DE2151886A1 - Vorrichtung zur Halterung und/oder Verspannung der Wandschichten von Floezen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung und/oder Verspannung der Wandschichten von Floezen od.dgl.

Info

Publication number
DE2151886A1
DE2151886A1 DE19712151886 DE2151886A DE2151886A1 DE 2151886 A1 DE2151886 A1 DE 2151886A1 DE 19712151886 DE19712151886 DE 19712151886 DE 2151886 A DE2151886 A DE 2151886A DE 2151886 A1 DE2151886 A1 DE 2151886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
holding
shaft
clamping element
rotary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151886
Other languages
English (en)
Inventor
Valeri Dominique Jean
Maguin Jean Louis
Magron Alain Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORRAINE HOUILLERES
Houilleres du Bassin de Lorraine
Original Assignee
LORRAINE HOUILLERES
Houilleres du Bassin de Lorraine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORRAINE HOUILLERES, Houilleres du Bassin de Lorraine filed Critical LORRAINE HOUILLERES
Publication of DE2151886A1 publication Critical patent/DE2151886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/006Anchoring-bolts made of cables or wires

Description

PATENTANWALTS
Dr.«r.wt Γ- Γ1Τ: LOUIS
Ö50Ü NOkNBERW . 20/H
KELERPiATZl U/I1
HOUIILEHES DU BASSIN DU LORRAINE, Merlebach (Mosel), Prankreich '
Vorrichtung zur Halterung und/oder Verspannung der Wandschichten von Flözen od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und/oder Verspannung der Wandschichten in Flözen od.dgl. von Bergwerken, mit einem in eine mit Kunstharz ausgegossene Bohrung in der Wandschicht, eingebrachten flexiblen Spannelement in Form eines Schaftes oder eines aus mindestens zwei Litzen gedrehten Stahlkabels. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer solchen Vorrichtung, die in Verbindung mit der sogenannten "Kunstharz-Verspannung11 eingesetzt wird und dazu dient, die Sohl-, Dach- oder Wandflächen von Flözen und Gängen in Bergwerken beim Abbau zu unterstützen.
Jis ist häufig bei der Ausbeutung von Minen erforderlich, für eine Halterung der Dach-, Sohl- oder Wandflächen zu
209818/0657
sorgen. Zu diesem Zweck verwendet man Halteschrauben, die ein verlängertes Spannelement tragen, das in ein vorgebohrtes Sackloch, mit vorbestimmtem Verlauf eingeführt wird. Das Sackloch, erstreckt sich durch die zu haltende Schicht hindurch, bis zu einer Träger s chi ent. An einem seiner Enden trägt das Spannelement ein expandierbares Verankerungselement, das den.Eingriff unter Druck gegen die Bohrungswände an dem der Bohrungsmündung gegenüber liegenden Ende der Bohrung sicherstellt. Am W anderen Ende besitzt das Spannelement eine Druckschraube od.dgl,, die so betätigt wird, daß sie sich an der Fläche um die Bohrungsmündung herum anlegen und auf diese und vorzugsweise auch auf die unmittelbar die Bohrungsmündung umgebende Fläche einen Stützdruck aueüben kann.
Seit einigen Jahren wurde die Halterung der Wandschichten von Gangarten oder Flözen hinsichtlich der dabei angewendeten Technik verbessert und gleichzeitig auf Grund der Verwendung der sogenannten "Kunststoff-Verspannung" wirtschaftlicher gestaltet. Bei diesem Verfahren v/ird in die Wandschicht, die gehalten werden soll, ein Loch gebohrt, t ■ dessen Durchmesser und Tiefe in Abhängigkeit von der Art des Geländes unterschiedlich ist. In dieses Loch wird eine Charge eines Gießproduktes eingebracht, das sehr rasch abbindet, und es wird eine Haltevorrichtung eingeschoben, die ein Verankerungsteil trägt, das in dem Gießprodukt im Verlauf des Abbindens festgelegt wird. An das aus der Bohrung vorspringende Stück der Haltevorrichtung wird eine Halteplatte angepaßt, die sich an der zu haltenden Wand mittels eines Spannelementes abstützt, das zugleich in der Lage ist, auf die Haltevorrichtung eine gewisse Axialspannung aufzubringen.
209818/0657
Gemäß dieser Befestigungstechnik wird somit mittels eines Kunststoffes oder Kunstharzes ein starrer, im allgemeinen aus Stahl bestehender Schaft auf seine ganze Länge oder einem Teil davon in das Innere eines vorher in dem Gelände gebohrten Loches eingegossen. Damit werden die verschiedenen Gelandeschichten untereinander verfestigt und es wird deren Widerstand gegenüber den auftretenden Belastungen, denen sie unterworfen sind, erhöht.
Bas zuvor gebohrte Loch muß eine solche Tiefe aufweisen, die die Erzielung eines Schraubträgers ausreichender Dicke ermöglicht. Das heißt mit anderen Yforten, um einen starren Schaft;, der in dem Loch eingegossen werden soll, einzubringen, ist es-erforderlich, außerhalb und gegenüber dem Loch so viel freien Platz zur Verfugung zu haben, der mindestens der Länge des Schaftes selbst entspricht. Man kann somit nur solche Geländeschichten mittels des genannten Verfahrens und unter Anwendung eines starren Schaftes verfestigen, deren Tiefe gleich* dem maximal zur Verfugung stehenden freien Platz gegenüber dem Loch ist. In Gängen und Flözen geringer Weite reicht diese Tiefe jedoch häufig nicht aus. Man hat daher, um weiter in das Gelände eindringen zu können, als weiteres Mittel die Verwendung eines zweiteiligen Schaftes vorgeschlagen, dessen Teile durch eine Muffe gekoppelt sind. Durch diese Maßnahme wird jedoch einerseits an der Verbindungsstelle die Zugfestigkeit des Schaftes und damit seine Haltekraft verringert. Andererseits ist aber die Anbringung eines solchen Schaftes schwieriger und dauer.t langer als diejenige eines einteiligen Schaftes.
209818/0657
Man hat zur Behebung dieses Problems, weiterhin schon eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art vorgeschlagen, deren tragender Kern aus einem Kabel oder einer Kette mit hinreichenden mechanischen Festigkeitseigenschaften besteht. Das Kabel trägt an einem seiner Enden wieder ein Verankerungselement, das z.B. aus einem teilweise oder ganz bearbeiteten Schaft besteht, welcher örtliche Deformationen aufweist, um den Haftbeiwert höchstmöglich anzuheben und die Befestigungswirkung des verwendeten Gießproduktes .zu verbessern. Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht das Verankerungselement aus einem am Ende des Kabels gebildeten Knoten, der in das Gießprodukt eingebracht werden soll.
In jedem Pail bringt dieses Verankerungselement, sei es in Form eines Schaftes oder in Form eines Knotens, eine Anzahl von Unzuträglichkeiten. Diese bestehen u.a. darin, daß das Eindringen des Verankerungselementes in das Gießharz schwierig ist und eine relativ lange Zeit dauert. Dadurch riskiert man, daß das Abbinden des Kunstharzes schneller erfolgt als die korrekte Einbringung des Verankerungsmittels an Ort und Stelle.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die ein zwar flexibles, jedoch insoweit genügend starres Spannelement aufweist, daß die Vorteile eines einteiligen Schaftes gewahrt bleiben, daß aber auf der anderen Seite in Fällen eines unzureichenden freien Kaumes gegenüber dem vorgebohrten Loch ein einfaches Einbringen der Vorrichtung in das Gießharz möglich
209818/0657
ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, ausgehend von der eingangs geschilderten bekannten,Vorrichtung, dadurch gelöst, daß das bohrungsseitige Ende des Spannelementes . schräg abgeschnitten und das Spannelement mit hoher Geschwindigkeit drehbar ist.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: ·
Pig. 1 und 1a einen Quer- bzw. Längsschnitt durch einen
Plöz, in dem eine erfindungsgemäße Halte-· . rungs- und Spannvorrichtung angebracht wird;
Pig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung und
Pig. 3 einen Längsschnitt durch eine modifizierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie sich aus den Piguren 1 und 1a ergibt, besitzt ein Plöz 1 eines Bergwerkes eine freie Höhe h zwischen der Dachfläche 2 und der Sohle 3. In diesem Pail ist es bei Anwendung der "Kunststoff-Haltetechnik" unmöglich, einen starren Schaft einzusetzen, dessen Länge größer als h ist. Da die Bank oder Schicht 4, die erreicht werden muß, in einem Abstand H von der Dachfläche 2 liegt, der größer als h ist, wäre es notwendig, auf einen zweiteiligen Schaft,
209818/0657
dessen Teile durch eine Muffe miteinander verbunden sind, auszuweichen, dessen Nachteile vorstehend bereits geschildert worden sind.
Entsprechend dem Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung wird nun in das vorgebohrte loch 5 ein flexibler Schaft 6 eingebracht, dessen Nutzlänge erheblich größer als die länge h sein kann, Wie aus Pig. 2 ersichtlich ist, besteht der Schaft 6 in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Stahlkabel 7 * das aus mehreren Litzen 8 gedreht ist. Der V/erkstoff des Kabels 7 muß so gewählt werden, daß dieses ausreichend flexibel ist, um eine Tiefe H abfangen zu können, die die Höhe h des im 3?löz zur Verfügung stehenden freien Raumes übersteigt. Andererseits muß aber das Kabel ausreichend starr sein, damit es im gekrümmten Zustand ohne aufzufasern um sich selbst gedreht werden kann. Beispielsweise wird ein verwendbares Metallkabel 7 durch Linksdrehung von vier Litzen zu je vier harten Stahldrähten erhalten, deren Festigkeit in der Größenordnung von 180 bis 200 kp/mm liegt.
Das bohrungsseitige Ende des Spann- und Halteelementes ist bei 9 schräg, d.h. unter einem Winkel von etwa 15°f geschnitten. Dieser Schrägschnitt erlaubt es, das Spannelement leicht in das Kunstharz einzubohren, selbst wenn die Druckkraft, die auf es während seines Eindringens in das Bohrungsinnere ausgeübt wird, nicht in Richtung der Bohrungsachse verläuft.
Das mündungsseitige Ende des Spannelementes besteht aus einem Stahlrohr 10, das das Kabel 7 mit seinem vorderen
209818/0657
Teil UHfaßt und mit diesem verbunden ist. An seinem hinteren Teil weist das Stahlrohr 10 ein Element auf, dessen doppelte Punktion darin besteht, den Drehantrieb des Kabels bei dessen Einführung in das Kunstharz zu übertragen und die Anbringung eines Halte- oder Stützelementes für die erste Schicht des zu verspannenden Geländes zu ermöglichen. Beispielsweise besteht das mit dem Stahlrohr 10 verbundene Element aus einer Schienenschraube 12, die bei 11 verschweißt ist (Figur 2). Eine Modifikation davon ist eine Schaftschraubenmutter (Nersid) 13 (Figur 3)f deren konische Innenbohrung warm aufgeschrumpft ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die genannte Anwendung und auch nicht auf die Form der Ausführungsbeispiele beschränkt. Es können vielmehr Im Hahmeii der Erfindung Abänderungen vorgenommen werden, insbesondere hinsichtlich des Wertes des Schrägschnittes 9» des Antriebsoder Mitnahmeelementes 12 oder 13 oder auch des Werkstoffes, aus dem der biegsame Schaft hergestellt ist. Dieser Schaft könnte in gleicher Weise durch Verdrehung oder Verflechtung Jeder beliebigen Art von Easer oder Geflecht, beispielsweise von Glasfasern, erzielt werden. Der Werkstoff muß, wie vorstehend bereits präzisiert worden ist, so gewählt werden, daß das Spannelement ausreichend flexibel ist, um mittels der Antriebsvorrichtung unter einem Winkel eingeführt werden zu können, der bis zu 90°, gemessen zur Richtung des Loches, ausmachen kann. Weiterhin muß das Spannelement so widerstandsfähig sein, daß es bei der mittels eines Werkzeuges eingeleiteten Drehung um die eigene Achse nicht auffasert, da Brehgeschwindigkeiten in der Größenordnung von mehreren hundert Umdrehun-
209818/0657
gen je Minute gewählt werden. Diese Drehzahlen sind notwendig, um eine gute Mischung des Kunstharzes zu erzielen.
209818/0657

Claims (6)

Patent- (Schutz-) Ansprüche
1. Vorrichtung zur Halterung und/oder Verspannung der Wandschichten in Flözen od.dgl. von Bergwerken, mit einem in eine mit Kunstharz ausgegossene Bohrung in der Yiandschicht eingebrachten flexiblen Spannelement in Form eines Schaftes oder eines aus mindestens, zwei Litzen gedrehten Stahlkabels, dadurch gekennzeichnet, daß das bohrungsseitige Ende (9) des Spannelementes (6) schräg abgeschnitten und das Spannelement (6) mit hoher Geschwindigkeit drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bohrungsseitige Ende (9) unter einem Winkel
. in der Größenordnung von etwa 15° zur Längsachse des Spannelementes (6) abgeschrägt ist.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Bohrungsmündung zugewendete Ende des Spannelementes (6) aus einem das Spannelement (6) fassenden Rohr (10) besteht, an dem ein Drehantriebselement (12 oder 13) für das Spannelement (6) befestigt ist. :
4« Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Drehantriebselement (12 oder 13) mit dem Rohr (10) verschweißt oder darauf aufgeschrumpft ist.
209818/0657
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehantriebselement eine Schienenschraube (12) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehantriebselement eine Schaftschraubenmutter (13) ist.
209818/0657
Le e
A4 .. rs e ι te
DE19712151886 1970-10-21 1971-10-19 Vorrichtung zur Halterung und/oder Verspannung der Wandschichten von Floezen od.dgl. Pending DE2151886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7038024A FR2110549A5 (de) 1970-10-21 1970-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151886A1 true DE2151886A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=9063069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151886 Pending DE2151886A1 (de) 1970-10-21 1971-10-19 Vorrichtung zur Halterung und/oder Verspannung der Wandschichten von Floezen od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE774043A (de)
DE (1) DE2151886A1 (de)
FR (1) FR2110549A5 (de)
GB (1) GB1357440A (de)
IT (1) IT943633B (de)
NL (1) NL7114467A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289427A (en) * 1979-02-07 1981-09-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Process for installing roof bolts
FR2626934A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Ars Forges Boulonneries Boulon de soutenement pliable et procede de soutenement d'une galerie de mine le mettant en oeuvre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1539433A (en) * 1976-08-06 1979-01-31 Ici Ltd Rock reinforcement
FR2650337A1 (fr) * 1989-07-27 1991-02-01 Timoni Patrice Dispositif de consolidation des terrains - boulon de scellement a longueur variable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289427A (en) * 1979-02-07 1981-09-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Process for installing roof bolts
FR2626934A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Ars Forges Boulonneries Boulon de soutenement pliable et procede de soutenement d'une galerie de mine le mettant en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
BE774043A (fr) 1972-01-31
IT943633B (it) 1973-04-10
FR2110549A5 (de) 1972-06-02
GB1357440A (en) 1974-06-19
NL7114467A (de) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014426B1 (de) Gebirgsanker
DE2041526B2 (de) Zugglied fuer einen verpressanker
DE2523988A1 (de) Verankerungseinrichtung zum verankern von waenden wie schottwaende, schutzwaende o.dgl.
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
CH406081A (de) Verfahren zum Festhalten von Ankern in Bohrlöchern von Locker- und Festerdreich
DE2050703C3 (de) Eingängiges Gewindesystem für Bohrgestängeverbindungen und Bohrgestängeverbindung
DE4439861A1 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
DE2151886A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und/oder Verspannung der Wandschichten von Floezen od.dgl.
DE2927953C2 (de) Gebirgsanker
DE102009039919A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
DE2556019A1 (de) Duebelanker
DE1583803B1 (de) AEussere Verspannungsvorrichtung fuer Gesteinsanker
DE3532070C2 (de)
DE1634668C3 (de) Spreizanker
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE3325800A1 (de) Klebeanker
DE3902727A1 (de) Gfk-gebirgsklebeanker
DE2111782A1 (de) Ankerbolzen und Verfahren fuer deren Installierung
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
EP3517688A1 (de) Bodenankerelement
DE7129341U (de) Dübelanker
DE458051C (de) Verstellbare Konsole fuer Gardinenstangen
DE1111580B (de) Spreizhuelsenanker, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
CH374819A (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Verankerungen für Bauwerke, wie Stützmauern, Baugrubensicherungen und dergleichen und nach diesem Verfahren hergestellter Vorspannanker