Hier ist die Bedeutung der Buchstabenbezeichnung dieselbe wie in der Formel (1).
  • In Fig. 11 ist ein Gesenk 21 zur Herstellung von Kolbenringen dargestellt. Bei diesem Gesenk hat der Stempel 22 eine innenliegende Kegelarbeitsfläche mit dem Spitzenwinkel α@.
  • Der Stempel 22 und die Stauchmatzize 23 werden in bezug auf den Ringrohling 24 um die Exzentrizität e1 in Richtung vom Schlitz@eg versetzt.
  • Bei Berechnung der Stauchverformung von Kolbenringen wird die Formel (1V) benutzt, dabei ist aber anstatt der Überlappungsgröße "A" der Spreizungswert " L " der Ringenden in freistehender Lage einzusetzen. Im übrigen @ @läuft die Stauchung ähnlich dem oben beschriebenen Fall, Die Stauchverformung des ingrohlings 25 (Fig. 12) zur Herstellung des Innendruckringes 26 (Fig. 13) kann auch im Gesenk 27 (Fig. 12) ausgeführt werden, bei dem die Arbeitsflächen des Stempels 26 und der Stauchmatrize 29 in bezug auf die Stirnfläche des Ringrohlings 25 eine (in Richtung des Schlitzes des Rohlings 25) flach abgeschrägte Gestalt aufweisen, die sich in Richtung der Dicke des Rohlings 25 um den Verformungswert a3 des Rohlings 25 ändert.
  • 2 Dabei wird der Maximalwert a3 max an der Stelle auf-2 treten, wo die dem Ringschlitz gegenüberliegende Stirnfläche gestaucht wird, der Minimalwert aber an der Stelle, die dem Schlitz benachbart ist.
  • Die Verformungsgröße "a3 " wird nach der folgenden Formel ermittelt: a3 = b 2 A ( 1 + cos#) (VI) @ h 3# d+t Hier ist die Bedeutung der Buchstabenbezeichnung dieselbe wie in der Formel (I).
  • Bei der Stauchung des Ringrohlings 25 ist die Stauchbreite auf den ganzen Umfang des Ringes 26 g@@@ich.
  • Der Stempel 28 und die Stauchmatrize 29 werden in bezug auf den Ringrohling 25 ohne Mittelpunktversetzung (d.h.
  • ohne Exzentrizität) angeordnet. Der zu stauchende Abschnit@ 30 in Fig. 13 istschraffiert dargestellt.
  • Das Stauchen in den Gesenken 31 (Fig. 14) mit flach abgeschrägten Arbeitsflächen von Ringrohlingen 32 zur Herstellung von Kolbenringen 33 (Fig. 15) verläuft ähnlich wie in oben beschriebenem Fall. Der Verformungswert "a4" kann aus der Formel (6) erhalten werden, dabei ist anstatt der Größe "A" der Ringendenüberlappung der Wert L der Ringendenspreizung einzusetzen. Nach der Stauchung hat der Xing 26 und Ring 33 im Radialschnitt eine Rechteckgestalt.
  • Bei allen oben beschriebenen Abwandlungen wird die variable Stauchungsart des Ringrohlings durch eine entsprechende Gestalt der Arbeitsflächen des Stempels und der Stauchmatrize gewährleistet. Die Arbeitsflächen der Stempel und Stauchmatrizen müssen auf ihrem Umfang genau einander entsprechen und festgehalten werden; die minimale dem Schlitz benachbarte) Stauchzone des Ringrohlings aber wird außen an der Stauchmatrize,z.B. durch eine Anreißlinie vermerkt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen, deren Bedarf für die moderne Technik Milliarden Stück beträgt, entfällt das :B;inzelgießen des Rohlings für einen jeden einer und das Nachfräsen von Ringen mit variabler Krümmung, wodurch ein großer wirtschaftlicher Nutzen entsteht, sinken noch größeren wirtschaftlichen Nutzen kann das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung von Innendruckringen ergeben u.zw. im Vergleich mit dem bekannten Verfahren zur Verformung von Ringrohlingen durch Kerben, da dieselbe Verformung des Ringrohlings erfolgt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in 1 ... 2 Stauchabläufen im Gesenk und während einer Zeitdauer, die ungefähr zur Ausführung von zwei kerben aus denl nach dem bekannten Verfahren erforderlichen 120 ...löO Kerben benötigt wird, d.h. um das 60 bis 90fache schneller.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur Herstellung von Metall-Dichtungsschlitzringen, bei dem ein runder Ringrohling zwecks Verleihung in Radialrichtung federnder bigenschaften verformt wird, wonach der Rohling nacheinander an den Stirnflächen, an der äußeren und dejinneren zylindrischen Oberfläche mechanisch bearbeitet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dar; die Verformung des Ringrohlings (2,11) durch Stauchung seiner gegenüberliegenden Stirnflächen auf Abschnitten (6,13) nahe der der @ls I)ichtungsfläche wirkenden zylindrischen Oberfläche gegenüberliegenden zylindrischen Oberfläche erfolgt, wobei eine maximale Stauchung an den Stirnflächen ausgeführt wird, die gegenüber den schlitz des Ringrohlings (2,11) liegen, u.zw. bis zur l-litte der Ringbreite, und die Stauchung allmählich bis zum minimalen @ert auf den an den Ringrohlingsschlitz angrenzenden Stirnflächen vermindert wird.
2. Verfahren nach Anspriich 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß für die herstellung von Dichtungsringen (1y, bei denen als Dichtungsfläche die äußere zylindrische Oberfläche dient, diejenigen Abschnitte (13) der gegenüberliegenden Stirnflächen des Ringrohlings (2) gestaucht werden, die an der inneren zylindrischen Oberflache ariegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß für die Herstellung von Dichtungsringen (10), bei denen als Dichtungsfläche die innere zylindrische Oberfläche dient, diejenigen Abschnitte ( 6 ) der gegenüberliegenden Stirnflächen des Ringrohlings (11) gestaucht werden, die an der äußeren zylindrischen Oberfläche anliegen.
DE19712153540 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zur herstellung von metall-dichtungsringen Pending DE2153540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153540 DE2153540A1 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zur herstellung von metall-dichtungsringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153540 DE2153540A1 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zur herstellung von metall-dichtungsringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153540A1 true DE2153540A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5823553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153540 Pending DE2153540A1 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zur herstellung von metall-dichtungsringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2153540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721902A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Sanden Corp Verfahren zur herstellung eines kolbenringes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721902A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Sanden Corp Verfahren zur herstellung eines kolbenringes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610568C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurbelhüben
DE69918078T2 (de) Selbstfurchende schraube und rohling dafür
EP1984131B1 (de) Rollwerkzeug mit integrierter ziehstufe
DE4294681C2 (de) Verfahren zum Formen einer Nabe in einem platten- oder scheibenförmigen Metallrohling
DE2231842A1 (de) Schraegschulterfelge und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542252A1 (de) Abstreckring fuer eine ziehpresse zur herstellung von dosenkoerpern und verfahren zu deren herstellung
DE19911500A1 (de) Schmiedeeinrichtung für ballige Schrägverzahnungen
DE3917925C2 (de)
DE3515180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flanschenbuchse
DE2130426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Bechern aus Blech
DE102015118495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilstößels sowie Ventilstößel
DE2911542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Metallkörpern hoher Präzision
DE2153540A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-dichtungsringen
DE2317334C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kugelgelenkbolzens mit hohlem Kugelkopf und einem Schaft
DE4238815A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spule zum Aufwickeln von Garnen und entsprechend hergestellte Spule
DE3112453A1 (de) "verfahren zur herstellung von bimetallkontaktnieten"
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE3821927A1 (de) Verfahren zur erzeugung abgestufter naegel und gesenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE729899C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Patronenhuelsen oder Geschossmaenteln weiterzuverarbeitenden Naepfchen
DE102013007906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindewalzen mit Walzrollen
EP0886550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlkörpers aus massivem rundstahl
AT137631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nach einem Ende zu stufenförmig verjüngten Pedalachsen.
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE2550617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen fuer metallringe
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben