DE2153024B2 - Ureidophenoxyalkanolamines and process for their preparation - Google Patents

Ureidophenoxyalkanolamines and process for their preparation

Info

Publication number
DE2153024B2
DE2153024B2 DE19712153024 DE2153024A DE2153024B2 DE 2153024 B2 DE2153024 B2 DE 2153024B2 DE 19712153024 DE19712153024 DE 19712153024 DE 2153024 A DE2153024 A DE 2153024A DE 2153024 B2 DE2153024 B2 DE 2153024B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
meaning given
cii
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712153024
Other languages
German (de)
Other versions
DE2153024A1 (en
DE2153024C3 (en
Inventor
E Carstens
R Eckardt
K Femmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AWD Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittelwerk Dresden GmbH filed Critical Arzneimittelwerk Dresden GmbH
Publication of DE2153024A1 publication Critical patent/DE2153024A1/en
Publication of DE2153024B2 publication Critical patent/DE2153024B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2153024C3 publication Critical patent/DE2153024C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

J-C1M7 HJC 1 M 7 H 2,62.6 3,13.1 2.012.01 - keineno + 8"/(i+ 8 "/ (i + 4"/(i+ 4 "/ (i + 3 3"/(i+ 3 3 "/ (i i-CiH? CH1 i-CiH? CH 1 1.31.3 0,430.43 2,062.06 - keineno + 5%+ 5% + 5%+ 5% + 8"/(i+ 8 "/ (i i-Cill; C2\U i-cill; C 2 \ U 1.81.8 1,41.4 1,521.52 - keineno + 9%+ 9% + 14%+ 14% + 53%+ 53% 1-C4H4 CH1 1-C 4 H 4 CH 1 0,920.92 1,01.0 0.820.82 - keineno + 8%+ 8% + 9%+ 9% + 42%+ 42% t-C4H4 C2 H ■-,tC 4 H 4 C 2 H ■ -, 0.720.72 0,290.29 0,680.68 5,05.0 keineno - 2"/(i- 2 "/ (i + 2%+ 2% - 6%- 6% t-C4H4 CyclohexyltC 4 H 4 cyclohexyl 0.6b0.6b 0.180.18 0,100.10 20,020.0 10-2010-20 + 2"/(i+ 2 "/ (i + 1%+ 1% -10%-10% 1 -(4-Acetaminophenoxy)-1 - (4-acetaminophenoxy) - 4,84.8 1.81.8 0,550.55 5.05.0 keineno -6%-6% - 3%- 3% - 2%- 2% 2-hydroxy-3-isopropyl-2-hydroxy-3-isopropyl aminopropanaminopropane

In der Tabelle bedeuten:In the table:

Spalte 1: Chemische Verbindung der allgemeinen Formel I charakterisiert durch die Koste Ki und R_> bzw. Name der Vcrgleichs-Column 1: Chemical compound of the general formula I characterized by the costs Ki and R_> or name of the comparison

subslanz.subslance.

Spalte 2: EDso der Hemmung der positiv chronolropcn Isoprenalinwirkung (1 tig/kg) in mg/kg i.v.
Spalte 3: F.Di» der Hemmung der positiv inotropcn Isoprenalinwirkung (I ng/kg) in mg/kg i.v.
Spalte 4: Ki>,o der Hemmung der positiv inotropen Isoprenalinwirkung (0.015 (ig/ml) in niol · H) ' am isolierten Vorhof-
Column 2: ED 50 of the inhibition of the positive chronological isoprenaline effect (1 tig / kg) in mg / kg iv
Column 3: F.Di »the inhibition of the positive inotropic isoprenaline effect (lng / kg) in mg / kg iv
Column 4: Ki>, o the inhibition of the positive inotropic isoprenaline effect (0.015 (ig / ml) in niolH) 'on the isolated atrial

präparai.preparai.

Spalte 5: Dosis in mg/kg bei i.p. Applikation der beginnenden 8-Blockadc am Bronchialsystem des Meerschweinchens.
Spalte 6: Akonilinarrhythmie an der Ratte, Dosis in mg/kg welche die Arrhythmie um 73% hemmt.
Column 5: Dose in mg / kg with ip application of the incipient 8-blockade to the bronchial system of the guinea pig.
Column 6: aconiline arrhythmia in rats, dose in mg / kg which inhibits the arrhythmia by 73%.

Spalten Kreislaufncbenwirkungen bei intravenöser Injektion von 2,5 mg/kg an der Katze in Prozenten vom Ausgangswerl. 7-9:Column circulatory side effects after intravenous injection of 2.5 mg / kg in the cat as a percentage of the initial value. 7-9:

Spalte 7: Frequenz.
Spalte 8: Systolischer Blutdruck.
Spalte 9: dp/dt max.
Column 7: frequency.
Column 8: Systolic blood pressure.
Column 9: dp / dt max.

Wie die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen, besitzen die Ureidophenoxy-alkanolamin-Derivate der allgemeinen Formel 1 eine ß-adrenergblockierende Wirkung, welche ausschließlich die positiv inotrope und chronotrope Isoprenalinwirkung hemmt. Die durch Isoprenalin hervorgerufene Blutdrucksenkung wird auch in einer Dosierung, die der 20fachen Menge der ED50 entspricht.As the results in Table 1 show, the ureidophenoxyalkanolamine derivatives have the general Formula 1 has a ß-adrenergic blocking effect, which only inhibits the positive inotropic and chronotropic effects of isoprenaline. The one through isoprenaline The lowering of blood pressure is also induced in a dosage which corresponds to 20 times the amount of the ED50.

nicht beeinflußt, während /J-Rezeptorenblocker vom Typ des 1-Isupropylamino-3-(l-naphthyloxy)-propan-2-oI am stärksten die periphere Gefäßwirkung des Isoprenalins blockieren. Ebenfalls wird die jS-stimulicrcndc Wirkung des Isoprenalins am Bronchialsystem erst in sehr hohen Dosen beeinflußt.
Auch bei enteraler Applikation (5 mg/kg) konnte an
not influenced, while / J-receptor blockers of the 1-isupropylamino-3- (l-naphthyloxy) -propane-2-ol type block the peripheral vascular effects of isoprenaline most strongly. Likewise, the action of isoprenaline on the bronchial system is only influenced in very high doses.
Even with enteral application (5 mg / kg),

der Katze /um Beispiel durch l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylamino-propan die durch Isopienalin [D,l.-l-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoälhanol] hervorgerufene Frequen/-steigerung um 501Vo und die durch Isoprcnalin hervorgerufene positiv-inotrope Wirkung um 76% gchemml werden.the cat / for example by l- [4- (3-Cyclohexylureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylamino-propane that by isopienalin [D, l.-l- (3,4-dihydroxyphenyl) -2- isopropylaminoälhanol] caused Frequen / -Increase by 50 1 and Vo caused by Isoprcnalin positive inotropic effect by 76% are gchemml.

Hinsichtlich der Wirkungsstärke sind die Verbindungen der allgemeinen l:ormel 1 dem 1-(4-Acetaminophcnoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino-propan überlegen Während die letztgenannte Verbindung zum Beispiel am Akonitintcst der Ratte bis 40 mg/kg keine antiarrhythmische Wirkung aufweist, sind einige Derivate der Ureidophenoxy-alkanolamin-Verbindungcn der allgemeinen Formel I wirksam.With regard to the potency of the compounds of general l are: Ormel / kg no antiarrhythmic effect has from 1 to 1- (4-Acetaminophcnoxy) -2-hydroxy-3-isopropylamino-propane superior While the latter compound, for example, on Akonitintcst rat mg to 40 Some derivatives of the ureidophenoxyalkanolamine compounds of the general formula I are effective.

Die Krcislaufnebcnwirkungcn der Verbindungen der allgemeinen Funnel I sind sein- gering. Während das 1 -lsopropylamino-3-( 1 -naphthyloxy)-propan-1 -öl bereits bei 0,5 mg/kg i. v. an der Katze eine deutliche Bradykardie. Blutdrucksenkung und Abnahme der Kontraklionskraft aufweist, fehlen bei den Verbindungen der allgemeinen Formel I diese nachteiligen Nebenwirkungen. Einige Verbindungen der allgemeinen Formel 1 besitzen sogar eine deutliche positiv-chronotrope und inotropc Eigenwirkung.The circuit side effects of the connections of the general funnels I are small. While that 1-isopropylamino-3- (1-naphthyloxy) -propane-1-oil already at 0.5 mg / kg i.p. v. marked bradycardia in the cat. Lowering blood pressure and decreasing the force of contraction has, these disadvantageous side effects are absent in the compounds of general formula I. Some compounds of general formula 1 even have a clear positive-chronotropic and inotropc intrinsic effect.

Auf Grund dieser Ergebnisse ist es berechtigt, von einer spezifischen Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zu sprechen. Diese spezifische ^-Rezcptorenblockade ist für die therapeutische Anwendung von großer Bedeutung. Es besteht einmal die Möglichkeit, mit Hilfe der Verbindungen der allgemeinen Formel I eine Therapie mit /J-Rezeptorenblockcrn bei gleichzeitigem Bestehen von Bronehialobstriktionen durchzuführen oder andererseits bei der Behandlung mil /J-Stimulatoren die kardialcn Nebenwirkungen auszuschalten. In Schockzuständcn kann durch die Mobilisation endogener Katecholamine bei /i-Blokkade im periphercn Gefäßsystem eine Krcislaufdysrcgulation auftreten, die bei Anwendung der spezifischen /i-Rezeptorenblocker der allgemeinen Formel I vermieden wird, da ein Überwiegen des a-Sympathicotonus im pcripheren Gefäßsystem nicht auftreten kann.On the basis of these results it is justified to assume a specific effect of the compounds of the general Formula I to speak. This specific ^ receptor blockade is for therapeutic use of great importance. There is once the possibility of using the links of the general Formula I a therapy with / J-receptor blockers if bronehial obstrictions exist at the same time or, on the other hand, the cardiac side effects in the treatment of mil / J stimulators turn off. In states of shock, mobilization of endogenous catecholamines can lead to blockages Circulation dysregulation in the peripheral vascular system occur when using the specific / i-receptor blockers of the general formula I is avoided, since a predominance of the a-sympathetic tone in the peripheral vascular system cannot occur.

Entsprechend der Erfindung lassen sieh die Verbindungen der allgemeinen Formel I auf verschiedenen Wegen herstellen.According to the invention see the compounds of general formula I on various Build ways.

So kann manSo you can

a) die Verbindungen der allgemeinen Formel I dadurch herstellen, daß man ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formela) prepare the compounds of general formula I by adding a phenoxyalkanolamine general formula

Ml;Ml;

(lh(lh

R1 N CII; CH CII; OR 1 N CII; CH CII; O

A1 O \: A 1 O \ :

mit einer Verbindung der allgemeinen Formelwith a compound of the general formula

R-N C-OR-N C-O

! I! I.

R3 R4 R 3 R 4

in der R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen.in which R 1 and R 2 have the meaning given.

(Uli R' ein Wasserstoffatom und R* eine Ci-Q-Alkoxvgruppe. eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe, eine Ci — CVAlkylthiogruppe. eine gegebenenfalls substituierte l'licnylthiogruppe, eine unsubstituicrte oder durch R-' substituierte Aminogruppc, eine Hydrazinogruppe oder ein Ilalogenatom oder R' und R4 zusammen eine zusätzliche C-N Bindung und A1 und A- je ein Wasscrstoffalom. eine hydrolytisch abspaltbare .Schutzgruppe, wie eine aliphatische Acylgruppe, zum Beispiel die Acetylgruppe, eine aromatische Acylgruppc, /um Beispiel die Benzoylgruppc, eine Alkoxycarbonylgruppe. zum Beispiel die tcrt.-Butoxycarbonylgruppe. die Älhoxycarbonylgruppe usw., eine Cycloalkyloxycarbonvlgruppe. /um Beispiel die C'yclopentyloxycarbonylgruppe und die Cyciohexylcarbonylgruppc, oder eine Aralkyloxycarbonylgruppc, zum Beispiel die Benzyioxyearbony !gruppe, oder eine hydrogcnolytisch abspaltbare Schutzgruppe, wie eine ix-Arylalkylgruppe, zum Beispiel die Benzylgruppc, eine Alkoxycarbonylgruppe. /um Beispiel die lcri.-Butoxycarbony!gruppe, eine CycloaIkyloxy-carbony!gruppe, zum Beispiel die Cydopentylowcarbonylgruppe oder die Cyclohexyloxvearbonylgruppe. oder eine /x-Aralkyloxycarbonylgruppc. /um Beispiel die Bcnzyloxycarbonylgruppe, oder A1 und A: zusammen eine hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe, wie die Carbonyl-, Oxalyl-, Alkyliden- oder Cycloalkvlidengriippe. bedeuten, umsetzt und gegebenenfalls vorhandene .Schutzgruppen abspaltet.(Uli R 'is a hydrogen atom and R * is a Ci-Q-alkoxy group, an optionally substituted phenoxy group, a Ci-CV-alkylthio group, an optionally substituted l'licnylthio group, an unsubstituted or substituted by R-' amino group, a hydrazino group or an Ilalogenatom or R 'and R 4 together have an additional CN bond and A 1 and A- each have a hydrogen atom, a hydrolytically cleavable protective group, such as an aliphatic acyl group, for example the acetyl group, an aromatic acyl group, for example the benzoyl group, an alkoxycarbonyl group, for example the tert-butoxycarbonyl group, the ethoxycarbonyl group, etc., a cycloalkyloxycarbonyl group the benzyl group, an alkoxycarbonyl group. / um For example the lcri-butoxycarbony group, a cycloalkyloxy-carbony group, for example the Cydopentylowcarbonylgruppe or the Cyclohexyloxverbonylgruppe. or a / x-aralkyloxycarbonyl group c. For example the benzyloxycarbonyl group, or A 1 and A : together a hydrolytically cleavable protective group, such as the carbonyl, oxalyl, alkylidene or cycloalkylene group. mean, implements and, if necessary, splits off existing protective groups.

Entsprechend der Definition der Reste R' und R1 stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel 111 Carbamidsäureester. Thiocarbamidsäureestcr, Harnstoff, mono- oder symmetrisch disubstituicrte Harnstoffe. Semicarbazide. Carbamidsa'urehalogcnide oder Isocyanate dar.According to the definition of the radicals R 'and R 1 , the compounds of the general formula III represent carbamic acid esters. Thiocarbamic acid esters, urea, mono- or symmetrically disubstituted ureas. Semicarbazides. Carbamic acid halides or isocyanates.

Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel Il mit den Verbindungen der aligemeinen Formel 111 erfolgt in für diese Reaktionen an sich bekannter Weise, zweckmäßig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel und erv»ünschtenfalls unter Erhitzen. The reaction of the compounds of the general formula II with the compounds of the general formula 111 takes place in a manner known per se for these reactions Manner, expediently in an inert organic solvent and, if desired, with heating.

In den Fällen, in denen A1 ein Wasserstoffatom bedeutet, kann es vorteilhaft sein, die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel Il mit den Verbindungen der allgemeinen Formel III in Anwesenheit einer äquimolarcn Menge Säure durchzuführen.In those cases in which A 1 denotes a hydrogen atom, it can be advantageous to carry out the reaction of the compounds of the general formula II with the compounds of the general formula III in the presence of an equimolar amount of acid.

Die Hydrogenolyse der Schutzgruppen kann durch katalytische Hydrierung, zum Beispiel durch Hydrierung in Gegenwart eines Edclmetallkatalysalors. wie Platin oder Palladium, oder in Gegenwart von Raney-Nickel in einem für den jeweiligen Katalysator geeigneten inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel, zum Beispiel Alkohol, wäßrigem Alkohol. Dioxan oder Eisessig, durchgeführt werden. Die Hydrogenolyse kann durch die Gegenwart eines Katalysators, zum Beispiel Salzsäure oder Oxalsäure, beschleunigt oder vervollständigt werden, wenn Edelmetallkatalysatoren zur Hydrierung verwendet werden.The hydrogenolysis of the protective groups can be carried out by catalytic hydrogenation, for example by hydrogenation in the presence of a noble metal catalyst. like platinum or palladium, or in the presence of Raney nickel in an inert diluent or solvent suitable for the particular catalyst, for Example alcohol, aqueous alcohol. Dioxane or glacial acetic acid, be performed. The hydrogenolysis can be achieved by the presence of a catalyst, for example Hydrochloric acid or oxalic acid, accelerated or completed when using noble metal catalysts Hydrogenation can be used.

Die Hydrolyse der Schutzgruppen kann in üblicher ι Weise in einem sauren oder alkalischen Medium durchgeführt werden.The hydrolysis of the protecting groups can be carried out in an acidic or alkaline medium in the customary manner ι.

Man kann aber auchBut you can also

b) ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formelb) a phenoxyalkanolamine of the general formula

R1 - N CH, CH CH, --{)--<f Λ1 ΟΛ-R 1 - N CH, CH CH, - {) - <f Λ 1 ΟΛ-

-N- C ()
R5 Κ
-N- C ()
R 5 Κ

Ι I V)Ι I V)

mil einem Amiii ilc/ iillueiiieinen I-Ormelwith an Amiii ilc / iillueiiie an I-Ormel

Nil·Nile·

in der R1. R-, A1 und A- die angegebene Bedeutung besitzen. R5 ein Wasserstoffatom und Rh eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe. eine Ci-Gi-Alkylthiogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylthiogruppe. eine Hydrazinogruppe, ein Halogenatom oder, wenn R2 anders als Wasserstoff bedeutet, auch eine Aminogruppe oder R"' und Rb zusammen eine zusätzliche C —N-Bindung bedeuten, umsetzen und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.in the R 1 . R-, A 1 and A- have the meaning given. R 5 is a hydrogen atom and R h is a Ci-C 4 alkoxy group, an optionally substituted phenoxy group. a Ci-Gi-alkylthio group, an optionally substituted phenylthio group. a hydrazino group, a halogen atom or, if R 2 denotes other than hydrogen, also an amino group or R "'and R b together denote an additional C —N bond and split off any protective groups that may be present.

Entsprechend der Definition der Reste Rr> und Rb stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel IV Carbamidsäureester, Thiocarbamidsäureester, Semicarbazide, Carbamidsäurehalogenide, Isocyanate oder, wenn R2 anders als Wasserstoff bedeutet, auch Harnstoffe dar.According to the definition of the radicals R r> and R b , the compounds of the general formula IV represent carbamic acid esters, thiocarbamic acid esters, semicarbazides, carbamic acid halides, isocyanates or, if R 2 is other than hydrogen, also ureas.

Die Umsetzungen der Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit den Verbindungen der allgemeinen For mel V erfolgen in für diese Reaktionen an sich bekann ter Weise, zweckmäßig in einem indifferenten organi sehen Lösungsminel und erwünschtenfalls unter Er hitzen. Anstelle eines Lösungsmittels kann auch eir Überschuß des eingesetzten Amins der allgemeiner Formel V verwendet werden.The reactions of the compounds of the general formula IV with the compounds of the general For mel V take place in known per se for these reactions ter way, expediently in an indifferent organi see small solution and, if desired, under He heat. Instead of a solvent, an excess of the amine used can also use the more general one Formula V can be used.

Die Herstellung der als Ausgangsprodukte einge setzten Verbindungen der allgemeinen Formel IV kanr durch Anwendung der für die Herstellung von Carb amidsäureestern, Thiocarbamidsäureestern. Semicarb aziden. Carbamidsäurehalogeniden und Isocyanater gebräuchlichen Methoden, zum Beispiel aus Verbin düngen der allgemeinen Formel Il erfolgen.The preparation of the compounds of the general formula IV used as starting materials can by using the for the production of carbamic acid esters, thiocarbamic acid esters. Semicarb acidic. Carbamic acid halides and isocyanates customary methods, for example from Verbin fertilize the general formula II done.

Man kann aber auchBut you can also

c) in entsprechend substituierten Phenoxyalkanol aminen der allgemeinen Formelc) in appropriately substituted phenoxyalkanol amines of the general formula

R1 X CH, CH Cll·R 1 X CH, CH Cll

Ml C NHMl C NH

(VIl(VIl

in der R1, R2, A1 und A2 die angegebene Bedeulung besitzen, und in ihren entsprechenden Isolhioharnstoffäthern den Schwefel bzw. die Thioäthergruppe durch Sauerstoff ersetzen und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.in which R 1 , R 2 , A 1 and A 2 have the specified denotation, and in their corresponding isolhiourea ethers replace the sulfur or the thioether group with oxygen and split off any protective groups that may be present.

Der Ersatz des Schwcfelatoms durch ein Sauerstoffatom in den Verbindungen der allgemeinen Formel Vl kann beispielsweise mil Hilfe von Oxiden oder Salzen von Schwertnetallcn oder auch durch Anwendung von Oxydationsmitteln wie Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Kaliumperoxid oder salpetriger Säure durchgeführt werden.The replacement of the sulfur atom by an oxygen atom in the compounds of the general formula VI, for example with the help of oxides or salts of sword metals or by using oxidizing agents such as hydrogen peroxide, sodium peroxide, Potassium peroxide or nitrous acid can be carried out.

Analog wie Thioharnstoffe verhallen sich die entsprechenden Isothioharnstoffäther, die im Sinne de Erfindung als Ausgangsstoffe für die Entschwefelungs reaktionen jenen gleichgestellt sind.Similar to thioureas, the corresponding decay Isothiourea ether, which in the sense of the invention as starting materials for the desulfurization reactions are on an equal footing with them.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel Vl kön nen auch durch Behandlung mit Phosgen oder Phos phorpentachlorid entschwefelt werden. Die dabei al: Zwischenprodukte erhaltenen Chlorameisensäure amidine bzw. Carbodiimide können durch Verseifei bzw. Anlagerung von Wasser in die Verbindungen de allgemeinen Formel I übergeführt werden.The compounds of the general formula VI can also be obtained by treatment with phosgene or phos phosphorus pentachloride can be desulfurized. The chloroformic acid obtained thereby al: intermediates amidines or carbodiimides can de by saponification or addition of water in the compounds general formula I are converted.

Man kann aber auchBut you can also

d) ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formed) a phenoxyalkanolamine of the general form

ν eil· cn eil· ον eil · cn eil · ο

Λ1 O A1 Λ 1 O A 1

NH C N R2 NH CNR 2

(VIII(VIII

in der R1, R', A1 und A2 die angegebene Bedeutung besitzen und R7 ein Halogenatom, eine O-Acylgruppe, eine S-Acylgruppe, eine O-Alkylgruppe oder eine S-Alkylgruppe, in der die Alkylgruppen 1 bis 4 C-Atome besitzen, bedeutet, hydrolysieren und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.in which R 1 , R ', A 1 and A 2 have the meaning given and R 7 is a halogen atom, an O-acyl group, an S-acyl group, an O-alkyl group or an S-alkyl group, in which the alkyl groups 1 to 4 Having carbon atoms means hydrolyzing and splitting off any protective groups that may be present.

Entsprechend der Definition des Restes R7 stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel VII HaIogenameisensäureamidine, Isoharnstoffester, Isothioharnstoffesler, Isoharnstoffäther und Isothioharnstoffäther dar.According to the definition of the radical R 7 , the compounds of the general formula VII represent haloformic acid amidines, isourea esters, isothiourea esters, isourea ethers and isothiourea ethers.

Die Hydrolyse der als Ausgangsstoffe eingesetzter Verbindungen der allgemeinen Formel VII erfolgi zweckmäßig in einem alkalischen Medium. Die Isoharnstoffester, Isothioharnstoffester, Isoharnstoffäther und Isothioharnstoffäther der allgemeinen Formel VII können auch in einem sauren Medium mit gutem Erfolg hydrolysiert werden.The hydrolysis of the compounds of the general formula VII used as starting materials succeed expediently in an alkaline medium. The isourea esters, isothiourea esters, isourea ethers and isothiourea ethers of the general formula VII can also be used with good success in an acidic medium be hydrolyzed.

Man kann aber auchBut you can also

e) an ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formel e) to a phenoxyalkanolamine of the general formula

R1 N--CI I, CH Cll·R 1 N - CI I, CH Cll

Λ1 O-A2 Λ 1 OA 2

N-R1 NR 1

(VIIIl(VIIIl

in der R1, R2, A1 und A2 die angegebene Bedeutung besitzen, Wasser Schutzgruppen abspalten.
Wan kann aber auch
in which R 1 , R 2 , A 1 and A 2 have the meaning given, splitting off water protective groups.
But Wan can too

anlagern und gegebenenfalls vorhandeneattach and any existing ones

809 583/13!809 583/13!

f) ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formelf) a phenoxyalkanolamine of the general formula

R'-ΛΙ—CH,-CH -CH,- O -/y R'-ΛΙ-CH, -CH -CH, -O - / y

I " II "I

Λ1 Ο—Λ-Λ 1 Ο — Λ-

NHNH

!I! I

Nil—C-NHNil-C-NH

UX)UX)

in der R1, R2, A1 und A2 die angegebene Bedeutung be- in alkalischem Medium.in R 1 , R 2 , A 1 and A 2, the meaning given is in an alkaline medium.

sitzen, hydrolysieren und gegebenenfalls vorhandene κι Man kann aber auchsit, hydrolyze and possibly existing κι But you can also

Schutzgruppen abspalten. Die Hydrolyse der Verbin- g) ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen FormelSplit off protective groups. The hydrolysis of the compound g) a phenoxyalkanolamine of the general formula

düngen der allgemeinen Formel IX erfolgt zweckmäßigfertilization of the general formula IX is expedient

R1 -N CU,- CH CH,--OR 1 -N CU, -CH CH, -O

/V/ V

O- Λ-O- Λ-

J'J '

R-R-

in der R1, R2, A1 und A2 die angegebene Bedeutung besitzen, verseifen und gegebenenfalls vorhandene .Schutzgruppen abspalten. Die Verseifung der Verbindungen der allgemeinen Formel X erfolgt zweckmäßig _>-, in einem alkalischen Medium.
Man kann aber auch
h) ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formel
in which R 1 , R 2 , A 1 and A 2 have the meaning given, saponify and split off any protective groups that may be present. The saponification of the compounds of the general formula X is expediently carried out in an alkaline medium.
But you can also
h) a phenoxyalkanolamine of the general formula

R1 N CH, C]] C]U R 1 N CH, C]] C] U

Λ' O AJ Λ 'OA J

in der R', A1 und A2 die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Amin der allgemeinen Formelin which R ', A 1 and A 2 have the meaning given, with an amine of the general formula

R- Nil,R- Nile,

IV)IV)

in der R2 die angegebene Bedeutung besitzt, reagieren lassen, worauf man gegebenenfalls vorhandene Schulzgruppen abspaltet.in which R 2 has the meaning given, allow to react, whereupon any Schulz groups present are split off.

Bei dieser Reaktion ist es zweckmäßig, einen Oberschuß an dem eingesetzten Amin der allgemeinen Formel V, zum Beispiel 2 bis 3 Mol Amin pro Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel Xl, einzusetzen.In this reaction it is advisable to use an excess on the amine of the general formula V used, for example 2 to 3 moles of amine per mole of one Compound of the general formula Xl to use.

Die Reaktion kann in einem indifferenten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0'1C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden.The reaction may be the solvent are carried out in an inert organic solvent at temperatures between 0 '1 C and the boiling temperature.

Das als Ausgangsprodukt verwendete Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formel Xl kann zum Beispiel aus einem Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formel II, in der R1, A1 und A2 die angegebene Bedeutung besitzen, durch Umsetzung mit CS2 in Gegenwart von Alkalilauge und anschließender Zugabe von Äthylenchlorhydrin in einer.! indifferenten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, wobei zunächst der entsprechend substituierte Phenyldithiocarbamidsäure-/?-hydroxyäthylester entsteht, der anschließend in NaOH mit Chlorameisensäureäthylester umgesetzt wird, erhalten werden.The phenoxyalkanolamine of the general formula Xl used as the starting product can, for example, from a phenoxyalkanolamine of the general formula II, in which R 1 , A 1 and A 2 have the meaning given, by reaction with CS2 in the presence of alkali and subsequent addition of ethylene chlorohydrin in one .! Indifferent organic solvents such as dimethylformamide, whereby first the correspondingly substituted phenyldithiocarbamic acid - /? - hydroxyethyl ester is obtained, which is then reacted with ethyl chloroformate in NaOH.

Man kann aber auchBut you can also

i) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formeli) a ureidophenyl derivative of the general formula

O CH, R"O CH, R "

(XII)(XII)

R- NCN ■'' R- NCN ■ ''

I Il I
H1 O H1
I Il I
H 1 O H 1

in der R2 die angegebene Bedeutung besitzt, B1 und B2 Λ)
S
in which R 2 has the meaning given, B 1 and B 2 Λ)
S.

(Xl)(Xl)

jedes für sich ein Wassersioffatoni oder eine hydrolytisch abspallbarc Schutzgruppe, wie zum Beispiel eine aliphatische oder aromatische Acylgruppc, oder B1 und B2 zusammen eine hydrolytisch abspaltbarc .Schutzgruppe wie die Oxalgruppe und RK die Gruppeneach a hydrogen atom or a hydrolytically removable protective group, such as an aliphatic or aromatic acyl group, or B 1 and B 2 together a hydrolytically removable protective group such as the oxal group and R K the groups

(Il(Il

CII.CII.

(XlIiM)(XlIiM)

CII CII. R" (XIIIbICII CII. R "(XIIIbI

darstellt, in der R'1 ein Halogenatom oder den Rest einer Sulfonsäure, zum Beispiel der Benzolsulfonsäurc oder der p-Toluolsulfonsäurc, darstellt oder eine Mischung aus solchen Verbindungen, bei denen R8 die angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Amin der allgemeinen Formelrepresents, in which R ' 1 represents a halogen atom or the radical of a sulfonic acid, for example benzenesulfonic acid or p-toluenesulfonic acid, or a mixture of compounds in which R 8 has the meanings given, with an amine of the general formula

R1 Nil A1 R 1 Nile A 1

(XIV)(XIV)

in der R1 und A1 die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzen und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.in which R 1 and A 1 have the meaning given, implement and split off any protective groups present.

Wenn R8 die Gruppe XIII b darstellt, kann die Reaktion zweckmäßig in Gegenwart eines Säureacccptors, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, durchgeführt werden.If R 8 represents the group XIII b, the reaction can expediently be carried out in the presence of an acid acceptor, such as potassium carbonate or sodium carbonate.

Die Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt oder durch Wärmezufuhr beschleunigt oder beendet werden. Die Reaktion kann unter Atmosphärendruck oder unter erhöhtem Druck, zum Beispiel inThe reaction can be carried out at room temperature or accelerated or terminated by the supply of heat will. The reaction can be carried out under atmospheric pressure or under increased pressure, for example in

einem geschlossenen Gefäß, durchgeführt werden, und sie kann in einem inerten Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, erfolgen. Als Verdünnungs- oder Lösungsmittel kann man gegebenenfalls auch das Amin der allgemeinen Formel XlV im Überschuß verwenden.a closed vessel, and it can be carried out in an inert diluent or solvent, such as methanol or ethanol. As a diluent or solvent, one can optionally also use the amine of the general formula XIV in excess.

Wenn A1 bei dem Amin der allgemeinen Formel XIV eine Acylgruppe darstellt, ist es zweckmäßig, das Amin in Gestalt seines Alkalisalzes einzusetzen.If A 1 represents an acyl group in the amine of the general formula XIV, it is advantageous to use the amine in the form of its alkali metal salt.

Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel XII kann man durch Reaktion des entsprechenden Phenols mit einem Epihaiogenhydrin, zum Beispiel Epichlorhydrin, herstellen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII können isoliert werden. Sie können aber auch im Herstellungsmedium gleich entsprechend dieser Erfindung weiterverarbeitet werden.The compounds of general formula XII used as starting materials can be obtained by reaction of the corresponding phenol with an epihalohydrin, for example epichlorohydrin. the Compounds of the general formula XII can be isolated. However, they can also be processed further in accordance with this invention in the production medium will.

Man kann aber auchBut you can also

j) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelj) a ureidophenyl derivative of the general formula

(XV)(XV)

R2 NCN- -OH R 2 NCN- -OH

!1Ii! 1Ii

B1 ( ) 15-iii der R2, B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelB 1 () 15-iii of R 2 , B 1 and B 2 have the meaning given, with a compound of the general formula

R" CiI, ΠΙ Cll· N R'R "CiI, ΠΙ Cll · N R '

I i (XVIiI i (XVIi

() Λ- Λ1 () Λ- Λ 1

oderor

CiI, CII Cll· N R1 CiI, CII Cll · NR 1

! (XVIIl! (XVIIl

O A1 OA 1

in der R1, R9, A1 und A- die angegebene Bedeutung besitzen, oder Gemischen davon reagieren lassen und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.in which R 1 , R 9 , A 1 and A- have the meaning given, or allow mixtures thereof to react and split off any protective groups present.

Die Reaktion kann zweckmäßig in Gegenwart eines Säureacceptors, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, durchgeführt werden. Andererseits kann man auch ein Alkalisalz des betreffenden Phenols, zum Beispiel das Natrium- oder Kaliumsalz, als Ausgangsverbindung einsetzen. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wie zum Beispiel Äthanol, durchgeführt und durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluß gebracht werden.The reaction can expediently in the presence of an acid acceptor, such as potassium carbonate or sodium carbonate, be performed. On the other hand, one can also use an alkali salt of the phenol in question, for example the sodium or potassium salt, use as the starting compound. The reaction can take place in an inert Solvents or diluents, such as ethanol, carried out and accelerated by the supply of heat or brought to a conclusion.

Man kann aber auchBut you can also

k) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelk) a ureidophenyl derivative of the general formula

R- NR- N

O Cll· CH Cll· Nil A1 O Cll · CH Cll · Nil A 1

(Wl(Wl

in der R2, A2, B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen und A1 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Benzylresl bedeutet, mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formelin which R 2 , A 2 , B 1 and B 2 have the meaning given and A 1 is a hydrogen atom or an optionally substituted benzyl resl, with a carbonyl compound of the general formula

R1" C R"R 1 "CR"

(XIXl(XIXl

in der R1" und R" zusammen mit dem verbindenden C-Atom einen durch Hydrierung in die Gruppe R1 überführbaren Rest darstellen, unter reduzierenden Bedingungen zur Reaktion bringen und gegebenenfalls vorhandene Schlitzgruppen abspalten.in which R 1 ″ and R ″ together with the connecting carbon atom represent a radical which can be converted into the group R 1 by hydrogenation, react under reducing conditions and split off any slot groups that may be present.

Geeignete reduzierende Bedingungen stellen zum Beispiel die Gegenwart von Ameisensäure entsprechend der Methode von Leuckart-Wallach dar.Suitable reducing conditions are, for example, the presence of formic acid the method of Leuckart-Wallach.

Geeignete reduzierende Bedingungen sind, wenn A1 ein Wassersloffatom bedeutet, auch die Gegenwart von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators, wie Platin, Palladium oder Raney-Nickel, wobei in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel gearbeitet werden kann, zum Beispiel Äthanol. If A 1 is a hydrogen atom, suitable reducing conditions are also the presence of hydrogen and a hydrogenation catalyst such as platinum, palladium or Raney nickel, it being possible to work in an inert solvent or diluent, for example ethanol.

Wenn R10 und R" Alkylreste oder zusammen mit dem C-Atom der Carbonylgruppc einen Cycloalkylrest bedeuten, kann als Lösungsmittel auch ein Überschuß der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel XlX verwendet werden.If R 10 and R ″ denote alkyl radicals or, together with the C atom of the carbonyl group, a cycloalkyl radical, an excess of the carbonyl compound of the general formula XlX can also be used as the solvent.

Geeignete reduzierende Bedingungen werden, wenn A1 ein Wasserstoffatom bedeutet, auch durch die Gegenwart von Di-Lciehtmetallhydriden, wie Alkaliborhydrid, in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wie wasserhaltigem Methanol, geschaffen, wobei ein Überschuß der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel XIX verwendet werden kann. If A 1 is a hydrogen atom, suitable reducing conditions are also created by the presence of di-metal hydrides, such as alkali borohydride, in an inert solvent or diluent, such as hydrous methanol, it being possible to use an excess of the carbonyl compound of the general formula XIX .

Wenn R2 einen Alkenylrest bedeutet, der nicht mithydriert werden soll, empfiehlt es sich, mil Di-I.eiehtmetallhydriden, wie Alkaliborhydrid, zu reduzieren.If R 2 is an alkenyl radical that should not be hydrogenated, it is advisable to reduce with di-metal hydrides such as alkali borohydride.

Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII können, wenn A2 und A1 ein Wasserstoffatom bedeuten, selbstverständlich auch in situ erzeugt werden, beispielsweise durch Reduktion der entsprechenden nc-Dia/oketone, (X-Azidoketone, <Y-C)ximinoketonc, ix-Nitroketone, (\-Nitrosoketone, rv-Nitroalkohole, Cyanhydrine oder Acylcyanide.The compounds of the general formula XVIII used as starting compounds can of course also be generated in situ if A 2 and A 1 are hydrogen, for example by reducing the corresponding nc-diazoketones, (X-azidoketones, <YC) ximinoketonc, ix -Nitroketones, (\ -nitrosoketones, rv-nitro alcohols, cyanohydrins or acyl cyanides.

Man kann aber auchBut you can also

1) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formel1) a ureidophenyl derivative of the general formula

O A-O A-

R- NCNR- NCN

I Il II Il I

B' O B2 B 'O B 2

O Cll· CH Cll· Nil A1 O Cll · CH Cll · Nil A 1

(XX)(XX)

in der R2, A1, A2, B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Alkylierungsmitte! der allgemeinen Formel R, χ (χχ]) in which R 2 , A 1 , A 2 , B 1 and B 2 have the meaning given, with an alkylating agent! of the general formula R , χ (χχ])

in der R1 die angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom, einen Alkylsulfalrest oder den Rest einer Sulfonsäure, wie den Benzolsulfonyl- oder den Toluolsulfonylrest, bedeutet, umsetzen und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.
Wenn A1 eine Acylgruppe bedeutet, können die Ver-
in which R 1 has the meaning given and X is a halogen atom, an alkylsulfal radical or the radical of a sulfonic acid, such as the benzenesulfonyl or toluenesulfonyl radical, react and split off any protective groups present.
If A 1 is an acyl group, the ver

bindungen der allgemeinen Formel XX auch in Gestall ihrer Alkalisalze eingesetzt werden.bonds of the general formula XX can also be used in the form of their alkali salts.

Bei der Reaktion kann man vorteilhaft auch einen Säureacceptor, wie Alkalicarbonat, verwenden. Die Reaktion kann zweckmäßig in Gegenwart eines inertenAn acid acceptor, such as alkali metal carbonate, can also advantageously be used in the reaction. the Reaction can expediently in the presence of an inert

Verdünnungs- oder Lösungsmittels, wie Äihunol. durchgeführt und durch Wärmezufuhr beschleunigt oder /u Ende geführt werden.Diluent or solvent, such as Äihunol. carried out and accelerated by the supply of heat or / u to the end.

Man kann aber auchBut you can also

m)ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelm) a ureidophenyl derivative of the general formula

R2 — N C N - R 2 - NCN -

■i :■ i:

B1 O Ii2 B 1 O Ii 2

O R1 OR 1

O CU, C CH, N .VO CU, C CH, N .V

(XXIlI(XXIlI

in der R1, R2, A1, B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen, hydrieren und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.in which R 1 , R 2 , A 1 , B 1 and B 2 have the meaning given, hydrogenate and split off any protective groups present.

Die Hydrierung kann zum Beispiel durch katalytische Hydrierung, beispielsweise in Gegenwart von Platin, Palladium oder Raney-Nickel, und in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Vorteilhaft kann die Hydrierung auch mit Dr-Leichtmetaühydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid, oder Natriumborhydrid. in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wie wäßrigem Methanol, oder mit Alkoholaten, wie Aluminiumisopropylat oder Magnesiumisopropylat. nach der Methode von Meerwein-Ponndorf-Verley oder ihren Abwandlungen erfolgen.The hydrogenation can, for example, by catalytic hydrogenation, for example in the presence of platinum, Palladium or Raney nickel, and in an inert solvent or diluent. The hydrogenation can also be advantageous with Dr light metal hydrides, such as lithium aluminum hydride, or sodium borohydride. in a solvent or diluent, such as aqueous methanol, or with alcoholates such as aluminum isopropoxide or magnesium isopropoxide. be carried out according to the method of Meerwein-Ponndorf-Verley or its modifications.

Man kann aber auchBut you can also

n) ein Üreidophernl-Derrvat der allgemeinen Formeln) a Üreidophernl derivative of the general formula

R: N C N
H' () B:
R : NCN
H ' () B :

O CH.O CH.

N R'
Y
NO'
Y

(XXIIIi(XXIIIi

in der R1, R2. B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen und Y eine hydrolytisch abspaltbare Gruppe, wie die Carbonylgruppe, die Oxalylgruppe oder die Gruppein the R 1 , R 2 . B 1 and B 2 have the meaning given and Y is a hydrolytically cleavable group, such as the carbonyl group, the oxalyl group or the group

R1-R 1 -

\/
C
\ /
C.

R'R '

(XXIVi(XXIVi

bedeutet, in der R12 und RIJ je ein Wasscrsioffatom oder einen Ci-C-Alkylrest oder R12 und R1! zusammen die Gruppe — (CH2),,- bedeuten, wobei η für die m Zahlen 4 bis 6 steht, der Hydrolyse unterwerfen und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.means in which R 12 and R IJ each have a hydrogen atom or a Ci-C-alkyl radical or R 12 and R 1! together denote the group - (CH2) ,, -, where η stands for the m numbers 4 to 6, subject to hydrolysis and split off any protective groups present.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII stellen also Oxazolidone, Oxazindione und Oxazolidine dar. Die Hydrolyse der Oxazolidone und der Oxazindione der allgemeinen Formel XXlII kann sowohl in einem alkalischen als auch in einem sauren Medium durchgeführt werden, während die Hydrolyse der Oxazolidine der allgemeinen Formel XXIII vorzugsweise in einem sauren Medium durchgeführt wird.The compounds of the general formula XXIII thus represent oxazolidones, oxazinediones and oxazolidines The hydrolysis of the oxazolidones and the oxazinediones of the general formula XXlII can be carried out both in an alkaline as well as an acidic medium can be carried out during the hydrolysis of the Oxazolidines of the general formula XXIII is preferably carried out in an acidic medium.

Man kann aber auchBut you can also

o) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelo) a ureidophenyl derivative of the general formula

R: NH C--MlR : NH C - Ml

in der R1 und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen und R14 und R15 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine hydrogenolytisch abspaltbare Gruppe, zum Beispiel eine Λ-Arylalkylgruppe, wie die Benzylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Cycloalkyloxycarbonylgruppe oder eine Λ-Aralkyloxycarbonylgruppe, bedeuten und wobei mindestens einer der P.este R14 und R15 eine hydrogenolytisch abspaltbare Gruppe bedeutet, R1 in which R 1 and R 2 have the abovementioned meaning and R 14 and R 15 each represent a hydrogen atom or a hydrogenolytically cleavable group, for example a Λ-arylalkyl group, such as the benzyl group, an alkoxycarbonyl group, a cycloalkyloxycarbonyl group or a Λ-aralkyloxycarbonyl group, and where at least one of R 14 and R 15 is a hydrogenolytically cleavable group, R 1

O CHj CII Cll· N R'
O R14
O CHj CII Cll · NR '
OR 14

(XXVl(XXVl

der Hydrogenolyse unterwerfen. Die Hydrogenolyse der Verbindungen der allgemeinen Formel XXV kann mittels Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie Platin, Palladium oder Raney-Nickel, durchgeführt werden.subject to hydrogenolysis. The hydrogenolysis of the compounds of the general formula XXV can by means of hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst such as platinum, palladium or Raney nickel, be performed.

Man kann aber auchBut you can also

p) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelp) a ureidophenyl derivative of the general formula

R1 R 1

R2 N C - N R 2 NC - N

: Γ 1: Γ 1

B1 O ti1 B 1 O ti 1

■Ο—CH2 CH -CH2- NR'
O-R1"
■ Ο — CH 2 CH -CH 2 - NR '
OR 1 "

(XXVIl(XXVIl

in der R1, R2, B' und B2 die angegebene Bedeutung besitzen und R16 und R17 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine hydrolytisch abspaltbare Gruppe, wie eine aliphatische Acylgruppe, zum Beispiel die Acetylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, zum Beispiel die Benzoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, zum Beispiel die tert.-Butoxycarbonylgruppe, die Äthoxycarbonylgruppe usw., eine Cycloalkyloxycarbonylgruppe, zum Beispiel die Cyclopentyloxycarbonylgruppe und die Cyclohexyloxycarbonylgruppe, oder eine Aralkyl-in which R 1 , R 2 , B 'and B 2 have the meaning given and R 16 and R 17 each represent a hydrogen atom or a hydrolytically cleavable group, such as an aliphatic acyl group, for example the acetyl group, an aromatic acyl group, for example the benzoyl group , an alkoxycarbonyl group, for example the tert-butoxycarbonyl group, the ethoxycarbonyl group, etc., a cycloalkyloxycarbonyl group, for example the cyclopentyloxycarbonyl group and the cyclohexyloxycarbonyl group, or an aralkyl

oxycarbonylgruppe, zum Beispiel die Benzyloxycarbonylgruppe, bedeuten und wobei mindestens einer der Reste R16 und R17 eine hydrolytisch abspaltbare Gruppe bedeutet, der Hydrolyse unterwerfen und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten. Die Hydrolyse kann sowohl in einem sauren als auch in einem alkalischen Medium durchgeführt werden.oxycarbonyl group, for example the benzyloxycarbonyl group, and where at least one of the radicals R 16 and R 17 is a hydrolytically cleavable group, subject to hydrolysis and remove any protective groups that may be present. The hydrolysis can be carried out either in an acidic or in an alkaline medium.

Man kann aber auchBut you can also

q) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelq) a ureidophenyl derivative of the general formula

R2 —N—C—N
R1S O R|q )—CH2-CHOH-CH2-NH-R1
R 2 -N-C-N
R 1S OR | q) -CH 2 -CHOH-CH 2 -NH-R 1

(XXVII)(XXVII)

in der R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen der Hydrolyse unterwerfen.in which R 1 and R 2 have the meaning given, subject to hydrolysis.

und R'8 und R19 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe, zum Beispiel eine aliphatische oder aromatische Acylgruppe, bedeuten und wobei mindestens einer der Reste R18 und R19 eine Acylgruppe bedeutet.and R ' 8 and R 19 each represent a hydrogen atom or an acyl group, for example an aliphatic or aromatic acyl group, and where at least one of the radicals R 18 and R 19 represents an acyl group.

Die Hydrolyse kann sowohl in einem sauren als auch in einem alkalischen Medium durchgeführt werden. Man kann aber auch
r) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formel
The hydrolysis can be carried out either in an acidic or in an alkaline medium. But you can also
r) a ureidophenyl derivative of the general formula

R2—N—C—N~< >R 2 -N-C-N ~ <>

I Il I x=/ I Il I x = /

B1 O B2 B 1 OB 2

in der R2, R10, R", B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen, hydrieren und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.in which R 2 , R 10 , R ″, B 1 and B 2 have the meaning given, hydrogenate and split off any protective groups present.

Die Hydrierung kann zum Beispiel mit einem Di-Leichtmetallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid,The hydrogenation can, for example, with a di-light metal hydride, such as lithium aluminum hydride,

O-CH, -NH R1"
R"
O-CH, -NH R 1 "
R "

(XXVlII)(XXVlII)

durchgeführt werden.be performed.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXVIII können durch Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel XIX mit einem Amid der allgemeinen FormelThe compounds of the general formula XXVIII can by condensation of compounds of general formula XIX with an amide of the general formula

R2—N—C—N—f ?—O—CH,-CHOH-C —NH,R 2 —N — C — N — f? —O — CH, -CHOH-C —NH,

I Il II Il I

B! O B2 (XXIX)B ! OB 2 (XXIX)

in der R2, B1 und B2 die angegebene Bedeutung besit- der allgemeinen Formel XV, in der R2, B1 und B2 diein which R 2 , B 1 and B 2 have the specified meaning of the general formula XV, in which R 2 , B 1 and B 2 have the

zen, erhalten werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel XXIX wiederum können zum Beispiel durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XV oder eines Alkalisalzes einer Verbindung angegebene Bedeutung besitzen, mit 2,3-Epoxypropionsäureamid erhalten werden.zen. The connections of the general Formula XXIX in turn can, for example, by reacting a compound of the general Formula XV or an alkali salt of a compound have the meaning given, with 2,3-epoxypropionamide can be obtained.

Man kann aber auchBut you can also

s) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formels) a ureidophenyl derivative of the general formula

O-A2 R1 OA 2 R 1

R2—N— C—R 2 —N— C—

I Il II Il I

B1 O B2 B 1 OB 2

I !I!

O—CH2-CH-C-N-A3
O
O-CH 2 -CH-CNA 3
O

(XXX)(XXX)

in der R', R2, A2, A3, B' und B2 die angegebene Bedeu- Das als Ausgangsprodukt verwendete Ureidophenyl-in which R ', R 2 , A 2 , A 3 , B' and B 2 the specified meaning The ureidophenyl used as the starting product

tung besitzen, hydrieren und gegebenenfalls vorhan- 50 Derivat der allgemeinen Formel XXX kann zum Bei-own, hydrogenate and optionally present 50 derivative of the general formula XXX can be used for

dene Schutzgruppen abspalten. spiel durch Umsetzung einer Verbindung der allge-split off protective groups. game by implementing a connection of the general

Die Hydrierung erfolgt zweckmäßig mit Di-Leicht- meinen Formel metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid.The hydrogenation is expediently carried out with di-light my formula metal hydrides, such as lithium aluminum hydride.

O—A2
0-CH2-CH-COOR20
O-A 2
0-CH 2 -CH-COOR 20

B1 B 1

B2 B 2

in der R2, A2, B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen und R20 einen Ci-C4-Alkylrest einem Amin der allgemeinen Formelin which R 2 , A 2 , B 1 and B 2 have the meaning given and R 20 is a Ci-C 4 -alkyl radical an amine of the general formula

R1—NH-A3 CXXXl)R 1 —NH-A 3 CXXXl)

darstellt, mitrepresents, with

(XXXII)(XXXII)

in der R1 und A3 die angegebene Bedeutung besitzen, erhalten werden. Man kann aber auchin which R 1 and A 3 have the meaning given, are obtained. But you can also

2?2?

t) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelt) a ureidophenyl derivative of the general formula

R2 —Ν—C —
B' B2
R 2 —Ν — C -
B 'B 2

in der R*. A2, B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Amin der allgemeinen Formelin the R *. A 2 , B 1 and B 2 have the meaning given, with an amine of the general formula

R'-NH-AJ R'-NH-A J

(XXXIl)(XXXIl)

in der R' und A3 die angegebene Bedeutung besitzen, unter reduzierenden Bedingungen zur Reaktion bringen und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten. in which R 'and A 3 have the meaning given, bring them to reaction under reducing conditions and split off any protective groups present.

Geeignete reduzierende Bedingungen stellen die Gegenwart von Ameisensäure entsprechend der Methode von Leuckart-Wallach dar.Suitable reducing conditions provide the presence of formic acid according to the method von Leuckart-Wallach.

O
R2 —N —C—N
O
R 2 -N-C-N

I II I

B' B2 B 'B 2

in der Ri, R2, A2, B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen, reduzieren und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.in which Ri, R 2 , A 2 , B 1 and B 2 have the meaning given, reduce and split off any protective groups present.

Zur Reduktion eignet sich zum Beispiel Ameisensäure. Die Reduktion kann aber auch mittels Wasserstoff in Gegenwart geeigneter HydrierungskatalysaFormic acid, for example, is suitable for the reduction. However, the reduction can also be carried out using hydrogen in the presence of suitable hydrogenation catalysts

R2—N—C—N
B1 B2
R 2 -N-C-N
B 1 B 2

Ο—Λ2 Ο — Λ 2

O-CH1-CH-CHOO-CH 1 -CH-CHO

(XXXlIl)(XXXlIl)

Geeignete reduzierende Bedingungen sind, wenn A3 ein Wasserstoffatom bedeutet, auch in Gegenwart von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators, wie Platin, Palladium oder Raney-Nickel in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, zum Beispiel Äthanol. Suitable reducing conditions are, if A 3 is a hydrogen atom, also in the presence of hydrogen and a hydrogenation catalyst such as platinum, palladium or Raney nickel in an inert solvent or diluent, for example ethanol.

Geeignete reduzierende Bedingungen werden, wenn A3 ein Wasserstoffatom bedeutet, auch durch die Gegenwart von Di-Leichtmetallhydriden, wie Alkaliborhydride, in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wie wasserhaltigem Methanol, geschaffen. If A 3 is a hydrogen atom, suitable reducing conditions are also created by the presence of di-light metal hydrides, such as alkali borohydrides, in an inert solvent or diluent such as hydrous methanol.

Man kann aber auchBut you can also

u) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelu) a ureidophenyl derivative of the general formula

Ο-Λ2 Ο-Λ 2

CH,- CH-CH = N-R1 CH, - CH-CH = NR 1

(XXXlV)(XXXlV)

toren, wie Platin, Palladium oder Raney-Nickel, oder mittels Di-Leichtmetallhydriden, wie Alkaliborhydriden oder Lithiumaluminiumhydrid, in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden.gates, such as platinum, palladium or Raney nickel, or by means of di-light metal hydrides, such as alkali borohydrides or lithium aluminum hydride, in an inert solvent or diluent.

Man kann aber auchBut you can also

v) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelv) a ureidophenyl derivative of the general formula

O—A2 O-A 2

V-Q-CH2-CH-CH2 VQ-CH 2 -CH-CH 2

R"R "

R"R "

CKXXV)CKXXV)

in der R2, A2, B' und B2 sowie Ri" und R11 die angegebene Bedeutung besitzen, reduzieren und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspalten.in which R 2 , A 2 , B 'and B 2 as well as Ri ″ and R 11 have the meaning given, reduce and split off any protective groups present.

Zur Reduktion eignet sich zum Beispiel Ameisensäure. Die Reduktion kann aber auch mittels Wasserstoff in Gegenwart geeigneter Hydrierungskatalysatoren, wie Platin, Palladium oder Raney-Nickel, oder mittels Di-Leichtmetallhydriden wie Alkaliborhydriden oder Lithiumaluminiumhydrid, in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden.Formic acid, for example, is suitable for the reduction. However, the reduction can also be carried out using hydrogen in the presence of suitable hydrogenation catalysts, such as platinum, palladium or Raney nickel, or by means of di-light metal hydrides such as alkali borohydrides or lithium aluminum hydride, in an inert Solvents or diluents are carried out.

Die Durchführungsformen der Verfahren gemäß der Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich der Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden.The embodiments of the method according to the invention can in general with regard to the Reaction conditions can be varied widely and adapted to the respective conditions.

Beispielsweise können die Umsetzungen in Abwesenheit oder in Anwesenheit von inerten Lösungsoder Verdünnungsmitteln, bei Zimmertemperatur oder unter Wärmezufuhr durchgeführt werden. Erforderlichenfalls kann auch im geschlossenen Gefäß unter Druck gearbeitet werden.For example, the reactions in the absence or in the presence of inert solvents or diluents, at room temperature or be carried out with the supply of heat. If necessary, it can also be placed in a closed vessel Pressure to be worked.

Je nach den in den Reaktionspartnern vorhandenen Substituenten können die optimalen Bedingungen bezüglich Temperatur und Lösungsmittel weitgehend variieren, wobei das Auffinden der jeweils optimalen Bedingungen fachgerecht istDepending on the substituents present in the reactants, the optimal conditions with regard to Temperature and solvent vary widely, with finding the optimal one in each case Conditions is professional

Je nach dem Charakter der Ausgangsstoffe, kann das eine oder andere der beschriebenen Verfahren in ein-Depending on the character of the starting materials, one or the other of the processes described can be

4> zelnen Fällen eine Verbindung der allgemeinen Formel I nur in geringen Ausbeuten liefern. In solchen Fällen macht es dem Fachmann keine Schwierigkeiten, entweder durch Auswahl geeigneter Schutzgruppen Nebenreaktionen zu verhindern und damit die Aus-In some cases a compound of the general formula I only deliver in low yields. In such cases it is not difficult for the person skilled in the art to either to prevent side reactions by selecting suitable protective groups and thus to

V) beuten zu erhöhen oder das Produkt auf einem anderen der beschriebenen Verfahrenswege herzustellen. V) to increase the yield or to manufacture the product using another of the process routes described.

Die Herstellung der in den einzelnen Verfahren als Ausgangsstoffe eingesetzten Verbindungen kann, soweit nicht besonders beschrieben, durch Anwendung bekannter Methoden erfolgen und ist fachgerechtThe preparation of the compounds used as starting materials in the individual processes can, Unless specifically described, it is carried out using known methods and is professional

Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Dichloressigsäure, Benzilsäure, Salicylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, oder Ascorbinsäure in ihre Säureadditions-The compounds of general formula I obtained can be mixed with physiologically acceptable inorganic compounds or organic acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, hydriodic acid, Sulfuric acid, nitric acid, phosphoric acid, acetic acid, propionic acid, dichloroacetic acid, Benzilic acid, salicylic acid, oxalic acid, malonic acid, adipic acid, Maleic acid, fumaric acid, tartaric acid, citric acid, or ascorbic acid in their acid addition

b5 salze übergeführt werden.b5 salts are transferred.

Ebenso kann man erhaltene Säureadditionssalze von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit anorganischen Basen in die freien Verbindungen überführen.Acid addition salts of compounds of the general formula I obtained with inorganic salts can also be obtained Convert bases into the free compounds.

Soweit racemische Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten werden, können sie nach bekannten Methoden in ihre optisch aktiven Formen zerlegt werden. Ebenso kann man optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel I aber auch durch den Einsatz r> optisch aktiver Ausgangsverbindungen in die Reaktion erhalten.If racemic compounds of the general formula I are obtained, they can be broken down into their optically active forms by known methods. Also, optically active compounds can be obtained in the reaction of the formula I but also through the use r> optically active starting compounds.

Beispiel 1example 1

35,5 g l-(4-Ureidophenoxy)-2,3-epoxypropan und ι ο 142 ml Isopropylamin wurden bei Zimmertemperatur 40 Stunden gerührt. Dann wurde das überschüssige Isopropylamin abdestilliert, der Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst, die Lösung blank filtriert und die gelöste Base durch Zusatz von festem Kaliumcarbonat ι ·~> ausgefällt. Der Niederschlag, der aus l-(4-Ureidophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan besteht, hatte nach der Umkristallisation aus Äthanol einen Schmelzpunkt von 141,5 bis 142,5°C.35.5 g of l- (4-ureidophenoxy) -2,3-epoxypropane and ι ο 142 ml of isopropylamine were stirred at room temperature for 40 hours. Then the excess of isopropylamine was distilled off, the residue dissolved in dilute hydrochloric acid, the solution is filtered and precipitated blank the dissolved base by adding solid potassium carbonate · ι ~>. The precipitate, which consists of 1- (4-ureidophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane, had a melting point of 141.5 to 142.5 ° C. after recrystallization from ethanol.

Beispiel 2Example 2

10 g l-(4-Ureidophenoxy)-2,3-epoxypropan und 100 ml tert.-Butylamin wurden 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt, das überschüssige tert.-Butylamin abdestil- 2> liert und der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen. Die Lösung wurde blankgesaugt und anschließend die Base durch Zusatz von festem Kaliumcarbonat ausgefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, getrocknet, in Methanol gelöst und durch Zusatz von μ ätherischer Salzsäure das l-(4-Ureidophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan-hydrochlorid ausgefällt, welches nach der Umkristallisation aus wäßrigem Methanol bei 2070C (Zers.) schmolz.10 g of 1- (4-ureidophenoxy) -2,3-epoxypropane and 100 ml of tert-butylamine were refluxed for 8 hours, the excess tert-butylamine was distilled off and the residue was taken up in dilute hydrochloric acid. The solution was sucked clean and then the base was precipitated by adding solid potassium carbonate. The precipitate was filtered off, dried, dissolved in methanol and, by adding μ ethereal hydrochloric acid, the 1- (4-ureidophenoxy) -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane hydrochloride was precipitated, which after recrystallization from aqueous methanol at 207 0 C (decomp.) Melted.

B e i s ρ i e 1 3 !'B is ρ ie 1 3 ! '

26 g N-Methyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff, 50 ml Isopropylamin und 100 ml Isopropanol wurden 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des überschüssigen lsopropylamins erhaltene Rückstand wurde in verdünnter Salzsäure gelöst, die Lösung filtriert und die gelöste Substanz durch Zusatz von festem Kaliumcarbonat ausgefällt. Nach der Umkristallisation aus verdünntem Alkohol schmolz das so erhaltene 1 -[4-(3-Methylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan bei 154 bis 156° C.26 g of N-methyl-N '- [4- (2,3-epoxypropoxy) phenyl] urea, 50 ml of isopropylamine and 100 ml of isopropanol were refluxed for 5 hours. After distilling off the solvent and the Excess isopropylamine obtained residue was dissolved in dilute hydrochloric acid, the solution filtered and the dissolved substance precipitated by adding solid potassium carbonate. After recrystallization the 1 - [4- (3-methylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane thus obtained melted from dilute alcohol at 154 to 156 ° C.

Der als Ausgangsverbindung eingesetzte N-Methyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff war wie folgt hergestellt worden:The N-methyl-N '- [4- (2,3-epoxypropoxy) phenyl] urea used as the starting compound was made as follows:

Ein Gemisch aus 49,8 g N-Methyl-N'-(p-hydroxyphenyl)-harnstoff, 150 ml 5 n-KOH und 166 g Epichlorhydrin wurden fi Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde der ausgefallene N-Methyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff abgesaugt mit Wasser gewaschen und getrocknet Das Rohprodukt, das bei 139 bis 1430C schmolz, wurde ohne weitere Reinigung weiterverarbeitetA mixture of 49.8 g of N-methyl-N '- (p-hydroxyphenyl) urea, 150 ml of 5N-KOH and 166 g of epichlorohydrin was stirred for fi hours at room temperature. Then, the precipitated N-methyl-N 'was - [4- (2,3-epoxypropoxy) -phenyl] -urea suction filtered washed with water and dried The crude product, melting at 139-143 0 C, was used without further purification

Beispiel 4Example 4

10 g N-Äthyl-N'-[4-(23-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff und 50 ml tert-Butylamin wurden 8 Stunden unter Rückfluß gekocht Der nach dem Abdestillieren des überschüssigen tert-Butylamins erhaltene Rückstand wurde in verdünnter Salzsäure gelöst das Ungelöste abfiltriert, die Base mit Kaliumcarbonat ausgefällt abgesaugt, getrocknet und zur Reinigung aus Butylacetat umkristallisiert Das auf diese Weise hergestellte10 g of N-ethyl-N '- [4- (23-epoxypropoxy) phenyl] urea and 50 ml of tert-butylamine were refluxed for 8 hours after the distillation of the excess tert-butylamine obtained residue was dissolved in dilute hydrochloric acid, the undissolved material filtered off, the base, precipitated with potassium carbonate, filtered off with suction, dried and, for purification, from butyl acetate recrystallized that produced in this way

6060

65 l-[4-(3-Äthylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan schmolz bei 122 bis 124°C. 65 L- [4- (3-Ethylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane melted at 122-124 ° C.

Der als Ausgangsprodukt eingesetzte N-Äthyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff, der nach Umkristallisation aus Äthanol bei 154 bis 156,5°C schmolz, wurde analog dem N-Methyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff hergestellt.The N-ethyl-N '- [4- (2,3-epoxypropoxy) phenyl] urea used as the starting product, which melted after recrystallization from ethanol at 154 to 156.5 ° C, was analogous to the N-methyl-N '- [4- (2,3-epoxypropoxy) phenyl] urea manufactured.

Analog wurde aus N-Äthyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff durch Umsetzung mit Isopropylamin das l-[4-(3-Äthylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan erhalten, welches nach Umkristallisation aus Äthanol/Wasser 1 :1 bei 155 bis 157° C schmolz.Analogously from N-ethyl-N '- [4- (2,3-epoxypropoxy) -phenyl] -urea by reaction with isopropylamine l- [4- (3-Ethylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane obtained, which after recrystallization from ethanol / water 1: 1 at 155 to Melting 157 ° C.

Beispiel 5Example 5

1 g l-(4-Äthoxycarbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und 5 ml Cyclohexylamin wurden 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde das überschüssige Cyclohexylamin abdestilliert, der verbliebene Rückstand in verdünnter Salzsäure gelöst und die Lösung filtriert. Durch Zusatz von Natronlauge wurde das l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan ausgefällt, welches nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 157 bis 1600C schmolz.1 g of 1- (4-ethoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane and 5 ml of cyclohexylamine were refluxed for 2 hours. The excess cyclohexylamine was then distilled off, the residue that remained was dissolved in dilute hydrochloric acid and the solution was filtered. Which was [4- (3-cyclohexylureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropan precipitated by addition of sodium hydroxide l- which melted after recrystallization from isopropanol at 157-160 0 C.

Beispiel 6Example 6

Ein Gemisch aus 3 g N-Methyl-N'-(p-oxyphenyl)-harnstoff, 3 ml tert.-Butyl-(2,3-epoxypropyl)-amin, 20 ml Wasser und 0,2 ml konzentrierter Natronlauge wurde 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann 18 Stunden stehengelassen. Es hatte sich ein harziger Niederschlag gebildet, der mit Wasser digeriert und dann in Aceton gelöst wurde. Aus der acetonischen Lösung kristallisierte l-[4-(3-Methylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert.-butyiaminopropan aus, das nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 140 bis 143°C schmolz.A mixture of 3 g of N-methyl-N '- (p-oxyphenyl) urea, 3 ml of tert-butyl (2,3-epoxypropyl) amine, 20 ml of water and 0.2 ml of concentrated sodium hydroxide solution was Stirred for 6 hours at room temperature and then left to stand for 18 hours. It had turned out to be resinous Precipitate formed which was digested with water and then dissolved in acetone. From the acetone Solution crystallized 1- [4- (3-methylureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butyiaminopropane from, which melted after recrystallization from isopropanol at 140 to 143 ° C.

Beispiel 7Example 7

0,5 g l-(4-Aminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan wurden in einem Gemisch aus 2,2 ml 1 η-Salzsäure und 5 ml Aceton gelöst und 0,3 g Cyclohexylisocyanat zugegeben. Nach 16 Stunden wurde das Aceton abdestilliert, 5 ml Wasser zugegeben und die Lösung filtriert. Durch Zugabe von Natronlauge wurde das 1 -[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan ausgefällt, welches nach der Umkristallisation aus Isopropanol bei 156 bis 158,5° C schmolz.0.5 g 1- (4-aminophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane were dissolved in a mixture of 2.2 ml of 1 η hydrochloric acid and 5 ml of acetone and 0.3 g of cyclohexyl isocyanate admitted. After 16 hours, the acetone was distilled off, 5 ml of water were added and the Solution filtered. The 1 - [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane was obtained by adding sodium hydroxide solution precipitated, which after recrystallization from isopropanol at 156 to 158.5 ° C melted.

Beispiel 8Example 8

50 g N-Cyclohexyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff, 25OmI tert.-Butylamin und 500 ml Isopropanol wurden 11 Stunden unter Rückfluß gekocht Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, der verbliebene Rückstand in 31 Wasser und 86 ml 1 n-Salzsäure gelöst und die Lösung filtriert Durch Zugabe von Natronlauge wurde das 1-[4-(3-CyclohexyIureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan ausgefällt welches nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 143 bis 145°C schmolz.50 g of N-cyclohexyl-N '- [4- (2,3-epoxypropoxy) phenyl] urea, 250 ml of tert-butylamine and 500 ml of isopropanol were refluxed for 11 hours. Then the solvent was distilled off, the remaining one The residue is dissolved in water and 86 ml of 1N hydrochloric acid and the solution is filtered by adding 1- [4- (3-CyclohexyIureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane was sodium hydroxide solution precipitated which, after recrystallization from isopropanol, melted at 143 to 145 ° C.

Der als Ausgangsprodukt verwendete N-Cyclohexyl-N'-[4-(23-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff war auf folgende Weise hergestellt worden:The N-cyclohexyl-N '- [4- (23-epoxypropoxy) phenyl] urea used as the starting product was made in the following way:

Zu einer Lösung von 40 g N-CyclohexyI-N'-(p-oxyphenyl)-harnstoff in 50 ml 5 η-Kalilauge wurden 92,5 g Epichlorhydrin gegeben und das Ganze 16 Stunden bei92.5 g were added to a solution of 40 g of N-cyclohexyl-N '- (p-oxyphenyl) urea in 50 ml of 5η potassium hydroxide solution Epichlorohydrin given and the whole thing for 16 hours

Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wurde der ausgefallene N-Cyclohexyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenylj-harnstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt, das einen Schmelzpunkt von 170 bis 174°C besaß, wurde ohne Reinigung weiterverarbeitet.Stirred at room temperature. Then the precipitated N-cyclohexyl-N '- [4- (2,3-epoxypropoxy) -phenylj-urea Sucked off, washed with water and dried. The crude product that has a melting point from 170 to 174 ° C, was without purification further processed.

Beispiel 9Example 9

Ein Gemisch aus 10 g 1-(4-Ureidophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und 10 g n-Hexylaminhydrochlorid wurden 3 Stunden auf 150° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde in 150 ml Wasser unter Zusatz von Salzsäure gelöst und die Lösung filtriert. Nach Zusatz von Natronlauge fiel das 1-[4-(3-n-Hexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan aus, das nach der Ümkristallisation aus Äthanol — Wasser i : 1 bei 146 bis 149" C schmolz.A mixture of 10 g of 1- (4-ureidophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane and 10 g of n-hexylamine hydrochloride were heated to 150 ° C. for 3 hours. The reaction product was dissolved in 150 ml of water with the addition of hydrochloric acid, and the solution was filtered. After adding sodium hydroxide solution, the 1- [4- (3-n-hexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane fell which melted after recrystallization from ethanol - water i: 1 at 146 to 149 "C.

Beispiel 10Example 10

1,175 g l-(4-Phenoxycarbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan-Hydrocnlorid, 8 ml Methanol, 2,93 ml methanolische Na-Methylatlösung (1 normal) und 2,67 ml methanolische Cyclohexylaminlösung (1 normal) wurden vereinigt und 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Stehen über Nacht wurde 1 Stunde unter Rückfluß gekocht, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in 20 ml Wasser und 3,8 ml 1 η-Salzsäure gelöst. Dann wurde durch Zusatz von Natronlauge bis pH 12 das 1-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminojo propan ausgefällt, welches nach der Ümkristallisation aus Isopropanol bei 143 bis 1440C schmolz.1.175 g of 1- (4-phenoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane hydrochloride, 8 ml of methanol, 2.93 ml of methanolic sodium methylate solution (1 normal) and 2.67 ml of methanolic cyclohexylamine solution (1 normal) were combined and stirred for 8 hours at room temperature. After standing overnight, the mixture was refluxed for 1 hour, the solvent was distilled off and the residue was dissolved in 20 ml of water and 3.8 ml of 1η hydrochloric acid. Then, 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminojo propane precipitated by addition of sodium hydroxide to pH 12, which is melted after the Ümkristallisation from isopropanol at 143-144 0 C.

Das als Ausgangsprodukt eingesetzte 1-(4-Phenoxycarbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan-Hydrochlorid wurde auf folgendem Wege her- j5 gestellt:The 1- (4-phenoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane hydrochloride used as the starting product was made in the following way:

10 g l-(4-Aminophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan-Hydrochlorid wurden in 80 ml Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren gelöst. Dann wurden 5,7 g Chlorameisensäurephenylester zugetropft, eine weitere Stunde gerührt und dabei soviel 1 n-Natronlauge zugetropft, daß der pH-Wert 6 bis 7 betrug. Es fiel dabei das l-(4-Phenoxycarbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan-Hydrochlorid aus, welches nach dem Trocknen bei 127 bis 130°C schmolz.10 g of 1- (4-aminophenoxy) -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane hydrochloride were dissolved in 80 ml of water at room temperature with stirring. Then 5.7 g of phenyl chloroformate were added dropwise, one Stirred for a further hour and so much 1N sodium hydroxide solution was added dropwise that the pH was 6 to 7. It fell the 1- (4-phenoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane hydrochloride which melted after drying at 127 to 130 ° C.

Beispiel 11Example 11

2 g l-(4-Phenoxycarbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-Hydrochlorid, 2 ml Isopropylamin und 10 ml Methanol wurden 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurden Methanol und überschüssiges Amin abdestilliert, der Rückstand in Wasser unter Zusatz von Salzsäure bei pH 4 gelöst, die Lösung filtriert und die Base durch Zusatz von Natronlauge bis pH 12 ausgefällt. Der Niederschlag, der aus l-[4-(3-Isopropylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan bestand, wurde aus Isopropanol umkristallisiert und schmolz dann bei 154 bis 156°C2 g of l- (4-phenoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride, 2 ml of isopropylamine and 10 ml of methanol were left to stand at room temperature for 2 days. Then were methanol and excess amine is distilled off, the residue is dissolved in water with the addition of hydrochloric acid at pH 4, the The solution is filtered and the base is precipitated by adding sodium hydroxide solution to pH 12. The precipitate that came out 1- [4- (3-Isopropylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane was recrystallized from isopropanol and then melted at 154-156 ° C

Nach demselben Verfahren wurden unter Verwendung entsprechender Amine folgende Verbindungen ω hergestellt:The following compounds ω manufactured:

l-[4-(3-Allylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, F. 145 bis 147°C1- [4- (3-allylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane, M.p. 145 to 147 ° C

1 -[^-(S-sec-ButylureidoJ-phenoxy^-hydroxy- es 3-isopropylaminopropan, F. 141,5 bis 143CC1 - [^ - (S-sec-ButylureidoJ-phenoxy ^ -hydroxy-3-isopropylaminopropan it, F. 141.5 to 143 C C

l-[4-(3-i-Amylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, F. 124 bis 127° C Das als Ausgangsprodukt eingesetzte l-(4-Phenoxycarbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino- propan-Hydrochlorid wurde auf folgendem Wege hergestellt: 1- [4- (3-i-Amylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane, F. 124 to 127 ° C The l- (4-phenoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylamino- Propane hydrochloride was produced in the following way:

20 g l-(4-Aminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan wurden in 100 ml Aceton unter Zusatz von 7 ml Eisessig gelöst und innerhalb 40 Minuten eine Lösung von 13,9 g Chlorameisensäurephenylester in 50 ml Aceton zugetropft. Die Temperatur wurde dabei unter 30° C gehalten. Dann wurde noch 1 Stunde nachgerührt und anschließend das abgeschiedene l-(4-Phenoxycarbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino- propan-Hydrochlorid abfiltriert, welches nach Ümkristallisation aus Methanol bei 199 bis 202°C schmolz.20 g of l- (4-aminophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane were dissolved in 100 ml of acetone with the addition of 7 ml Dissolved glacial acetic acid and a solution of 13.9 g of phenyl chloroformate in 50 ml within 40 minutes Acetone was added dropwise. The temperature was kept below 30 ° C. The mixture was then stirred for a further 1 hour and then the deposited l- (4-phenoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylamino- Propane hydrochloride is filtered off, which melted after recrystallization from methanol at 199 to 202 ° C.

Beispiel 12Example 12

2 g l-(4-Phenoxycarbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropyIaminopropan-Hydrochlorid, 10 ml Methanol und 2,5 ml Crotylamin wurden 50 Minuten unter Rückfluß gekocht. Dann wurden Methanol und überschüssiges Crotylamin abdestilliert, der Rückstand in 100 ml Wasser unter Zusatz von verdünnter Salzsäure (pH 4) gelöst und die Lösung filtriert Nach Zusatz von Natronlauge bis pH 12 wurde das l-[4-(3-CrotyI-ureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan ausgefällt, welches nach Ümkristallisation aus Isopropanol bei 140,5 bis 143,5° C schmolz.2 g of l- (4-phenoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride, 10 ml of methanol and 2.5 ml of crotylamine were refluxed for 50 minutes. Then were methanol and excess Crotylamine is distilled off, the residue in 100 ml of water with the addition of dilute hydrochloric acid (pH 4) and the solution filtered. After adding sodium hydroxide solution to pH 12, the 1- [4- (3-CrotyI-ureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane became precipitated, which melted at 140.5 to 143.5 ° C. after recrystallization from isopropanol.

Unter Verwendung von Cyclopentylamin anstelle von Crotylamin erhält man nach vorstehender Vorschrift das 1 -[4-(3-Cyclopentylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminpropan vom Schmelzpunkt 157,5 bis 16O0C.Using cyclopentylamine instead of crotylamine obtained according to the above procedure, the 1 - [4- (3-Cyclopentylureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminpropan a melting point of 157.5 to 16O 0 C.

Beispiel 13Example 13

Ein Gemisch aus 342 mg Cycloheptylamin, 1 g l-(4 Phenoxy-carbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan-Hydrochlorid, 2,6 ml methanolischer Natriummethylatlösung (1 normal) und 10 ml Methanol wurden 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann 30 Minuten unter Rückfluß gekocht Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert der Rückstand in 50 ml Wasser unter Zusatz von verdünnter Salzsäure (pH 4) aufgenommen und die Lösung filtriert. Durch Zusatz von Natronlauge bis pH 12 wurde das l-[4-(3-Cycloheptylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan ausgefällt, welches nach Ümkristallisation aus Isopropanol bei 145 bis 148° C schmolz.A mixture of 342 mg cycloheptylamine, 1 g l- (4 phenoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride, 2.6 ml of methanolic sodium methylate solution (1 normal) and 10 ml of methanol were left to stand at room temperature for 16 hours and then refluxed for 30 minutes. The solvent was then distilled off The residue was taken up in 50 ml of water with the addition of dilute hydrochloric acid (pH 4) and the solution filtered. By adding sodium hydroxide solution to pH 12, the 1- [4- (3-cycloheptylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane became precipitated, which after recrystallization from isopropanol at 145 to 148.degree melted.

Nach demselben Verfahren wurden unter Verwendung der entsprechenden Amine folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt: 1-[4-(3-Cyclopropylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropyl-aminopropan, F. 141 bis 143,5° C l-[4-(3-Hexen-(2)-yl-ureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropyl-aminopropan, F. 157,5 bis 159,5° CFollowing the same procedure using the appropriate amines, the following compounds were obtained of the general formula I prepared: 1- [4- (3-Cyclopropylureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropyl-aminopropane, M.p. 141 to 143.5 ° C 1- [4- (3-hexen- (2) -yl-ureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropyl-aminopropane, M.p. 157.5 to 159.5 ° C

Beispiel 14Example 14

10 g N-Cyclohexyl-N'-[4-{23-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff, 10 ml Isopropylamin und 50 ml Methanol wurden 25 Stunden unter Rückfluß gekocht Dann wurde das Lösungsmittel und überschüssiges Amin abdestilliert, der verbliebene Rückstand in 800 ml Wasser unter Zusatz von Salzsäure (pH 3 bis 5) gelöst und die Lösung filtriert Durch Zugabe von Natronlauge bis pH 12 wurde das l-[4~(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan ausgefällt welches nach der Umkristallisation aus Äthanol bei 157 bis 160° C schmolz.10 g of N-cyclohexyl-N '- [4- {23-epoxypropoxy) phenyl] urea, 10 ml of isopropylamine and 50 ml of methanol were refluxed for 25 hours Then the solvent and excess amine were distilled off, the remaining residue in 800 ml Dissolved water with the addition of hydrochloric acid (pH 3 to 5) and the solution filtered by adding sodium hydroxide solution up to pH 12 was 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane precipitated which after recrystallization from ethanol at 157 melted to 160 ° C.

Unter Verwendung von N-Cyclohexyl-N'-{4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff und geeigneter Amine wurden in analoger Weise die folgenden Verbindungen der allgemeinen formel I hergestellt:Using N-cyclohexyl-N '- {4- (2,3-epoxypropoxy) phenyl] urea and suitable amines in an analogous manner were the following compounds made of the general formula I:

l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-sec.-butylaminopropan, F. 127 bis 1300Cl- [4- (3-cyclohexylureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-sec-butylaminopropan, F. 127-130 0 C.

l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isoamyiaminopropan, F. 157 bis 1590Cl- [4- (3-cyclohexylureido) -phenoxy] -2-hydroxy-3-isoamyiaminopropan, F. 157-159 0 C.

l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-(i,l,3,3-tetramethylbutyl)-aminopropan, F. 131 bis 133,5"C1- [4- (3-Cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3- (i, l, 3,3-tetramethylbutyl) aminopropane, F. 131 to 133.5 "C

l-^-p-CyclohexylureidoJ-phenoxyJ^-hydroxy-S-isopropylaminopropan, F. 157 bis 160° C.l - ^ - p-CyclohexylureidoJ-phenoxyJ ^ -hydroxy-S-isopropylaminopropane, F. 157 to 160 ° C.

Beispiel 15Example 15

5 g l-l/l-p-CyclohexylureidoJ-phenoxy^-hydroxy-3-(N-benzyl-N-tert-butylamino)-propan, 100 ml Eisessig und 0,5 g Platindioxid wurden 6 Stunden bei Raumtemperatur in einer Wasserstoffatomosphäre geschüttelt Dann wurde vom Katalysator abgesaugt, der Eisessig im Vakuum abdestilliert und der verbliebene Rückstand in 250 ml Wasser unter Zusatz von Salzsäure (pH 2) gelöst. Die Lösung wurde filtriert und durch Zugabe von Natronlauge bis pH 12 das5 g l-l / l-p-CyclohexylureidoJ-phenoxy ^ -hydroxy-3- (N-benzyl-N-tert-butylamino) -propane, 100 ml of glacial acetic acid and 0.5 g of platinum dioxide were added for 6 hours at room temperature in a hydrogen atmosphere shaken The catalyst was then filtered off with suction, the glacial acetic acid was distilled off in vacuo and the the remaining residue was dissolved in 250 ml of water with the addition of hydrochloric acid (pH 2). The solution was filtered and by adding sodium hydroxide solution to pH 12 that

butylaminopropan ausgefällt, welches nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 142 bis 144,5°C schmolz.butylaminopropane precipitated, which melted after recrystallization from isopropanol at 142 to 144.5 ° C.

Die Debenzylierung des l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-(N-benzyl-N-tert-butylamino)- propan kann auch wie folgt durchgeführt werden:The debenzylation of l- [4- (3-Cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3- (N-benzyl-N-tert-butylamino) - propane can also be carried out as follows:

5 g der Ausgangsverbindung werden mit 100 ml Eisessig und 1 g Palladiumkohle 8 Stunden bei 500C und 50 at Wasserstoffdruck geschüttelt Anschließend wird wie oben beschrieben aufgearbeitet.5 g of the starting compound are shaken with 100 ml of glacial acetic acid and 1 g of palladium- carbon for 8 hours at 50 ° C. and 50 atm.

Das als Ausgangsprodukt verwendete l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-(N-benzyl-N-tert- butylamino)-propan war wie folgt hergestellt worden:The l- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3- (N-benzyl-N-tert- butylamino) propane was produced as follows:

39,8 g N-Cyclohexyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff, 24,5 g N-Benzyl-N-tert-butylamin und 150 ml Äthanol wurden 17 Stunden unter Rückfluß gekocht Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei das 1 -[4-(3-Cydohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-(N-benzyI-N-tert.-butylamino)-propan als Harz zurückblieb, das ohne Reinigung zur Debenzylierung eingesetzt wurde. Die Verbindung wurde als Fumarat charakterisiert, welches nach Umkristallisation aus Äthanol bei 142 bis 145° C schmolz.39.8 g of N-cyclohexyl-N '- [4- (2,3-epoxypropoxy) phenyl] urea, 24.5 g of N-benzyl-N-tert-butylamine and 150 ml of ethanol were refluxed for 17 hours The solvent was then distilled off, the 1 - [4- (3-Cydohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3- (N-benzyI-N-tert-butylamino) propane remained as resin, which was used for debenzylation without purification. The compound was called fumarate characterized, which melted after recrystallization from ethanol at 142 to 145 ° C.

Beispiel 16Example 16

1 g l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydrox>'-3-aminopropan-Hydrochlorid, 20 ml Aceton und 1,42 ml methanolische Natriummethylatlösung (1 normal) wurden vereinigt und 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Dann wurde unter Kühlen mit Eis 2 g Natriumborhydrid zugegeben, 10 Minuten gerührt und nach Stehen über Nacht das überschüssige Natriumborhydrid mit 10 ml verdünnter Salzsäure zerstört Dann wurde das Methanol abdestilliert, der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst, die Lösung filtriert und das l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan durch Zugabe von Natronlauge bis pH 12 ausgefällt, welches nach der Umkristallisation aus Isopropanol b-.i ij7 bis 160°C schmolz.1 g l- [4- (3-Cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydrox> '- 3-aminopropane hydrochloride, 20 ml of acetone and 1.42 ml of methanolic sodium methylate solution (1 normal) were combined and refluxed for 1 hour. Then, while cooling with ice, 2 g of sodium borohydride were added, the mixture was stirred for 10 minutes and after standing The excess sodium borohydride was destroyed with 10 ml of dilute hydrochloric acid overnight Methanol is distilled off, the residue dissolved in 50 ml of water, the solution filtered and the 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane precipitated by adding sodium hydroxide solution to pH 12, which after recrystallization from isopropanol b-.i ij7 melted to 160 ° C.

Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 1-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-Hydrochlorid war wie folgt hergestellt worden:The 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-aminopropane hydrochloride used as the starting compound was made as follows:

2ä g N-Cyclohexyl-N'-[4-(23-epoxypropoxy)-phenylj-harnstoff und 800 ml einer Lösung von Ammoniak in Methanol (18,5 g Ammoniak/100 ml Lösung) wurden 32 Stunden auf 500C erwärmt Dann wurden Methanol und überschüssiges Ammoniak abdestilliert und der verbliebene Rückstand mit 400 ml Methanol ausgekocht Die Lösung wurde filtriert und dann mit konzentrierter Salzsäure bis pH 1 versetzt, wobei das 1- ^-p-CyclohexylureidoJ-phenoxyj^-hydroxy-S-aininopropan-Hydrochlorid ausfiel, das nach Umkristallisation aus Dimethylformamid bei 220 bis 222° C schmolz.2A g of N-cyclohexyl-N '- [4- (23-epoxypropoxy) -phenylj-urea and 800 ml of a solution of ammonia in methanol (18.5 g of ammonia / 100 ml of solution) were then heated to 50 ° C. for 32 hours methanol and excess ammonia were distilled off and the remaining residue was boiled with 400 ml of methanol. The solution was filtered and then concentrated hydrochloric acid was added to pH 1, the 1- ^ -p-cyclohexylureidoJ-phenoxyj ^ -hydroxy-S-ainopropane hydrochloride precipitated , which melted after recrystallization from dimethylformamide at 220 to 222 ° C.

Beispiel 17Example 17

3,3 g 1 -[4-(3-CycIohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-chlorpropan, 5,9 g Isopropylamin und 50 ml Methanol wurden 12,5 Stunden im Autoklav auf 100°C erhitzt Dann wurden das Lösungsmittel und überschüssiges Isopropylamin abdestilliert der Rückstand in 200 ml Wasser unter Zusatz von Salzsäure (pH 4) gelöst die Lösung filtriert und mit Natronlauge bis pH 12 versetzt Es fiel ein Niederschlag von l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropyl-aminopropan aus, der nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 157 bis 1600C schmolz.3.3 g of 1 - [4- (3-CycIohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-chloropropane, 5.9 g of isopropylamine and 50 ml of methanol were heated to 100 ° C. in an autoclave for 12.5 hours The solvent and excess isopropylamine are distilled off, the residue is dissolved in 200 ml of water with the addition of hydrochloric acid (pH 4), the solution is filtered and sodium hydroxide solution is added to pH 12. A precipitate of 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2 fell -hydroxy-3-isopropyl-aminopropane, which melted at 157 to 160 0 C after recrystallization from isopropanol.

Das als Ausgangsprodukt verwendete 1 -[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy] 2-hydroxy-3-chlorpropan war wie folgt hergestellt worden:The 1 - [4- (3-Cyclohexylureido) phenoxy] used as the starting product 2-hydroxy-3-chloropropane was made as follows:

30 g N-Cyclohexyl-N'-[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-harnstoff, 60 ml Methanol und 20 ml konzentrierte Salzsäure wurden vereinigt und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde durch Zusatz30 g of N-cyclohexyl-N '- [4- (2,3-epoxypropoxy) phenyl] urea, 60 ml of methanol and 20 ml of concentrated hydrochloric acid were combined and stored for 24 hours at room temperature ditched. Then by addition

jo von 70 ml Wasser das l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-chlorpropan ausgefällt, welches nach Umkristallisation aus Essigester bei 136 bis 139° C schmolz.jo of 70 ml of water the 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-chloropropane precipitated, which after recrystallization from ethyl acetate at 136 to 139.degree melted.

Beispiel 18Example 18

1,8 g l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-hydrochlorid, 72 ml Isopropanol, 5,4 g Isopropylbromid, 3,6 g Kaliumcarbonat und 0,4 g Kaliumiodid wurden 16 Stunden bei 700C gerührt.1.8 g of 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-aminopropane hydrochloride, 72 ml of isopropanol, 5.4 g of isopropyl bromide, 3.6 g of potassium carbonate and 0.4 g of potassium iodide were added Stirred at 70 ° C. for 16 hours.

Dann wurden 50 ml Wasser und 5 ml 1 n-Natronlauge zugegeben, der Alkohol und überschüssiges Isopropylbromid abdestilliert und das abgeschiedene 1-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylamino- propan abfiltriert, das nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 156 bis 159°C schmolz.Then 50 ml of water and 5 ml of 1N sodium hydroxide solution were added, along with the alcohol and excess isopropyl bromide distilled off and the deposited 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylamino- Filtered off propane, which melted at 156 to 159 ° C after recrystallization from isopropanol.

Beispiel 19Example 19

Ein Gemisch aus 1 g l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan, 0,4 g Benzoesäure und 5 ml Methanol wurde zum Sieden erhitzt wobei eine blanke Lösung entstand. Beim Abkühlen schied sich das l-[4-{3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan-Benzoat vom Schmelzpunkt 194 bis 198°C ab.A mixture of 1 g of 1- [4- (3-Cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane, 0.4 g of benzoic acid and 5 ml of methanol were heated to the boil, resulting in a bright solution. When cooling down The l- [4- {3-Cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane benzoate separated from melting point 194 to 198 ° C.

Bei Verwendung von 0,2 g Bernsteinsäure anstelle von 0,4 g Benzoesäure erhält man in analoger Weise das neutrale .!-^-(S-CyclohexylureidoJ-phenoxyJ^-hydroxy-3-tert-butylaminopropan-Succinat vom Schmelzpunkt 202 bis 204° C.If 0.2 g of succinic acid is used instead of 0.4 g of benzoic acid, one obtains in an analogous manner the neutral.! - ^ - (S-CyclohexylureidoJ-phenoxyJ ^ -hydroxy-3-tert-butylaminopropane succinate from melting point 202 to 204 ° C.

bo Bei Verwendung von 03 g Weinsäure anstelle von 0,4 g Benzoesäure erhält man in analoger Weise das neutrale l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan-Tartrat vom Schmelzpunkt 213 bis 215°C.bo When using 03 g of tartaric acid instead of 0.4 g of benzoic acid is obtained in a similar manner to the neutral 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane tartrate from melting point 213 to 215 ° C.

B e i s ρ i e 1 20B e i s ρ i e 1 20

Ein Gemisch aus 1 g 1-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan, 0,2 mlA mixture of 1 g of 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane, 0.2 ml

809 583/135809 583/135

Eisessig und 5 ml Isopropanol wurde kurz zum Sieden erhitzt Beim Abkühlen schied sich das l-[4-(3-Cycloureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan-Acetal ab, das nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 162 bis 165,5"C schmolzGlacial acetic acid and 5 ml of isopropanol were briefly boiled heated On cooling, the 1- [4- (3-cycloureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane acetal separated out, which after recrystallization from isopropanol melted at 162-165.5 "C.

Bei Verwendung von 0,4 g Salicylsäure anstelle von 0,2 ml Eisessig erhält man in analoger Weise das l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tertbutylaminopropan-Salicylat das nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 133 bis 135° C schmDzt ι οIf 0.4 g of salicylic acid is used instead of 0.2 ml of glacial acetic acid, this is obtained in an analogous manner 1- [4- (3-Cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane salicylate after recrystallization from isopropanol at 133 to 135 ° C melts ι ο

Beispiel 21Example 21

7,2 g l-l/HS-CyclohexyhireidoJ-phenoxyj^-hydroxy-3-tert-butylaminopropan, 36 ml Wasser und 10 ml 2 n-Salpetersäure wurden auf 80° C erwärmt die Lösung filtriert und abgekühlt Es schied sich das l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan-Nitrat ab, das nach Umkristallisation aus Isopropanol-Wasser 98 :2 bei 172 bis 176° C schmolz.7.2 g of l-l / HS-CyclohexyhireidoJ-phenoxyj ^ -hydroxy-3-tert-butylaminopropane, 36 ml of water and 10 ml of 2N nitric acid were heated to 80 ° C. The solution filtered and cooled. The 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane nitrate separated out, which after recrystallization from isopropanol / water 98: 2 at 172 to 176 ° C melted.

Verwendet man anstelle von 10 ml 2 n-Salpetersäure 2 ml konzentrierte Salzsäure, dann erhält man das l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tertbutylaminopropan-Hydrochlorid, das nach der Umkristallisation aus Isopropanol-Wasser 98 :2 bei 208 bis 212,5°C schmilztUse 2N nitric acid instead of 10 ml 2 ml of concentrated hydrochloric acid, then the 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane hydrochloride is obtained, which after recrystallization from isopropanol-water 98: 2 at 208 melts up to 212.5 ° C

Beispiel 22Example 22

10 g l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan wurden in 50 ml Methanol gelöst. Zur Lösung wurden 1,55 ml 17,8 n-Schwefelsäure zugegeben. Es schied sich das neutrale l-[4-(3-Cyclo-10 g of 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane were dissolved in 50 ml of methanol solved. 1.55 ml of 17.8 N sulfuric acid were added to the solution admitted. The neutral l- [4- (3-cyclo-

hexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan-Sulfat ab, das ab 245° C schmolz.hexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane sulfate, which melted from 245 ° C.

Beispiel 23Example 23

Eine Lösung von 10 g l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan in 50 ml Methanol wurde mit 13,8 mMol 85%ige Phosphorsäure versetzt Nach kurzer Zeit fiel das sekundäre Phosphat der o.g. Base aus, das nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser 5 :1 bei 210 bis 212,5°C schmolz.A solution of 10 g of 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane in 50 ml 13.8 mmol of 85% phosphoric acid were added to methanol. After a short time, the secondary phosphate fell the above-mentioned base, which melted after recrystallization from methanol-water 5: 1 at 210 to 212.5 ° C.

Beispiel 24Example 24

Ein Gemisch aus 2,4 g l-(4-Aminophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan, 24 ml Aceton und 1,25 g Cyclohexylisocyanat wurde 1 Stunde unter Rückfluß gekocht Dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in Wasser unter Zusatz von verdünnter Salzsäure bis pH 4 gelöst und die Lösung filtriert. Durch Zugabe von Natronlauge bis pH 12 wurde dann das l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan ausgefällt, welches nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 142 bis 143,5° C schmolz.A mixture of 2.4 g of 1- (4-aminophenoxy) -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane, 24 ml of acetone and 1.25 g of cyclohexyl isocyanate was refluxed for 1 hour. Then the solvent was removed distilled off, the residue dissolved in water with the addition of dilute hydrochloric acid to pH 4 and the solution filtered. By adding sodium hydroxide solution to pH 12, the 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane was then precipitated, which after recrystallization from isopropanol at 142 to 143.5 ° C melted.

Dasselbe Ergebnis wird erzielt wenn man die Reaktion in Anwesenheit von Eisessig durchführt. Pro Mol 1 -(4- Aminophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butyl-The same result is achieved if the reaction is carried out in the presence of glacial acetic acid. Per Mol of 1 - (4-aminophenoxy) -2-hydroxy-3-tert.-butyl-

aminopropan wurden 1 bis 2 Mol Eisessig zugefügt.aminopropane 1 to 2 moles of glacial acetic acid were added.

Beispiel 25Example 25

4,8 g l-(4-Aminophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan wurden unter Rühren bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus 48 ml Wasser und 20 ml 1 η-Salzsäure gelöst. Dann wurden 2,5 g Cyclohexylisocyanat zugegeben und das Ganze 15 Stunden bei4.8 g of l- (4-aminophenoxy) -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane were added with stirring at room temperature in a mixture of 48 ml of water and 20 ml 1 η-hydrochloric acid dissolved. Then 2.5 g of cyclohexyl isocyanate were added and the whole for 15 hours

3030th

3535 Raumtemperatur gerührt Anschließend wurde die Lösung biänkgesaugt und das l-[4-{3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan durch Zusatz von Natronlauge bis pH 12 ausgefällt welches nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 142 bis 144°C schmolz.Stirred at room temperature. Then the solution was sucked in and the 1- [4- {3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane precipitated by adding sodium hydroxide solution to pH 12, which after recrystallization from isopropanol at 142 melted to 144 ° C.

Beispiel 26Example 26

2 g l-{4-Phenoxycarbonylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaiTiino-propan-Hydrochlorid wurden in 20 ml Methanol bei Umgebungstemperatur gelöst und die Lösung mit 5 ml wäßrigem konzentriertem Ammoniak versetzt Nach 16stündiger Reaktionszeit bei Umgebungstemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 40 ml Wasser unter Zusatz von Salzsäure bis pH 4 gelöst, die Lösung filtriert und mit Natronlauge pH 12 eingestellt Durch Zugabe von festem Kaliumcarbonat wurde das l-(4-2 g of 1- {4-phenoxycarbonylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaiTiino-propane hydrochloride were in Dissolved 20 ml of methanol at ambient temperature and the solution with 5 ml of aqueous concentrated Ammonia added. After a reaction time of 16 hours at ambient temperature, the solvent became Distilled off in vacuo, the residue dissolved in 40 ml of water with the addition of hydrochloric acid to pH 4, the solution filtered and adjusted to pH 12 with sodium hydroxide solution. By adding solid potassium carbonate, the l- (4-

Ureidophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan ausgefällt welches nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 141 bis 142° C schmolz.Ureidophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane precipitated which melted after recrystallization from isopropanol at 141 to 142 ° C.

Beispiel 27Example 27

13 g Glycid-p-toluolsulfonsäureester, 1,35 g N-Cyclohexyl-N'-(p-oxyphenyl)-harnstoff, 5,7 ml 1 n-Natriummethylatlösung in Methanol und 60 ml Methanol wurden 8 Stunden unter Rückfluß gekocht Dann wurde das Methanol im Wasserstrahlpumpenvakuum abdestilliert, der erhaltene Rückstand mi* 50 ml Wasser ausgewaschen, getrocknet und anschließend mit 1,53 ml tert-Butylamin und 14 ml Methanol 24 Stunden unter Rückfluß gekocht Dann wurde die Lösung blankgesaugt, das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene Rückstand mit einem Gemisch aus 30 ml Wasser und 5 ml 1 η-Salzsäure in der Kälte extrahiert Die Lösung wurde blankgesaugt und durch Zusatz von verdünnter Natronlauge das l-[4-(3-Cyclohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan ausgefällt welches nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 142 bis 144°C schmolz.13 g of glycid-p-toluenesulfonic acid ester, 1.35 g of N-cyclohexyl-N '- (p-oxyphenyl) urea, 5.7 ml of 1N sodium methylate solution in methanol and 60 ml of methanol were refluxed for 8 hours. The methanol was then distilled off in a water jet pump vacuum, and the residue obtained was 50 ml of water washed out, dried and then with 1.53 ml of tert-butylamine and 14 ml of methanol for 24 hours The solution was then filtered off with suction, the solvent was distilled off and the one obtained The residue was extracted in the cold with a mixture of 30 ml of water and 5 ml of 1η hydrochloric acid. The solution was vacuumed clean and the 1- [4- (3-cyclohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane was precipitated by adding dilute sodium hydroxide solution after recrystallization from isopropanol at 142 to 144 ° C melted.

Beispiel 28Example 28

4,68 g N-Cyclohexyl-N'^p-hydroxyphenylJ-harnstoff wurden in 60 ml 1 η-Natronlauge bei Raumtemperatur unter Rühren gelöst und anschließend 4,04 g N-tert-Butyl-N-(2-hydroxy-3-chlorpropyl)-amin-Hydrochlorid zugegeben. Anschließend wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, das abgeschiedene l-[4-(3-Cyclo-4.68 g of N-cyclohexyl-N '^ p-hydroxyphenyl-urea were dissolved in 60 ml of 1 η sodium hydroxide solution at room temperature with stirring and then 4.04 g of N-tert-butyl-N- (2-hydroxy-3-chloropropyl) amine hydrochloride admitted. The mixture was then stirred at room temperature for 24 hours, the deposited l- [4- (3-Cyclo-

hexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert.-butyIaminopropan abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es schmolz nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 142 bis 144° C.hexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane and washed with water. It melted after recrystallization from isopropanol at 142 to 144 ° C.

Das als Ausgangsprodukt verwendete N-tert-Butyl-N-(2-hydroxy-3-chlorpropyl)-amin-Hydrochlorid war wie folgt hergestellt worden:The N-tert-butyl-N- (2-hydroxy-3-chloropropyl) amine hydrochloride used as the starting product was manufactured as follows:

Zu einem Gemisch aus 78 ml tert.-Butylamin, 100 ml Methanol und 1 ml Wasser wurden unter Rühren bei Raumtemperatur innerhalb 20 Minuten 39,2 ml Epichlorhydrin zugetropft. Nach einer Reaktionszeit von 16 Stunden bei Raumtemperatur wurde bei einer Temperatur von +100C ätherische Salzsäure bis zur sauren Reaktion zugetropft. Es fiel ein bald kristallisierendes Ol aus, das nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 163 bis 166° C schmolz.To a mixture of 78 ml of tert-butylamine, 100 ml of methanol and 1 ml of water, 39.2 ml of epichlorohydrin were added dropwise with stirring at room temperature over the course of 20 minutes. After a reaction time of 16 hours at room temperature ethereal hydrochloric acid was added dropwise until an acidic reaction at a temperature of +10 0 C. An oil which soon crystallized and which, after recrystallization from isopropanol, melted at 163 to 166.degree. C. precipitated out.

Claims (9)

Patentansprüche: Ureidophenoxy-alkanolamine der allgemeinen FunnelClaims: Ureidophenoxy-alkanolamines of the general funnel R1 Nil C - Nil ;/ R 1 Nile C - Nile ; / Il οIl ο ,. O ClI. CHOIl CH> Nil R',. O ClI. CHOIl CH> Nile R ' in der R1 einen verzweigten Ci-Cn-Alkylrest und R- ein Wasserstoffatom, einen Ci-Cb-n-Alkylrest, einen verzweigten C(—Cs-Alkylrest, einen Ci-C?- Cycloalkylrest oder einen Cj-C-Alkenylrest bedeuten, ihren optisch aktiven Formen und ihren Salzen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren.in which R 1 is a branched Ci-Cn-alkyl radical and R- is a hydrogen atom, a Ci-Cb-n-alkyl radical, a branched C ( —Cs-alkyl radical, a Ci-C? - cycloalkyl radical or a Cj-C-alkenyl radical , their optically active forms and their salts with physiologically compatible inorganic or organic acids. 2. 1 -(4-Ureidophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan. 2.1 - (4-ureidophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane. 3. l-[4-(3-Methylureido)-phenoxy]-2-bydroxy-3-isopropylaminopropan. 3. 1- [4- (3-Methylureido) phenoxy] -2-byroxy-3-isopropylaminopropane. 4. 1 [4-(3-Äthylureido)-pherioxy]-2-hydroxy-3-lerl.-butylaminopropan. 4. 1 [4- (3-Ethylureido) -pherioxy] -2-hydroxy-3-liter-butylaminopropane. 5. l-[4-(3-Methylureido)-phcnoxy]-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan. 5. 1- [4- (3-Methylureido) -phynoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane. 6. 1 [4-(3-Äthylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan. 6. 1 [4- (3-Ethylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane. 7. 1 [4-(3-Cyelohexylureido)-phenoxy]-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan. 7. 1 [4- (3-Cyelohexylureido) phenoxy] -2-hydroxy-3-tert-butylaminopropane. 8. Verfahren zur Herstellung von Ureidophenoxyalkanolaminen, ihren optisch aktiven Formen und ihren Salzen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder 8. Process for the preparation of ureidophenoxyalkanolamines, their optically active forms and their salts with physiologically compatible inorganic or organic acids according to Claims 1 to 7, characterized in that either a) ein Phenoxyulkanolamin der allgemeinen Formela) a phenoxyulkanolamine of the general formula R' N dl· CIl CIl,R 'N dl CIl CIl, Λ1 () /VΛ 1 () / V NIl,Nile, mit einer Verbindunü der allgemeinen Formelwith a compound of the general formula R-R- i I R1 R4 i I R 1 R 4 C oC o in der R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen, R1 ein Wasserstoffatom und R4 eine Ci-Ct-Alkoxygruppe eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe, cine Ci — CVAIkylthiogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylthiogruppe, eine unsubstituicrtc oder durch R2 substituierte Aminogruppe, eine Hydrazinogruppc oder ein Halogenatom oder R' und R4 zusammen eine zusätzliche C-N-Bindung und Λ1 und Λ- je ein Wasserstoff atom oder eine hydrolytisch oder hydrogenolyiisch abspaltbare Schul/gruppe oder A1 und A- gemeinsam eine hydrolytisch abspallbare Schutzgruppe bedeuten, umsetzt und gegebenenfalls vorhandene Sehutzgruppen abspaltet, oder daß manin which R 1 and R 2 have the meaning given, R 1 is a hydrogen atom and R 4 is a Ci-Ct-alkoxy group, an optionally substituted phenoxy group, cine Ci - CVAIkylthiogruppe, an optionally substituted phenylthio group, an unsubstituicrtc or amino group substituted by R 2, a Hydrazinogruppc or a halogen atom or R 'and R 4 together represent an additional CN bond and Λ 1 and Λ- each represent a hydrogen atom or a hydrolytically or hydrogenolyiisch cleavable school / group or A 1 and A- together represent a hydrolytically cleavable protective group optionally existing protective groups are split off, or that one b) ein Phenoxyalkariolamin der allgemeinen Formel b) a phenoxyalkariolamine of the general formula R' N (II, CII CIIR 'N (II, CII, CII W o W o N C R"N C R " UViUVi milmil Amiii i\i:r alliicincinen ImmclAmiii i \ i: r alliicincinen Immcl R1 Ml,R 1 Ml, in der R1, R-, Λ1 und Λ- die angegebene Bedeutung besil/en, R' ein Wasserstoffaiom und R'1 eine Ci — d-Alkoxygnippe, eine gegebenenfalls substiliiierle Phenoxygruppe, eine ( ι — Ci-Alkylthiogruppe, eine gegebenenfalls substituierte l'henylthiogriippe, eine llydra/inognippe oder ein I lalugeuaioin. oiler, wenn R-' anders ;ils Wasserstoff bedeutet auch eine Aininogruppe oiler R' und R" /iisammen eine zusätzliche C —N· Bindung bedeuten, umsei/l und gegebeneiilalls v<irhandene Schul/griippen abspaltet, oder dall manin which R 1 , R-, Λ 1 and Λ- have the meaning given, R 'is a hydrogen aiom and R' 1 is a Ci - d-Alkoxygnippe, an optionally substiliiierle phenoxy group, a (ι - Ci-alkylthio group, an optionally substituted l'henylthio group, a llydra / inognippe or a lalugeuaioin. oiler, if R- 'is different; ils hydrogen also means an amino group oiler R' and R "/ i together mean an additional C -N bond, around and around v <absent school fluids split off, or where one c) in entsprechend substituierten Phenoxyalkanolaniinen der allgemeinen Formelc) in appropriately substituted phenoxyalkanolaniines of the general formula R'R ' N CU, CUN CU, CU i !i! CH2 CH 2 Nil C NHNile C NH Il sIl s (Vl)(Vl) in der R', R-', A1 und A-' die angegebene Bedeutung besitzen, und ihren entsprechenden m Isothioharnstoffäthern den Schwefel bzw. die Thioäthergruppe durch Sauerstoff ersetzt undin which R ', R-', A 1 and A- 'have the meaning given, and their corresponding m isothiourea ethers replace the sulfur or the thioether group with oxygen and R1 N CII. CIl CH.R 1 N CII. CIl CH. Λ; Λ ; in der R1. R-, A1 und A- die angegebene Bedeutung besilzen und R7 ein Halogenatom, eine O-Acylgruppe, eine O-Alkylgruppe, eine S-Acylgruppe oder eine S-Alkylgruppe, in der die Alkylgruppen 1 bis 4 C-Atome besitzen, begegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet, oder daß manin the R 1 . R-, A 1 and A- have the meaning given and R 7 is a halogen atom, an O-acyl group, an O-alkyl group, an S-acyl group or an S-alkyl group in which the alkyl groups have 1 to 4 carbon atoms, optionally existing protecting groups are split off, or that one d) ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formeld) a phenoxyalkanolamine of the general formula NIINII ι
C
ι
C.
N
R-
N
R-
(VHi(VHi deutet, hydrolysiert und gegebenenfalls vorhandene Schufzgruppen abspaliel, oder daß manindicates, hydrolysed and possibly existing groups of scuffs abspaliel, or that man e) an ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formole) to a phenoxyalkanolamine of the general formula R' N CII, CII CW, R 'N CII, CII CW, ι " ιι "ι Λ1 (') Λ-Λ 1 (') Λ- in der R1, R-, A1 und A- die angegebene Bedeutung besitzen. Wasser anlagen und gegebenenfalls vorhandene Schutz.gruppen abspaltet.in which R 1 , R-, A 1 and A- have the meaning given. Water systems and splitting off any protective groups that may be present. N C NR'N C NR ' (VHIl(VHIl R1 N CII, CII CH,R 1 N CII, CII CH, Λ1 Ο V'Λ 1 Ο V ' in der Ri, R-'. A1 und A- die angegebene Bedeutung besitzen, hydrolysiert und gegebenenfalls vorhandene Schuizgriippen abspalte!, oder oder daß manin the Ri, R- '. A 1 and A- have the meaning given, hydrolyzed and split off any protective grips that are present! Or or that one f) ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formelf) a phenoxyalkanolamine of the general formula NIINII IiIi Nil C Nil R'Nile C Nile R ' daß manthat he g) ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formelg) a phenoxyalkanolamine of the general formula R1 N CII, CII CII.R 1 N CII, CII CII. O Λ'O Λ ' IXlIXl in der R1, R-, A1 und A-' die angegebene Bedeutung besitzen, verseilt und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe!) abspalte!, oder daßin which R 1 , R-, A 1 and A- 'have the meaning given, split off stranded and any protective group present!), or that h) ein Phenoxyalkanolamin der allgemeinen Formelh) a phenoxyalkanolamine of the general formula R1 N CII. CIi CH,R 1 N CII. CIi CH, O VO V IXIlIXIl in der R1, Λ1 und A- die angegebene Bedeutung besitzen, mil einem Amin der allgemeinen Formelin which R 1 , Λ 1 and A- have the meaning given, with an amine of the general formula R' Nil. (ViR 'Nile. (Vi in der R- die angegebene Bedeutung besitzt, reagieren liißi, worauf man gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe)! abspaltet, oder dal! manin which R- has the meaning given, react, whereupon one which may be present Protection group)! split off, or dal! man i) ein Ureidophenyl-Derivat der aligemeinen Formeli) a ureidophenyl derivative of the general formula R- N C \
H' () U-
R- NC \
H '() U-
ixiiiixiii in der R- die angegebene Bedeutung besitzt, B1 und B2 jedes für sich ein Wasserstoffatom oder eine hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe oder B1 und B- zusammen eine hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe und R8 die Gruppenin which R- has the meaning given, B 1 and B 2 each individually a hydrogen atom or a hydrolytically removable protective group or B 1 and B- together a hydrolytically removable protective group and R 8 the groups CIICII CiI,CiI, oderor CM
O
CM
O
CH, R" CH, R " (XIIhD
(XIII hl
(XIIhD
(XIII St.
darstellt, in der Rq ein Halogenatom oder den Rest einer Sulfonsäure bedeutet, oder ein Gemisch aus Verbindungen der allgemeinen Formel XII, bei denen R8 die beiden angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einem Amin der allgemeinen Formelrepresents, in which R q denotes a halogen atom or the radical of a sulfonic acid, or a mixture of compounds of the general formula XII, in which R 8 has the two meanings given, with an amine of the general formula R1 R 1 NH Λ'NH Λ ' (XIYi(XIYi in der R1 und A1 die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt und gegebenenfalls vorhandene Schu'.zgruppen abspähet, oder daü man j) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Torrn elin which R 1 and A 1 have the meaning given, reacts and spies out any protective groups present, or j) a ureidophenyl derivative of the general Torrn el R N C N
H1 O H1
RNCN
H 1 O H 1
OllOll (XYl(XYl in der R-, B1 und B- die angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formelin which R-, B 1 and B- have the meaning given, with a compound of the general formula R" Cll· CH (H;
ο V
R "Cll • CH (H;
ο V
oderor (H(H ("ff (fl("ff (fl \ R1 \ R 1 (XYIi(XYIi R'
(XYIIi
R '
(XYIIi
in der R'. RM. A1 und A- die angegebene Bedeutung besitzen, oder mit Gemischen von Verbindungen der allgemeinen Formeln XVI und XVII reagieren läßt und gegebenenfalls vorhandene .Schutzgruppen abspaltet, oder dall manin the R '. R M. A 1 and A- have the meaning given, or can be reacted with mixtures of compounds of the general formulas XVI and XVII and any protective groups present are split off, or one can k) ein Ureidophcnvl-Derivai der allgemeinen Formelk) a ureidophene derivative of the general formula R:--N C -N
B' O B-
R : --NC -N
B 'O B-
O CII; CII CII- NH VO CII; CII CII-NH V IXY!IXY! in der R2, A2, B1 und B2 die obengenannte Bedeutung besitzen und A3 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Benzylrcst bedeutet, mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen F'ormelin which R 2 , A 2 , B 1 and B 2 have the abovementioned meaning and A 3 denotes a hydrogen atom or an optionally substituted benzyl radical, with a carbonyl compound of the general formula O
R1" C R"
O
R 1 "CR"
IXIXIIXIXI in der R10 und R" zusammen mit dem verbindenden C-Atom einen durch Hydrierung in die Gruppe R1 überführbaren Rest darstellen, unter reduzierenden Bedingungen zur Reaktion bringt und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet, oder daß man
I) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeir.en Formel
in which R 10 and R ″ together with the connecting carbon atom represent a radical which can be converted into the group R 1 by hydrogenation, reacts under reducing conditions and eliminates any protective groups present, or that one
I) a ureidophenyl derivative of the general formula
R- -N -C-N--R- -N -C-N-- i ii ί
B1 O B:
i ii ί
B 1 OB :
O Λ-■■()■ CH, (H -CM, NH A1 O Λ- ■■ () ■ CH, (H -CM, NH A 1 (XXl(XXl in der R2, A', A-', B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Alkyiierungsmittel der allgemeinen Formelin which R 2 , A ', A-', B 1 and B 2 have the meaning given, with an alkylating agent of the general formula R1 XR 1 X (XXlI(XXlI in der R1 die angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom oder einen Alkylsulfatrest oder den Rest einer Sulfonsäure, bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls vorhandene SchutzsruDDen absoaltet. oder daß manin which R 1 has the meaning given and X denotes a halogen atom or an alkyl sulfate residue or the residue of a sulfonic acid, converts and removes any protective reds which may be present. or that one R- N C N H1 () U-R- NCNH 1 () U- in der K1, R-. Λ1. H1 und B- die angegebene Bedeutung besitzen, hydriert und gegebenenfalls vorhandene Schlitzgruppen abspaltet, oderin the K 1 , R-. Λ 1 . H 1 and B- have the meaning given, hydrogenated and splitting off any slot groups present, or in) ein IJreidophenyl-Derival tier allgemeinen Formelin) an Ireidophenyl derivative of the general formula O R1 OR 1 ;l; l ') CM, ('■ CII, N') CM, (' ■ CII, N (XXII)(XXII) daß manthat he n) ein IJreidophenyl-Derivat der allgcmeinei Formeln) a Ireidophenyl derivative of the general formula \ C N H1 () Ii' \ R1 \ CNH 1 () Ii '\ R 1 O Cll·O Cll IXXIIIlIXXIIIl in der R1. R-, B1 und B- die angegebene Bedeutung besitzen und Y eine hydrolytisch abspaltbare Gruppe wie die Carboxylgruppe, die Oxalylgruppe oder die Cjruppein the R 1 . R-, B 1 and B- have the meaning given and Y is a hydrolytically cleavable group such as the carboxyl group, the oxalyl group or the Cj group bedeutet, in der R1- und R1! je ein Wasserstoffatom oder einen (Ί— CVAIkylrest oder R1- und R" zusammen die Gruppe —(CM;),,— bedeuten, wobei /) für die Zahlen 4 bis 6 steht, der Hydrolyse unterwirft und gegebenenfalls vor-(XXIVi means in which R 1 - and R 1! each a hydrogen atom or a (Ί - CVAIkylrest or R 1 - and R "together represent the group - (CM;) ,, -, where /) stands for the numbers 4 to 6, is subjected to hydrolysis and optionally before- (XXIVi R"R " handcne .Schutzgruppen abspaltet, oder dal: manhandcne. Protective groups split off, or because: man o) ein Urcidophenyl-Derivat der allgemeiner Formelo) a urcidophenyl derivative of the more general formula Nil C Ml O Cll· CM (II; N
O R"
Nil C Ml O Cll · CM (II; N
OR "
(XXVi(XXVi in der R1 und R- die angegebene Bedeutung besitzen und R1' und Rr> jeweils ein Wassersloffatum oder eine hydrogenoiytisch abspallbare Gruppe bedeuten und wobei mindestens einer der Reste R14 und Rr> eine hydrogenoiytisch abspaltbare Gruppe bedeutet, der Hydrogenolyse unterwirft, oder daß man p) ein Ureidophenyl-Dc-rival der allgemeinen Formelin which R 1 and R- have the meaning given and R 1 'and R r> each denote a water loffate or a hydrogenolytically cleavable group and where at least one of the radicals R 14 and R r> denotes a hydrogenolytically cleavable group which is subjected to hydrogenolysis, or that p) a ureidophenyl-Dc rival of the general formula R: N C N B' () B-R1 R : NCNB '() BR 1 O CII; CM CH; NO CII; CM CH; N O R'" R1"O R '"R 1 " IXXVI)IXXVI) in der R1. R-, B1 und H- die angegebene Bedeutung besitzen und Rlb und R17 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine hydrolytisch abspaltbare Gruppe bedeuten und wobei mindestens einer der Reste Rlf> und R17 eine hydrolytisch abspaltbarc Gruppe bedeutet, der Hydrolyse unterwirft und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet, oder daß man q) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen Formelin the R 1 . R-, B 1 and H- have the meaning given and R lb and R 17 each represent a hydrogen atom or a hydrolytically cleavable group and where at least one of the radicals R lf> and R 17 denotes a hydrolytically cleavable group which is subjected to hydrolysis and optionally splitting off any protective groups present, or q) a ureidophenyl derivative of the general formula R2 N C NR 2 NCN ί Il Iί Il I Rlv O R1" O ClN CHOH-CH, NH-R1 R lv OR 1 "O ClN CHOH-CH, NH-R 1 (XXVII)(XXVII) in der R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen und R18 und R19 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeuten und wobei mindestens einer der Reste R18 und R19 eine Acylgruppe bedeutet, der Hydrolyse unterwirft, oder daß manin which R 1 and R 2 have the meaning given and R 18 and R 19 each denote a hydrogen atom or an acyl group and where at least one of the radicals R 18 and R 19 denotes an acyl group, is subjected to hydrolysis, or that one r) ein IJreidophenyl-Derivat der allgemeinen l-'ormelr) a Ireidophenyl derivative of the general formula IOIO R-' NC NR- 'NC N \ Ii \ Ii I}1 O HJ I} 1 OH J O CII,O CII, NIINII R1"R 1 " IXXVIIXXVI in der R2, R"', R", H1 und B? die angegebene η Bedeutung besitzen, hydriert und gegebenenfalls vorhandene Schui/gruppen abspaltet, oder daß manin which R 2 , R "', R", H 1 and B ? have the stated η meaning, hydrogenated and optionally splitting off Schui groups, or that one s) ein Ureidophenyl-Derivat der itllgemeinen l'ormels) a ureidophenyl derivative of the general formula RJ N C NR J NCN i Ü : i Ü : B1 O HJ B 1 OH J O A' R'O A 'R' o cn., cn c νo cn., cn c ν O A1 OA 1 IXXXlIXXXl in der R1, RJ, Λ-', Λ', Ii' und IP die angegebene Bedeutung besitzen, hydriert und gegebenenfalls vorhandene Schul/gruppen abspaltet, oiler dal.! manin which R 1 , RJ, Λ- ', Λ', Ii 'and IP have the meaning given, hydrogenated and possibly splitting off existing school / groups, oiler dal.! man 1) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen l'ormel1) a ureidophenyl derivative of the general formula R-' NC N
B1 O IV
R- 'NC N
B 1 O IV
O A1 OA 1 o cn. cn (iioo cn. cn (iio IXXXIIIIIXXXIIII in der R-', A-', B1 und B- die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Amin der allgemeinen Formel K, N|| v ,XXXIi,in which R- ', A-', B 1 and B- have the meaning given, with an amine of the general formula K , N || v , XXXIi, in der R1 und Λ1 die angegebene Bedeutung besitzen, unter reduzierenden Bedingungen zur Reaktion bringt und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet, oder daß man
u) ein I Jreidophenyl· Derivat der allgemeinen Formel
in which R 1 and Λ 1 have the meaning given, reacts under reducing conditions and splitting off any protective groups present, or that one
u) a jreidophenyl derivative of the general formula
R' NC N R ' NC N i il ii il i B1 O BB 1 OB o (ii, cn cn ν r1 o (ii, cn cn ν r 1 iXXXIViiXXXIVi in der R', R2, A2, B1 und B2 die angegebene Bedeutung besitzen, reduziert und gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen abspaltet, oderin which R ', R 2 , A 2 , B 1 and B 2 have the meaning given, reduced and any protective groups present, or R- N CR- N C B' OB'O daß man
ν) ein Ureidophenyl-Derivat der allgemeinen
that he
ν) a ureidophenyl derivative of the general
IXXXV)IXXXV) spaltet, odersplits, or O CII..O CII .. l-ormell-ormel II.II. NN CC. R"R " () A'() A ' R"R " M ■·
I
ι
B-
M ■ ·
I.
ι
B-
cn (cn (
in der R2, A", B1 und B2 sowie R10 und R" die angegebene Bedeutung besitzen, reduziert und gegebenenfalls vorhandene Sehutzgruppen abspaltet in which R 2 , A ", B 1 and B 2 and R 10 and R" have the meaning given, reduced and any protective groups which may be present are split off und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säureadditionssalze oder erhaltenen Säureadditionssalze von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit anorganischen Basen in die freien Verbindungen überführt und gegebenenfalls Raccmatc in ihre optisch aktiven Formen zerlegt.and the compounds of general formula 1 obtained with physiologically compatible ones inorganic or organic acids in their acid addition salts or obtained Acid addition salts of compounds of the general formula I with inorganic bases are converted into the free compounds and optionally Raccmatc broken down into their optically active forms.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsverbindungen mit asymmetrischem C-Atom als optisch aktive Formen einsetzt.9. The method according to claim 8, characterized in that the starting compounds with asymmetric carbon atom used as optically active forms.
DE19712153024 1970-11-13 1971-10-25 Ureidophenoxyalkanolamines and process for their preparation Expired DE2153024C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15123670 1970-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153024A1 DE2153024A1 (en) 1972-05-31
DE2153024B2 true DE2153024B2 (en) 1979-01-18
DE2153024C3 DE2153024C3 (en) 1979-09-13

Family

ID=5483145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153024 Expired DE2153024C3 (en) 1970-11-13 1971-10-25 Ureidophenoxyalkanolamines and process for their preparation

Country Status (13)

Country Link
BG (7) BG18957A1 (en)
CH (1) CH565750A5 (en)
CS (7) CS183020B1 (en)
DE (1) DE2153024C3 (en)
DK (1) DK136712C (en)
FI (1) FI56374C (en)
FR (1) FR2113982A1 (en)
HU (1) HU172438B (en)
PL (7) PL94076B1 (en)
RO (7) RO62906A (en)
SE (1) SE373838B (en)
SU (7) SU496268A1 (en)
YU (4) YU36491B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SU511316A1 (en) 1976-04-25
DK136712B (en) 1977-11-14
FR2113982B1 (en) 1975-06-06
HU172438B (en) 1978-09-28
PL95744B1 (en) 1977-11-30
PL95743B1 (en) 1977-11-30
SU580207A1 (en) 1977-11-15
RO62906A (en) 1977-10-15
BG19907A1 (en) 1975-10-30
SU504758A1 (en) 1976-02-28
YU56479A (en) 1982-06-18
BG18955A1 (en) 1975-04-30
RO62250A (en) 1977-08-15
PL95648B1 (en) 1977-10-31
BG18957A1 (en) 1975-04-30
CS177496B1 (en) 1977-07-29
PL89374B1 (en) 1976-11-30
DE2153024A1 (en) 1972-05-31
RO64200A (en) 1979-05-15
BG20897A1 (en) 1976-01-20
FI56374B (en) 1979-09-28
FR2113982A1 (en) 1972-06-30
FI56374C (en) 1980-01-10
SU510470A1 (en) 1976-04-15
CS177497B1 (en) 1977-07-29
DK136712C (en) 1978-04-24
RO62907A (en) 1977-12-15
YU41079A (en) 1982-06-18
YU283671A (en) 1982-02-25
CS183020B1 (en) 1978-05-31
RO64022A (en) 1979-05-15
SE373838B (en) 1975-02-17
PL94028B1 (en) 1977-07-30
YU62579A (en) 1982-06-18
CS177495B1 (en) 1977-07-29
BG18958A1 (en) 1975-04-30
CH565750A5 (en) 1975-08-29
RO62905A (en) 1977-10-15
SU521262A1 (en) 1976-07-15
RO63448A (en) 1978-07-15
PL94027B1 (en) 1977-07-30
CS177451B1 (en) 1977-07-29
BG18956A1 (en) 1975-04-30
BG20898A1 (en) 1976-01-20
PL94076B1 (en) 1977-07-30
CS177498B1 (en) 1977-07-29
YU36491B (en) 1984-02-29
SU496268A1 (en) 1975-12-25
DE2153024C3 (en) 1979-09-13
SU578304A1 (en) 1977-10-30
CS177499B1 (en) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470115C3 (en) N- (1-Arylalkyl-4-piperidyl) -Narylamides, their acid addition salts and process for their preparation
DE1493536B1 (en) New gamma-amino-beta-phenyl-butyric acids
DE1668055A1 (en) Process for the preparation of basic substituted cyclopentylphenol ethers
DD148051A5 (en) PROCESS FOR PREPARING NEW INTERMEDIATE PRODUCTS FOR THE PREPARATION OF PHARMACEUTICALLY USEFUL COMPOUNDS
DE1275069B (en) 1- (3 &#39;, 5&#39;-dihydroxyphenyl) -1-hydroxy-2-isopropylaminoalkanes and processes for their preparation
DE1670522C3 (en) New Benzylaminopyridines
DE2454107A1 (en) SUBSTITUTED UREA, ACYLURA AND SULFONYLURA DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1110159B (en) Process for the preparation of analeptically active N-substituted amino orcamphan derivatives or of their acid addition salts and quaternary ammonium compounds
DD286350A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NITROXYALKYLAMINE DERIVATIVES
DE2153024B2 (en) Ureidophenoxyalkanolamines and process for their preparation
DD208799A5 (en) PROCESS FOR PREPARING 3-PHENOXY-1-CARBONYLAMINOALKYL-AMINOPROPANOL-2-EN
EP0366004B1 (en) Cyclic azaaliphatic compounds with a nitroxy group, process for their preparation and pharmaceutical compositions thereof
DE1201338B (en) Process for the preparation of analeptically active N-substituted aminobicyclo-heptane derivatives or of their acid addition salts and quaternary ammonium compounds
DE2540552A1 (en) CYCLOALKYL DERIVATIVES OF 1-ARYLOXY-3-AMINO-2-PROPANOLS
CH390907A (en) Process for the preparation of new benzenesulfonylcyclohexylureas
DE2040438A1 (en) New 1- (2-hydroxy-3-phenoxy- or -phenylthio-propyl) -4-phenylpiperazines
AT356127B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW UREIDOPHENOXY ALKANOLAMINE DERIVATIVES
DE2507989A1 (en) N- (2-PYRROLIDINYLALKYL) SUBSTITUTED BENZAMIDES, THE METHOD OF MANUFACTURING THEIR PRODUCTS AND THE MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE
DE1112728B (en) Process for the production of N-carbaminyl or. N-thiocarbaminylamidines
AT356666B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW UREIDOPHENOXYALKANOLAMINE DERIVATIVES AND THEIR ACID ADDITION SALTS
AT354458B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW UREIDOPHENOXY ALKANOLAMINE DERIVATIVES AND THEIR ACID ADDITION SALTS
DE1670698C3 (en) Sulfomamide derivatives and processes for their preparation
DE1493960B2 (en) 2- (3&#39;-tert-Butyl-4&#39;-hydroxy-5&#39;methyl-phenyl) -2-hydroxy-ethylamine, its physiologically acceptable acid addition salts and process for their preparation
DE1188078B (en) Process for the preparation of benzenesulfonylureas
DE3207813A1 (en) ALKYLENE DIAMINE DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)