DE2153471B2 - Verfahren und vorrichtung zur messung des gehaltes an niedrig siedenden bestandteilen in einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung des gehaltes an niedrig siedenden bestandteilen in einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2153471B2
DE2153471B2 DE19712153471 DE2153471A DE2153471B2 DE 2153471 B2 DE2153471 B2 DE 2153471B2 DE 19712153471 DE19712153471 DE 19712153471 DE 2153471 A DE2153471 A DE 2153471A DE 2153471 B2 DE2153471 B2 DE 2153471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
content
measuring
low
boiling components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712153471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153471C3 (de
DE2153471A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19712153471 priority Critical patent/DE2153471C3/de
Priority to ES407077A priority patent/ES407077A1/es
Priority to FR7235617A priority patent/FR2158871A5/fr
Priority to GB4681272A priority patent/GB1335790A/en
Priority to JP10588172A priority patent/JPS542872B2/ja
Priority to IT3091972A priority patent/IT969899B/it
Priority to SE1382472A priority patent/SE377380B/xx
Publication of DE2153471A1 publication Critical patent/DE2153471A1/de
Publication of DE2153471B2 publication Critical patent/DE2153471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153471C3 publication Critical patent/DE2153471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2847Water in oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtun- J5 gen zum kontinuierlichen Messen ties Gehalts an niedrigsiedenden Bestandteilen in einer Flüssigkeit, insbesondere zur Messung des Wassergehaltes von Härteöl, und zwar durch Erhitzen einer laufend der Flüssigkeit entnommenen Probe über den Siedepunkt der niedrigsiedenden Bestandteile.
Spuren von Wasser oder flüchtigen Substanzen in Härteölen haben ein Aufschäumen des Öles beim Einbringen des heißen Härtegutes in das Abschreckölbad zur Folge, wodurch Brände verursacht werden können. Um dies zu verhindern, darf der Wassergehalt ca. 0,1 °/o nicht übersteigen.
Zur Überwachung des Gehaltes an Wasser oder flüchtigen Substanzen in Härteöl sind bereits Verfahren bekannt, bei denen physikalische Zustandsgrößen des Öles, beispielsweise die Dielektrizitätskonstante, gemessen und zur Ermittlung der gesuchten Meßwerte ausgewertet werden. Beim Überschreiten eines Grenzwertes wird Alarm ausgelöst. Die bekannten nach diesen Verfahren arbeitenden Geräte haben jedoch den Nachteil, daß sie häufig gewartet werden müssen und außerdem störanfällig sind. Dies gilt insbesondere wenn auch ein relativ geringer Gehalt an Wasser oder flüchtigen Substanzen festgestellt werden soll. Ferner sind die bekannten Vorrichtungen oft recht kompliziert w> und daher aufwendig.
Mit anderen bekannten Verfahren kann nur der Wassergehalt ermittelt werden, während eventuell vorhandene flüchtige organische Stoffe, wie ölcrackprodukte nicht erfaßt werden. h=,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung zu entwickeln, die bei einfachem Aufbau und zuverlässiger Arbeitsweise auch die Ermittlung relativ geringer Mengen an Wasser oder anderen flüchtigen Substanzen ermöglicht.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst wird daß der Auftrieb des durch das Erhitzen enstandenen Flüssigkeits-Dampf-Gemisches als Meßgröße ermittelt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung wird der Auftrieb mit Hilfe eines oder mehrerer Körper ermittelt, die nur bis zu einem bestimmten Dampfgehalt in dem Flüssigkeits-Dampf-Gemisch schwimmfähig sind, bei höherem Dampfgehalt dagegen in dem Gemisch absinken.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist beispielsweise eine Vorrichtung geeignet, welche durch einen von der Flüssigkeitsprobe durchströmten, aufrecht stehenden Erhitzer gekennzeichnet ist in dem bis zu einem bestimmten Dampfgehalt schwimmfähige Körper innerhalb einer vertikalen Führung angeordnet sind. Dabei ist es nach einer Ausführungsart der Erfindung vorgesehen, daß die Körper zumindest teilweise aus ferromagnetische!!! Material bestehen und bei ihrem Absinken in einer die vertikale Führung umgebenden Spule ein elektrisches Signal auslösen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Auftrieb mit Hilfe von Meßvorrichtungen ermittelt werden kann, die infolge ihres einfachen Aufbaus unempfindlich gegen Störungen sind. Beispielsweise werden die Meßergebnisse nicht durch die unvermeidlichen Verunreinigungen des Öls in Form fester Metallteilchen und dgl. verfälscht. Des weiteren ist von erheblicher Bedeutung, daß zur Ermittlung der Meßwerte erfindungsgemäß die kontinuierliche Entnahme einer geringen ölprobe genügt, die bei Rückführung auch ohne Abkühlung die Temperatur des gesamten Ölbades nur unwesentlich beeinflußt.
Schließlich ist noch zu erwähnen, daß das Absinken des Körpers in dem Flüssigkeits-Dampfgemisch mit sehr einfachen Mitteln in ein Signal umgesetzt werden kann.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Nach dem dargestellten Beispiel wird einem ölbehälter 1 laufend eine geringe ölmenge mittels einer Umwälzpumpe 2 entnommen und einem Erhitzer 3 zugeführt, der in Form eines aufrecht stehenden Gefäßes oder Rohres ausgeführt ist. Mit Hilfe der im Fuß des Erhitzers eingebauten Heizpatronen 4 wird die Flüssigkeitsprobe auf eine Temperatur über den Siedepunkt der zu ermittelnden niedrigsiedenden Bestandteile, insbesondere des Wassers, erhitzt. Vorgesehen ist hier eine Temperatur von ca. 1200C. Das öl wird sodann aus dem oberen Teil des Erhitzers 3 wieder in den ölbehälter 1 zurückgeführt.
Innerhalb des Erhitzers 3 befinden sich ein oder mehrere Körper 5, mit deren Hilfe der Auftrieb der Flüssigkeit bzw. des Flüssigkeits-Dampf-Gemisches in dem Erhitzer 3 gemessen wird. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung dient als Körper 5 eine Kugel, die zunächst — d. h. vor dem Erhitzen oder bei wasserfreiem öl — in der oberen Endlage des Erhitzers 3 innerhalb einer vertikalen Führung 6, die hier aus einem gelochten Rohr besteht, aufgeschwemmt. Dieser Körper 5 bzw. diese Kugel ist in ihrer Dichte so abgestimmt, daß sie nur bis zu einem bestimmten Dampfgehalt in dem Flüssigkeits-Dampf-Gemisch
schwimmfähig ist. bei höherem Dampfgehalt jedoch absinkt. Enthält das öl nun Wasser oder sonstige flüchtige Stoffe, entsteht in dem Erhitzer 3 ein Flüssigkeits-Dampf-Gemisch, welches gegenüber reinem Ol einen geringeren Auftrieb besitzt. Dieser hat zur Folge, daß der Körper 5 absinkt, wodurcn also ein gewisser Mindestgehalt an Wasser oder sonstigen flüchtigen Stoffen in der Flüssigkeit signalisiert wird.
Im vorliegenden Fall besteht der kugelförmige Körper 5 zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material, so daß beim Absinken des Schwimmkörpers 5 in einer Spule 7, welche die vertikale Führung 6 innerhalb des Erhitzers 3 umgibt, ein elektrisches Signal hervorgerufen wird, das beispielsweise mit Hilfe einer Meßbrücke oder einer sonstigen Anzeigeanordnung 8 angezeigt und ggf. zur Auslösung eines Alarmsignals ausgewertet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Messen des Gehalts an niedrigsiedenden Bestandteilen in einer Flüssigkeit, insbesondere zur Messung des Wassergehaltes in Härteöl, durch Erhitzen einer laufend der Flüssigkeit entnommenen Probe über den Siedepunkt der niedrigsiedenden Bestandteile, d a durch gekennzeichnet, daß der Auftrieb ι ο des durch das Erhitzen entstandenen Flüssigkeits-Dampf-Gemisches als Meßgröße ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrieb mit Hilfe eines oder mehrerer Körper (5) ermittelt wird, die nur bis zu einem bestimmten Dampfgehalt in dem Flüssigkeits-Dampf-Gemisch schwimmfähig sind, bei höherem Dampfgehalt dagegen absinken.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen von der Flüssigkeitsprobe durchströmten, aufrecht stehenden Erhitzer (3), in dem die nur bis zu einem bestimmten Dampfgehalt schwimmfähigen Körper (5) innerhalb einer vertikalen Führung (6) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (5) zumindest teilweise aus ferromagnetischen Material bestehen und bei ihrem Absinken in einer die vertikale Führung (6) umgebenden Spule (7) ein elektrisches Signal jo auslösen.
DE19712153471 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an niedrig siedenden Bestandteilen in einer Flüssigkeit Expired DE2153471C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153471 DE2153471C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an niedrig siedenden Bestandteilen in einer Flüssigkeit
ES407077A ES407077A1 (es) 1971-10-27 1972-09-27 Un procedimiento y su correspondiente dispositivo para me- dir continuamente el contenido de componentes de bajo punto de ebullicion en un liquido.
FR7235617A FR2158871A5 (de) 1971-10-27 1972-10-06
GB4681272A GB1335790A (en) 1971-10-27 1972-10-11 Methods and apparatus for detecting low-boiling constituents in liquids
JP10588172A JPS542872B2 (de) 1971-10-27 1972-10-24
IT3091972A IT969899B (it) 1971-10-27 1972-10-25 Procedimento e dispositivo per la misurazione del contenuto di com ponenti bassobollenti in un liqui do in particolare per la misurazio ne del contenuto di acqua di olii per temprare
SE1382472A SE377380B (de) 1971-10-27 1972-10-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153471 DE2153471C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an niedrig siedenden Bestandteilen in einer Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153471A1 DE2153471A1 (de) 1973-05-03
DE2153471B2 true DE2153471B2 (de) 1977-12-22
DE2153471C3 DE2153471C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5823509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153471 Expired DE2153471C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an niedrig siedenden Bestandteilen in einer Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS542872B2 (de)
DE (1) DE2153471C3 (de)
ES (1) ES407077A1 (de)
FR (1) FR2158871A5 (de)
GB (1) GB1335790A (de)
IT (1) IT969899B (de)
SE (1) SE377380B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670157A5 (de) * 1985-09-17 1989-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie
JPH0514201Y2 (de) * 1986-11-07 1993-04-15
JP5461114B2 (ja) * 2009-08-28 2014-04-02 三菱重工業株式会社 油中水分検知装置および油中水分検知方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES407077A1 (es) 1975-11-01
JPS542872B2 (de) 1979-02-14
DE2153471C3 (de) 1978-08-24
JPS4852289A (de) 1973-07-23
GB1335790A (en) 1973-10-31
FR2158871A5 (de) 1973-06-15
DE2153471A1 (de) 1973-05-03
SE377380B (de) 1975-06-30
IT969899B (it) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308823C3 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE2004819C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls
DE2153471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gehaltes an niedrig siedenden Bestandteilen in einer Flüssigkeit
DE1473242B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzpunktbes timmung
DE2334255C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung einer Flüssigkeit auf das Vorhandensein einer geringen Beimischung einer Verunreinigung mit niedrigerem Siedepunkt
DE2155447B2 (de) Vorrichtung zum automatischen entnehmen und abmessen von fluessigkeitsvolumen
DE1508919B1 (de) Anordnung eines thermosensitiven Elementes in einergekühlten stanggiesskokille
DE2827428C2 (de)
DE1598403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stockpunktmessung
DE2701263C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Änderungen der Fließeigenschaften eines Stoffes, insbesondere eines ölprodukts
DE10064010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch
EP0102409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von hygroskopischen Flüssigkeiten auf ihren Siedepunkt
DE1959041C3 (de) Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten
DE2701276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und aufzeichnen der fliesseigenschaften einer fluessigkeit
DE1947887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines als Ionenaustauscher dienenden Kunstharzes
DE932994C (de) Verfahren zur Bestimmung des Gasgehaltes von festen Metallen oder deren Legierungen
DE2065931C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE1508919C (de) Anordnung eines thermosensitiven EIe mentes in einer gekühlten Stranggießkokille
DE1175464B (de) Verfahren zur Differentialthermoanalyse von Bodenproben
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
DE1698211C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Höhe und der Festigkeitseigenschaften des Bodensatzes bei Flüssigkeiten
DE3146360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der giessspiegelhoehe in stranggiesskokillen
DE2211784C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts einer Flüssigkeit mit Hilfe des Tropfenfall-Verfahrens
DE3409533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der qualitaet viskoser fluessigkeiten
DE2136627A1 (de) Geraet zum pruefen einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee