DE2152113A1 - Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente - Google Patents

Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente

Info

Publication number
DE2152113A1
DE2152113A1 DE19712152113 DE2152113A DE2152113A1 DE 2152113 A1 DE2152113 A1 DE 2152113A1 DE 19712152113 DE19712152113 DE 19712152113 DE 2152113 A DE2152113 A DE 2152113A DE 2152113 A1 DE2152113 A1 DE 2152113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
layer
pressure
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152113
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Vignaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Piles Wonder SA
Original Assignee
Les Piles Wonder SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Piles Wonder SA filed Critical Les Piles Wonder SA
Publication of DE2152113A1 publication Critical patent/DE2152113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Dr F Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger ■ Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun. Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
3520-71
SOCIETE HES PIIES WONDER
Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode, Verfahren für ihre Herstellung, und mit derartigen Elektroden ausgerüstete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente.
Zusatz zu dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 18 12
444*2 vom 3.Dezember 1968.
Die Erfindung betrifft die mit Gasdiffusion arbeitenden Elektroden für elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente, und zwar im besonderen Weiterbildungen der in dem Hauptpatent beschriebenen Elektroden und Herstellungsverfahren derselben.
Das Hauptpatent- hat eine mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode für elektrochemische Generatoren oder Brennstoffelemente zum Gegenstand, welche dadurch gekennzeichnet, das3
sie durch eine poröse wasserabstossende Schicht gebildet wird, welche von einer Reihe von Umlaufkanälen oder -Durchlässen für ein Gas durchzogen wird und auf ihren beiden Seiten eine aktive Schicht aufweist, wobei die3e poröse wasserabstossende Schicht
209818/1112
- 2 - 3520-71
diirch Berührung mit der aktiven Schicht stromleitend gemacht ist, wobei diese Elektrode wenigstens eine Zufuhr und gegebenenfalls wenigstens eine Abfuhr für das diese Kanäle speisende Gas und Stromabnahmemittel aufweist.
Die poröse wasserabstossende Schicht war wie in der französischen Patentschrift Mr* 1.493.7CO vom 20.JuIi 1966 verwirklicht, d.h. durch eine Sperrschicht au3 einem halogeniert en Polymer des Äthylens, insbesondere Polytetrafluorethylen, während die aktiven Schichten ebenfalls wie in der französischen Patentschrift Nr.1.493.700 gebildet waren, d.h. ein Metall und/oder aktiviertenKohlenstoff enthielten.
In dem Hauptpatent war angegeben, dass die
Elektrode zwischen der porösen wasserabstossenden Schicht und jeder aktiven Schicht ein stromleitendes Gitter oder ein Streckmetall aufweisen kann.
Da3 Hauptpatent hat ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrode sowie ein Brennstoffelement und einen elektrochemischen Generator, welche derartige Elektroden enthalten, zum Gegenstand.
Die Elektroden nach dem Hauptpatent, welche -
für wenigstens eine Gaselektrode enthaltende elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente bestimmt waren, wurden im allgemeinen mit die Kanäle oder Durchlässe der porösen Schicht durchströmender Luft gespeist.
Die Anmelderin hat nun festgestellt, dass in gewissen Fällen, insbesondere bei Speisung der Elektrode mit einem reinen elektroaktiven Gas, z.B. mit reinem Sauerstoff, die die poröse Schicht der Elektrode durchziehenden Kanäle oder Durchlässe beträchtlich verkleinert und sogar vollständig fortgelassen werden können. Die Anmelderin hat nämlich gefunden, dass unter diesen Bedingungen die Eigenporosität der porösen Schicht, welche bei ihrer Herstellung einstellbar ist, genügt, um das Eindringen des elektroaktiven Gases in das Innere der porösen Schicht zu gewährleisten. Der Fortfall der Kanäle ermöglicht die Verringerung der Dicke der Elektrode, was den Platzbedarf verringert und die Biegsamkeit, die mechanische Festigkeit und die Widerstandsfähigkeit der Elektrode gegen Erschütte«
209818/1112
rangen erhöht. Ausserdera ist eine erfindungsgemässe Elektrode chemisch, stark iiidifiererrt;.
Die Anmelderin hat ferner in einer anderen französischen Patentschrift Nr.l.4C8.946 vom 10.Juli■1964 eine Elektrode beschrieben, welche aktive Schichten enthielt, welche eine nicht auf natürliche Weise wasserabstossende, elektronisch leitende, hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehende poröse Schicht umschlossen, wodurch die Elektrode dick und brüchig wurde, während die erfindungsgemässe Elektrode wie oben angegeben sehr biegsam ist, und eine gute mechanische Festigkeit sowie eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen Erschütterungen besitzt.
Die Erfindung hat eine mit G-asdiffusion arbeitende Elektrode für elektrochemische Generatoren oder Brennstoffelemente zum Gegenstand, welche durch eine poröse wasserabstossende, in ihrer Masse nicht stromleitende Schicht gebildet wird, welche auf ihren beiden Seiten eine aktive Schicht -aufweist, und durch Berührung mit dieser stromleitend gemacht ist, und diese Elektrode ist dadurch gekennzeichnet, das3 die poröse wasserabstossende Schicht, welche ausser ihren Poren keine Umlauf kanale oder -Durchlässe aufweist, einen Oberflächenabschhitt, besitzt, welcher in unmittelbarer Berührung mit dem elektroaktiven Gas des Generators oder des Elements steht, wenn sie sich in dem Elektrolyten an Ort und Stelle befindet.
Wie in dem Hauptpatent kann die erfindungsgemässe Elektrode ein stromleitendes Gitter oder Streckmetall zwischen der porösen wasserabstossenden Schicht und jeder aktiven Schicht enthalten.
Die Erfindung hat ferner ein Verfahren zur
Herstellung einer mit Gasdiffusion arbeitenden Elektrode der obigen Art mit oder ohne stromleitendes Gitter oder Streckmetall zum Gegenstand.
' Schliesslich. betrifft die Erfindung auch einen elektrochemischen Generator oder ein Brennstoffelement, v/elche mit deratigen Elektroden ausgerüstet sind.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
209818/1112
- 4 - 3520-71
Pig.l ist ein Querschnitt einer sich in einem Elektrolyten befindenden erfindungsgemässen Elektrode.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt eines elektrochemischen Generators mit einer erfindungsgemässen Elektrode.
'Fig. 3 und 4 stellen Kurven dar, welche die
Änderung der als Ordinaten aufgetragenen Spannung (in Volt) · eines Generators gemässe Pig.2 für verschiedene als Abszissen aufgetragene mittlere Stromdichten (in Milliampere je Quadratzentimeter) für verschiedene Höhen des eigetauchten Teils (in Zentimetern) zeigen.
Fig.5 zeigt im Schnitt einen Elektrodenstrei-
fc fen mit einer erfindungsgemässen mittleren Elektrode, welcher aifgewiciä-t in den elektrochemischen Generatoren der Pig.6 und 7 bemizt werden soll.
Pig.6 und 7 zeigen schematisch in einem radialen Schnitt zwei Typen von erfindungsgemässen elektrochemischen Generatoren mit einem Elektrodenstreifen gemäss Pig.5·
Pig. 8 und 9 zeigen im Schnitt längs zweier zueinander senkrechter Ebenen einen kompakten Generator mit ebenen erfindungsgemässen Elektroden, wobei Pig.9 ein Schnitt längs der Linie IX-IX der Pig.8 ist*
Pig.10 und 11 zeigen im Schnitt längs zweier
zueinander senkrechter Ebenen ein Brennstoffelement mit erfindungsgemässen Elektroden, wobei Pig.11 ein Schnitt längs der Linie XI-XI der Pig.IO ist.
In Pig.l ist eine erfindungsgemässe Elektrode dargestellt. Diese wird durch eine poröse wasserabstossende Schicht 2 aus einem fluor- und kohlenstoffhaltigen Harz, insbebesondere Polytetrafluoräthylen, geringer Dicke von grössenordnungsmässig 0,1 bis lmm und durch zwei aktive Schichten 3 gebildet, welche Xm allgemeinen eine Dicke von weniger als 0,2 mm haben und aus einem Gemisch von Metallen und/oder sogenanntem aktivem Kohlenstoff und Polytetrafluoräthylen hergestellt sind, wobei diese aktive Schicht bei der dargestellten Ausführungsform über wenigstens einen Teil der Oberfläche der porösen wasserabstoßenden Schicht 2 in den Maschen eines Metallgitters
209818/1112
352O-?!52113
oder eines Strecknietalls 4 gefasst oder mit diesen fest verbunden ist.
Gemäss einem wesentlichen Kennzeichen der
Erfindung taucht ein Teil der porösen Schicht aus dem Elektrolyten 5 (dessen Oberfläche bei 6 dargestellt ist) aus und bleibt mit der über dem Elektrolyten befindlichen Gassmasse 7 in Berührung, und zwar mit ihrer Kante 2a und/oder durch einen durch die Entfernung wenigstens eines Teils 3a einer aktiven Schicht 3 freigelegten Abschnitt 4b.
Es ist zu bemerken, dass die zeitweilige Be-' rührung zwischen der porösen wasserabstossenden Schicht 2 und dem Elektrolyten 5 nicht nachteilig ist, da die fluor- und kohlenstoffhaltigen Harze, insbesondere das Polytetrafluoräthylen, solche wasserabstossenden Eigenschaften haben, dass sie das Eindringen des Elektrolyten in die poröse Schicht selbst bei einem hydrostatischen Druck verhindern, welcher einer Höhe des Elektrolyten von mehreren Zehnern Zentimetern entspricht.
Die Elektrode gemäsa Pig.I ist infolge ihrer
Herstellung mittels einer porösen Schicht aus einem fluor- und kohlenstoffhaltigen Harz, insbesondere Polytetrafluoräthylen, und ihrer geringen Dicke (im allgemeinen kleiner als 1 mm und sogar erheblich kleiner als 1 mm) biegsam, besitzt eine gute mechanische Festigkeit und eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen Erschütterungen, und ist chemisch vollkommen indifferent.
Die Elektrode gemäss Pig.l kann durch ein
ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung bildendes Verfahren mit folgenden aufeinander folgenden Arbeitsschritten hergestellt werden.
In einer Form wird mit einem Druck von 25 bis 250 und vorzugsweise von 30 kg/cm ein inniges Gemisch von 30 bis 90 und vorzugsweise 70 Gewichtsprozenten Ammoniumkarbonat und 70 bis 10 und vorzugsweise 30 Gewichtsprozenten Polytetrafluoräthylen mit einer Korngrö'sse von unter 100 Mikron mit einer'Dichte von 0,1 bis 4 und vorzugsweise 0,5 g/cm gepresst. Gegebenenfalls wird auf diese vorgepresste Schicht ein stromleitendes Gitter oder Streckmetall gelegt (wenn die Elektrode Gitter oder Streckmetallteile in Berührung mit der · wasserabstossenden. Schicht und den. aktiven Schichten enthalten
209818/1112
- 6 - ' 3520-71
soll), welches einem Druck von 30 kg/cm ausgesetzt wird, damit es an der vorgepressten Schicht haftet. Hierauf wird auf die vorgepresste Schicht oder auf die durch die vorgepresste Schicht und das Gitter oder Streckmetall gebildete Anordnung ein Gemisch aus aktivem Stoff gebracht, welcher z.B. durch 50 bis 95 und vorzugsweise SO Gewichtsprozente Raney-Silber und 50 bis 5 und vorzugsweise 10 Gewichtsprozente Polytetrafluorethylen mit einer Korngrösse von unter 100 Mikron mit einer Dichte von 0,025
bis 0,2 und vorzugsweise 0,1 g/cm gebildet wird, worauf das
Ganze einem Druck von 100 bis 700 und vorzugsweise 2 50 kg/cm ausgesetzt wird. Schliesslich wird die Halbelektrode ausgeformt»
Bei einer ersten Ausführungsform, welche das
grösste industrielle Interesse zu bieten scheint, werden zwei auf die obige Weise hergestellte Halbelektroden mit ihren porösen Polytetrafluoräthylenschichten gegeneinander gelegt, ' sodass die fertige Elektrode entsteht, worauf die "Vereinigung der beiden Halbeiektroden in einen auf etwa 4000G gebrachten Ofen während einer Stunde gebracht wird, um das Polytetrafluoräthylen zu sintern, wobei ein Druck von grössenordnungsmassig
ψ·$ά 5 bis 50 und vorzugsweise 20 g/cm ausgeübt wird. Nach dem Herausnehmen aus dem Ofen ist die Elektrode fertig·
Bei einer zweiten Ausführungsform wird die Reihenfolge der Pressung des Pulvers folgendermassen abgeändert:
In einer Form wird mit einem Druck von 25 bis
250 und vorzugsweise 30 kg/cm ein Gemisch eines aktiven Stoffs gepresst, welcher z.B. durch 50 bis 95 und vorzugsweise 90 Gewichtsprozente Raney-Silber und 50 bis 5 und vorzugsweise 10 Gewichtsprozente Polytetrafluoräthylen mit einer Korngrösse von unter 100 Mikron mit einer Dichte von 0,01 bis 0,2 und Vorzugsweise 0,05 g/cm gebildet wird. Gegebenenfalls wird auf diese vorgepresste Schicht ein leitendes Gitter oder' Streckmetall gelegt (wenn die Elektrode Gitter oder Streckmetallteile in Berührung mit der wasserabstossenden Schicht und den aktiven Schichten enthalten soll), welches einem Druck von 30 kg/cm ausgesetzt wird, damit es an der vorgepressten Schicht haftet. Hierauf wird ein inniges Gemisch von 30 bis 90 und vorzugsweise 70 Gewichtsprozenten Ammoniumkarbonat und 70 bis 10 und Vorzugs™
209818/1112
- 7 - 3520-71
weise 30 Gewichtsprozenten Polytetrafluorathylen mit einer Korngrösse von unter 100 Mikron mit einer Dichte von 0,1 bis
und vorzugsweise 0,5 g/cm aufgebracht, worauf ein Druck von
25 bis 250 und vorzugsweise 30 kg/cm ausgeübt wird.
Schliesslich wird, entweder auf die vorgepresste Schicht oder auf die durch die vorgepresste Schicht und das Gitter oder das Streckmetall ein Gemisch eines aktiven Stoffs aufgebracht, welcher z.B. durch 50 bis 95 und vorzugsweise· 90 Gewichtsprozente Raney-Silber und 50 bis 5 und vorzugsweise; 10 Gewichtsprozente Polytetrafluorathylen mit einer Korngrösse von unter 100 Mikron mit einer Dichte von 0,025 bis 0,2 und vorzugsweise 0,1 g/cm gebildet wird, worauf das Ganze einem
Druck zwischen 100 und 700 und vorzugsweise von 250 kg/cm ausgesetzt wird. Die fertige Elektrode wird dann ausgeformt und in einem Ofen auf etwa 4000C während einer Stunde gebracht, um das Polytetrafluorathylen zu sintern,, wobei ein Druck von
grössenordnungsmässig 5 bis* 50 und vorzugsweise 20 g/cm ausgeübt wird. Bei ihrem Austritt aus dem Ofen ist die Elektrode fertig.
Die obige Liste der Katalysatoren stellt natürlich keine Beschränkung dar, und es können andere den !Fachleuten bekannte Katalysatoren sowie andere fluor- und kohlenstoffhaltige Harze als Polytetrafluorathylen bemizt werden.
I1Xg.2 zeigt schematisch die mögliche Benutzung einer mit dem obigen Verfahren hergestellten Elektrode gemäss Eig.l.
In Pig.2 sieht man die Elektrode 1 mit einer porösen wasserabstossenden Schicht 2 und aktiven Schichten 3 (mit den Gittern oder Streckmetallteilen 4)» welche in einen. Elektrolyten 5 tauchen, insbesondere eine' Kaliumlösung, wobei nur ein Abschnitt la der Elektrode oberhalb des Elektrolyten über eine Höhe von 1 bis 10 mm austaucht. Die erfindungsgemässe Elektrode 1 ist mit zwei Zinkelektroden 8 üblicher Bauart kombiniert, welche vollständig in den Elektrolyten 5 eintauchen, wobei die Anordnung der Pig.2 einen elektrochemischen Generator bildet, welcher schematisch ohne seine Leiter und Anschlussklemmen dargestellt ist. ■
209818/1112
■ - 8 - 3520-71
In Pig.3"ist als Ordinaten die Spannung (in
Volt) des elektrochemischen Generators der Fig. 2 fur verschiedene, als Abszissen eingetragene mittlere Stromdichten (in Killi-' ampere je QuadratZentimeter) eingetragen, unter der Annahme, dass die Stromdichten längs der Elektrode homogen sind. Fig.3 zeigt sieben Kurven, welche verschiedenen Eintauchtiefen h entsprechen, nämlich 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 15 cm (wie in Pig. 3 angegeben).'
Man stellt fest, dass für diese Kurvengruppe
der Pig.3, welche einer Speisung mit Sauerstoff von 250G unter Atmosphärendruck entspricht, der Grenzstrom hoch ist und 300 mA/ cm erreichen kann·
" Fig.4» in welche ebenfalls die mittleren Stromdichten (in Milliampere je cm ) als Abszissen und die Spannungen des Elements (in Volt) als Ordinaten eingetragen sind, gibt einige mit A bezeichnete Kurven der Pig.3 (die für 1, 2, 4» 6 und 15 cm) in einem grö'sseren Masstab und bis zu 30 mA/cm wieder und zeigt ausserdem zum Vergleich eine zweite Gruppe von zwei Kurven (links), welche einer Speisung mit Luft von ebenfalls 250C und unter Atmosphärendruck für zwei Eintauchtiefen h, nämlich 4 und 8 cm, entsprechen, wie bei B angegeben.
Die von einem elektrochemischen Generator
gemäss Pig.2 lieferbare Energie hängt natürlich von der Art der Metallelektrode und der des Elektrolyten sowie von der den oberen Teil der Gaselektrode umspülenden Gasreserve (Masse 7) ab. Diese Masse kann auf das die Elektroden enthaltende Gefäss beschränkt sein oder auch durch einen (nicht dargestellten)· mit dem Generator in Verbindung stehenden Vorratsbehälter verlängert werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind
nachstehend unter Bezugnahme auf Pig.5 bis 11 Beispiele für die Benutzung der erfiridungsgemässen Elektroden angegeben. Beispiel 1
Man stellt zunächst einen langen dünnen Streifen der in Pig.5 dargestellten Art mit einer Elektrode 1 der in Pig.l dargestellten Bauart (mit einer mittleren porösen wasserabstossenden Schicht 2 zwischen zwei aktiven Schichten 3) und zwei gestreckten Pollen oder Bändern 9 aus Zink her, wobei ein hydrophiles Trennglied 10 (z.B. aus einem hydrophilen Papier,
209818/1112
- 9 - 3520-71
wie Löschpapier, oder aus einer Schicht von regenerierter Zellulose auf einer Schicht aus hydrophilem Papier) zwischen jeder aktiven Schicht 3 der Elektrode 1 und der entsprechenden Zinkfolie 9 angeordnet ist, welches einerseits die elektronische Isolierung zwischen aktiven Schichten 3 und Zinkelektroden 9 bewirken und andererseits den Elektrolyten (z.B. Kalium) durch Kapillarität zurückhalten soll.
Der im Schnitt in ?ig.5 dargestellte Streifen
wird spiralig aufgewickelt und und in einen einen Mantel bildenden Becher IL gebracht, wie in Pig.6 und 7 dargestellt, wobei der positive Pol 12 durch einen Leiter 13 mit der porösen wasserabstossenden Schicht 2 der Elektrode 1 und die negative Klemme durch einen Leiter 15 mit den Zinkelektroden 9 verbunden ist.
Bei der das Beispiel 1 bildenden Ausführungsform der Pig.6 ist der obere Teil 16 des Generators mit Luft gefüllt und steht mit dem Aussenraum durch ein entfernbares Verschlussglied 17 in Verbindung.
Die grosse Oberfläche der in dem Becher 11
untergebrachten. Elektroden erteilt dem Element eine befriedigende Leistung trotz der geringen infolge der Benutzung von Luft zulässigen Stromdichten (von einigen mA/cm , siehe Kurven B der Pig.4)· Eine Anordnung gemäss Pig.6 gestattet, spezifische Energien von über 200 Wh/kg und über 500 Wh/dnr zu erhalten. Beispiel 2
Bei einer zweiten, in Pig.7 dargestellten
Ausf>ührungsform wird der Elektrodenstreifen der Pig.5 spiralig auf einen Zylinder gewickelt, sodass ein zylindrischer Raum 18 in der Achse des Elements entsteht, welchen beim Zusammenbau des Elements mit reinem Sauerstoff unter Druck (von z.B. grössen-
ordnungsmä3sig 5kg/cm ) gefüllt wird.
Ein Element gemäss Pig.7 besitzt natürlich eine höhere Leistung als das in Pig.6 dargestellte, da die Benutzung von Sauerstoff höhere Stromdichten (von grössenordnungsmässig
einigen Zehnern mA/cm , wie aus Pig.3 hervorgeht,) zulässt* Mit einem Element gemäss Fig.7 können spezifische. Energien von über 300 Wh/kg oder 600 Wh/dm^ erhalten werden.
Ausserdem ist das Element gemäss Pig.7 dicht und unabhängig. ·
209818/1112
- 10 - 3520-71
Bclr.nicl 3
Mit einer erfindung3gemässen Elektrode können konpakte Generatoren hoher Leistung- und Energiedichte hergestellt werden, wenn eine ebene Anordnung der Elektroden benutzt wird.
Bei der Ausführungsforn der Fig.8 und 9 uind
ebene Ga3elektroden 1 (der in Piß.l dargestellten Art) in den Elektrolyten (z.B. Kalium) bin zu dem Pegel 6 eingetaucht, sodaos ein Abschnitt la der Elektrode 1 austaucht und mit dem den Raum 16 erfüllender. Gas in Berührung steht.
Die (z.B. aus Zink bestehenden) Ketallelektroden
19 tauchen dagegen vollständig in den Elektrolyten ein, dessen freie Oberfläche bei 6 sichtbar ist, und sind in da3 Trennglied
20 eingewickelt. Die Drähte 21 und 22 bilden Stromabnehmer für die Gaselektroden 1 bezw. die Metallelektroden 19 t wobei die positive und die negative Klemme bei 23 bezw» 2\ dargestellt sind
Dr'.e Anordnung gemäss Pig.8 und 9 ermöglicht die Benutzung von Gaselektroden 1 mit einer Dicke von 0,5 mm und einer Höhe von 10 cm, welche befriedigend mit einer Stromdichte von grösoenordnung3mässig 10 mA/cm arbeiten, wenn die Kante 2a der mittleren porösen wasserabstosBcnden Zone einer jeden Elektrode 1 von in dem Raum 16 befindlichem Sauerstoff umspült wird.
Das elektroaktive Gas, insbesondere- Sauerstoff, kann beim Zusammenbau in den Raum 16 des die Elektroden und den Elektrolyten enthaltenden Gefäs3es 25 z.B. mittels eines Druckgasbehälters eingebracht werden, oder e3 können auch mehrere Elemente der in Fig.9 dargestellten Art.in einem dichten, seine Sauerstoffreserve enthaltenden Behälter angeordnet werden, wobei dann die Offnungen 26 der GefUsse 25 offen bleiben.
Beispiel 4-
Die Elektroden gemäss Fig.l können auch in Gaselementen benutzt werden, z.B· in Elementen für Wasserstoff und Sauerstoff, wie in Pig.10 und 11 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind parallel WasserstoffeIektroden 27 und Sauerstoffelektroden 28 kombiniert, deren jede in der in Pig.l dargestellten Art ausgebildet ist.
Die Gase (Wasserstoff und Sauerstoff) werden den Kanten 27a und 28a der Elektroden 27 bezw. 28 durch Rohre
209818/1112 rnpY
BADORSGiNAL
- IL —
29 bezw.30 zugeführt, welche an den Wasserstoff- bezw.Sauerstoffelelctroden haften.
Obwohl der Pegel 6 de3 Elektrolyten 5, z.B.
Kalium, die Elektroden.27 und 28 überdeckt, dringen die Gase durch die Kante der Elektroden bis zu den Reaktionszonen ein.
Dieser Aufbau mit Doppelelektroden, deren beide
aktive Seiten einen Abstand von weniger als 1 mm haben, führt zu sehr kompakten Anordnungen.
Bisher wurden elektrochemische Primärgeneratoren oder Elemente beschrieben, welche den Typ eines klassischen Elements und von Gaselementen haben. Nun ist es aus der französischen Patentschrift Hr.1-492.204- vom 4.JuIi 1966 der Anmelderin und ihrer Zusatzpatentschrift Nr.91.138 vom 17.Oktober 1966 bekannt, dass man dank einer Anpassung der Art des Katalysators der aktiven Schichten 3 der erfindungsgemässen Elektroden 1 diese als Bestandteil von Sekundärgeneratoren oder Akkumulatoren, benutzen kann- - ■
Während der Ladung ist die Gaselektrode wiederum die positive Elektrode. An der aktiven Oberfläche der Elektrode findet eine Zersetzung des Elektrolyten gemäss folgendem Mechanismus statt
4 OH" >- 2O2 + 2H2O + 4 e
wobei der an der Oberfläche der Elektrode gebildete Sauerstoff in die Poren der porösen Polytetrafluoräthylenschicht eindringt und in dieser aufsteigt, um durch die Kante der Elektrode zu entweichen.
Bei allen Ausführungsformen, welche Sauerstoff oder gegebenenfalls ein anderes elektroaktives Gas verwenden, kann man dieses entweder ins Preie entweichen lassen, oder es durch den einfachen elektrochemischen Mechanismus des Generators in einem die Elektroden einschliessenden Gä:äss oder in dem dichten Behälter, welcher, mehrere Gefässe enthält, falls ein derartiger Behälter in der oben angegebenen Art vorgesehen ist, oder auch gegebenenfalls in einem Hilfsbehälter mit festen oder veränderlichen geometrischen Verhältnissen verdichten. Insbesondere in dieseia letzteren Pail kann der zurückgewonnene Sauerstoff wieder bei einer neuen Entladung des Akkumulators benutzt werden,
209818/1112 C0PY
- 12 - 3520-71
und so fort. Eine derartige Anordnung bietet den "Vorteil, zu kompakten Gebilden zu führen und jede Zubehörvorrichtung in Fortfall zu bringen.
209818/1112

Claims (14)

  1. Patentansprüche £ ι 52 I | 3
    Mit G-as diffus ion arbeitende Elektrode für . elektrochemische Generatoren oder Brennstoffelemente, welche durch eine poröse wasserabstossende, in ihrer Kasse nicht stroinleitende Schicht gebildet wird, welche auf ihren beiden Seiten eine aktive Schicht aufweist und durch Berührung mit dieser stronleitend gemacht ist, nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 18 12 444·2 vom 3«Dezember 1968), dadurch gekennzeichnet, dass die poröse wasserabstossende Schicht, welche ausser ihren Poren keine Umlaufkanäle oder -Durchlässe aufweist, einen Oberflächenabschnitt besitzt, welcher in unmittelbarer Berührung mit dem elektroaktiven Gas des Generators oder des Elements steht, wenn sie sich in dem Elektrolyten an Ort und Stelle befindet.
  2. 2) - Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse wasserabstossende Schicht aus einem fluor- und kohlenstoffhaltigen Harz hergestellt ist»
  3. 3)- Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse wasserabstossende Schicht aus Polytetrafluoräthylen hergestellt ist.
  4. 4)- Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, jede aktive Schicht aus einem Gemisch von Metallen und/oderr aktivem Kohlenstoff und Polytetrafluorethylen hergestellt ist.
  5. 5)- Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass: sie ein Streckmetall oder Gitter, welche stromleitend sind, zwischen der porösen wasserabstos senden Schicht und jeder aktiven Schicht aufweist.
  6. 6)- Elektrode: nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der porösen wasserabstossenden Schicht kleiner als etwa lmm ist.
  7. 7)- Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ihre gesamte Dicke kleiner als 1,5 mm ist.
  8. 8)- Verfahren zur Herstellung einer Elelctrode
    nach einem der Ansprüche ί bis 7,- dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halbelektroden hergestellt- werden, indem in einer Form mit einem Druck zwischen 25 und 250 kg/cm ein inniges Gemisch
    209818/1112
    2152TT3
    von 30 bis 90 Gewichtsprosenten eines Blähmittels und eines fluor- und kohlenstoffhaltigen Harzes mit einer Korngrösse von unter 100 Mikron mit einer Dichte von 0,1 bis 0,4 g/cm' gepresst wird, wobei auf diese vorgepresste Schicht ein stromleitendes Streckmetall oder Gitter gelegt wird, v/enn sich dies als notwendig erweist, und einem Druck ausgesetzt wird, damit es an der vorgepressten Schicht h-aftet, worauf auf die gegebenenfalls mit dem Streckmetall oder dem Gitter versehene vorgepresste Schicht ein Gemisch von aktiven Stoffen gebracht wird, worauf das Ganze einem Druck zwischen 100 und 700 kg/cm ausgesetzt und jede so gebildete Halbelektrode ausgeformt wird, worauf die beiden Halbelektroden mit ihren porösen Schichten gegeneinander gelegt werden, sodass die ganze Elektrode entsteht, worauf die durch die beiden Halbelektroden gebildete Anordnung während einer genügenden Dauer auf eine solche Temperatur gebracht wird, dass das fluor- und kohlenstoffhaltige Harz gesintert wird, wobei ein entsprechender Druck ausgeübt wird.
  9. 9)- Verfahren zur Herstellung ein-er Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    -P
    in einer Form mit einem Druck zwischen 25 und 250 kg/cm ein Gemisch von aktiven Stoffen gepresst wird, dass gegebenenfalls auf diese vorgepresste Schicht das stromleitende Streckmetall oder Gitter gebracht -wird, wenn die Elektrode ein solches enthalten soll, welches einem Druck ausgesetzt wird, damit es an der vorgepressten Schicht haftet, dass hierauf ein inniges Gemisch eines Blähmittels und eines fluor- und kohlenstoffhaltigen Harzes mit einer Korngrösse von unter 100 Mikron mit einer
    Dichte von 0,1 bis 4 g/cm aufgebracht wird, worauf ein Druck
    zwischen 25 und 250 kg/cm ausgeübt wird, dass auf die vorverdichtete, gegebenenfalls mit einem Streckmetall oder Gitter versehene Schicht ein Gemisch von aktiven Stoffen aufgebracht
    wird, dass das Ganze einem zwischen 100 und 700 kg/cm liegenden. Druck ausgesetzt wird, dass die so vervollständigte Elektrode ausgeformt wird, und dass das Ganze während einer genügenden Dauer auf eine solche Temperatur gebracht wird, dass das fluor- und kohlenstoffhaltige Harz gesintert wird, wobei gleichzeitig ein geeigneter Druck ausgeübt wird·
    209818/1112
  10. 10) -Eiektrodenstreifen, gekennzeichnet durch eine Elektrode gemäss einen der Ansprüche 1 bis 7 und zwei L'etallfolien, wobei ein hydrophiles Trennglied zwischen jeder aktiven Schicht der Elektrode und der entsprechenden Metallfolie angeordnet ist (Pig.5).
  11. H)- Elektrochemischer Generator, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Streifen gernäss Anspruch 10 aufweist, welcher spiralig innerhalb eines Gefässes aufgewickelt ist, wobei die Trennglieder mit dem Elektrolyten getränkt sind (?ig.6).
  12. 12)- Elektrochemischer Generator nach Anspruch
    11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss dicht ist und einen Raum aufweist, welcher ein unter Druck stehendes elektroaktives Gas enthält.
  13. 13)- Elektrochemischer Generator, dadurch gekennzeichnet, dass er abwechselnd Elektroden gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 und in Trennglieder eingewickelte Metallelek- · troden enthält, wobei die Metallelektroden vollständig in den Elektrolyten eintauchen, während die Elektroden gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 teilweise aus dem Elektrolyten austauchen (Fig.8 und 9)·
  14. 14)- Gaselement, dadurch gekennzeichnet, dass
    es Sauerstoff elektroden und Y/as serstof felektroden enthält, deren jede nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist, wobei die Wasser st of felektroden mit Y/as serstof f und die Säuerst of felektroden mit Sauerstoff längs einem nicht von dem Elektrolyten benetzten Oberflächenabscbnitt gespeist werden (Pig.10 und 11).
    ORIGINAL INSPECTED '
    209818/1112
DE19712152113 1970-10-23 1971-10-19 Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente Pending DE2152113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7038378A FR2108961B2 (de) 1970-10-23 1970-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152113A1 true DE2152113A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=9063215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152113 Pending DE2152113A1 (de) 1970-10-23 1971-10-19 Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2152113A1 (de)
FR (1) FR2108961B2 (de)
GB (1) GB1374125A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843312A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Siemens Ag Ausgleichszelle fuer einen cr/fe-redoxionenspeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1601213A (en) * 1968-12-31 1970-08-10 Gaseous diffusion electrode for electroch- - emical generators or fuel batteries

Also Published As

Publication number Publication date
FR2108961A2 (de) 1972-05-26
FR2108961B2 (de) 1976-07-23
GB1374125A (en) 1974-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026778C2 (de) Elektrode
DE2856262C2 (de)
AT263103B (de) Mehrschicht Brennstoffzellen Elektrode
DE1596275A1 (de) Brennstoffelement zur elektrochemischen Erzeugung von Elektrizitaet
DE1596223A1 (de) Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren
DE1567879A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE2627142B2 (de) Elektrochemische Zelle
DE1671823A1 (de) Metall/Sauerstoff-Element
DE2827971A1 (de) Poroese elektrode
DE2402152C2 (de) Poröse Elektrode für Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren hierfür
DE1942111C3 (de) Brennstoffzelle mit einer Luftsauerstoff-Diffusionselektrode
DE2906821C2 (de)
DE1496363A1 (de) Brennstoffzelle
DE2152113A1 (de) Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente
DE1421613C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer porösen Elektrode für stromliefernde Elemente, insbesondere für Brennstoffelemente
DE1496186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen
DE1812444A1 (de) Mit Gasdiffusion arbeitende Elektrode,Verfahren fuer ihre Herstellung,und mit derartigen Elektroden ausgeruestete elektrochemische Generatoren und Brennstoffelemente
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2529470A1 (de) Brennstoffzelle
DE2004418C3 (de) Aufladbare Metall-Sauerstoff-Batterie, insbesondere Metall-Luft-Batterie
DE4440696C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtkathode für Schmelzkarbonatbrennstoffzellen sowie die nach dem Verfahren hergestellte Doppelschichtkathode
DE1496247C (de) Verfahren zum Betneb von galvani sehen Brennstoffelementen und battenen mit hydrophoben Gasdiffusionselektroden und wässrigem Elektrolyten
DE1671711C3 (de) Luftatmende Sauerstoffelektrode für Brennstoffzellen mit saurem Elektrolyten
DE1671745B2 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1238082B (de) Galvanisches Primaerelement, dessen Gehaeuse innen durch die Loesungselektrode in vier Raeume aufgeteilt ist