DE215340C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215340C
DE215340C DENDAT215340D DE215340DA DE215340C DE 215340 C DE215340 C DE 215340C DE NDAT215340 D DENDAT215340 D DE NDAT215340D DE 215340D A DE215340D A DE 215340DA DE 215340 C DE215340 C DE 215340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sheet metal
metal strip
projections
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215340D
Other languages
English (en)
Publication of DE215340C publication Critical patent/DE215340C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/041Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the Ljungström type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

KAISERLICHES
ENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14c. GRUPPE
BIRGER LJUNGSTRÖM in STOCKHOLM.
Zusatz zum Patente 208742 vom 16. Mai 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Mai 1907 ab. Längste Dauer: 15. Mai 1922.
Die Erfindung betrifft eine Abänderung des im Patent 208742 behandelten Verfahrens zur Herstellung der Schaufeln für Gas- oder Dampfturbinen.
Gemäß der Erfindung ist der schaufeltragende Blechstreifen mit einem schwalbenschwanzförmigen Ansatz versehen, über welchen der entsprechend ausgesparte Verstärkungsring geschoben wird, worauf die Verbindung zwischen beiden durch Biegen oder Falzen der Vorsprünge des Verstärkungsringes erfolgt.
Die festhaltenden Vorsprünge können auch, statt mit den Verstärkungsringen aus einem Stück zu bestehen, einen selbständigen Teil bilden.
Fig. ι zeigt im Schnitt und Fig. 2 in der Seitenansicht einen Teil eines Schaufelringes einer achsialen Turbine. Zwischen den Ver-Stärkungsringen 1 sind die Schaufelreihen 2 angebracht, wobei die Schaufelenden durch die dünnen Schaufelträger oder Blechstreifen 3 vereinigt sind. Die Verbindung zwischen den Verstärkungsringen 1 und den Schaufelträgern 3 ist dadurch bewirkt, daß die Blechstreifen 3 mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen 4 versehen sind, die zwischen Vorsprüngen 5 der Verstärkungsringe eingeschoben werden, worauf diese Vorsprünge durch Biegen oder Falzen um die Ansätze 4 herumgepreßt werden.
Vor der Vereinigung besitzt der Verstärkungsring etwa die in Fig. 5 dargestellte Form.
Die Anordnung, bei der die festhaltenden Vorsprünge einen besonderen Teil bilden, ist in Fig. ι und in Fig. 6 in größerem Maßstabe dargestellt.
Hier ist der mittelste Verstärkungsring der Fig. ι mit den benachbarten Sch auf el trägem 3 durch besonders eingelegte ein- oder mehrteilige Ringe 7 verbunden. Diese Ringe können aus gezogenem Draht, aus weichem Stahl, Messing, Nickel, Kupfer oder anderen Metallen und mit geeignetem Profil hergestellt werden. Diese Anordnung gestattet größere Formveränderungen der Ringe oder Ringteile 7, wie solche z. B. in Fig. 3 dargestellt ist, wo die eine Seite des Ringes 7 ein dem Zwischenräume zwischen dem Verstärkungsring ι und dem Schaufelträger 3 entsprechendes Profil besitzt, während der anderen Seite des Ringes 7 durch Bearbeitung allmählich die gleiche Form gegeben wird.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine Gruppe radialer Turbinenschaufeln. Dieser Figur entspricht vollständig Fig. 1.
Die besonders angebrachten Zwischenstücke können vorher oder gleichzeitig mit den Verstärkungsringen festgefalzt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Schaufelkränzen für Gas- und Dampfturbinen nach Patent 208742, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (3) mit einem
    35
    40
    45
    55
    60
    schwalbenschwanzförmigen Ansatz versehen ist, über den der entsprechend ausgesparte Verstärkungsring (i) geschoben wird, worauf die Verbindung des Verstärkungsringes mit dem Blechstreifen durch Biegen oder Falzen der Vorsprünge des Verstärkungsringes erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Verstärkungsring (i) mit einem schwalbenschwanzför- migen Vorsprung versehen ist, und die Verbindung des Verstärküngsringes (i) mit dem Blechstreifen (3) durch einen entsprechend ausgesparten Zwischenring (7) vermittelt wird, dessen Verbindung mit dem Blechstreifen und dem Verstärkungsring durch Biegen oder Falzen der Vorsprünge dieses Ringes erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT215340D Active DE215340C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215340C true DE215340C (de)

Family

ID=476846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215340D Active DE215340C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215340C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430360A (en) * 1944-11-09 1947-11-04 Paul E Meyer Bathing float with propelling appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430360A (en) * 1944-11-09 1947-11-04 Paul E Meyer Bathing float with propelling appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543970C2 (de) Verfahren zum Anformen einer Blechverkleidung an Turbinenschaufeln oder dergleichen Gegenstände mit einer konvexkonkaven Oberfläche
EP1243754A3 (de) Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
DE1953209A1 (de) Schaufelverstaerkung,insbesondere fuer Schaufeln von Gasturbinentriebwerken
DE2522277A1 (de) Zusammengesetzter turbinenrotor und herstellungsverfahren fuer einen solchen rotor
DE215340C (de)
DE3903588C2 (de)
DE102008035186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formdichtringes
DE102020205454A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckringen für Wellschläuche
DE393333C (de) Schaufelung fuer Turbinen
DE573799C (de) Beschaufelung fuer Gas- und Dampfturbinen
DE164282C (de)
DE427963C (de) Einrichtung zur Verbindung von Turbinenschaufeln mit ihren Versteifungsdraehten
DE174774C (de)
DE906845C (de) Laeufer fuer axial durchstroemte Turbomaschinen, insbesondere fuer mehrstufige Axialverdichter und Axialturbinen von Flugzeugtriebwerken od. dgl.
DE189089C (de)
DE673166C (de) Schaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE118962C (de)
DE208742C (de)
DE278158C (de)
DE224492C (de)
DE171782C (de)
DE565066C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei oder mehreren Tragringen mit dazwischen-liegenden Schaufeln bestehenden Schaufelringverbaenden fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen
DE176451C (de)
DE230604C (de)
DE265299C (de)