DE2153432C3 - Akustischer Durchflußmesser - Google Patents

Akustischer Durchflußmesser

Info

Publication number
DE2153432C3
DE2153432C3 DE2153432A DE2153432A DE2153432C3 DE 2153432 C3 DE2153432 C3 DE 2153432C3 DE 2153432 A DE2153432 A DE 2153432A DE 2153432 A DE2153432 A DE 2153432A DE 2153432 C3 DE2153432 C3 DE 2153432C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
converter
signal
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2153432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153432B2 (de
DE2153432A1 (de
Inventor
U Cirulis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mesa Laboratories Inc
Original Assignee
Nusonics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nusonics Inc filed Critical Nusonics Inc
Publication of DE2153432A1 publication Critical patent/DE2153432A1/de
Publication of DE2153432B2 publication Critical patent/DE2153432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153432C3 publication Critical patent/DE2153432C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen akustischen Durch* flußmesser mit einem Rohr, in welchem ziwei einander gegenüberliegende, in Slfünliingsrichtung gcgcneinander versetzte Wandler angeordnet sind, vöfi denen jeweils nur einer im Sendebetrieb arbeitet Und ein akustisches Signal in dem Rohr erzeugt, das von dem anderen, im Empfangsbetrieb arbeitenden Wand-
ler empfangen wird, wobei die beiden Wandler ab- Ausgehend vom Stand der Technik Hegt nun der wechselnd im Sende- und Empfangsbetrieh arbeiten vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen und Einrichtungen zur Bestimmung der Differenz von akustischen Durchflußmesser anzugeben, welcher für zwei Frequenzen vorgesehen sind, welche ein MaB die Messung vergleichsweise schnell wechselnder für die Strömungsgeschwindigkeit bzw. die Durch- 5 Strömungsgeschwindigkeiten in Flüssigkeiten mit flußmenge in dem Rohr ist. stark unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten ge-Derartige akustische Durchflußmesser sind bereits eignet ist, ohne daß an seine einzelnen Bauteile überaus der DE-AS 1244 451 sowie aus der US-PS mäßig hohe Präzisionsanforderungen gestellt werden
3 329 017 bekannt. Bei den bekannten Systemen müßten.
handelt es sich um sogenannte Kreislaufsv sterne ίο Diese Aufgabe wird durch einen akustischen (sing-around-systems). In derartigen Systemen wird Durchflußmesser der eingangs beschriebenen Art mit zunächst ein Impulsgenerator erregt, woraufhin der der Vereinigung der Merkmale des kennzeichnenden im S-indebetrieb arbeitende Wandler einen Impuls Teils des Anspruchs 1 gelöst.
durch das Medium sendet. Der Impuls wird von dem Der Grundgedanke besteht dabei darin, die Vor-
im Empfangsbetrieb arbeitenden Wandler aufgenom-15 teile der beiden votbekannten Typen von Durchflußmen und wieder an den Impulsgenerator angelegt. messern, d. h. die Vorteile von sogenannten Kreis- \velcher daraufhin erneut den im -Sendebetrieb arbei- Iaufsystemen und von Durchflußmessern mit parallel tenden Wandler ansteuert. Dabei kann eine gewisse betriebenen und getrennten Schallweeen, zu erhalten Verzögerung zwischen dem Empfang des Signals und und gleichzeitig deren Fehler zu vermeiden. Dies der Ansteuerung des Impulsgenerators mit d -m en.p- 20 geschieht dadurch, daß trotz eines einzigen Schallfangenen Signal vorgesehen werden. Bei Kreislauf- wegs im Prinzip zwei getrennte Frequenzregelschleisystemen wird der Impulsgenerator jeweils nur nach fen, wie beim Parallelbetrieb mit zwei getrennten Empfang eines Impulses durch den im Empfangsbe- Systemen, vorhanden sind, wobei jedoch wesentliche trieb arbeitenden Wandler angesteuert. Außerdem Baugruppen in beiden Frequenzregelschleifen alterscnden derartige Systeme für einen vorgegebenen 35 nierend im time-sharing-Betrieb verwendet werden, Zeitraum, beispielsweise für einen Zeitraum von etwa so daß sich unvermeidliche Toleranzen, Drifterschei-
4 Sekunden, in einer Richtung und anschließend in nungen und dergleichen nur in beschränktem Maße der entgegengesetzten Richtung. Genaue Meßergel·- nachteilig auf das Meßergebnis auswirken können,
nisse können daher nur dann er/ielt werden, wenn Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung die CJesamtdaucr eines Meßvorgangs lang ist im Ver- 3 sind Gegenstand der Patentansprüche
gleich zur Dauer der Einzelmessungen. Aufgrund der Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer
langen Dauer der Finzelmessungen tretevi folglich Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Ungenauigkeiten auf, wenn sich die Strömungsge- F i g. 1 eine Draufsicht auf einen die Wandler ent-
schwindigkeit innerhalb der Meßzeit ändert. haltenden Rohrabschnitt eines Durchflußmessers;
Weiterhin treten bei den bekannten KrcisIaufsWe- 35 Fig. 2 einen Schnitt durch den Rohrabschnitt getnun die beiden Frequenzen, deren Dilferen/ ermit- maß F ig. 1 längs der Linie 2-2;
teil werden soll, jeweils nur nacheinander und nie- Fig. 3 ein Blockdiagramm eines akustischen
mais gleichzeitig auf. Dies hat zur Folge, daß die Durchflußmessers und
Frequenzdillerenz, welche ein Mali für die Stm- F i ς. 4 ein Impulsdiagramm des Durchflußmessers
mungsgeschwindigkeit bzw. die Durehllußmengc in 40 gemäß F i g. 3.
dem Rohr ist. nicht direkt ermittelt werden kann Bevor nunmehr näher auf die einzelnen Figuren
Schließlich ist es bei den bekannten Krcislaufsyste- der Zeichnung eingegangen wird, soll vorausgeschickt men auch nicht möglich, innerhalb eines kurzen Zeit- werden, daß in den einzelnen Figuren d„-r Zeichnuni: raunis eine F.ichung vorzunehmen. entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen
F.s ist auch bereits ein Durchflußmesser bekannt 4j versehen sind.
(Zeitschrift »Instruments and Control-Systems«, In F ig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen
Vol. 40, März 1967, Seiten 130 bis 134). bei dem die Rohrabschnitt, der Bestandteil eines Leitungssystems Strömungsgeschwindigkeit des strömenden Mediums ist. dessen Durchfluß gemessen werden soll. Der Rohrschräg stromabwärts und schräg stromaufwärts im abschnitt 10 ist in das Leitungssystem beispielsweise Parallelbetrieb mit zwei getrennten Systemen und 50 mit Hilfe von Schrauben und Muttern eingefügt, wozwei getrennten Schallwegen durchgeführt wird. bei die Schrauben durch Öffnungen 14 in Flanschen Diese Ausgestaltung eines Durchflußmessers bringt 12 hindurchgreifen, die an den Enden des Rohrabden Vorteil mit sich, daß die in den beiden getrenn- Schnitts 10 vorgesehen sind, und an welchen entspicten Systemen mit Hilfe spannungsgesteuerter Oszilla- chende Mansche der angrenzenden Leitungssystemtoren erzeugten Frequenzen jederzeit für einen Fre- 55 abschnitte anliegen.
quenzvergleich zur Verfügung stehen, so daß auch Zum Zwecke der Erläuterung soll angenommen
bei vergleichsweise schnell wechselnden Strömungs- werden, daß die F'üssigkeit in Richtung des Pfeiles geschwindigkeiten im Prinzip jederzeit genaue Meß- 16 fließt, so daß von den beiden an dem Rohrahsrgebnisse erhalten werden können. Andererseits schnitt 10 angebrachten Wandlern 20 A und 205 der bringf das Vorhandensein zweier völlig getrennter ^ Wandler 20/1 stromabwärts liegt und stromaufwärts Systeme mit getrennten Schallwegen einen erheb- sendet, wahrend der Wandler 20 ö stromaufwärts liehen Schaltungsaufwand mit sich und außerdem liegt und stromabwärts sendet.
Unvermeidliche Ungenauigkeiten, wie z, B, die Drift Das Bezugszciehci, ?,2 bezeichnet den Schallweg
vöri Verstärkern, unterschiedliche Empfindlichkeiten zwischen den Oberflächen der beiden Wandler 20 A der Wandlerpaare und unterschiedliche Längen der 6S und 20 ö, wobei die Länge des Schallweges nächste Meßstrecken, so daß auch eine derartige Ausgestal- stehend mit L bezeichnet ist. Der spitze Winkel, wel- I
tüng eines Durchflußmessers in der Praxis nicht voll dien der SehalKveg 22 mit der Wandung des Rohr- I
befriedigen kann, abschnilts 10 einschließt, ist mit λ iipypirhnpt rw I
Durchflußmesser besteht aus zwei Strömlings^ geschwindigkcitsmessern, welche abwechselnd arbeiten, wie dies nachstehend noch in den Einzelheiten erläutert werden soll. Die Wandler arbeilen in dem Schallweg derart, daß für einen Teil der Zeit der Wandler 20,4 im Sendebetrieb arbeitet und der Wandler 20B im Empfangsbetrieb und daß für einen anderen Teil der Zeit der Wandler 20B im Scndcbclricb arbeitet und der Wandler 20A im Empfangsbetrieb.
Die Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und der Pulsfolgefrequcnz ergibt sich aus folgenden Gleichungen:
Stromaufwärts:
Stromabwärts:
Γ - \' COS Λ
T
(1)
wobei in den Gleichungen (1) und (2) die einzelnen Symbole folgende Bedeutung haben:
c = Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit,
ν = Strömungsgeschwindigkeit,
L = Schallweglänge,
α = Winkel zwischen Schallweg und Rohrstückwandung,
N = Frequenzteilerverhältnis der phasenstarren Schleife.
Aus den Gleichungen (1) und (2) ergibt sich die Frequenzdifferenz
= Ib-U= -l
IN·ν·cos \
(3)
35
so daß sich für die Strömungsgeschwindigkeit ν folgende Gleichung ergibt:
C4)
2/V COS α
Aus vorstehendem wird deutlich, daß die Strömungsgeschwindigkeit eine Funktion der Frequenzdifferenz ist und durch Messung der Frequenzdiflerenz A] bestimmt werden kann.
Es soll nunmehr das Blockdiagramm des Durchflußmessers gemäß F i g. 3 näher betrachtet werden. Dabei ist zu brachten, daß in F i g. 3 die Bezeichnung AE benutzt wird, um anzuzeigen, an weichen Stellen ein Signal erzeugt werden muß, um die dem Wandler 20 Λ zugeordneten Schaltkreiselemente so zu schalten, daß dieser im Sendebetrieb arbeitet. Die Bezeichnung BE wird in dem gleichen Sinne bezüglich des Wandlers 20 B benutzt.
Die Schaltung gemäß F i g. 3 soll nunmehr näher betrachtet werden, und es soll angenommen werden, daß die mit dem Symbol AE markierten Schaltkreise eingeschaltet sind, so daß der Wandler 20 A über einen Schalter 26 A, einen logischen Steuerschalter 28 am zweiten Eingang einer Treiberstufe 3OA und Entkopplungsvorrichtungen, vorzugsweise in Form einer Entkopplungsdiode ZlA, ein Signal vom einem spannungsgesteuerten Oszillator 24 A erhält.
Der Schalter 26 A ist vorzugsweise eine logische Torschaltung, welche eingeschaltet ist, wenn das y4£-Signal anliegt und welche ausgeschaltet ist, wenn kein /It'-Signal vorliegt.
Das art ihn angelegte elektrische Signal wird von dem Wandler 20 A in ein akustisches Signal umgesetzt, welches längs des Schallweges durch das Röhr übertragen wird und von dem Wandler 20 B empfangen wird. Der Wandler 20 B wandelt das empfangene akustische Signal in ein elektrisches Signal um, für welches eine Diode 32Z? in Sperrichtung gepolt ist, so daß das Signal über einen Schalter 34 Λ läuft, der vorzugsweise von einem Feldeffekt-Transistor gebildet wird und geöflnet ist, wenn ein /1 E-Signal vorliegt und geschlossen ist, wenn kein AZT-Signal vorliegt. Von dem Schalter 34 A gelangt das Signal zum Eingang eines Hochfrequenzverstärkers 36. Der Ausgang des Hochfrequenzverstärkers 36 ist mit einer Spilzdetektordiode 38 verbunden, deren Kathode mit einem Si-imncr 40 A vetuuiiucfi isi. Dci Sci'iäiicf 4vΛ ist ähnlich aufgebaut wie der Schalter 34 A.
Der Ausgang des Schalters 4OA ist mit einem Kondensator 42A verbunden und außerdem mit dem ersten Eingang 1 eines Differenzverstärkers 44 A. Die Ladung auf dem Kondensator 42A ist der Amplitude des an den Wandler 20 A angelegten Signals proportional und dient der Veränderung und Steuerung der Amplitude dieses impulsförmigen Signals. Im einzelnen wS.-J die Veränderung und Steuerung dadurch erreicht, daß die Spannung am Eingang 1 des Differenzverstärkers 44 A mit der an dessen Eingang 2 anliegenden Bezugsspannung aus einer Bezugsspannungsquelle 46 verglichen wird.
Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 44 A wird an den ersten Eingang 1 einer Treiberstufe 30 A angelegt und dient zur erforderlichen Absenkung bzw. Anhebung des Ausgangssignals dieser Treiberstufe, welches der Erregung des Wandlers 2OA dient. Ein dritter Eingang 3 der Treiberstufe 30/1 dient der Erzielung einer einstellbaren Verzögerung.
Der Eingang 3 ist von Hand einstellbar, um in den Kanälen A und B die gleiche Verzögerungen zu er-7ielen Die Einstellung der Verroserune erfolet dadurch, daß ein kleiner Abstimmkondensator eingestellt wird. Die erreichte Verzögerung ist eine Funktion der Größe des Abstimmkondensator.
Die vorstehend beschriebene Schleife kann als elektronische Amplitudenregelschleife bezeichnet werden, da sie dazu dient, die Amplitude des an den Wandler angelegten elektrischen Signals zu regeln. Darüber hinaus wird aus Vorstehendem deutlich, daß die Amplitude geändert werden kann, um Änufirungen der akustischen Dämpfung in dem Schallweg auszugleichen, die beispielsweise dann auftreten, wenn die Flüssigkeit, welche durch das Leitungssystem fließt, geändert wird.
Der Ausgang des Hochfrequenzverstärkers 36 ist ferner mit dem Eingang eines Schwellwertdetektors 48 verbunden, welcher Signale, die einen vorgegebenen Pegel überschreiten, dem ersten Eingang 1 einer Vergleicherschaltung 50 zuführt. Dem zweiten Eingang 2 der Vergleicherschaltung 50 wird ein Signal von einem Ausgang 3 des logischen Steuerzählers 28 zugeführt. Das Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 50 gelangt über einen Schalter 52 A, der ähnlich wie die Schalter 34 A und 40,4 aufgebaut ist. zum ersten Eingang I eines Differenzverstärkers 56 A sowie an einen parallel zu diesem Eingang Hegenden Kondensator 54 A. Die Ladung auf dem Kondensator 54 A ist dabei proportional zur Pulsfolgefrequenz.
Das Signal am ersten Eingang 1 des Differenzver-
stärkers 56/1 wifd mit der Spannung einer Bezugsspannungsqucilc 58 Verglichen, welche an einem zweiten Eingang 2 des DiiTcrenzverstärkers 56 A IiCgI1 Der Ausgang des DifTerenzVefsiäfkers 56 A ist mit dem i.prfririüngsgesteuerten Oszillator 24 Λ verbunden und erhöht dessen Frequehz( wenn die Ausgangsspannung positiv ist,- und verringert sie,- Wenn diese negativ ist. Die zuvor beschrieberieri Sckaltkreiselemente bilden also eine Frequenzregelcinrichtung, da sie die Regelung der Pulsfolgefrequenz des Oszillators 24 A durchführen.
Der logische Steuerzahler 28 schaltet nach einer gewissen Zeit das /IE-Signal ab und dafür ein ßE-Signal ein, so daß nunmehr der Wandler 20 ß stromabwärts zu dem als Empfänger arbeitenden Wandler "ici λ cprwipt Die verstehend für ci«c. Verlierer! t!c» /IE-Signals geschilderte Arbeitsweise wird nunmehr bei Vorliegen des ßE-Signals durchgeführt, wobei sämtliche Bauelemente arbeiten, deren Bezugszeichen den Buchstaben B enthält und außerdem die wo Bauelemente, weiche den beiden Kanälen A und B gemeinsam sind. Man erkennt, daß die kritischen Komponenten bei beiden Betriebsarten gcmeinsari verwendet werden, so daß der Fehler auf ein Minimum reduziert wird, während bei Verwendung zweier derartiger Elemente — eines in jedem Kanal — infolge einer Fehlanpassung dieser Komponenten ho'chi wahrscheinlich ein Fehler auftreten würde. Zi den gemeinsamen Komponenten gehören der Hochfrequenzverstärker 36, die Spitzendetektordiode 38, der Schwellwertdetektor 48, der logische Steuerzähler 28 und die Vergleicherschaltung 50.
Die Ausgangssignale der spannungsgesteuerten Oszillatoren 24 A und 24 ß, deren Ausgangsfrequenzen der Spannung proportional sind, werden einer Schaltung 60 zur Bestimmung der Frequenzdifferenz zugeführt, die eine Ausgangsfrequenz / erzeugt, welche ein Parameter ist, von welchem die Strömungsgeschwindigkeit abgeleitet werden kann.
Das Ausgangssignal der Schaltung 60 kann mittels einer Anzeigevorrichtung 62 beispielsweise mit Hilfe eines Zählers dargestellt werden, der die Strömungsgeschwindigkeit anzeigt oder mit Hilfe eines Addierwerkes, welches eine Anzeige der Durchflußmenge liefert. "
Die Betriebsweise des Durchflußmessers wird am besten aus F i g. 4 der Zeichnung deutlich. In F i g. 4 ist der Impulszug, welcher von dem spannungsgesteuerten Oszillator 245 geliefert wird, mit 70 bezeichnet. Die Impulse 72 sind diejenigen Impulse, die an den Wandler 20^4 angelegt werden, welcher daraus akustische Impulse erzeugt, die stromaufwärts durch den Flüssigkeitsstrom gesendet werden.
Die Kurve 74 stellt das /IE-Signal (Kanal A eingeschaltet) dar, und zwar in ihrem positiven Teil, während der Zustand Null der Kurve 74 anzeigt, daß kein y4£-Signal vorliegt. Die Kurve 76 stellt das an der Vergleicherschaltung liegende Bezugssignal dar. Die Kurve 78 zeigt den Impulszug, welcher von dem spannungsgesteuerten Oszillator 24 B geliefert wird, und die Impulse 80 sind diejenigen Impulse, die an den Wandler 2OS angelegt werden, so daß dieser einen akustischen Impuls erzeugt, welcher stromabwärts durch die Flüssigkeitsströmung gesendet wird.
Der positive Teil der Kurve 82 zeigt an, daß das BE-Signal (Kanal B eingeschaltet) vorliegt, während der Niill-Pegel dieser Kurve bedeutet, daß kein BE-äignal vorliegt, Durch die Kurve 84 sind die kombinierten Impulszüge der Oszillatoren 24 A Und 24 Z? dargestellt, wobei der iinpulszug des Oszillators 24 A mit J1X bezeichnet ist Und vorliegt, solange das /ΙΕ-Signal andauert während der Impulszug des Oszillators 24 B mit j α bezeichnet ist Und dann vorliegt, wenn ein ßE-Signal vorhanden ist. Öie Impulse 86, 8U und 90 zeigen die drei möglichen Lagen, in denen akustische Impulse, die von dem Wandler 20 A gesendet werden, am Ausgang des Schwellwertdetcktors 48 auftreten können. Die Impulse 92, 94 und 96 zeigen die drei möglichen Lagen an, in denen ein akustischer Impuls, der von dem Wandler 20 B gesendet wird, am Ausgang des Schwellwertdetektors 48 auftreten knnn
Die Impulse 88 und 94 sind zur richtigen Zeit eingetroffen, nämlich zu dem Zeitpunkt, zu welchem die positive Flanke der Kurve 76 für die Vergleicherschaltung vorliegt. Bei Vorliegen dieser Bedingungen werden keine Frequenzkorrekturen vorgenommen. Die Impulse 86 und 92 erscheinen zu früh. Unter diesen Bedingungen wird die Frequenz der zugeordneten Oszillatoren erhöht. Die Impulse 90 und 96 erscheinen zu spät, und unter diesen Bedingungen werden die zugeordneten Oszillatorfrequenzen verfingert.
Aus vorstehendem wird deutlich, daß der Durchflußmesser folgende Schritte ausführt:
1. /JE-Signal »ein«.
2. Der Impuls 72 wird an den Wandler 20/1 angelegt, und ein akustischer Impuls wird durch die Flüssigkeit gesendet.
3 a. Es wird der Impuls 88 empfangen — keine Frequenzkorrektur, oder
3 b. es wird der Impuls 86 empfangen — die Frequenz des Oszillators 24 A wird erhöht, oder
3 c. es wird der Impuls 90 empfangen — die Frequenz des Oszillators 24/1 wird verringert.
4. Im Anschluß daran wird zu irgendeinem Zeitpunkt das /IE-Signal ausgeschaltet, und zwar unter Steuerung durch den losischen Steuerzähler 28.
5. ßE-Signal »ein«.
6. Der Impuls 80 wird an den Wandler 20 B angelegt, und ein akustischer Impuls wird durch die Flüssigkeit gesendet.
7 a. Es wird der Impuls 94 empfangen — keine Frequenzkorrektur, oder
7 b. es wird der Impuls 92 empfangen — die Frequenz des Oszillators 24 B wird erhöht, oder
7c. es wird der Impuls 96 empfangen — die Frequenz des Oszillators 24 B wird verringert.
8. Das durch die Kurve 84 dargestellte Signal, welches während des Vorliegens des /IE-Signals durch den Impulszug fA gebildet wird und während des Vorliegens des ßE-Signals durch den Impulszug /;; wird als Eingangssignal für den logischen Steuerzähler 28 verwendet. Die Signale gemäß den Kurven 70 und 78 (/, bzw. fn) werden der Schaltung 60 zur Bestimmung der FrequenzdifFerenz zugeführt, deren Ausgangssignal je nach Art der verwendeten Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit oder der Durchflußmenge dient.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 909 685/140

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Akustischer Durchflußmesser mit einem Rohr, in welchem zwei einander gegenüberliegende, in Strömungsrichtung gegeneinander versetzte Wandler angeordnet sind, von denen jeweils nur einer im Sendebetrieb arbeitet und ein akustisches Signal in dem Rohr erzeugt, das von dem anderen, im Empfangsbetrieb arbeitenden Wandler empfangen wird, wobei die beiden Wandler abwechselnd im Sende- und Empfangsbetrieb arbeiten und Einrichtungen zur Bestimmung der Differenz von zwei Frequenzen vorgesehen sind, welche ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit bzw. die Durchflußmenge in dem Rohr ist. gekennzeichnet durch die Vereinigung der Merkmale
a) daß 'wc! mit verschiedenen Frequenzen arbeitende spannungsgesteuerte Oszillatoren (24 A, 24 B) vorgesehen sind, welche jeweils Bestandteil einer automatischen Frequenzreueleinrichtung sind, deren Eingang jeweils an dem im Empfangsbetrieb arbeitenden Wandler (20/4, 20 B) liegt und deren Ausgang jeweils mit dem Oszillator (24 A, 24 ß) verbunden ist, der mit dem im Sendebetrieb arbeitenden Wandler (20 A, 20 B) verbunden ist, und die die Frequenz des zugeordneten Oszillu.ors (24/1, 24 ß) in Abhängigkeit von der Laufzeit de' strorr -.bwärts bzw. stromaufwärts längs der Meßstrecke laufenden Schallinipulse regelt,
b) daß die Frcquenzregcleinrichtungen einen gemeinsamen Schwellwertdetektor (48) und eine gemeinsame Vergleicherschaltung (50) enthalten, und
c) daß Amplitudenregeleinrichtungen vorgesehen sind, deren Ausgang jeweils an dem im Sendebetrieb arbeitenden Wandler (20/1, 205) liegt, und daß die Amplitudenregeleinrichtungen den dem im Sendebetrieb arbeitenden Wandler zugeführten Signalpegel zwischen vorgegebenen Grenzwerten halten und einen gemeinsamen Hochfrequenzverstärker (36) umfassen, dessen Eingang mit dem jeweils im Empfangsbetrieb arbeitenden Wandler (20/1, 20 B) verbunden ist.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitudenregeleinrichtungen insgesamt zwei Differenzverstärker (44/1, 44 B) umfassen, von denen jeder zwei Eingänge (1, 2) und einen Ausgang besitzt und von denen jeweils einer mit einem der Wandler (20/1, 20S) Verbunden ist, wenn dieser im Sendebetrieb arbeitet, daß sie insgesamt zwei Treiberstufen (30/1, 30 B) umfassen, von denen jede zwei Eingänge (1,1) und einen Ausgang besitzt und von denen jeweils eine mit einem der Wandler (20/1, 20/Jj verbunden ist*- Wenn dieser im Sendebetrieb arbeitet, daß der Ausgang des Hochfrequenzverstärkers (36) selektiv mit einem der Eingänge (1,2) des Differehzverstärkers (44 Λ, 44 B) Verbindbar ist, der mit dem jeweils im Sendebetrieb arbeitenden Wandler (20 A, 20 B) Verbunden ist, daß jeweils mit dem Zweiten Eingang (2) der Differenzverstärker (44 A1 44 B) eine Bezugs* Spannungsquelle (46) verbunden ist, daß der Ausgang jedes Differenzverstärkers (44/1, 445) jeweils mit einem der Eingänge einer zugeordneten Treiberstufe (30/1, 30 B) verbunden ist und daß am zweiten Eingang (2) jeder Treiberstufe (3QA, .30B) das Ausgangssignal des zugeordneten Oszillators (24A, 24B) anliegt, wem der diesem zugeordnete Wandler (2QA, 20B) im Sendebetrieb arbeitet.
ίο
3. Durchflußmesser nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Hochfrequenzverstärkers (36) und dem Eingang der Differenzverstärker (44 A, 44B) eine Spitzendetektordiode (38) liegt.
4. Durchflußmesser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertdetektor (48) einen Eingang aufweist, an dem ein Signal von dem jeweils im Empfangsbetrieb arbeitenden Wandler (20 A, 20B) anliegt, daß die Frequenzregeleinrichtungen einen Steuerzähler (28) mit einem Eingang und mehreren Ausgängen umfassen, dessen Eingang selektiv mit dem Ausgang des mit dem im Sendebetrieb arbeitenden Wandlers (2QA, 20B) verbundenen Oszillators (24A, 24B) verhunden ist, daß ein Ausgang des Steuerzählers (28) so geschaltet ist, daß ein Signal zu dem jeweils im Sendebetrieb arbeitenden Wandler (20/1, 20ß) übertragbar ist, daß ein Ausgang des Steuerzahlers (28) mit einem Eingang einer der Treiberstufen (30/1, 305) derart verbunden ist, daß dieser ein Ausgangssignal zugeführt wird, wenn ihre zugeordneten Schaltkreiselemente im Sendebetrieb arbeiten, daß ein weiterer Ausgang des Steuerzählers mit einem Eingang der Vergleichsschaltung (50), und daß der Ausgang des Schwellwertdetektors (48) mit dem zweiten Eingang der Verelcicherschaltung (50) verbunden sind, daß die Fiequenzregeleinrichtungen insgesamt zwei Differenzverstärker (56 A, 56 B) umfassen, von denen je einer je einem der Wandler (20/4, 20 5) zugeordnet ist, daß der Ausgang der Vergleicherschaltung (50) selektiv mit einem der Hingänge des Differenzverstärker* (56/1, 56 5) verbindbar ist, dessen zugeordneter Wandler (20/1, 20 5) im Sendebetrieb arbeitet, daß an dem zweiten Eingang jedes der beider. Differenzverstärker (56/1, 56 5) eine Beztigsspannungsquelle (58) anliegt, so daß die Differenzverstärker (56/1. 56 5) jeweils Diffcrcn/signale entsprechend der Dilfcrcnz zwischen dem Ausgangssignal der Verglcicherschaltunn (50) und der Bezugsspannungsquelle (58) erzeugen und daß der Ausgang der Differenzverstärker (56/1,565) jeweils mit dem zugeordneten Oszillator (24 A, 245) verbunden ist.
*> Durchflußmesser nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der f-.ingang des Schwellwcrtdctektors (48) mit dem Ausging des Hochfrequenzverstärkers (36) verbunden ist.
DE2153432A 1971-03-24 1971-10-27 Akustischer Durchflußmesser Expired DE2153432C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12755171A 1971-03-24 1971-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153432A1 DE2153432A1 (de) 1972-09-28
DE2153432B2 DE2153432B2 (de) 1974-09-19
DE2153432C3 true DE2153432C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=22430696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153432A Expired DE2153432C3 (de) 1971-03-24 1971-10-27 Akustischer Durchflußmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3720105A (de)
JP (1) JPS5829446B1 (de)
DE (1) DE2153432C3 (de)
FR (1) FR2130059B1 (de)
GB (1) GB1330719A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316437A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-11 Atomic Energy Authority Uk Geraet zum anzeigen der geschwindigkeit einer stroemungsmittelstroemung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894431A (en) * 1972-04-04 1975-07-15 Atomic Energy Authority Uk Apparatus for indicating fluid flow velocity
US3818757A (en) * 1972-05-05 1974-06-25 Saratoga Sys Inc Dual path ultrasonic fluid flow metering system and method
USRE28929E (en) * 1972-07-03 1976-08-17 E. I. Du Pont De Nemours & Company Ultrasonic fluid speed of sound and flow meter apparatus and method
US3914998A (en) * 1974-01-03 1975-10-28 Westinghouse Electric Corp Ultrasonic flowmeter system with alternating two-way transmission
US3903742A (en) * 1974-02-06 1975-09-09 J Tec Ass Inc Disposable respiratory parameter sensor
DE2517117A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum bestimmen der stroemungsgeschwindigkeit von fluessigkeiten und gasen
US3981191A (en) * 1975-07-05 1976-09-21 Danfoss A/S Method and apparatus for the ultrasonic measurement of the flow velocity of fluent media
US4022058A (en) * 1975-08-07 1977-05-10 Brown Alvin E Apparatus for determining the arrival time of alternating signals
US4003256A (en) * 1975-11-17 1977-01-18 Canadian Patents And Development Limited Acoustic oscillator fluid velocity measuring device
DE2943810C2 (de) * 1979-10-30 1982-12-09 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Meßanordnung für die Geschwindigkeit von strömungsfähigen Medien mittels Laufzeitbestimmung von Schallwellen
JPS6131841U (ja) * 1984-07-31 1986-02-26 信和デジタル機器株式会社 プリンタ−における紙ガイド装置
US4640229A (en) * 1985-02-28 1987-02-03 Chore-Time Equipment, Inc. Apparatus for feeding livestock
US5329821A (en) * 1992-05-08 1994-07-19 Nusonics, Inc. Autoranging sonic flowmeter
JPH08122117A (ja) * 1994-10-19 1996-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流量計測装置
US6227040B1 (en) 1998-02-03 2001-05-08 Caldon, Inc. Method and apparatus for determining the viscosity of a fluid in a container
DE102007029957A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor mit reziproker Sende- und Empfangsschaltung
AU2015301406B2 (en) * 2014-08-14 2020-07-16 Reliance Worldwide Corporation Methods and apparatus for fluid flow monitoring and leak detection
WO2016025859A2 (en) 2014-08-14 2016-02-18 Soneter, Inc. Devices and system for channeling and automatic monitoring of fluid flow in fluid distribution systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949773A (en) * 1955-01-20 1960-08-23 Raytheon Co Measurement of relative velocity between fluid and solid bodies
US2912856A (en) * 1955-07-29 1959-11-17 Kritz Jack Electroacoustic flowmeter
US3007339A (en) * 1957-05-16 1961-11-07 Raytheon Co Acoustic flow meters
US2921467A (en) * 1957-08-21 1960-01-19 Albert L Hedrich Flowmeter compensation for propagation velocity changes
US3237453A (en) * 1962-08-24 1966-03-01 Tokyo Keiki Seizosho Company L Ultrasonic flowmeter system
US3329017A (en) * 1963-05-07 1967-07-04 Tokyo Keiki Seizosho Co Ltd Ultrasonic flow quantity measuring apparatus
US3420102A (en) * 1966-12-15 1969-01-07 Lockheed Aircraft Corp Acoustic fluid metering device
US3605504A (en) * 1969-02-28 1971-09-20 Magnaflux Corp Ultrasonic thickness measuring system
FR2037627A5 (de) * 1969-03-05 1970-12-31 Nat Res Dev

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316437A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-11 Atomic Energy Authority Uk Geraet zum anzeigen der geschwindigkeit einer stroemungsmittelstroemung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2153432B2 (de) 1974-09-19
US3720105A (en) 1973-03-13
FR2130059B1 (de) 1975-09-26
DE2153432A1 (de) 1972-09-28
FR2130059A1 (de) 1972-11-03
GB1330719A (en) 1973-09-19
JPS5829446B1 (de) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153432C3 (de) Akustischer Durchflußmesser
DE2636737C2 (de) Gerät zur Ultraschallmessung physikalischer Größen strömender Medien
DE3414988C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser
DE19933473B4 (de) Verfahren zum Messen einer horizontalen mittleren Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses
DE19548433C2 (de) Multi-Kanalultraschalldurchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit eines Flusses oder eines offenen Kanals
DE2026381A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der genauen Fuhrung einer bewegten Bahn
DE1648147B2 (de) Ultraschall-Durchflußmengenmeßsystem
EP0124897A2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
DE2453136C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Messgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz
EP1136826A2 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
DE2828937C2 (de)
DE2800152A1 (de) Verfahren und radarschaltung zur messung der hoehe eines sich unter niedrigen erhebungswinkeln bewegenden ziels
DE3438976A1 (de) Verfahren zur ultraschall-durchflussmessung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3013809C2 (de) Ultraschall-Durchfluß- oder Geschwindigkeitsmeßgerät für in einem Rohr strömende Flüssigkeiten
DE2848625A1 (de) Anordnung zum gebrauch in einem flugzeug zum detektieren von hindernissen
EP0218126B1 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mit Ultraschallschwingungen
CH615542A5 (en) Method and device for correcting the characteristic curve of an analog-digital converter
DE2316437C2 (de) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels
EP0407676B1 (de) Verfahren zur Messung eines zeitlichen Versatzes einander zugeordneter Ultraschallsignale und zugehöriger Messanordnungen
DE102019115729A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Bestimmung einer relativen Geschwindigkeit anhand einer Signalform eines Sendesignals
DE4302368C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden
EP0030383B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Quantisierungsverzerrungen einer PCM-Übertragungseinrichtungen
EP0025026A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
CH531706A (de) Verfahren zur Messung der Durchflussmenge einer in einer Leitung fliessenden Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2532889C2 (de) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee