DE2151673A1 - Vorrichtung fuer die Rutschverhinderung bei Fahrzeugraedern - Google Patents
Vorrichtung fuer die Rutschverhinderung bei FahrzeugraedernInfo
- Publication number
- DE2151673A1 DE2151673A1 DE19712151673 DE2151673A DE2151673A1 DE 2151673 A1 DE2151673 A1 DE 2151673A1 DE 19712151673 DE19712151673 DE 19712151673 DE 2151673 A DE2151673 A DE 2151673A DE 2151673 A1 DE2151673 A1 DE 2151673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diodes
- generators
- anodes
- rectifiers
- interconnected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17613—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
ELETTROMECCANICA PARIZZI in Mailand (Italien) '
Vorrichtung für die Rutschverhinderung "bei Fahrzeugrädern
Angemeldet am ( ); Priorität der Anmeldung in Italien vom 21.Oktober 1970 (Nr.7221 A/70) beansprucht.-Beginn
der Patentdauer : .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Rutschverhinderung bei Ji'ahrzeugrädern während starker Geschwindigkeitsschwankungen,
insbesondere während des Abbremsens oder Anfahrens, mit mehreren Signalgenaratoren, wobei jeder auf einem
der zu kontrollierenden Räder angeordnet ist, um derart Signale abzusenden, deren Größe abhängig von der Geschwindigkeit des
Rades variiert, mehreren Steuereinrichtungen für die Regulierung der Radgeschwindigkeiten, deren jede je einem Rad zugeordnet
ist, um wenn aktiviert, die auf das Rad einwirkende Kraft zu ver-r
209818/0640 ,. 15967 13/ota
ringern und dermaßen seine Geschwindigkeit zu ändern, und einem
Ve.rgleicher für den Vergleich der von den einzelnen Generatoren
" abgesehendeten Signale, welcher bei Auftreten einer starken Abweichung
mindestens eines der Signale von den anderen, ein Aktivierung
ssignal an die demjenigen Rad zugeordnete Steuereinrichtung
absendet, an welchen der Generator montiert ist, welcher min-' destens ein Signal von stark abweichender Größe abgesendet hat.
Es ist bekannt, daß hei Abbremsung eines sich mit hoher
Geschwindigkeit fortbewegenden Fahrzeugs an einem Bad oder mehreren
Hadern häufig ßutscherscheinungen auftreten. Insbesondere
. im Falle, daß es sich um ein Had ohne Reifen handelt, wie z.B.
bei Eisenbahnfahrzeugen, resultiert daraus eine verringerte Bremswirkung und eine Beschädigung des rutschenden Rades.
letzteres wird dadurch hervorgerufen, daß ein rutschendes Rad den auf es ausgeübten Bremskräften nicht den nötigen Widerstand
entgegenstellt. Es blockiert also schnell mit dem Ergebnis, daß immer derselbe Teil des Radumfanges der Gleitreibung
mit dem Boden oder der Schiene ausgesetzt ist, so daß nach kurzer Zeit das ^ad voller Schleifstellen ist, die eine weitere
Verwendung des Rades verhindern.
Gleicherweise treten im Anfahrstadium (ein Fahrzeug wird in Bewegung gesetzt) oft Rutscherscheinungen auf, welche der
Fahrer,so geschickt und vorsichtig er auch sein muß, kaum rechtzeitig verhindern kann, so daß gefährliche Abtreibungen auftreten
können oder wie im Falle von -Eisenbahnfahrzeugen beachtlicher Schaden an den Schienen und an den mechanischen und
elektrischen Einrichtungen, die mit der rutschenden Achse verbunden
sind, auftreten können.
Um diese Nachteile zu verhindern, entwickelte der Anmelder
die im italienischen Patent Nr. 691 654 beschriebene Antirutschvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge, welche sich im wesentlichen
9818/0640
zusammensetzt: aus einer Mehrzahl von Signalgeneratoren, deren jeder auf einen entsprechenden zu kontrollierenden Rad montiert
ist, um derart ein Signal von variabler Größe zu erzeugen, welches
von der Geschwindigkeit des "betroffenen Hades anhängig ist, einer
Anzahl von Steuerteilen für die Steuerung der Radgeschwindigkeit, die wiederum je einem zu steuerenden Rad zugeordnet sind, um im
Falle ihrer Aktivierung im i'alle einer Bremsung die Bremskraft und im Falle des Anfahrens die auf das Rad einwirkende Beschleunigung
zu reduzieren, um dermaßen die Geschwindigkeit des Rades zu variieren, und einen Vergleicher, der in der Lage ist, die
von den Signalgeneratoren abgesendeten Signale miteinander zu vergleichen und im i'alle, daß mindestens "bei einem Signal im Verhältnis
zu den anderen eine Größenabänderung feststellbar ist (wie
sie offensichtlich durch Durchgeben oder Rutschen des "betreffenden
Rades hervorgerufen wird) dem Steuerteil, der dem Rad zugeordnet ist, auf welchem der Signalgenerator, der das betreffende Signal
abgegeben hat, montiert ist ein Aktivierungssignal zu schicken (um dermaßen die relative Bremskraft oder Beschleunigungskraft zu
reduäeren und ungewünschtes Rutschen oder Durchgehen zu verhindern).
Diese Vorrichtung weist zusammen mit einer Anzahl von Vorteilen jedoch einen Nachteil auf, und zwar spricht sie nieten
und ist daher unwirksam bei gleichmäßigem Rutschen aller Räder. Wie bereits durch eine Serie von Tests bestätigt wurde, ist die
Möglichkeit eines derartigen Zusammentreffens zwar sehr gering, kann aber nicht ohne weiters von der Hand gewiesen werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebene
Vorrichtung dermaßen zu verbessern, daß sie auch im Falle gleicher
Rutsch- oder Durchlauferscheinungen auf sämtlichen Rädern
voll wirksam wird.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen zusätzT
liehen Signalgenerator, welcher ein Bezugssignal absendet, welches
entsprechend einem vorgewählten Variationsgesetz veränderbar
209818/0640
ist, das dem gewünschten Verlauf der auf das Fahrzeug wirkenden
Geschwindigkeitsänderungen entspricht, wobei der Vergleicher geeignet ist, das Bezugssignal mit den von den auf den Rädern montierten
Generatoren abgesendeten Signal« zu vergleichen und im Falle einer größeren Differenz zwischen dem Wert dieser Signale
und dem Bezugssignal ein Aktivierungssignal an jede Steuereinrichtung zu senden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher die Verhinderung von Rutscherscheinungen bei gleich großen'Werten
aller Räder. Das Ergebnis ist eine absolut verläßliche Punktion auch unter den ungünstigsten und seltensten Umständen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben und zwar mit zwei Beispielen,
von denen sich das erste auf die Wirkungsweise während des Abbremsens und das zweite auf die Wirkungsweise des Anfahrens
bezieht, wobei sowohl Beschreibung als auch Figuren der Zeichnung nur als Beispiel verstanden werden sollen.
Die Fig. 1 ist ein Schaltdiagramm, bei dem einige Teile etwas
detailliert gezeigt sind, des ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung und die Fig. 2 ist ein Schaltdiagramm des zweiten Ausführungsbeispieles
der Erfindung.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, beinhaltet die Vorrichtung eine
Anzahl von Spannungsgeneratoren G1 bis G , die auf so vielen
Rädern als zu kontrollieren sind, montiert sind, um Spannungen zu erzeugen, welche mit der Geschwindigkeit des Rades variieren.
Im gezeigten -Beispiel sind diese Generatoren G1 bis G Sinuswellengeneratoren
auf Tachometerbasis, welche daher Wechselspannungen erzeugen. Durch Vollweggleichrichter RD1 bis RD
werden diese in Gleichstrom umgewandelt und den entsprechenden Einlassen eines Vergleichers CP zugeführt werden, welcher gleichviel
Auslässe an die entsprechenden Elektroschaltkreise TG1 bis TG
209818/0640
angeschlossen hat, welche den Grad der Aktivierung oder Anregung
der entsprechenden Bremskraftverminderer RF1 "bis EF
■bestimmen. Letztere sind entsprechend denselben Rädern zugeordnet,
auf welchen die Generatoren G1 bis G montiert sind
und werden vorteilhaft durch das Kippen elektrisch-magnetischer Ventile des Bremszylinders der diversen Räder gebildet. Mit
einem weiteren Einlaß des Vergleichers CP ist der Auslaß eines zusätzlichen Spannungsgenerators GT verbunden, welcher eine
Gleichspannung abgibt, welche sich nach den folgenden Gesetzen richtet:I>ie von GT abgegebene Spannung ist proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit und bleibt so auch während der Abbremsung vorausgesetzt, daß eine maximale Abbremsung wie sie für
das Fahrzeug vorbestimmt wurde, nicht überschritten wird. Wenn die Winkelgeschwindigkeitabnahme aller Räder die für das Fahrzeug
vorbestimmte maximale Abbremsung überschreitet ( das heißt, .wenn die Räder zum Rutschen neigen), ist die von GT abgegebene
Spannung nicht mehr proportional zur Umlaufgeschwindigkeit der Räder, sondern bleibt unabhängig und nimmt einen Verlauf, welcher
proportional zur maximalen Abbrerasung von Fahrzeugen bei festen Haftungsbedingungen ist. Die Gründe warum die vom Generator G
erzeugte Spannung nach den oben angeführten Gesetz richtet, wird nachstehend erklärt.
Ein Generator, so wie GT, kann auf verschiedenste Art und Weise ausgeführt sein. Eine Möglichkeit ist als Beispiel in der
Fig. 1 gezeigt. Sie umfaßt einen Kondesator C, welcher parallel zu einem Transistor TR geschaltet ist,und der eine Elektrode aufweist,
die direkt mit dem positiven Auslaß der Gleichrichter
RD-, bis RD verbunden ist. Die andere Elektrode ist mit dem ne-1
η
gativen Auslaß der gleichen Gleichrichter RD1 bis RDn durch entsprechende
Dioden DD1 bis DDn verbunden. Die Basisvorspannung des
Transistors TR, von der wie nachfolgend angeführt das Gesetz der Veränderung der vom Generator GT erzeugten Spannung während der
Abbremsung des Fahrzeuges, wobei alle Räder rutschen, eine Funktion
ist, wird von einer Staffelleitung bestimmt, welche einen bei AC
209818/0640
durch einen Transformator T gespeisten Brückengleichrichter RP
beinhaltet, eine Diode DR, zwei Widerstände R1 und Rp, eine
Zener-Diode Z und eine weitere Diode DRp, wobei ein zwischen dem Widerstand Rp und der Zener-diode Z liegender Punkt direkt
an die Basis des Transistors TR angeschlossen ist und die Kathode der Diode DRp durch ein Gegenkopplungswiderstand, welcher den
Strom der durch den Transistor TR fließt, konstant hält, wenn die den Anschlüssen zugeführte Spannung variiert wird, an den Ermitter
des Transistors TR angeschlossen ist. In der Fig. 1 wird ebenfalls eine spezielle Ausführung des Vergleichers CP im Detail
gezeigt: Nach diesen lediglich als Beispiel angeführten Ausführungsbeispiel beinhaltet der Vergleicher eine Mehrzahl von
Dioden D1 bis D , von denen jede einen Einlaß des Vergleichers
mit den korrespondierenden Auslaß des Vergleichers verbindet, wobei die Dioden D-. bis D einseitig sind, so Strom nur von den
Einlassen zu den Auslassen des Vergleichers leitend und dermaßen
von den negativen Auslassen der Gleicherichter RD1 bis RD zu
den Elektroschaltern TG1 und TGQ und nicht umgekehrt. Zusätzlich
beinhaltet der Vergleicher CP eine Mehrzahl von weiteren Dioden DC1 bis DC » deren Kathoden an den negativen Auslaß der entsprechenden
Gleichrichter RD1 bis RD angeschlossen sind, während
die Anoden gemeinsam mit der Anode einer weiteren Diode DCQ verbunden sind, deren Kathode an den Ermitter des Transistors
TR angeschlossen ist. Die gemeinsame bzw. die gemeinsam gekoppelten Anoden der Uioden DC1 bis DC ist weiters über einen Akkumulator
B mit jedem der Elektroschalter TG-. bis TG verbunden.
Zur Erklärung der Funktion der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung soll angenommen werden, daß das mit der Vorrichtung
ausgerüstete Fahrzeug sich unmittelbar vor dem -bremsvorgang mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Unter diesen Umständen
speisen die Gleichrichter RD1 bis RD den Kreislauf, welcher den
Kondensator C und die Dioden DD.. bis DD umfaßt mit gleichen und
konstanten Spannungen, deren Größe eine Funktion der Radgeschwindigkeit und daher der i'ahrzeuggeschwindigkeit ist. Der Konden-r
209818/0640
sator C erhält daher eine Ladung, welche eine funktion der
Fahrzeuggeschwindigkeit darstellt und daher konstant verbleibt, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant bleibt.
Wenn nun der Fahrer, um die Bremsung des Fahrzeuges zu beginnen, die Bremsen aktiviert, können drei Fälle eintreten,
mit denen jeweils ein unterschiedliches Verhalten der Vorrichtung korrespondiert. Erstens:kein Rad rutscht, zweitens:nur
ein paar Räder rutschen, drittens:alle Räder rutschen.
Im ersten Fall werden alle Räder gleichmäßig abgebremst unter demselben Variationsgesetz, so daß auch die Spannung an
den Auslässen der Gleichrichter RD1 bis RD auf einheitliche
Art und nach demselben Variationsgesetz abnimmt, was auch auf die Ladung des Kondensators C zutrifft, welcher nur der Veränderung
der höchsten Spannung (in diesem Fall sind alle Spannungen gleich)
wie sie von den Auslässen der Gleichrichter RD. bis RD abgegeben wird, folgt.
So lange die Spannungen an den Auslässen der Gleichrichter RD1 bis RD zueinander und zu der Spannung der Kondensatoran- ·
Schlüsse immer gleich ( oder faktisch gleich ) gehalten werden, fließt kein Strom zwischen einem der Gleichrichter RD1 bis RD
und einem anderen durch die Dioden D1 bis Dn5 durch die Steuerstromkreise
der Elektroschalter TG- bis TG und der Dioden DC1
bis DC oder zwischen den gleichen Gleichrichtern und dem Kon- (
densator C durch die Dioden D-j Me Dn oder durch den Steuerstromkreis
für die Elektroschalter TG1 bis TGn und der Diode DCQ.
Die Elektroschalter TG1 bis TG bleiben daher inaktiv und übertragen daher keine Aktivierungssignale zu den verschiedenen
Bremskraftreduzierern RF1 bis BFn.
Wenn hingegen eines oder mehrere Räder rutschen, z.B. das Rad, auf welchem der Generator G^ montiert ist, wird die Spannung
an den Auslässen des entsprechenden Gleichrichters RD, schneller
reduziert als die an den Auslässen der anderen Gleichrichter, so
209818/0640
daß unabhängig vom Verhalten der Vorrichtung nach dem Einfluß der Ladung des Kondensators C und den Stromfluß zwischen den
Gleichrichtern BD1 bis RD und dem Kondensator C durch die Diode
D* den Steuerstromkreis für die Elektrostromkreis TG, und
Me Dioden DC1, DC2 und DC- bis DCn ein Stromfluß zwischen
•dem Gleichrichter RD, und den anderen Gleichrichtern festgestellt
wird. Der Elektroschalter TG, schaltet an den Bremskraftreduzierer
RP, ein und letzterer reduziert die auf das rutschende Rad ausgeübte Bremskraft so lange bis es nicht mehr
rutscht. Rutscht mehr als ein Rad, ist das Verhalten der Vorrichtung
dasselbe, in dem Sinn, daß die mit den rutschenden Rädern korrespondierenden -^remskraftreduzierer aktiviert würden.
Letztlich kann es vorkommen, daß alle Räder rutschen, dann werden die Spannungen an den Auslassen der Gleichrichter RD1 bis
. RD schneller vermindert als an den Anschlüssen des Kondensators C, welcher nun durch den Transistor TR entladen wird, da der
einseitige Stromkreislauf des Transistors mit der gewünschten maximalen Abbremsung des Fahrzeuges während des Bremsvorganges
übeeinstimmt, so daß ein möglicher Stromfluß zwischen den den
stärker rutschenden Rädern zugeordneten Gleichrichtern und den den schwächer rutschenden -Kadern zugeordneten Gleichrichtern
zwischen allen Gleichrichtern RD1 bis RD und durch die Dioden
D1 bis D den Kondensator C, den Steuerkreisen für die Elektroschalter
TG1 bis TG und der Diode DC Q ein Stromkreis überlagert
wird. Als Ergebnis wirken alle ülektroschalter auf die entsprechenden Bremskraftreduzierer bis das Rutschen überwunden
ist.
Zumindestens vom strukturellen Standpunkt, im wesentlichen ähnlich dem vorgehend beschriebenen ist die in Fig. 2 gezeigte
Antirutschvorrichtung für den Anzug, wobei die Unterschiede in Bezug auf das in Pig. 1 gezeigte auf die Umkehr der Polarität
der Gleichrichter RD1 bis RDn der Dioden DD1 bis DDn und des
Transistors TR beschränkt sind (korrespondierende Bauteile der
209818/0640
beiden Vorrichtungen sind mit gleichen Bezugszeiehen be- . zeichnet). Weiters durch den Austausch der Bremskraftreduzierer
RF1 bis RFn durch die Anzugkraftreduzierer R(B1
bis RiD. und den Mnbau einer Zener-diode Z1 und eines Widerstandes
R zwischen den Kondensator G und der Kathode der Diode DC und Zwischen den gleichen Kondensator C und der
gemeinsamen Kathode der Dioden DD1 bis DD .
Die Funktion der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung, welche wiederum verwandt zu der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung
ist, kann einfach erklärt werden. Während des Anfahrens bei
keinem rutschenden Rad wird die von den Gleichrichtern RD1
bis RD abgegebene Spannung gleichmäßig und nach demselben Variationsgesetz gesteigert, wobei der Kondensator C über den
■Widerstand R und die Dioden DB^ bis DD geladen wird. Beginnt
in einer gewissen Phase ein Rad zu rutschen, z.B. das Rad, an dem der Generator G, montiert ist, dann verstärkt sich die vom
entsprechenden Gleichrichter RD, abgegebene Spannung schneller als die anderen Spannungen, so daß über die Diode D, ein Stromfluß
zwischen den Gleichrichter RD, und den anderen Gleichrichtern, dem Steuerkreis für die Elektroschalter TG, und die Dioden
DC., DC_ und DC. bis DCn auftritt. Somit wirkt der -^lektroschalter
TG, auf den Anzugskraftreduzierer RT,, wodurch die auf das durchrutschende Rad ausgeübte Anzugskraft bis nach Überwindung
des Durchgehens reduziert wird. Beginnen hingegen alle Räder simultan und gleichermaßen zu rutschen, werden durch die vom
Widerstand R hervorgerufene Spannungsverzögerung di,e von den
Gleichrichtern RD1 bis RDn abgegebenen Spannungen stärker verstärkt
als die des Kondensators C, welche sich nach einem durch, entsprechende Einstellung des Widerstandes R erhaltenen vorbestimmten
Gesetz richtet, entsprechend der maximal gewünschten Beschleunigung des fahrzeuges während des Anfahrens. Das Ergebnis
ist ein Stromfluß zwischen den Gleichrichtern RD1 bis RDn
2098187Ö640
und den Kondens ator C durch die -"ioden D- bis D und der
ι η
Steuerkreise für die Elektroschalter TG- bis TG und der • Diode DC ( die Zener-diode Z.. fungiert als Schwellwert),
so daß alle Elektroschalter die entsprechenden Anzugskraftreduzierer
aktivieren, bis alle Rutscherscheinungen überwunden sind (mit Abnehmen des Rutschens wird der Kondensator C durch
den Transistor TR entladen» angepaßt an die graduelle Reduzierung der von den Gleichrichtern RD- bis HD abgegebenen
Spannungen).
Selbstverständlich soll das vorgehend beschriebene und
in den Zeichnungen gezeigte, nur zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen, ^iele Modifikationen
und Änderungen können hineingenommen werden, ohne daß dadurch
der Erfindungsbereich verlassen wird. In gleicher Weise können für die ptaktisehe Ausführung der verschiedenen Baugruppen eine
Anzahl von Hilfsmitteln mitverwendet werden, welche, geeignet sind die Vorrichtung je nach den verschiedenen Erfordernissen
der Praxis wirksamer zu machen. Z.B. ist es um die Promptheit
des Eingreifens der Vorrichtung zu erhöhen vorteilhaft, für die Generatoren G1 bis G Zweiphasengenratoren vorzusehen.
Dadurch wird die Abhängigkeit von der Frequenz bei niederen Umdrehungszahlen geringer und weiters wenn höhere Spannung
erhältlichtist, weist der Sehwellenwert der Gleichrichterbrüöken
geringere Last auf und die dazu angepaßten Siebe reduzieren die Ansprechzeit der Vorrichtung. Ein ähnlicher
Effekt, nämlich kürzere Ansprechzeit kann durch die Verwendung von Gleichfrequenzgeneratoren erzielt werden.
20 9 8 18/06AO
Claims (1)
1.!Vorrichtung für die Rutschverhinderung bei Fahrzeugrädern, während
^ starker Geschwindigkeitsschwankungen, insbesondere' während des
Abbremeens oder Anfahrens, mit mehreren Signalgeneratoren, wobei
jeder auf einem der zu kontrollierenden Räder angeordnet ist, um derart Signale abzusenden, deren Größe abhängig von der Geschwindigkeit
des Rades variiert, mehreren Steuereinrichtungen für die Regulierung der Radgesehwindigkeiten, deren jede je einem
Rad zugeordnet ist, um wenn aktiviert, die auf das Rad einwirkende Kraft zu verringern und dermaßen seine Geschwindigkeit zu
ändern, und einem Vergleicher für den Vergleich der von den ( einzelnen Generatoren abgesendeten Signalen, welcher bei Auftreten
einer starken Abweichung mindestens eines der Signale von den anderen, ein Aktivierungssignal an die demjenigen Rad zugeordnete
Steuereinrichtung absendet, an welchen der Generator montiert ist, welcher mindestens ein Signal von stark abweichender
Größe abgesendet hat, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Signalgenerator, welcher ein Bezugssignal absendet, welches entsprechend
einem vorgewählten Variationsgesetz veränderbar ist, das dem gewünschten Verlauf der auf das Fahrzeug wirkenden Geschwindigkeitsänderungen
entspricht, wobei der Vergleicher geeignet ist, das Bezugssignal mit den von den auf den Rädern montierten
Generatoren abgesendeten Signalen zu vergleichen und im i Falle einer größeren Differenz zwischen dem Wert dieser Signale
und dem Bezugssignal ein Aktivierungssignal an jede Steuereinrichtung zu senden.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kadern montierten Generatoren von Spannungsgeneratoren gebildet
werden, die an entsprechende Gleichrichter mit untereinander verbundenen Ausgangsanschlüssen angeschlossen sind, und daß
der Vergleicher eine erste Anzahl von Dioden beinhaltet mit untereinander verbundenen Anoden und mit individuell mit den negativen
Ausgangsanschlüssen der Gleichrichter verbundenen Kathoden bein-
209818/0640
• -12-
haltet, und eine zweite Anzahl von Dioden mit individuell an die
negativen Ausgangsanschlüsse der Gleichrichter'angeschlossenen
.Anoden, und Kathoden, die durch die Steuerkreise entsprechender
Elektroschalter für die Betätigung der diversen Steuerteile für die .Radgeschwindigkeit individuell mit den miteinander verbundenen
Anoden der ersten Diodenzahl verbunden sind, und einer weiteren Diode, deren Anode an die untereinander verbundenen
Anoden der ersten Diodenanzahl angeschlossen ist, und daß der zusätzliche Generator einen Kondensator beinhaltet, der zwischen
die Kathode der weiteren Diode und den positiven, miteinander verbundenen Ausgangsanschlüssen der Gleichrichter geschaltet
ist, wobei eine dritte Anzahl von Dioden mit gemeinsam an die Kathode der weiteren Diode angeschlossenen Anoden, und Kathoden,
die individuell an die negativen Auslaßanschlüsse besagter Gleichrichter angeschlossen sind, und einem parallel zum Kondensator
veiaufenden, gleichbleibenden Stromkreislauf.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Rädern montierten Generatoren von Spannungsgeneratoren gebildet
werden, die an entsprechende Gleichrichter, mit untereinander verbundenen negativen Auslaßanschlüssen angeschlossen sind,
und daß der Vergleicher eine erste Anzahl von Dioden beinhaltet, deren Anoden untereinander verbunden, und deren Kathoden individuell
an die positiven Auslaßanschlüsse der Gleichrichter angeschlossen sind, und eine zweite Anzahl von Dioden, deren Anoden
individuell an die positiven Auslaßanschlüsse der Gleichrichter, und deren Kathoden individuell an die unteieLnander verbundenen
Anoden der ersten Anzahl durch die Steuerstromkreise der entsprechenden
Elektroschalter für die Steuerung der-Betätigung diverser Steuerteile für die Radgeschwindigkeit angeschlossen
sind, und einer weiteren Diode, deren Anode an die miteinander verbundenen Anoden der ersten Diodenanzahl angeschlossen ist,
und daß der zusätzliche Generator einen zwischen die Kathode der weiteren Diode und die untereinander verbundenen negativen
Aualaßanschlüsse der Gleichrichter geschalteten Kondensator bein-
2 0 98 18/06AO
haltet, wobei eine dritte Diodenanzahl, deren Kathoden durch
einen Widerstand gemeinsam an die Kathode der weiteren Diode, , und deren Anoden individuell an die positiven Auslaßanschlüsse
der Gleichrichter angeschlossen sind, und einem parallel zum Kondensator verlaufenden gleichbleibenden Stromkreislauf.
4· Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der gleichbleibende Stromkreislauf vom Kollektor-Emitter-Stromkreis eines Transistors gebildet wird.
.5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromspannungsgeneratoren Zweiphasengeneratoren
sind.
6« Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Wechselstromspannungsgeneratoren von Gleichfrequenzgeneratoren gebildet werden. "
I,
209818 /064 0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT722170 | 1970-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151673A1 true DE2151673A1 (de) | 1972-04-27 |
Family
ID=11124834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712151673 Pending DE2151673A1 (de) | 1970-10-21 | 1971-10-16 | Vorrichtung fuer die Rutschverhinderung bei Fahrzeugraedern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT317709B (de) |
BE (1) | BE774245A (de) |
CA (1) | CA960334A (de) |
CH (1) | CH526413A (de) |
DE (1) | DE2151673A1 (de) |
FR (1) | FR2111737B1 (de) |
GB (1) | GB1332063A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733778A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-08 | Krauss Maffei Ag | Verfahren und einrichtung zum regeln der umfangsgeschwindigkeit einer mehrzahl von fahrzeugraedern |
EP0080139A1 (de) * | 1981-11-21 | 1983-06-01 | BBC Brown Boveri Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achsdrehmomente eines Schienentriebfahrzeuges insbesondere Schienenfahrzeugzuges, abhängig von den Raddurchmessern |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754126A1 (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-07 | Teves Gmbh Alfred | Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
-
1971
- 1971-10-12 CH CH1484471A patent/CH526413A/it not_active IP Right Cessation
- 1971-10-13 GB GB4757671A patent/GB1332063A/en not_active Expired
- 1971-10-16 DE DE19712151673 patent/DE2151673A1/de active Pending
- 1971-10-18 FR FR7137359A patent/FR2111737B1/fr not_active Expired
- 1971-10-18 AT AT895971A patent/AT317709B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-20 CA CA125,647A patent/CA960334A/en not_active Expired
- 1971-10-21 BE BE774245A patent/BE774245A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733778A1 (de) * | 1977-07-27 | 1979-02-08 | Krauss Maffei Ag | Verfahren und einrichtung zum regeln der umfangsgeschwindigkeit einer mehrzahl von fahrzeugraedern |
EP0080139A1 (de) * | 1981-11-21 | 1983-06-01 | BBC Brown Boveri Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achsdrehmomente eines Schienentriebfahrzeuges insbesondere Schienenfahrzeugzuges, abhängig von den Raddurchmessern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA960334A (en) | 1974-12-31 |
GB1332063A (en) | 1973-10-03 |
FR2111737B1 (de) | 1975-07-18 |
CH526413A (it) | 1972-08-15 |
FR2111737A1 (de) | 1972-06-09 |
BE774245A (fr) | 1972-02-14 |
AT317709B (de) | 1974-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723629T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für ein Betriebssystem mit Gleichspannungsversorgung mittels eines Umsetzers ausgehend von verschiedenen Gleich- oder Wechselspannungen | |
DE3882902T2 (de) | Wechselstrommotorregelungssystem mit notsteuerung. | |
DE1905553A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern von Bremskraeften und/oder Zugkraeften an einem Raederfahrzeug | |
DE3227602A1 (de) | Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2110362B2 (de) | Schlupfgeregelte antriebsanordnung fuer elektrische triebfahrzeuge | |
DE2243778C3 (de) | Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen | |
DE19818174A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines Bremssystems | |
DE1763541B2 (de) | Zwischen Fahrbetrieb sowie Nutz- und Widerstandsbremsung umschaltbare Impulssteuerungsanordnung für eine Gleichstrommaschine | |
DE2436231A1 (de) | Antiblockiersystem fuer kraftfahrzeuge | |
EP2248253B1 (de) | Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung | |
DE2151673A1 (de) | Vorrichtung fuer die Rutschverhinderung bei Fahrzeugraedern | |
DE2163129A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des mit einer höheren oder niederen Geschwindigkeit laufenden Teiles aus einer Mehrzahl sich drehender Teile | |
EP0863604B1 (de) | Steuer- und/oder Regelvorrichtung bzw. -verfahren für einen Retarder als Zusatzbremseinrichtung für Fahrzeuge o. dgl. | |
EP1386789B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bordnetzspannung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2017153028A1 (de) | Verfahren und steuerungseinrichtung zum steuern eines insbesondere pneumatischen bremssystems für fahrzeuge | |
DE102016002465B4 (de) | Reglervorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Batteriestromes einer Batterie eines Kraftfahrzeugs | |
DE2712612A1 (de) | Ausfallwarn- und abschaltanlage fuer gleitschutzeinrichtungen | |
DE102019200909A1 (de) | Verfahren zum Laden eines konfigurierbaren Fahrzeugakkumulators und Fahrzeugbordnetz | |
DE2626831B2 (de) | Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren | |
DE1937767A1 (de) | Bremsanordnung fuer Fahrzeuge | |
DE2248122C2 (de) | Schleuderschutzeinrichtung für ein elektrisches Triebfahrzeug | |
DE2447577C3 (de) | Schaltung zur Verhinderung des Schlüpfens der Achsen von mehrmotorigen elektrischen Triebfahrzeugen | |
DE2443396A1 (de) | Druckmitteldruckbremse | |
DE2461927A1 (de) | Verfahren zum verhindern des blockierens der raeder von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE613835C (de) | Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |