DE2153444A1 - Luftreifen für Fahrzeugräder - Google Patents

Luftreifen für Fahrzeugräder

Info

Publication number
DE2153444A1
DE2153444A1 DE19712153444 DE2153444A DE2153444A1 DE 2153444 A1 DE2153444 A1 DE 2153444A1 DE 19712153444 DE19712153444 DE 19712153444 DE 2153444 A DE2153444 A DE 2153444A DE 2153444 A1 DE2153444 A1 DE 2153444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
mixture
strip
zone
shaped profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712153444
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Mailand Maiocchi (Italien). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatici Pirelli SpA 20123 Milano I Soc
Original Assignee
Industrie Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Pirelli SpA filed Critical Industrie Pirelli SpA
Publication of DE2153444A1 publication Critical patent/DE2153444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C2015/0617Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a cushion rubber other than the chafer or clinch rubber
    • B60C2015/0621Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a cushion rubber other than the chafer or clinch rubber adjacent to the carcass turnup portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · 2Ί 53444
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MDNCHEN HAMBURG TELEFON: 595314 2000 HAMBURG 50, . TELEGRAMME.· KARPATENT KONIGSTRASSE 28
W. 24 958/71 20/Ja
Industrie Pirelli S.ρ.Α., Mailand (Italien)
Luftreifen für Fahrzeugräder.
Die Erfindung bezieht sich auf Luftreifen für Fahrzeugräder und insbesondere auf Luftreifen, die mit einer radialen Karkasse versehen sind, insbesondere einer Karkasse, dessen Schnur- oder Kordlagen in Meridianebenen liegen oder mit diesen Ebenen kleine Winkel bilden.
Es ist bekannt, daß mit radialen Karkassen versehene Reifen in den Seitenwandbereichen bzw. -zonen sehr flexibel sind, so daß sie unter der Wirkung der Last in vertikaler Richtung sehr verformbar sind.
Die wiederholten Verbiegungen, die durch das Rollen des Reifens im Betrieb erzeugt und mit den Beanspruchungen, welchen die Seitenwandungen unterworfen sind, summiert werden, verursachen vorzeitige Zerstörungen an derjenigen Zone, die sich zwischen dem Ende des Pelgenflansches und dem unteren Teil der Seitenwandung erstreckt.
Derartige Zerstörungen bestehen im wesentlichen in
209827/0503
Brüchen oder Ablösungen der Lagen, oder in Abscheuerungen des Kautschuks gegen den Felgenflansch, und &±e sind vor allem durch den Übergang von einer starren Zone, wie der des Yfulstes, zu einer felxibelen Zone, wie der der Seitenwand, bedingt.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wird die den oben bezeichneten nachteiligen Wirkungen unterworfene Zone, allgemein verstärkt, und zu diesem Zweck werden die Wulste in einer solchen Art und Weise hergestellt, um außer dem Metallkern und den um diese herumgeschlungenen bzw. nach obsn herumgelegten Karkassenlagen Verstärkungen verschiedener Art aufzuweisen, beispielsweise eine Füllung aus starrem G-ummi bzw. starrem Kautschuk, die sich auch in den unteren Teil der Seitenwandung erstreckt, oder Streifen von Textil- oder Metallschnurgebilden, die in dem axial weiter außen liegenden Bereich des Wulstes angeordnet sind, oder Streifen aus Gummi oder Kautschuk von hoher Steifigkeit', die in dem am weitesten außen liegenden Teil oder Bereich des WuX-stes angeordnet sind, der vorgesehen ist, um mit dem Felgenflansch in Berührung zu gelangen.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck "axial weiter außen liegender Teil des Wulstes" denjenigen Teil, der zwischen de#n nach oben umgeschlungenen Teilen der Karkassenlagen und der äußeren Fläche des Wulstes selbst, die dem Plansch gegenübersteht, umfaßt isto
Yfenn Streifen aus Metallschnurgebilde verwendet werden, welche in dem axial weiter außen liegenden Teil des 7/ulstes angeordnet sind, ist es ratsam, diese Streifen auf eine Höhe, die größer ist als diejenige des Felgenflansches so*· weit zu verlängern, um gerade denjenigen Teil des Reifens, der zwischen dem Ende des Felgenflansches und der Seitenwandung enthalten ist, zu schützen, wo die oben genannten Zerstörungen stattfinden»
In diesem Pail, wenn der Eeif en der Wirkung der Last unterworfen ist, werden die Streifen einer Ausbeulung unter-
209827/0503
worfen, so daß sie dazu neigen, sich in einer solchen Art und Weise zu verbiegen "bzw. zu verformen, daß ihr !konkaver Teil in Eiehtung auf den Pelgenflansch gerichtet ist»
Der Ausbeulungseffelrb kann derartig sein, um Ablösungen von den am höchsten gelegenen Endteilen der Streifen aus Metallschnurgebilde von dem umgebenden Kautschuk zu erzeugen, und -wenn diese Ablösungen erst einmal eingeleitet sind," breiten sie sich mehr und mehr längs der Eiehtung der Beanspruchung aus, bis sie die Zerstörung des Wulstes einleiteno
Wenn im Gegensatz hierzu eine Gummi- oder Kautsehukfüllung der oben genannten Art zu Hilfe genommen wird, die allgemein zwischen den Karkassenlagen und ihren entsprechenden nach oben gewandten oder umgelegten Teilen oder such-axial außerhalb der letzteren angeordnet ist, können bei normalen Betriebsbedingungen gute Resultate erhalten werden, jedoch sind Nachteile festzustellen, wenn der Eeifen unter besonders strengen Betriebsbedingungen arbeitet.
In der Tat können, wenn der Eeifen der Wirkung der Last unterworfen und der untere Bereich der Seitenwandung außergewöhnlich verformt wird, Ablösungen zwischen der Karkasse und der Füllung beobachtet werden, die durch die unterschiedliche Biegesteifigkeit der beiden Teile bewirkt ist.
Die Erfindung sucht, einen Eeifen mit radialer Karkasse zu schaffen, dessen Wulste frei von den oben bezeichneten Nachteilen sind und im Hinblick auf den Widerstand bekannter Wulste einen höheren Widerstand bieten»
Entsprechend besteht das Wesen der Erfindung darin, einen Luftreifen für Fahrzeugräder, mit. einer oder mehreren sich, von dem einen zum anderen Wulst erstreckenden Karkassenlagen, deren Schnüre in radialen Ebenen liegen oder kleine Winkel mit diesen Ebenen bilden und die um Wulstkern« in Eiehtung auf die Außenseite nach oben umgelegt sind, mit wenigstens einer über dem Wulstkern jedes Wulstes angeordneten Gummi- bzw* Kautschukfüllung, mit wenigstens einem
20982 7/0503
Streifen aus Metallschnurgebilde, der sich von der Zone des Wulstkernes zu einem radial -weiter außen liegenden Punkt in bezug auf einen Plansch einer Felge eines zugeordneten· Rades erstreckt, und mit wenigstens einem Streifen oder einer Lage aus harten\einer Mischung, der bzw. die in der axial äußersten Lage des Wulstes angeordnet ist, zu schaffen, der dadurch, gekennzeichnet ist, daß
a) die Xautsx-chukfüllung zwei Formprofile mit einer im Schnitt längliehen Form aufweist, die zueinander benachbart· sind und sich bis zu einer Zone erstrecken, welche in bezug auf den Streifen aus Metallschnurgebilde radial weiter außen liegt, .
b) das erste Formprofil aus einer Mischung niedriger Härte und das zweite Formprofil aus einer Mischung hoher Härte zusammen gesetzt sind,
c) das erste Formprofil in Richtung auf die Karkassenlagen und das zweite Formprofil in Richtung auf die axial weiter außen liegende Zone des Wulstes gerichtet sind,
d) der radial äaußen liegende Teil des Streifens aus-Metallschnurgebilde zwischen dem zweiten Formprofil und der Lage aus harter Mischung eingesetzt ist und daß
e) die Lage aus harter Mischung sich von der Basis des Wulstes in eine Zone erstreckt, welche in bezug auf den Streifen aus Metallschnurgebilde radial weiter außen liegto
In der Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Mischung mit niedriger Härte" eine Mischung, dessen Härte nicht 70° Shore überschreitet, während der Ausdruck "harte Mischung" ein«
hat,
eine Mischung bedeutet, die eine Härte höher als 70° Shore
Einer der Vorteile der Erfindung beruht auf der Tatsache, daß der radial weiter außen liegende Teil des Streifens aus Metallschnurgebilde, nämlich derjenige Teil, der sich über den Feigenflansch radial hinausstreckt, von einer harten Mischung vollständig umgeben ist, welche gerade wegen dieser Eigenschaft mit dem Streifen in enger V/eise
209827/0503
5 ■ 21534U
zusammenarbeiten kann, um der Ausbeulung, welcher der letztere unterworfen wird, zu widerstehen.
Tatsächlich neigt der Wert des Elastizitätsmoduls der Mischung dazu, - je höher die Härte der Mischung, desto höher ihr Elastizitätsmodul, -den Wert desjenigen des Streifens aus Metallschnurgebilde mit einer sich daraus ergebenden. Ve r ringe rung in den Relativverschiebungen zu erreichen, die zwischen der Mischung und dem Streifen auftreten, wenn der letztere den oben angezeigten Ausbeulungen unterworfen ist.
Die Verringerung der Relativverschiebungen resultiert in der Beseitigung der Ablösungen zwischen dem Streifen und der ihn umgebenden Mischung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist durch die Tatsache gegeben, daß die Füllung ein lOrmprofil aus einem Kautschuk niedriger Härte aufweist, welches die Karkassenlagen von dem lOrmprofil aus hartem Kautschuk und daher von dem Streifen aus Metallschnurgebilde trennt und die Möglichkeit von Ablösungen innerhalb des Wulstes beträchtlich verringert.
Unter Berücksichtigung der Anordnung der verschiedenen Elemente, die den Wulst gemäß der Erfindung bilden, verläuft die neutrale Achse des gesamten Aufbaus tatsächlich in einer zwischen den Karkassenlagen und dem Streifen aus Metallschnurgebilde axial umfaßten Zone.
Es folgt, daß, wenn der Reifen der Wirkung der Last unterworfen wird, die Zone zwischen der neutralen Achse und der inneren Fläche des Reifens, die in Richtung auf die konkaven Teile desselben gerichtet ist, einer Erhöhung in ihrem Spannungszustand unterworfen ist, während die Zone zwischen der neutralen Achse und der äußeren Fläche des Reifens, die in Richtung auf die konvexen Teile desselben gerichtet ist, einer Verringerung ihres Spannungszustandes unterworfen ist, welcher sogar annulliert werden kann, um in einen Druckzu3tand umgewandelt zu werden.
209827/0503
Da die verschiedenen Materialien, die den Vifulst bilden, unterschiedliche Elastizitätsmoduln besitzen, ist das Ergebnis, daß die beiden oben bezeichneten Zonen Scherbeanspruchungen unterworfen sind, welche in Relativverschiebungen resultieren; diese werden jedoch zum größten Teil durch das Promprofil aus der Mischung niedriger Härte absorbiert, so daß die Möglichkeit von Ablösungen zwischen den verschiedenen Elementen, die den Wulst bilden, beseitigt ist. .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die aus zwei Formprofilen gebildete durch eine Mischung niedriger Härte bzw. eine harte Mischung zusammengesetzte Füllung einen transversalen Abschnitt, welcher in Richtung auf die Seitenwandung dünn wird, wobei derjenige Teil der Füllung, der die maximale Querschnittsbreite hat, unmittelbar auf den Wulstkern aufgelegt bzw. an diesen angelehnt ist und vorzugsweise aus dem zweiten Formprofil aus harter Mischung zusammengesetzt isto
Der Vorteil dieser Ausführungsform ist ihr einfacher Aufbau und folglich ihre niedrigen Kosten. Tatsächlich ist die Füllung zwischen den Karkassenlagen und den entsprechenden nach oben umgelegten'Teilen, in der, Normallage der bekannten Füllungen, enthalten,,
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Füllung von dem Wulstkern vermittels der nach oben stehenden bzw.· nach oben umgelegten Teile der Karkassenlagen, welche um den Wulstkern nach oben umgeschlungen sind, und durch eine Gummi- oder Kautschukschicht der normalerweise in bekannten-Füllungen verwendeten Art getrennt, die im wesentlichen dreieckige Form hat und direkt auf dem Wulstkern angeordnet ist, und die Endteile der nach oben umgelegten Teile sind zwischen der am weitesten außen liegenden Karkassenlage und dem ersten Formprofil aus einer Mischung niedriger Härte umfaßto
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft für Seifen, die eine große Zone von Karkassenlagen haben oder
209827/0503
_ *7 —
welche auf -Felgen montiert sind, die einen Plansch verringerter Höhe haben.
,In diesem Fall ist es bekannt, daß die nach oben umgelegten Teile in Stufen anzuordnen sind, um einen Steifigkeitsgrad zu bieten, der sich von den Wulsten in Richtung auf die Zone, in welcher sich der letztere mit der Reifenseitenwandung verbindet, allmählich verringert; daher wird bevorzugt, wenn es notwendig erscheint, die .höchsten Bndteile der nach oben umgelegten Teile von Druckbeanspruchungen zu befreien, diese nach oben umgelegten Teile über den ' Wulstkern auszudehnen, um sie mit den Karkassenlagen wieder in Verbindung zu bringen, und um folglich zu bewirken, daß sie der gleichen Zugbeanspruchung unterworfen werden, welcher die Karkassenlagen unterworfen sind»
Einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechend erstreckt sich das erste Formprofil aus einer Mischung niedriger Härte von der in bezug auf den Wulstkern radial weiter außen liegenden Zone zu der Seitenwandzone über einen Teil, dessen halbe Länge ungefähr der Höhe der radial am weitesten außen liegenden Zone des Streifens aus Metallschnurgebilde entspricht.
Entsprechend einer weiteren .Ausführungsform gemäß der Erfindung erstreckt sich das zweite Formprofil aus harter Mischung in radialer Richtung ungefähr bis zu wenigstens einem Viertel der Reifenquerschnittshöheo
Diese Ausführungsfοrm bietet den Vorteil, einen Reifen zu erhalten, der insbesondere transversalen Beanspruchungen gegenüber widerstandsfähig ist, die während seines Betriebes auftreten«
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt die Härte des ersten Formprofils zwischen ungefähr 55° und ungefähr 65 shore, während die Härte des zweiten Formprofils zwischen ungefähr 85° und 95° Shore liegt»
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert,,
2 0 9 8 2 7/0503
Pig. 1 stellt'eine Querschnittsansicht des Wulstes eines Reifens gemäß der Erfindung dar, der eine Radialkarkasse aufweist.
Pig. 2 stellt eine zweite ,Ausführungsform.gemäß der.Ετι in dung dar.
Pig. 3 stellt eine weitere iusführungsform gemäß der Erfindung dar.
Pig. 1 zeigt im Querschnitt den Y/ulst eines schlauchlosen 11 R-22.5- Reifens, dessen Karkasse 1 durch eine einzelne Lage von radialen Metallschnüren oder Metallkord zusammengesetzt ist, welche um einen Wulstkern 2 von der Innenseite in Richtung auf die Außenseite nach oben herumgewickelt oder herumgelegt ist.
Der nach oben umgelegte Teil 3 der Karkassenlage erstreckt sich in die Wulstzone in eine Lage, welche zwischen der neutralen Achse und dem Plansch der zugeordneten Pelge 4 umfaßt ist.
Ein Streifen 5 aus Metallkordgebilde oder Metallschnurstoff ist in einer axial äußeren Lage in bezug zu dem nach oben umgelegten Teil 3 angeordnet. Der Streifen 5 erstreckt sich von der Zone des Wulstkernes 2 bis zu einer Höhe, die sich zwischen dem Ende des Pelgenf lansches und dem unteren Bereich der Seitenwandung erstreckt«, Genauer gesagt, ist der Streifen 5 um ungefähr 35 nan höher als der Pelgenflanseh.
Die Schnüre des Streifens 5 sind zueinander parallel und in einem Winkel von ungefähr 30° in bezug zur Meridianebene des Reifens geneigt.
Ein Streifen oder Lage 6 einer Mischung mit einer Härte von 90° Shore ist an der axial äußersten Stelle des Wulstes angeordnet. Die Lage 6 erstreckt sich von der Wulstbasis bis zu einer um ungefähr 15 mm größeren Höhe als der Höhe des Streifens 5 aus Metallschnurgebilde0
Zum Zwecke der Klarheit der Beschreibung sind die verschiedenen Elemente des Wulstes voneinander getrennt dargestellt. In der Praxis sind sie jedoch offentsichtlich in
20982 7/0503
enger Berührung.
Eine Füllung 7» die sich aus zwei Formprofϊίβη'δ und 9 aus Mischung oder Compound zusammensetzt, ist an dem Wulstkern 2 angeordnet. Die Mischung des Formprofils 8 hat eine niedrige Härte, genauer gesagt von 60° Shore, während die Mischung des Formprofils 9 eine viel höhere Härte hat, die 90° Shore entspricht.
Das Formprofil 8 erstreckt sich von der unmittelbar oberhalb des Wulstkerns 2 gelegenen Zone in Richtung auf die Seitenwandung des Reifens für bzw. über eine Länge, die etwa gleich 100 mm ist, so daß der Mittelteil der Länge sich in einer Höhe befandet, die derjenigen des oberen Randes "
bzw. Zipfels des Streifens 5 aus Metallschnurgebilde gleich ist.
Das Formprofil 9, welches die Basis, der Füllung 7 bildet, die an dem Wulstkern 2 angelegt bzw» angelehnt ist, erstreckt sich soweit in Richtung auf die Seitenwandung, um eine Höhe zu erreichen, welche um 20 mm die Höhe des Endrandes des Streifens 5 aus Metallschnurgebilde überschreitet. .
Auf diese Weise ist der radial äußere Teil des Streifens 5 vollständig durch eine Mischung von hoher Härte umgeben, und daher ist ear besser in der Lage, Ausbeulung, welcher er unterworfen ist zu widerstehen,,
Die Fig. 2 stellt eine erste Alternativausführung der vorliegenden Erfindung dar, und die zeigt im Querschnitt einen Reifenwulst, der die gleiche Größe wie der in Fig. 1 dargestellte Reifenwulst hat.
Der Wulst weist einen Wulstkern 11 auf, auf welchem eine Kautschukschicht 12 von der gewöhnlich in bekannten Füllungen verwendeten Art angebracht ist und der eine im Querschnitt im wesentlichen dreieckige Form hat.
Eine Karkasse 10 ist aus vier Lagen von radialen Rayonschnüren zusammengesetzt, zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig„ 2 lediglich eine der Lagen dargestellt.
209827/0503
Die Lagen der Karkasse 10 sind um den Wulstker/j11 von der Innenseite her in Richtung auf die .Außenseite nach oben umgelegt bzw. umgeschlungen. Die nach oben umgelegten Teile 13 der Karkassenlagen erstrecken sich in die Wulstzone, umwickeln die Kautschukschicht 12 vollständig, sind darauffolgend zweckmäßigerweise in Stufungen angeordnet und verbinden sich wieder mit der'Karkasse 10o
Zwei Streifen 14 und 15 aus Metallschnurgebilde sind in einer radial äußeren Stellung in bezug zu den nach oben umgelegten Teilen 13 angeordnet.
Der Streifen 14 erstreckt sich wie bei der Beschreibung der Pig. 1 angedeutet, während der untere Teil des Streifens 15 auch an der Bildung der Wulstbasis Anteil hato
Der obere Teil des Streifens 15 ist in bezug auf den Streifen 14 um ungefähr 10 mm niedriger, um eine richtige bzw. zweckmäßige Stufung zu schaffenβ
Ein Streifen oder Lage 16 einer Mischung mit einer Härte von 90° Shore ist an dem axial äußersten Teil des Wulstes angeordnete Die Lage 16 erstreckt sich von der Wulstbasis bis zu einer Höhe, die"ungefähr 15 mm die Höhe des Streifens 14 überschreitet.
Eine Füllung 17, die aus zwei Formprofilen 18 und 19 zusammengesetzt ist, ist zwischen den nach oben umgelgeten Teilen 13 der Karkass.enlagen und dem Streifen 14 aus Metallschnurgebilde zwischengesetzte
Die das Formprofil 18 bildende Mischung hat eine Härte von 60° Shore, während die das Formprofil 19 bildende Mischung eine Härte von 90° Shore hat.
Das Pormprofil 18 erstreckt sich über eine Länge von ungefähr gleich 90 mm, so daß sich der Mittelteil der Länge in einer Höhe befindet, die gleich der Höhe des oberen Endrandes bzw» Endzipfels des Streifens 14 aus Metallschnurgebilde isto
Das Formprofil 19 erstreckt sich von der Y/ulstzone in Richtung auf die Seitenwandung und überschreitet um unge-
209827/0503
fähr 25 mm die Höhe des Endrandes des Streifens 14.
Die Fig. 3 stellt die Wulst eines 9.00 R 20-Reifens dar, dessen .Aufbau demjenigen, der in Figo 1 dargestellt ist mii/dem einzigen Unterschied entspricht, daß ein Form-profil 20 aus hartem Gummi oder Kautschuk sich bis zu einer Höhe erstreckt, die größer als ein Viertel der Querschnittshöhe des Reifens ist, und genauer Ms zu einer Höhe von H= 100 mm erstreckt* da die Querschnittshöhe gleich mm ist«,
20982 7/0503

Claims (1)

  1. - 12 -
    Patentansprüche
    Luftreifen für Fahrzeugräder, mit einer oder mehre-'ch von dem einen zum anderen Wulst erstreckenden Earkassenlagen, deren Schnüre in radialen Ebenen liegen oder kleine Winkel mit diesen Ebenen bilden und die um Wulstkerne in Richtung auf die .Außenseite nach oben umgelegt sind, mit wenigstens einer über dem Wulstkern jedes Wulstes angeordneten Gummi- bzw. Kautschukfüllung, mit wenigstens einem Streifen aus Metallschnurgebilde, der sich von der Zone des Wulstkernes zu einem radial weiter außen liegenden Punkt in bezug auf einen Plansch einer Felge eines zugeordneten Rades erstreckt, und mit wenigstens einem Streifen oder einer Lage aus einer harten Mischung, der bzw. die in der axial äußersten Lage des Wulstes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Kautschukfüllung (7j 17) zwei Formprofile (8, 9j 18, 19) mit einer im Schnitt längliGhen Form aufweist, die zueinander benachbart sind und sich bis zu einer Zone erstrecken, welche in bezug auf den Streifen (5; 14, 15) aus Metallschnurgebilde radial weiter außen liegt,
    b) das erste Formprofil (8; 18) aus einer Mischung niedriger Härte zusammengesetzt ist und das zweite Formprofil (9; 19) aus einer Mischung hoher Härte zusammengesetzt ist,
    c) das erste Formprofil (8; 18) in Richtung auf die Karkassenlagen (1; 10) und das zweite Formprofil (9; 19)in Richtung auf die axial· weiter außen liegende Zone des Wulstes gerichtet sind,
    d) der radial weiter außen liegende Teil des Streifens (5; 14, 15) aus Metallschnurgebilde zwischen dem zweiten Formprofil (9; 19) und der Lage (6j 16) aus harter Mischung eingesetzt ist und daß
    e) die Lage (6; 16} aus harter Mischung sich von der 'Basis des Wulstes in qI'l-z Zone u:-3'ii'5ilr-j, -.viälohs in oessug
    ■· Γ, Ci
    auf den Streifen (5; 14, 15) aus Metallschnurgebilde radial weiter außen liegt.
    ■2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukfüllung (7) einen Querschnitt aufweist, welcher sich in Richtung auf die Seitenwandung verjüngt, und daß der Bereich mit dem größten Querschnitt unmittelbar an den Wulstkern (2) angelehnt bzw. an diesem abgestützt ist.
    3. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Kautschukfüllung (7)» der den größten Querschnitt hat, durch das zweite Formprofil (9) aus harter Mischung gebildet ist»
    4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukfüllung (17) von dem Wulstkern (11) vermittels der nach oben umgelegten Teile (13) der Karkassenlagen (10) getrennt ist, welche um den Wulstkern (11) und um eine Kautschukschicht (12) mit im wesentlichen dreieckiger Form, die direkt auf dem Wulstkern (11) angeordnet ist, nach oben umgelegt sind, und daß die Endränder der nach oben umgelegten Teile (13) zwischen der äußersten Karkassenlage (10) und dem ersten Formprofil (18) aus der Mischung niedriger Härte enthalten sind.
    5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Formprofil (8; 18) aus der Mischung niedriger Härte sich von der in bezug auf den Wulstkern (2j 11) radial weiter außen liegenden Zone in Richtung auf die Seitenwandzone über einen Teil erstreckt, dessen halbe Länge an der Höhe der radial äußersten Zone des Streifens (5; 15) aus Metallschnurgebilde angeordnet ist.
    6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Formprofil (20) aus harter Mischung sich radial bis zu ungefähr einem Viertel der Höhe des Reifenquerschnitts erstreckt»
    7. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des ersten Formprofils (8; 18) im Bereich von ungefähr 55° bis 65° Shore liegt»
    209827/0503
    -H- " 2153U4
    8. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 "bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des zweiten Pormprofils (9; 19; 20) im Bereich von ungefähr 85° Ms 95° Shore liegt»
    209827/0503
DE19712153444 1970-10-28 1971-10-27 Luftreifen für Fahrzeugräder Withdrawn DE2153444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8956870 1970-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153444A1 true DE2153444A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=11331593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153444 Withdrawn DE2153444A1 (de) 1970-10-28 1971-10-27 Luftreifen für Fahrzeugräder

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3722568A (de)
JP (1) JPS5419641B1 (de)
AT (1) AT311817B (de)
AU (1) AU461482B2 (de)
BE (1) BE774456A (de)
BR (1) BR7107183D0 (de)
CA (1) CA934280A (de)
CH (1) CH534590A (de)
DE (1) DE2153444A1 (de)
FI (1) FI54687C (de)
FR (1) FR2111886B1 (de)
GB (1) GB1331388A (de)
LU (1) LU64147A1 (de)
NL (1) NL7113705A (de)
SE (1) SE381846B (de)
TR (1) TR16778A (de)
ZA (1) ZA717038B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633049A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Pirelli Fahrzeugluftreifen
DE2756844A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Pirelli Reifen mit radialer karkasse
DE2753893A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Bridgestone Tire Co Ltd Guertelreifen fuer schwere fahrzeuge
DE3222405A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 The Toyo Rubber Industry Co., Ltd., Osaka Radialluftreifen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5232484B2 (de) * 1973-03-06 1977-08-22
FR2224313B1 (de) * 1973-04-09 1976-05-21 Michelin & Cie
JPS5345961B2 (de) * 1974-02-28 1978-12-11
FR2329465A1 (fr) * 1975-04-18 1977-05-27 Uniroyal Enveloppe de bandage pneumatique a structure de talon amelioree
JPS52131305A (en) * 1976-04-28 1977-11-04 Bridgestone Corp Automotive pneumatic tire
FR2375060A2 (fr) * 1976-09-15 1978-07-21 Uniroyal Enveloppe de bandage pneumatique a structure de talon amelioree
FR2375061A2 (fr) * 1976-09-15 1978-07-21 Uniroyal Enveloppe de bandage pneumatique a structure de talon amelioree
US4120338A (en) * 1976-10-04 1978-10-17 Mirtain Henri J Pneumatic tire having an improved heel structure
IT1065046B (it) * 1976-12-13 1985-02-25 Pirelli Cerchietto per tallone di pneumatico tipo tubeless e pneumatico relativo
DE2715734A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 Uniroyal Ag Hochbelastbarer fahrzeugluftreifen, insbesondere schlauchlosreifen fuer lastkraftwagen o.dgl.
JPS576606U (de) * 1980-06-13 1982-01-13
FR2512748A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Dunlop Sa Enveloppe pneumatique a carcasse radiale a talon protege par un element profile de gomme dure
JPS5889405A (ja) * 1981-11-24 1983-05-27 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JPS60215404A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Bridgestone Corp 乗用車用ラジアルタイヤ
JPS6116106A (ja) * 1984-07-03 1986-01-24 Sumitomo Rubber Ind Ltd トラツク、バス用ラジアルタイヤ
FR2946919B1 (fr) * 2009-06-22 2012-08-31 Michelin Soc Tech Bourrelet de pneumatique pour vehicule poids lourd
CA2718354A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Heavy duty tire
US20110114239A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Gayathri Venkataramani Heavy duty tire
JP7187969B2 (ja) * 2018-10-22 2022-12-13 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU38594A1 (de) * 1959-05-12
FR1558385A (de) * 1967-11-27 1969-02-28
GB1276298A (en) * 1968-07-23 1972-06-01 Dunlop Holdings Ltd Improvements in or relating to pneumatic tyres

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633049A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Pirelli Fahrzeugluftreifen
DE2756844A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Pirelli Reifen mit radialer karkasse
DE2753893A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Bridgestone Tire Co Ltd Guertelreifen fuer schwere fahrzeuge
DE3222405A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 The Toyo Rubber Industry Co., Ltd., Osaka Radialluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
TR16778A (tr) 1973-05-01
SE381846B (sv) 1975-12-22
NL7113705A (de) 1972-05-03
JPS5419641B1 (de) 1979-07-17
BE774456A (fr) 1972-02-14
GB1331388A (en) 1973-09-26
FI54687B (fi) 1978-10-31
AU461482B2 (en) 1975-05-29
CH534590A (it) 1973-03-15
AT311817B (de) 1973-12-10
FI54687C (fi) 1979-02-12
FR2111886B1 (de) 1978-01-06
BR7107183D0 (pt) 1973-06-26
FR2111886A1 (de) 1972-06-09
US3722568A (en) 1973-03-27
AU3461171A (en) 1973-06-21
CA934280A (en) 1973-09-25
ZA717038B (en) 1972-07-26
LU64147A1 (de) 1972-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153444A1 (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE974762C (de) Luftreifen fuer Motorfahrzeuge
DE2508597C2 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Lastkraftwagen, mit Radialkarkasse und verstärktem Wulstbereich
DE2753893C2 (de)
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
EP0191124B1 (de) Gürtelreifen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2633049C2 (de)
DE2247287A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
WO2011101046A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2814950A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2641529A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2627951A1 (de) Expandierbare blase fuer eine reifenaufbaumaschine fuer die einstufige oder zweistufige herstellung, insbesondere von radialschichtenreifen
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE1680470A1 (de) Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3222405C2 (de)
DE2445886A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2515853A1 (de) Luftreifen
EP2675613A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugluftreifens
DE2729443A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2745265C2 (de)
DE2827248A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETA PNEUMATICI PIRELLI S.P.A., 20123 MILANO, I

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,