DE2151875A1 - Geraet zum Spannen von Teppichboeden - Google Patents

Geraet zum Spannen von Teppichboeden

Info

Publication number
DE2151875A1
DE2151875A1 DE19712151875 DE2151875A DE2151875A1 DE 2151875 A1 DE2151875 A1 DE 2151875A1 DE 19712151875 DE19712151875 DE 19712151875 DE 2151875 A DE2151875 A DE 2151875A DE 2151875 A1 DE2151875 A1 DE 2151875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop block
stop
angle
vertical
stop surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151875
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Howard C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2151875A1 publication Critical patent/DE2151875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0487Tools for laying carpeting
    • A47G27/0493Carpet-expanding devices, e.g. stretchers

Landscapes

  • Carpets (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Spannen von Teppichböden.
Bei der Installation eines Teppichbodens oder Spannteppichs (Auslegeware), der den Boden eines Raumes von Wand zu Wand bedeckt, werden zunächst auf dem Fussboden parallel zu den Wänden Halteleisten befestigt, die einen gewissen Abstand von den Wänden haben. Der innere Kaum zwischen den Halteleisten wird durch ein geeignetes Füllmaterial ausgefüllt, so dass eine ebene Bodenfläche entsteht. In die Vertiefung zwischen den Halteleisten und den Wänden wird später der Rand des entsprechend zugeschnittenen Teppichs nach unten umgeschlagen* Die Halteleisten sind mit schrägen Stiften oder anderen Befestigungsmitteln versehen, die den Rand des Teppichs halten. Der Teppich wird zunächst auf die Halteleiste einer Seite des Raumes gelegt und an ihr befestigt. Danach wird der gegenüberliegende Rand des Teppichs durch ein Gerät zum Spannen des Teppichs ergriffen und gespannt, bevor der Teppich an der gegenüberliegenden Halteleiste befestigt wird.
Die üblichen Geräte zum Spannen des Teppichbodens enthalten einen Anschlagblock am einen finde des Gerätes, der sich gegen die Wand abstützt. Das andere finde des Gerätes trägt einen Greifkopf mit Stiften od.dg}., die in den Teppich eingreifen und ihn halten. Zwischen dem Anschlagblock und dem Greifkopf sind teleskopartig ineinander eingreifende Rohre oder Verlängerungsstücke angeordnet,
209817/0985
die den jeweils erforderlichen Abstand zwischen den beiden finden des Gerätes herstellen. In der Nähe des Greifkopfes ist ein Kniehebelgelenk angeordnet» durch welches der Greifkopf vom Anschlagblock weggedrückt werden kann» nachdem die Stifte des Greifkopfes den Teppich ergriffen haben. Hierdurch wird der Teppich gespannt» bevor er an der gegenüberliegenden Halteleiste befestigt wird.
Bei den bisher benutzten Geräten zum Spannen des Teppichbodens hat der Anschlagblock eine vertikale« ebene Anschlagfläche» die sich gegen die Wand legt. Venn ein im Grundriss L-förmiger Raum ausgelegt werden soll* beispielsweise ein Wohnzimmer mit einer Essecke oder Kochnische eines modernen Appartements» muss das ausziehbare Gestänge im spitzen Winkel zu der Wand verwendet werden» an welcher der Anschlagblock sich abstützt. Dies ist dann der Fall» wenn der Teppich in die Ecke gezogen werden soll» welche der vorspringenden Kante der aneinanderstossenden Wände des L-förmigen Raumes gegenüberliegt. Hierdurch wird auf den Anschlagblock eine Kraft ausgeübt» die ihn längs der Wand zu verschieben sucht. Um diese unerwünschte Bewegung auszuschalten» hat man sich dadurch beholfen» dass man einen Mann aufstellte» der seinen Fuss gegen den Anschlagblock legt» um dessen seitliche Verschiebung zu verhindern. Es hat sich jedoch herausgestellt» dass diese Methode wegen der Grosse der auftretenden Kräfte im allgemeinen unwirksam ist. Die Folge ist ein ungenügendes Spannen des Teppichbodens infolge des Abgleitens des Anschlagblockes.
Der Brfindung liegt die Aufgabe zugrunde» ein Gerät zum Spannen von Teppichböden zu schaffen» welches ein problemloses» schnelles und ausreichend starkes Spannen des Teppichs auch bei schwierigen Ecken und VorSprüngen eines unregelmässig gestalteten Raumes ermöglicht» beispielsweise eines im Grundriss L-förmigen Raumes» der eine vorspringende Kante aneinanderstossender Wände aufweist. Insbesondere soll ein Gerät zum Spannen von Teppichen geschaffen werden» bei dem der Anschlagblock derart mit der vorspringenden Kante der aneinanderstoäsenden Wände in Eingriff kommen kann» dass seine seitliche Verschiebung ohne Rücksicht auf
209817/0985
die Richtung der auf ihn einwirkenden Kraft verhindert wird,
wenn die Hichtung des Gestänges geändert wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird eine Ausbildung des Gerätes derart verlangt, dass sowohl eine Abstützung des Anschlagblockes an der vorspringenden Kante aneinanderstossender Wände ermöglicht wird als auch ohne Auswechselung von Teilen oder Verstellung des Gerätes eine Abstützung an einer ebenen» vertikalen Wand. Die Anschlagflächen des Anschlagblockes können dabei mit Lagen von elastischem Material versehen sein» um eine Beschädigung der Wände zu vermeiden, gegen welche die Anschlagflächen sich legen.
Darüber hinaus wird verlangt, dass das Gerät einfach und zuverlässig ist und eine lange Lebensdauer aufweist.
Bie Einzelheiten des Gerätes zum Spannen von Teppichböden gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen hervor.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Gerätes zum Spannen von Teppichböden; der Anschlagblock stützt sich gegen eine ebene» vertikale Wand ab.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Endes des Gerätes nach Fig. 1; der Anschlagblock stützt sich gegen den Vorsprung aneinanderstossender Wände, wie sie in einem Raum mit L-förmigem Querschnitt zu finden sind.
Fig. 3 ist eine Aufsicht auf den Anschlagblock Fig. U- ist eine Seitenansicht des Anschlagblockes.
Das Gerät zum Spannen von Teppichboden ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen IO bezeichnet. Ss besteht aus dem Anschlagblock 50* de™ Greifkopf 38 und dem zwischen diesen Teilen angeordneten Gestänge mit der Spannvorrichtung. Das Gestänge besteht beispielsweise aus den teleskopartig ineinander einschiebbaren Rohrstücken 12 und Ilf, die mit einer Reihe von Bohrungen l6 bezw. 18 versehen sind, durch welche ein Haltestift 20 gesteckt werden kann. Diese Anordnung dient dazu, den gewünschten Abstand zwischen dem Anschlagblock und dem Greifkopf herzustellen, welcher etwa der Breite des auszulegenden Raumes entspricht. In der Zeichnung
209817/0985
sind lediglich zwei solcher Rohrstücke dargestellt. Es versteht sich« dass gewünschtenfalls noch weitere Rohrstücke verwendet werden können» wenn dies erforderlich ist, um den gewünschten Abstand herzustellen.
Mit dem Rohrstück Ut ist ein weiteres Rohrstlick 22 fest verbunden* in dessen Bohrung ein schwächeres Hohrstück oder eine Stange kZ gleitbar eingreift. Das Hohrstück 22 trägt einen nach oben gerichteten Lappen 2k. Zwei zu beiden Seiten dieses Lappens angeordnete Gelenkstäbe 26 sind mit einem Zapfen verbunden» der im Gelenkpunkt 28 in eine Bohrung des Lappens 2k eingreift. Die anderen Enden der Stäbe 26 sind im Gelenkpunkt 30 an einen Handhebel 32 angelenkt. Das untere Ende des Handhebels 32 ist im Gelenkpunkt Jk an zwei vorspringenden Lappen einer Leiste 36 angelenkt, die an der Oberseite des Greifkopfes 38 befestigt ist. Der Handhebel 32 trägt an seinem Ende einen Handgriff kOt den der Teppichleger niederdrücken kann» um den Greifkopf J8 vom Anschlagblock 50 wegzudrücken. Der Greifkopf hat mit dem Teppich in Eingriff kommende Haltestifte kk> die den Teppich ergreifen und festhalten; sie sind für jede Art von Teppichmaterial geeignet.
Der Anschlagblock 50 (Fig. 1) ist mit dem Gestänge gelenkig verbunden. Zum Spannen des Teppichs wird der Anschlagblock gegen eine Stützfläche» beispielsweise die Wand 11» gelegt. Die Rohrstücke 12 und Ik (und gegebenenfalls weitere Rohrstücke) werden auf die entsprechende Länge eingestellt» so dass der Greif- »kopf 38 sich in der Nähe der gegenüberliegenden Wand befindet.
Nachdem die Haltestifte kk des Greifkopfes 38 den zu spannenden Teppich ergriffen haben» drückt der Teppichleger den Handgriff kO nieder. Hierbei bildet der Handhebel 32 zusammen mit den Gelenkstäben 26 ein Kniehebelgelenk» welches den Greifkopf 38 vom Rohrstück 22 wegdrückt» wobei das Rohrstück oder die Stange hZ in dem Rohrstück 22 gleitet» um den Teppich kräftig zu spannen. Die Gegenkraft wird über die Rohrstücke Ik und 12 auf den Anschlagblock 50 übertragen» der sich an der Wand 11 abstützt.
Der Anschlagblock 50, dessen Einzelheiten aus Fig. 3 und k zu ersehen sind? enthält eine vertikale Stutzplatte 52» die
209817/0985
aus Gewichtsgründen vorzugsweise aus Alutniniumguss besteht. Gewiin sehten falls kann sie auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen» beispielsweise aus Stahl oder Eisen. Die StUtzplatte ist in ihrem Hauptteil V-förmig (Fig. 3) ausgebildet; die Enden der die V-Form bildenden Schenkel 56 und 58 gehen in Fortsätze 5k Über« die in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen.
Die Innenseiten der Schenkel 56 und 58 bilden vertikale Anschlagflächen 60 unf 62« die den Winkel der V-Form einschliessen. Bei der in Fig. 3 dargestellten« bevorzugten AusfUhrungsform beträgt dieser Winkel 90°. Dies ist in den meisten Fällen erwünscht« da die Wände eines üblichen Raumes* beispielsweise die Wände 13 und 15 der Fig. 2« einen Winkel von 90° einschliessen. Gewünschtenfalls kann der Winkel zwischen den Anschlagflächen 60 und 62 aber auch von einem rechten Winkel verschieden sein. Die Fortsätze 5kt die sich an die Enden der die V-Form bildenden Schenkel anschliessen» enthalten vertikale Anschlagflächen 60 und 62« die in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Die vertikalen Anschlagflächen 60 und 6k tragen einen elastischen Belag 68« der beispielsweise mittels der Schrauben mit der StUtzplatte 52 verbunden ist. Der Belag 68 erstreckt sich über den stumpfen Winkel« der zwischen den Flächen 60 und 6k gebildet wird. In ähnlicher Weise tragen die Flächen 62 und 66 einen elastischen Belag 72« der beispielsweise mittels der Schrauben 7k mit der StUtzplatte 52 verbunden ist. Die Beläge 68 und 72 erstrekken sich über die ganze vertikale Ausdehnung der Flächen 60« 62« 6k und 66, wie aus Fig. k zu ersehen. Die Beläge 68 und 72 ragen seitlich ein kurzes Stück Über die StUtzplatte 52 hinaus« wie aus Fig. 3 zu ersehen« um harte Kanten zu vermeiden« welche die Wand beschädigen könnten. Die elastischen Beläge 68 und 72 enden in einer gewissen Entfernung vom Schnittpunkt der schrägen Flächen 60 und 62. Sie können aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Statt durch Schrauben können sie auch in anderer Weise« beispielsweise durch Kleben« mit der StUtzplatte 52 verbunden sein.
209817/0985
An derjenigen Stelle» an welcher die schrägen Schenkel 56 und 58 aneinanderstossen, hat die Stützplatte 52 einen horizontalen Schlitz 76 (Fig. 1 und U·) und eine vertikale Bohrung 78 (Fig. 3), in welcher ein Gelenkstift 80 angeordnet ist. Dieser Stift greift in eine entsprechende Bohrung eines horizontalen Lappens 82 ein, der mit einem Vorsprung 81* (?ig. 3) des RohrstUkkes 12 verbunden ist. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, kann die Stützplatte 52 um einen beträchtlichen Winkel um den Stift 80 verschwenkt werden.
Wie am besten aus Fig. J und k- zu ersehen, trägt die Stiitzplatte 52 schräg nach hinten und unten vorspringende Leisten 86 und 88, welche sich über die Fortsätze 5U- und teilweise auch ' über die schrägen Schenkel $6 und 58 erstrecken. Diese Lappen haben den Zweck, den Anschlagblock über eine Vlertelstab-Fuss-1eiste zu erheben, welche im Schnittpunkt der Wand mit dem Fussboden angeordnet sein kann.
Die Stützplatte 52 kann gewünschtenfalls horizontal angeordnete, vorspringende Händer 90 (Fig, 2 und k) haben, die oberhalb und unterhalb der Flächen 60, 62, 6k und 66 angeordnet sind· Diese Ränder haben den Zweck, eine Verschiebung der elastischen Beläge 68 und 62 in vertikaler Richtung zu verhindern.
Die Arbeitsweise des Gerätes zum Spannen von Teppichböden geht bereits aus der vorstehenden Beschreibung hervor. Xn der Darstellung der Fig. 1 stützt der Anschlagblock 50 sich gegen fc eine ebene Wand 11 ab. Fig. 2 zeigt seine Abstützung an dem Vorsprung zweier im rechten Winkel aneinanderstossender Wände 13 und 15, wie sie sich beispielsweise in einem Raum von L-förmigem Grundriss befinden. In Fig. 1 ist der Teppichboden bereits an seiner Kante nächst der Wand 11 an dem Fussboden befestigt. Diejenigen Teile der elastischen Beläge 68 und 72» die an den in ■ einer gemeinsamen Ebene liegenden Flächen 6h und 66 der Fortsätze 5if angeordnet sind, kommen in direkte Berührung mit der Wand 11. Die zur Anlage kommenden Flächen 6U und 66 sind gross genug, um einen zu hohen Druck auf die Wand bein Spannen des Teppichs zu vermeiden. Die Flächen 61f und 66 liegen in der gleichen Ebene,
209817/0985
so dass der Druck sich gleichmässig auf die beiden Schenkel der Stutzplatte verteilt.
Der Teppichleger stellt das Gestänge durch entsprechende Verbindung der Uohrstücke 12 und lh sowie gegebenenfalls weiterer HohrstUcke auf die gewünschte Länge ein, so dass der Greifkopf 38 sich in der Nähe der gegenüberliegenden (in der Zeichnung nicht dargestellten) Wand befindet. Der Stift 20 wird dazu in die gewünschten Bohrungen 16, 18 gesteckt. Der Greifkopf 38 wird sodann durch die Haltestifte hh mit dem Teppich verbunden.
Daraufhin wird der Handhebel 32 niedergedrückt» wobei das Kniehebelgelenk mit den Gelenkstäben 26 den Greifkopf von dem Anschlagblock wegdrückt» so dass der Teppich gespannt wird. , Beim Spannen des Teppichs wird eine Kraft in Richtung des Gestänges auf den Anschlagblock 50 ausgeübt» die sich über die ganze Anlagefläche verteilt« so dass der Anschlagblock nicht durch die Wand gedrückt werden kann.
Manchmal ist es erforderlich» den Teppich an einer Stelle des Raumes zu spannen» an der keine ebene Wand vorhanden ist» gegen welche der Anschlagblock sich abstützen kann. Beispielsweise ist dies der Fall in einem L-förmigen kaum, wenn der Teppich in eine Richtung gezogen werden soll, die der vorspringenden Kante zweier aneinanderstossender Wände 13 und I5 diagonal gegenüberliegt, wie in Fig. 2 dargestellt. Würde man den Anschlagblock nur an einer der Wände 13 oder 15 abstützen, so müsste man das Gestänge um einen beträchtlichen Winkel aus der Normals teilung J verschwenken. Würde man beispielsweise das Gestänge aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung um U-5° verschwenken, so würde auf den Anschlagblock eine Kraft ausgeübt, deren eine Komponente ihn längs der Wand Π zu verschieben trachtet. Die Folge wäre ein Gleiten des Anschlagblockes längs der Wand, was ein ungenügendes Spannen des Teppichs zur Folge hätte.
Dieser Nachteil der bisher verwendeten Geräte zum Spannen von Teppichböden wird durch die beschriebene Ausbildung beseitigt. Wenn ein Teppich in die einer vorspringenden Kante eines L-förmigen Raumes gegenüberliegende Ecke gezogen werden soll, werden die im Winkel zueinander angeordneten Anschlagflächen 60 und 62, wie
209817/0985
in Fig. 2 dargestellt, mit ihren elastischen Belägen gegen die Wände 13 und 15 ,rßlegt. in den meisten modernen Appartements mit einem L-förmigen Haum stossen die Wände im rechten ./inkel aneinander. Daher beträgt der Winkel zwischen den Flächen 6ü und 62 des Anscblagblockes vorzugsweise 90°. Natürlich kann er in besonderen F£illen auch kleiner oder grosser sein.
Wenn die elastischen Beläge 68, 72 der Anschlagflächen 60 und 62 sich gegen die im Winkel aneinanders to ε senden Wände 13 und 15 (Fig. 2) legen, kann das Gestänge des Gerätes so eingestellt werden, dass die Stifte U-k des Greifkopfes 38 in diejenigen Teile des Teppichbodens eingreifen, die der vorspringenden Kante der aneinanderstossenden Wände 13 und 15 diagonal gegenüberliegt. Der Anschlagblock 50 gewährleistet dabei eine sichere Abstützung, die sein Abgleiten verhindert, wenn das Gestänge des Gerätes in verschiedene Winkelstellungen gegenüber dem Anschlagblock gebracht wird. Wenn der Anschlagblock sich in der Stellung der Fig. 2 befindet, stehen die in einer gemeinsamen Ebene liegenden Flächen bk und 66 von den- Wänden 13 und I5 ab und beeinträchtigen die Funktion des Anschlagblockes in keiner Weise.
Es versteht sich, dass die beschriebene Ausführungsform mannigfaltiger Abänderungen fähig ist, ohne von dem Grundgedanken abzuweichen, wie er in den folgenden Ansprüchen umrissen ist.
209817/0915

Claims (8)

  1. München, 19. Oktober 197I
    Patentansprüche
    I.y Gerät zinn Jpannun von Teppichboden, enthaltend einen Anschlagbiock, dor steh gegen ein 'handstück abstützt, einen Greifkopf zum Ergreifen dos feopichs, ein zwischen Anschlagblock und Greifkopf angeordnetes, in der Länge verstellbares, am AnschLagblock angelenktes Gestänge und eine Einrichtung zum Wegdrücken des Greifkopfes von dem An.schlagblock, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagblock (5^) zwei vertikale, im Winkel zueinander angeordnete Anschlagflächen (60, 62) enthält, die geeignet sind, sich gegen die vorspringende Ecke oder Kante zweier aneinanderstossender Wände zu legen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Winkel zueinander angeordneten Anschlagflächen (öü, 62) des Anschlagblockes einen Winkel von etwa 90° einschliessen.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Winkel zuoinander angeordneten Anschlagflächen (60, 62) eine oder mehrere Lagen eines elastischen Belages (68, 7**-) tragen.
  4. U-. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Winkel zueinander angeordneten Anschlagflächen (60, 62) an ihren äusseren Enden in vertikale Anschlagflächen (6k, 66) Übergehen, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegenden Anschlagflächen (6U-, 66) eine oder mehrere Lagen eines elastischen Belages (68, 71*) tragen.
    239817/0965 BAD
  6. 6. Crorät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch »«kennzeichnet, dass dor Anschia^block (50) etwa im Schnittpunkt seiner i n /inkel aneLnanderatossenden Anschiagflachen (64, 66) an ein Uestauge an gelenkt ist.
  7. 7. Gera t nach AnsorucU 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Cm,-lenk zwischen An schleifblock (5°) »nd G-estän»» (12* Tt) etwa in der vertikalen 1-Iitte der im I/inkel aneinanderstossenden Ans chi abflachen (öo, 62) angeordnet ist.
  8. 8. Gorüt nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge einen mit einer Bohrung (7l>) versehenen L·appθn (·:·2) trä{»t, der in einen horizontalen Schlitz (76) der ir»i '/inkel aneinanderstossenden Anschiagflachen eingreift, wobei ein durch vertikale Bohrungen des Lappens und des Anschlagblockes hindurchgehender Stift (HO) das Gelenk bildet.
    208817/0985 .
    BAD ORIGINAL
DE19712151875 1970-10-19 1971-10-19 Geraet zum Spannen von Teppichboeden Pending DE2151875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8181870A 1970-10-19 1970-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151875A1 true DE2151875A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=22166595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151875 Pending DE2151875A1 (de) 1970-10-19 1971-10-19 Geraet zum Spannen von Teppichboeden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3706440A (de)
DE (1) DE2151875A1 (de)
NL (1) NL7114230A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538846A (en) * 1980-03-24 1985-09-03 Alexander Jerry M Carpet stretcher assembly
US4730858A (en) * 1982-07-30 1988-03-15 Humann Theodore N Carpet stretcher tool
US5150884A (en) * 1990-08-03 1992-09-29 Hyer Raymond E Carpet stretcher attachment utilizing pivotally mounted pulling plate
US5176387A (en) * 1991-05-20 1993-01-05 Taggart Troy D Parallel wall carpet stretcher tool
US5269576A (en) * 1992-03-24 1993-12-14 Krebs Alex R Adjustable length hallway/doorway bridge carpet stretcher anchor and method of use
US5855361A (en) * 1997-03-04 1999-01-05 Krowchak; Michael A. Tail stock for a carpet stretcher
US5984274A (en) * 1997-06-20 1999-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company System for stretching a carpet
US5873614A (en) * 1997-06-20 1999-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anchor for a carpet stretching apparatus
US6405999B1 (en) * 2000-11-14 2002-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Convertible stop for a floor covering stretching apparatus
US6669174B1 (en) 2002-11-12 2003-12-30 Christopher L. Vita Kneeless kicking tool for stretching a carpet
US20060169955A1 (en) * 2004-09-27 2006-08-03 Simonsen Kenneth M Tail block assembly with multi-axis swivel joint and tail block system comprising same
US7451961B2 (en) * 2007-03-09 2008-11-18 Crain Cutter Company, Inc. Tail section for carpet stretching tool
US8757595B2 (en) 2012-03-20 2014-06-24 Marion T. Garzanelli Carpet stretcher and method of use
US9833096B2 (en) * 2015-03-05 2017-12-05 Sorbin Enterprises Carpet stretcher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US834535A (en) * 1904-03-21 1906-10-30 Emile Poirot Carpet-stretcher.
US1877367A (en) * 1928-10-15 1932-09-13 Alfred B Seppmann Pedal depressing means for brake testers
US2711228A (en) * 1951-03-30 1955-06-21 Shank Wendell Floyd Brake actuating device for towed vehicle
US3207474A (en) * 1964-09-24 1965-09-21 Harold J Silva Tail block for carpet stretcher

Also Published As

Publication number Publication date
US3706440A (en) 1972-12-19
NL7114230A (de) 1972-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151875A1 (de) Geraet zum Spannen von Teppichboeden
DE202006007424U1 (de) Möbel mit Kabelkanal
DE2717331A1 (de) Stuhl mit verstellbarer rueckenlehne
DE662742C (de) Aufwaerts stapelbarer Stuhl
DE29906637U1 (de) Computertisch
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
DE2646177B1 (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl.
DE3613005A1 (de) Metalltisch
DE3636979C2 (de)
DE10037805A1 (de) Traggestell, insbesondere Rollenbock
DE2826182A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
DE2320344A1 (de) Beschlag fuer eine aus einem schrankmoebel in die gebrauchsstellung herausbewegbare kuechenmaschine od. dgl
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE202016104234U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE102019133319B4 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE102006008660B4 (de) Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen
DE202004003502U1 (de) Stützvorrichtung
DE3239357A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel
DE1654471C (de) Bettisch mit stufenlos höhenverstellbarer Platte
DE4227038A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
AT17997U2 (de) Schreibtisch
DE476393C (de) Buegelvorrichtung
DE102009022253A1 (de) Standgestell für einen Bügeltisch
DE29515180U1 (de) Spannstütze zum Verspannen zwischen zwei gegenüberliegenden Fixpunkten als Bauelement, insbesondere als Stütze für Mobilwände o.dgl.
DE1930928U (de) Verstellvorrichtung, insbesondere fuer elektrische klein- und haushaltsgeraete.