DE2150991B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines walzenmantels aus mit fasermaterial verstaerktem hitzehaertbarem kunstharz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines walzenmantels aus mit fasermaterial verstaerktem hitzehaertbarem kunstharz

Info

Publication number
DE2150991B2
DE2150991B2 DE19712150991 DE2150991A DE2150991B2 DE 2150991 B2 DE2150991 B2 DE 2150991B2 DE 19712150991 DE19712150991 DE 19712150991 DE 2150991 A DE2150991 A DE 2150991A DE 2150991 B2 DE2150991 B2 DE 2150991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
strip
mat
tension
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150991C3 (de
DE2150991A1 (de
Inventor
Donald Arthur; Adams Richard Jonathan; Beloit Wis. Br afford (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE2150991A1 publication Critical patent/DE2150991A1/de
Publication of DE2150991B2 publication Critical patent/DE2150991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150991C3 publication Critical patent/DE2150991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0246Hard rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betriff· ein Verfahret' /uir. Herstellen ies Wai/enmantels aus. mit I aserm;iU.-riai verstärkten-/■ehar'oai en- kunslna:/. vioei ;ιΚ ν ei si;irki>".|:Mn;·- ■ia: ein w>i einen· \ <>:τ;ι' ,:hi:e" 'ekei!·.·· ΜΓ-Ίί."
rVVMliU" Wi-.-;.. /ii-i -i|: j al)'" ~M\> i ι n! u: ,· iW, ! M. Ii;'
SMJIi-P'. it' ' !)■■■! :;ii::.-: ij;· : i-il Κν':-';Ί'Π VW'1·. ι'; iik'.'i .r.i; <·!'■:.·■ V> . ι it. i'i, ,ιυ;μ.·>\, > μ-it ν ;r.
Aus iieir, i j'i ν ι:·' " ■' t·-'· ?'■·- r·.· es !ι..'!.!·." i \\·ν- ii ϋι^ H' "h: 'o-r.,, ■■■■ \ ,,ι ii-nviiiiij'- ;'i.- , in: Vi „·,/■_ kann· ■:<·] .·■:< ;i,asseioe fi«i'!in.:- purine- iiani' 1Ι'<ί!.ΊΐιΊ)ϋ:)ΙιΓ!ΐ'·'IVh!: ;!'■ 11 .ι' ■ Ί' VV! , .«l^eP ·. ■ 11! ι11' >,1;!Γ' η;1 iiii(: i:n:e. zunähe :;i'nr>ri..'. Menge:· vo1 ri!\ti-(M·' i\iin>".',γ.'/ ,hi' one behei/H /v nnO! I'-i-hc Form zu wickeln. Der auf diese Weise gefertigte Vorformling ist nach seiner Erstarrung auf der Wickelform porös und wird anschließend als Rohr in eine Schleuderform eingeführt, deren Innendurchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Vorformlings. Während des Schleudervorganges füllt in die Schleuderform eingebrachtes Kunstharz die Poren des Vorformlings aus, wobei außerdem eine gleichmäßig dicke Außenschicht um den Vorformling herum entsteht. Dieses bekannte Verfahren ist verhältnismäßig umständlich und erfordert zu seiner Durchführung nicht nur eine Wickelvorrichtung zur Herstellung des porösen Vorformlinges, sondern auch eine Schleudermaschine mit einer Schleuderform, um den Walzenman- tel mit Kunstharz ?u durchsetzen und dabei eine nachträgliche möglichst innige Verbindung zwischen der den Umfang des Mantels bildenden reinen Kunstharzschicht und dem Trägergewebe im Vorformling zu erzielen.
Weiterhin ist es zur Herstellung einer korrosionsfreien Druckwalze, die sich auch bei Temperaturschwunkungen nicht verzieht, aus dem DT-GM 19 14 133 bekannt, ein über Stirnwandteile mit der zentrischen Walzenachse verbundenes Metallrohr ah Trägerschale bzw. Wickelkern zu verwenden, auf den ein Walzen Überzug aus armiertem Kunststoff, z. B. glasfaserverstärktem Polypropylen aufgewickelt wird. Diese bekannte Druckwalze dient als Klischeeträger in Druckmaschinen, um dort vollständig aus teuerem Metall bestehende Walzenmäntel zu ersetzen, deren Nachteile in der schwierigen Herstellung und in den aus den Schweiß- und Schrumpfarbeiten verbleibenden innerer Spannungen bestehen, durch die sich die Walze im Betrieb häufig nachträglich verzieht und dann die Druckqualität herabsetzt.
Aus der Zeitschrift »The rubber and plastics age·· 1956, S. 862 bis 865, ist die Anwendung von Polyester oder Acrylfasern unmittelbar oder in Form von ai.: diesen fasern bestehenden Geweben, neben andere:
Stoffen wie Glasfaser, Baumwollgewebe. Papier. Asbest Glimmer, zur Verstärkung von Kunststoff-Formkör pern bekannt. Weiterhin ist in der gleichen Zeitschrift Ausgabe 1959, S. 439 bis 441, vorgeschlagen, ah 'Verstärkungsmaterial für Formkörper aus Polyesterharzen Polyesterfasern in einer genadelten nich gewebten Bindung zu verwenden, wenn es sich darun handelt, besonders günstige Oberflächeneigenschafter zu erzielen. Andererseits wird in dieser Literaturstelk von der Verwendung von genadelten Filzen aus diesen Material bei der Herstellung von Kunststoffkörperr nach dem Kontaktpreß\ erfahren abgeraten, weil weger de Nachgiebigkeit dieses Materials Luft mit in du durch das Fasermaterial zu verstärkende Kunststoff schicht hineingebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, cn Verfahren zur Herstellung von Walzenmantel lü höhere Betriebsgeschwindigkeiten und/oder hohen κ.;·>;>!|ι!ηκ·>;ο anzugeben, bei eiern das /ur I iersteliunj." 1:. Wab'enmantels benutzte l aserbund und hit/ehiirtbare
"< !- !i,-!stT-i;iγ/ beim Auf« L'kc;n ausreichend verdichtet uik .i;'-i:'invhiüssc vermieden werden se dal' in einen ·■* ■ !vnsi'anj- ein hocr- beanspnichnn:'«.'1' VYai/enm;inu: e-i-AH-l,
'\r i.iisung dieser Aufgabe ist ein Verfahren /ur
:"- '■ ii-i--.'.eli'.'ti eines Waizenmantels aus mit Fasermateria wrsKirkten: hitzchärtbarcm kunstharz, wobei ai '' ersta· Mingsmateriai ein von einen1 Vorrat abgewiikeller Mreifen verwende; wird, der unter l.hngsspan
gesetzt, mit flüssigem Harz beschichtet und mit "•edrigem Wickelwinkel auf einen Walzenkern aufgeckelt wird, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, Tr der aus genadelter Matte aus Acryl- oder Polyesterfaser bestehende Streifen derar. überlappend 'wickelt wird, daß die Hinterkante um wenigstens 3 % ''tärker als die Vorderkante des Streifens gestreckt wird. 5 Die auf den Matte-Streifen ausgeübte Spannung treckt dessen Hinterkante, so daß dieser Streifenbe-5 ich über eine bereits aufgewickelte Maierialscnicht V den Wäienkern umhüllend aufgebracht und somit Her Walzenmantel in einem Arbeitsgang gewickelt wird, cn daß sich gegebenenfalls die Streifen in mehreren Lagen überlappen. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dat» die Breite des Matte-Streifens bei Erreichen der gewünschten Streckung der Hinterkante ebenfalls etwa 3 % abnimmt, was zu einer Verfestigung des Mattematerials an sich, insbesondere aber zur Beseitigung der im Wickelbereich noch in der Matte eingefangenen Luft führt. Der Walzenmantel erhält somit ein gleichmäßiges Gefüge, in das problemfrei später Nuten eingestochen werden können, und das dennoch den bei hohen Spaltdrücken auftretenden Walkbeanspruchungen gewachsen ist. Besonders günstig wirkt sich die erfindungsgemäße Anwendung von genadelter nicht gewebter Matte aus. Bei diesem Mattematerial befinden sich die Fasern innerhalb der Mattenebene in einer Zutallsverteilung. Aufgrund der Nadelung liegen jedoch die einzelnen Fasern nicht nur innerhalb der Mattenebene, sondern werden auch in die dazu senkrechte Ebene nach oben und unten gebogen, so daß sie nunmehr der Matte eine dreidimensionale Festigkeit verleihen. Das genannte Mattematerial in Verbindung mit einem duroplastischen Kunstharz führt zu einer Zusammensetzung eines Walzenmantels, der durch das besondere Wickelverfahren außerordentlichen Beanspruchungen gewachsen ist.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, um das vorbeschriebene Wickelverfahren mit in geringem Aufwand weitgehend automatisch ausführen zu können, wobei eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Steuerung der Längsspannung des Mattestreifens eine aus Umlenkrollcn bestehende Bremsanordnung vorgesehen ist, in welcher der Mattestreifen zwischen zwei Umlenkrollen durch eine aufgehängte, zum Teil unterstützte und drehbar gelagerte Rolle belastet ist, und daß der angehängten Rolle ein Fühlglied zur Übermittlung von Lageverände rungen an eine Steuereinrichtung für eine auf den Mattestreifen einwirkende Bremse zugeordnet ist, um die Bremsspannung während des Wickelvorganges auf einem Wert zu halten, der sich bei eine: Breite de* Mattestreifens urr. mindestens 3 % verringert. Das Fühlglied kann mit einer auf die Vorratsrolle von Mattestreifen einwirkenden Bremseinrichtung gekuppelt sein.
Gemäß einem weiteren Vorschlag für die Vorrichtung können zur Stabilisierung der Bremssnannting de die aufgehängte Rolic enthaltenden Bremsano-dniiiif: <x mehrere Gleitflächen nachgeschalte' sen:, übe d'v or Mattestreifen vor der Tränkung mit Harz \<vr· V('" lll-'i· Aufwickeln auf den Wai/.enkern geführ·Js; W.r.'iü:- weise umfassen die Gleitfläche! quer zur Vorsriiiir"· tung liegende Profilkörper in gestaffelter .Mi.">riipi ;ig. t\ über die der Mattestreifen mit wechselnde: R;'!'Uini: geführt ist. während die Profilkorper durch Ausgleichs· fedcrn einander lagemäßig sn zugeordnet sind, da!?- ston die Größe der BremsEpannung :nit der Federausgleichsspannung ändert und dadurch die Bremsspannung im wesentlichen stabilisiert
Damit kann die Vorrichtung so eingestellt werden, daß sich die Stellung der Vorratsrolle kontinuierlich auf einen gewünschten Wert nachregelt, um über die Bremsspannung die Streifenbreite zu verringern. Unter Berücksichtigung der dauernden Bewegung der Vorratsrolle in Abhängigkeit von der Größe der Bremsspannung und der kontinuierlichen Nachregelung der Spannung in Abhängigkeit von der Rollenstellung ist ein konstanter Bremsspannungswert gewährleistet und damit auch der Betrag konstant, um den die Streifenbreite verringert wird, beispielsweise 3 % oder 6 % oder mehr.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Walze mit einem Walzenmantel nach der Erfindung.
Fig. 2 einen abgebrochenen vergrößerter, Längsschnitt durch die Walze nach F i g. 1,
F i g. 3 eine schematische Darstellung des Verfahrens und der dazu verwendeten Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig.4 eine Schemazeichnung zur Ermittlung der angewendeten Bremsspannung,
F i g. 5A, 5B und 5C schematische Querschnitte durch Walzenpaare zur Erläuterung der Einflüsse von Spaltdruck und Geschwindigkeit bei verschiedenem Walzenmantelmaterial.
Entsprechend Fig. 1 ist auf den Kern 12 einer mit Lagerzapfen 10 versehenen Walze ein Walzenmantel 14 aufgebracht. Der Mantel 14 kann eine Mehrzahl von Stegen 16 entsprechend Fig. 2 aufweisen, zwischen denen Nuten 18 gebildet sind, die sich im wesentlichen in Umfangsrichtung der Walzenoberfläche erstrecken.
Der Walzenmantel besteht aus mit einem Kunstharz gebundener, genadelter nicht gewebter Matte. Das Kunstharz kann aus einem beliebigen, handelsüblichen Epoxyharz bestehen, während die genadelte nicht gewebte Matte aus Acryl- oder Polyesterfasern oder einer Mischung dieser besteht.
F i g. 3 etläutert das erfindungsgemäße Verfahren, um Walzen mit der oben beschriebenen Materialzusammensetzung zu umhüllen. Ein kontinuierlicher Streife;. 20 aus genadelter nicht gewebter Matte ist auf emc Spule 21 aufgewickelt, die auf einem Spulenträger gehaltert ist. Der zu beschichtende Walzenkern 60 wird durch einen nicht gezeigten Antrieb in Richtung des Pfeiles 49 gedreht. Die Drehbewegung der Walze sorgt für eine Aufwickelspannung, mit welcher der mn dem Harz getränkte Streifen 20 kontinuierlich und mit einem geringen Wickelwinkel so aufgewickelt wird, daß sich der Streifen teilweise selbst überhppt und in einem Durchgang eine Mehrzahl von Matteschichten entsteht.
Der Mattestreifen 20 ist
außerdem einer der
Wickelsoannung der Walze 60 entgegengesetzten Brcmssnannung unterworfen, durch die die Streifenhreiie uir wenigstens ' '-'<Ό verringert v. ird Die Snanming. unter welcher der Mattcstreiie ?(> au! die ^ .i:/e 60 aufgewickelt wire, reich! \ or/ugsw >?ilc ;uis, u'v. die Hinterkante des Mattestreifens 20 tie iVu;idc-SiC)- ^ "'■' starker zu strecken als seine Vorriek;i;ue ar1 «er !-'eriihnmgSMciii: mit der Walze geiierM αίιτ. Mifgrund der stärkere;' Streckung der Hinterkante umhüllt der Mauestreifen die an der Hinterkante l"':reit:> vorhandene größere Materialdioke. wo sehen eine
Mehrzahl von Matteschichten aufgebaut worden ist.
Zur Erzeugung der für diesen Vorgang erforderlichen Bremsspannung durchläuft der Mattestreifen 20 ein Spannrollengerät, das zwei mitlaufende Rollen 25 und 26 sowie eine beweglich gelagerte Rolle 27 enthält. Die bewegliche Rolle 27 ist auf einem Arm 28 gelagert, der um eine Achse 29 schwenkbar ist. Ein aufgesetztes Gewicht 30 sorgt für die optimale Bremsspannung, um die erwünschte i Aufwicklung unter Spannung zu erzielen. Auf die jeweilige Stellung der auf dem Schwenkarm 28; gelagerten beweglichen Rolle 27 spricht ein Atfühlgerät 31 an, das aus einem Pneumatik-Steuerventil bestehen kann und durch die Bewegung des Schwenkarmes 28 seine Einstellung ändert. Über das Ventil wird die über die Leitung 32 beaufschlagte Luftdruckbremse 33 in Abhängigkeit von der Stellung der beweglichen Rolle gesteuert, so daß die Drehbewegung des Spulenträgers 23 entsprechend verzögert wird.
Wenn die entgegen der Aufwickelspannung wirkende Bremsspannung zunimmt, wird die Rolle 27 nach oben bewegt. Diese Aufwärtsbewegung der Rolle 27 verursacht eine Verstellung des Schwenkarmes 28, die dem Abfühlgerät 31 anzeigt, daß die durch die Leitung 32 der Bremse 33 zugeführtc Luftmenge verringert werden muß. Je weniger Druckluft der Bremse 33 zugeführt wird, desto weniger wird die Drehbewegung des Spulenträgers 22 gebremst und desto geringer wird auch die Bremsspannung. Die Verringerung der Bremsspannung führt zu einer Absenkung der beweglichen Rolle 27. Die Bewegung bzw. die jeweilige Stellung der Rolle 27 bestimmt somit die Größe der auf den Spulenträger 22 ausgeübten Bremsspannung beim Abwickeln des Mattestreifens.
Um die Bremsspannung noch weiter zu stabilisieren, wird der Mattestreifen über eine Mehrzahl von Gleitspannungsflächen geführt, die gemäß F i g. 3 aus mehreren nicht drehbaren Stangen 36,37,38,39 und 40 bestehen, in Abhängigkeit von dem Umschiingungswinkel der Stangen 36 bis 40 wirken auf den Mattestreifen 20 veränderliche Reibspannungswerte ein.
Aus der in Fig.4 angegebenen und erläuterten Gleichung geht hervor, daß die Kraft Tj gleich ist der das Material über die Oberfläche ziehenden Kraft T2, multipliziert mit e (annähernd 2,72), das einem Exponenten f ■ a aufweist, der sich aus dem Produkt des Reibungskoeffizienten /und dem Umschlingungswinkel a in Bogengrad zusammensetzt Durch Vergrößerung des Umschlingungswinkels wird auch die Spannung T2 erhöht, die erforderlich ist, um den Streifen über die Stange m zu ziehen.
Entsprechend Fig.3 erzeugen die Oberflächen der Stangen 36 bis 40 eine Reibspannung, die gegenüber einer Federspannung ausgeglichen ist Die Gleitstangen 37 und 39 sind an Scherengliedern 41 bzw. 42 befestigt, die auf einer Stange 38 gelagert sind — Die entgegengesetzten Enden der Glieder 41 und 42 sind durch eine Feder 43 so verbunden, daß Gleitstangen 37 und 39 zur Bewegung gegeneinander vorgespannt sind.
Wenn der Mattestreifen 20 über die ortsfesten nicht drehenden Oberflächen 36 bis 40 gleitet, wird in gewissem Umfang eine Bremsspannung erzeugt Als Folge dieser Bremsspannung werden die Stangen 37 und 39 auseinander bewegt Zusätzlich verringert sich der Umschlingungswinkel des Mattestreifens 20 an sämtlichen Stangen 36 bis 40, so daß die auf den Streifen 20 wirkende Bremsspannung nachlaßt Indem sich aber die Stangen 37 und 39 weiter auseinander bewegen, bewegen sich auch die Bauteile 41 und 42 auseinander so daß sich die Spannung der Feder 43 erhöht. Die bei Streckung der Feder 43 zunehmende Federkraft wirkl der durch die Gleitflächen erzeugten Spannung entgegen, so daß die Bauteile 41 und 42 wieder enger zusammenkommen. Durch Wahl von Oberflächen für die Gleitstangen 36 bis 40 mit einem geeigneten Reibungskoeffizienten bezüglich des Mattestreifens 2C und durch geeignete Bemessung einer Feder 43 wird ein Gleichgewichtszustand erreicht, bei dem ein bestimmter einstellbarer Bremsspannungswert der durch Bewegung des Streifens über jeweils einen Teil der Oberfläche oder Gleitstangen 36 bis 40 entsteht, durch die Spannung in der Feder 43 ausgeglichen ist. Auf diese
Weise lassen sich größere Änderungen in der Bremsspannung wirksam vermeiden.
Das Ziel dieser Maßnahmen ist eine gleichbleibende Aufwickelspannung, mit der die Breite des Mattestreifens 20 beim Aufwickeln auf die Walze (H) verfingen werden kann. Durch geeignete Wahl der Parameter unc unter Berücksichtigung der jeweils verwendeten Fasern und der Dichte der genadelten, nicht gewebten Matte läßt sich die Bremsspannung erreichen, um die Breite des Streifens um wenigstens 3 % zu verringern.
Nach dem Verfahren wurden Walzen unter Verwendung eines Streifens mit einer Breite von 152,5 mm se umwickelt, daß die Streifenbreite an der Berührungsstelle mit der Walze etwas mehr als 139,7 mm betrug.
Zur Tränkung des Mattestreifens 20 läßt man gemäC F i g. 3 von einem Behälter 52 in Richtung des Pfeiles 53 Harz ausfließen. Das Harz wird nur auf eine Seite de< Streifens aufgegeben, damit mitgerissene Luft entwei chen kann. Beim Abwärtslauf des Mattestreifen.; runc um die Führungsrolle 44 entsteht zwischen den Roller 44 und 46 ein mit flüssigem Harz hochgestauter Walzenspalt 45. Die auf die Walze 46 ausgeübte Spannung sorgt dafür, daß überschüssiges Harz aus derr Spalt 45 durch den Mattestreifen 20 hindurchgedrücki wird, wobei mitgerissene Luft ausgedrückt und dci Mattestreifen 20 weiter getränkt wird. Anschließenc durchläuft der Streifen das Harzbad im Behälter 48 unc wird nach oben auf die Walze 60 gezogen. Häufig wire Harz im Überschuß zugegeben, gegebenenfalls zweibis dreimal mehr als benötigt wird, wobei man diese« überschüssige Harz vor dem Aushärten von der Walze 60 ablaufen läßt und in einem Behälter 50 auffängt. Die beim Aufwickelvorgang entstehende Spannung quetscht das überschüssige Harz von der getränkter Matte ab, so daß eine Matte verbleibt die zwischen K und 40 Gewichtsprozent Fasern und zwischen 60 unc 90 Gewichtsprozent Harz enthält
Sobald das Harz abgebunden hat kann die Walze maschinell bearbeitet werden durch Einbringung vor Nuten, durch Schleifen oder zusätzliche Abänderunger
in der Walzenoberfläche, so daß eine Walze für eine Vielzahl von Einsatzgebieten hergestellt werden kann Die Walze kann in der Textilindustrie, bei dei Metallverarbeitung, in Druckereien oder anderer technischen Prozessen, auch in der Papierindustrie, zui
te Anwendung kommen. Walzen mit im wesentlichen ir
Umfangsrichtung verlaufenden Nuten haben sich ir Pressenpartien von Papiermaschinen als besonder;
geeignet erwiesen.
Versuche mit Walzenmänteln gemäß der Erfindunj
haben ergeben, daß genutete oder nicht genuteK Walzen bei Umfangsgeschwindigkeiten bis zi 1800 m/min und einer Walzenbelastung von 175 kg/cn über sehr lange Zeitdauer ohne Schaden eingesetz
werden können. Versuchsweise in Pressenpartien eingebaute Walzen gemäß der Erfindung haben teilweise langer als drei Monate störungsfrei gearbeitet, wogegen Walzen mit herkömmlichem Manielmaterial, z.B. Gummi, höchstens eine Woche lang im Betrieb s bleiben können. Darüber hinaus wird die Papierqualität aufgrund der Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärmeschock verbessert. Selbst bei Kühlwasserduschen mit einer Temperatur von 13° C in der Pressenpartie haben sich keine nachteiligen Auswirkungen gezeigt. Im Gegensatz dazu ist es bei Gummi beschichteten Walzen nicht möglich, die Kühlwassertemperatur unter 43U C zu senken.
Ungenutete Walzen mit einer glatten Oberfläche konnten auch erfolgreich in Glättwerken eingesetzt werden und haben dort die Wirtschaftlichkeit der Papierverarbeitung wesentlich verbessert. Die Verwendung einer Walze aus rostfreiem Stahl oder anderem Metall in Verbindung mit einer zweiten Metallwalze hat bisher in diesem Zusammenhang meist zu einer Beschädigung des Papiers geführt. Deshalb hat man eine Stahlwalze gegen eine Walze mit einem weicheren Überzugsmaterial arbeiten lassen, um auf dem Papier den erwünschten Effekt zu erzielen. Jedoch waren diese weicheren Materialien nicht in der Lage, den Betriebsanforderungen über eine wirtschaftliche Zeitdauer standzuhalten. Gemäß F i g. 5A arbeitet eine mit Gummi beschichtete Walze mit einer treibenden Walze aus rostfreiem Stahl zusammen. Die den erheblichen Drücken ausgesetzte Gummibeschichtung wird dabei zerstört. Die Geschwindigkeit der Stahlwalze SS wird an ihrer Oberfläche S durch die Antriebsdrehzahl SS bestimmt. Wann die Stahlwalze SSdie treibende Walze ist, entspricht die Umfangsgeschwindigkeit der gummibeschichteten Walze R im Walzenspalt Sr der Geschwindigkeit der Stahlwalze. Da jedoch Gummi inkompressibel und elastisch ist, wird der Überzug im Walzenspalt gestreckt, so daß die Umfangsgeschwindigkeit der mit Gummi beschichteten Walze R an einer Stelle neben dem Walzenspalt Sn geringer als die Geschwindigkeit der treibenden Stahlwalze SS ist. Auf diese Weise ändert sich während jeder Umdrehung der mit Gummi beschichteten Walze ihre Umfangsgeschwindigkeit. Diese dauernde Geschwindigkeitsänderung zerstört den Gummibelag sehr schnell.
In Fr i g. 5B ist der Fall dargestellt, bei dem eine Walze SS aus rostfreiem Stahl mit einer mit Füllstoff versehenen Walze F unter gleichen Bedingungen zusammenarbeitet. Auch hier ist die Geschwindigkeit S der treibenden Stahlwalze SS über ihren Umfang konstant und entspricht der Geschwindigkeit Sn der Walze Sim Walzenspalt. Da jedoch die gefüllte Walze F kompressibel ist, wird deren Oberfläche im Walzenspalt eingedrückt, so daß die Umfangsgeschwindigkeit SFder Walze Fan einer Stelle neben dem Walzenspalt größer ist als die Geschwindigkeit S der Stahlwalze SS. Auch hier führen die dauernden und schnell vor sich gehenden Geschwindigkeitsänderungen der gefüllten Walze F bald zu deren Zerstörung.
Fig. 5C zeigt eine ähnliche Anordnung unter Verwendung einer treibenden Walze SS aus rostfreiem Stahl und einer Walze C mit einem Mantel gemäß der Erfindung. In diesem Fall bleibt die Umfangsgeschwindigkeit S der Slahlwalze SS wiederum konstant und entspricht der Geschwindigkeit Sn der Walze C im Walzenspalt. Da der Mantel der Walze C wie bei einer Gummibeschichtung gestreckt werden kann, tritt eine ähnliche Wirkung wie im Beispie! nach F i g. 5A auf. Da jedoch die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung auch kompressibel ist, tritt auf ihrer Oberfläche die gleiche Wirkung wie beim Beispiel nach Fig. 5B ein. Aufgrund der Streckung und Kompressibilität verändert sich somit die Geschwindigkeit Sc der Walze C nicht bezüglich der Geschwindigkeit SS der Stahlwalze oder bezüglich der Geschwindigkeit Sn im Walzenspalt. Obwohl das Material deformiert und zusammengedrückt wird, ändert die Oberfläche selbst ihre Geschwindigkeit nicht. Die erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Oberfläche einer Walze, bestehend aus einer Materialzusammensetzung gemäß der Erfindung ist nicht nur theoretisch voraussagbar, sondern hat sich auch durch Untersuchungen bestätigt. Die verlängerte Lebensdauer des Walzenüberzuges hat dazu geführt, daß eine derartige Papierveredelungsvorrichtung wirtschaftlich betrieben werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609551/216

Claims (5)

21 50 S91 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Walzenmantels aus mit Fasermaterial verstärktem hitzehärtbarem Kunstharz, wobei als Verstärkungsmaterial ein von einem Vorrat abgewickelter Streifen verwendet wird, der unter Längsspannung gesetzt, mit flüssigem Harz beschichtet und mit niedrigem Wickelwinkel auf einen Walzenkern aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus genadelter Matte aus Acryl- oder Polyesterfaser bestehende Streifen derart überlappend aufgewikkelt wird, daß die Hinterkante um wenigstens 3 % stärker als die Vorderkante des Streifens gestreckt wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Längsspan;.ung des Mattestreifens (20) eine aus Umlenkrollen bestehende Bremsanordnung (26, 25, 27) vorgesehen ist, in welcher der Mattestreifen zwischen zwei Umlenkrollen durch eine aufgehängte zum Teil unterstützte und drehbar gelagerte Rolle (27) belastet ist, und daß der aufgehängten Rolle (27) ein Fühlglied (31) zur Übermittlung von Lageveränderungen an eine Steuereinrichtung für eine auf den Mattestreifen einwirkende Bremse zugeordnet ist, um die Bremsspannung während des Wickelvorganges auf einem Wert zu halten, bei der sich die Breite des Mattestreifens um mindestens 3 % verringert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlglied (31) mit einer auf die Vorratsrolle (21, 22) von Mattestreifen einwirkenden Bremseinrichtung (33) gekuppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Bremsspannung der die aufgehängte Rolle (27) enthaltenden Bremsanordnung mehrere Gleitflächen (36 bis 40) nachgeschaltet sind, über die der Maitcstrcifen vor der Tränkung mit Harz und vordem Aufwickeln auf den Walzenkern geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen quer zur Vorschubrichtung liegende Profilkörper (36 bis 40) in gestaffelter Anordnung umfassen, über die der Mattestreifen mit wechselnder Richtung geführt ist. und daß die Profilkörper durch Ausgleichsfedcrr. einander lagemäßig so zugeordnet sind, daß sich die Größe der Ureimspannung mit der Federausgkiehsspannung ändert und dadurch die Brenisspannuiu" im wesentlichen stabilisiert is:
DE19712150991 1970-10-28 1971-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Walzenmantels aus mit Fasermaterial verstärktem hitzehartbarem Kunstharz Expired DE2150991C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8478270A 1970-10-28 1970-10-28
US8478270 1970-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150991A1 DE2150991A1 (de) 1972-05-31
DE2150991B2 true DE2150991B2 (de) 1976-12-16
DE2150991C3 DE2150991C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Kuesters Eduard Maschf Walze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314568U1 (de) * 1993-09-27 1995-02-02 Kuesters Eduard Maschf Walze

Also Published As

Publication number Publication date
FI56251C (fi) 1979-12-10
BR7107202D0 (pt) 1973-04-05
AU467761B2 (en) 1975-12-11
ES396767A1 (es) 1975-09-16
FI56251B (fi) 1979-08-31
AU3440371A (en) 1973-04-12
CA954778A (en) 1974-09-17
NL145929B (nl) 1975-05-15
US3707752A (en) 1973-01-02
GB1371911A (en) 1974-10-30
CH525406A (de) 1972-07-15
ES424375A1 (es) 1976-06-16
SE383614B (sv) 1976-03-22
NL7114765A (de) 1972-05-03
FR2113587A5 (de) 1972-06-23
BE774561A (fr) 1972-02-14
DE2150991A1 (de) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines fadenkabels
DE4122121A1 (de) Breitdehnvorrichtung und damit ausuebbares verfahren
DE3029890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen faserverstaerkter wickelkoerper
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE4320317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen
EP1042110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserimprägnierung
DE2413050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompressiven schrumpfung von textilgeweben mit hoher geschwindigkeit unter verwendung einer einstellbaren gummiband-schrumpfeinheit
DE2434242A1 (de) Nadelgefilzter werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2723085A1 (de) Endloses andrueck- und fuehrungsband fuer textilbehandlungsvorrichtungen wie transferdruckmaschinen, daempfkalander o.dgl.
DE1635290C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichförmigen Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen
DE60008322T2 (de) Vakuum-Förderer
DE2623939C2 (de) Quetschwalze zur Verwendung in Maschinen zum Verdichten von Faserbahnen
DE2137059C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
EP1167256A2 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE2150991B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines walzenmantels aus mit fasermaterial verstaerktem hitzehaertbarem kunstharz
EP1153867A2 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE2150991C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Walzenmantels aus mit Fasermaterial verstärktem hitzehartbarem Kunstharz
DE3423942C2 (de)
EP0878568B1 (de) Bandwickler
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
CH361912A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gewellten Schichtstoffbahnen aus Kunststoff und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1038815A2 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE3629736A1 (de) Nasspresse zum entwaessern von faserstoffbahnen
DE102019126077A1 (de) Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse
DE4326426C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977