DE2150937C - Etui mit verkürzbarem Schirm - Google Patents

Etui mit verkürzbarem Schirm

Info

Publication number
DE2150937C
DE2150937C DE19712150937 DE2150937A DE2150937C DE 2150937 C DE2150937 C DE 2150937C DE 19712150937 DE19712150937 DE 19712150937 DE 2150937 A DE2150937 A DE 2150937A DE 2150937 C DE2150937 C DE 2150937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
case
stick
core piece
shortened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712150937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150937B1 (de
Inventor
Klaus 5650 Solingen Thür
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712100894 external-priority patent/DE2100894B1/de
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19712150937 priority Critical patent/DE2150937C/de
Priority to GB67772A priority patent/GB1307197A/en
Priority to FR7200665A priority patent/FR2121320A5/fr
Priority to US00225555A priority patent/US3730199A/en
Priority to CA135,000A priority patent/CA960539A/en
Priority to JP47026915A priority patent/JPS4846454A/ja
Publication of DE2150937B1 publication Critical patent/DE2150937B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150937C publication Critical patent/DE2150937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4. Etui mit verkürzbarem Schirm nach den An- hängigkeit vom Stockauszug. Der Auslösezeitpunkt Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ist so gelegt, daß die Freigabe zur Ausrast bewegung das Kernstück (21) in Wirkungsstellung die Ein- erst in der Endphase des Stockauszuges stattfindet, wärtsfederung der Top-Backen (20) blockiert Hierzu kommt ein vom ausziehbaren Stückteil ge-
5. Etui mit verkürzbarem Schirm nach den An- 30 steuertes Kernstück zur Anwendung. Dieses stützt bis Sprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zuletzt die federelastischen Top-Haltebacken von das Kernstück (21) über eine Kupplungsstange innen her ab. Fällt die Abstützung fort, so sind diese (28) mit dem ausziehbaren Schirmstockteil (3') Top-Backen freigegeben. Das Kernstück ist über eine verbunden und das ausziehbare Schinnstockteil Kupplung mit dem ausziehbaren Schirmstockteil ver-(3*) einen relativ zur Kupplungsstange (28) beweg- 35 bunden. Diese Kupplung kann in Form einer Zugbaren Mitnehmeranschlag (32) aufweist. stange ausgebildet sein, die einerends am Kernstück
6. Etui mit verkürzbarem Schirm nach den An- verankert ist und andererends an einem relativ zur sprächen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsstange bewegbaren Mitnehmeranschlag ander Mitnehmeranschlag (32) in Form eines Stop- greift. Dieser ist in Form eines Stopfens gestaltet und fens ausgebildet ist, der von der Kupplungsstange 4° wird von der Kupplungsstange durchsetzt. Er ist im (28) durchsetzt ist und im Stirnende des auszieh- Stirnende des ausziehbaren Stockteiles angebracht, baren Stockteiles (3') siizt Das längsverschieblich gelagerte Kernstück besitzt
7. Etui mit verkürzbarem Schirm nach den An- einen Anschlagbund, der in Freigabestellung gegen Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Stirnrand des topseitigen Schirmstockteiles tritt,
das Kernstück (21) als ein im topseitigen Schirm- 45 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an stockteil (3') längsverschieblicher Stopfen ausgebil- Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es det ist, der einen Anschlagbund (23) aufweist, zeigt
welcher gegen den Stirnrand (25) des topseitigen F i g. 1 eine Seitenansicht gegen das Etui mit ein-
Stockteiles (3") und vorzugsweise gegen einen bis gestecktem, längenverkürztem Schirm,
dahin ragenden Kragen der Schirmkrone (K) tritt. 50 F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie IH-III in Fig. 2, F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 2,
F i g. 6 eine Teilansicht des Etuis bei in Auslöse-
55 stellung gesteuertem Kernstück und
Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Etui mit F i g. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in
verkürzbarem Schirm, das formstabil und an der F i g. 6.
einen Stirnseite offen ist, dessen Länge etwa der- Das rohrförmig gestaltete, an der einen Stirnseite
jenigen des verkürzten Schirmes entspricht, wobei eine geschlossene Etui 1 nimmt einen verkürzbaren
Einrastung zwischen Schirmtop oder Griff und der 60 Schirm 2 auf.
Bodenfläche des Etuis vorgesehen ist, derart, daß die Das Verlängern des Schirmstockes 3, der aus tele-
Rast-Haltekraft größer ist als die zur Verlängerung skopartig ineinanderschiebbaren Rohrteilen, nämlich
des Schirmes notwendigen Kräfte. Hierdurch soll er- dem topseitigen Schirmstockteil und dem griffseitigen
reicht werden, daß das Schirmende des teleskopier- Schirmstockteil besteht, wird durch Ausübung einer
baren Schirmstockes vor Entnahme des Schirmes 65 Zugkraft in Richtung des Pfeiles P herbeigeführt.
% zwingend in seine Auszugsstellung getreten ist. Dies Hierbei tritt das Eruil als Stock-Verlängerungshilfe
ermöglicht eine Einhandbedienung. Ist der Schirm in auf. Dieserhalb ist der Schirmtop 4 durch Einrastung
Form eines sogenannten Automatik-Öffners gestaltet, mit dem Etui verbunden. Dieses weist ein Füllstück 5
150 937
verteilung, durch Kreuzschützung radial fsdernd aus- bezügliche Art der Kupplun
weichbare, dachförmige Backen B auf. zwischen Kernstück und auszi
Die Backen B hintergreifen mit ihrem einen Sehen- 5 derart, daß das Kernstuck -l kel 7 eme nngformig verlaufende Schrägnache 8 des
TODie" einzelnen Backen B gehen über einen W Kernstück21 und Kupplungsstange α mm
zontal gerichi£ten Materialabschnitt größeren Quer- der in Fig.2 veranschauhchten Stellung
Schnitts als den der Backe 3 in das zu einem Ring U α Ledigüch der stopfenformig auseebildete Mit
geformte Füllstück 5 über. Die Schlitzung zur Bildung anschlag 32 bewegt sich in
der Backen B erstreckt sich bis unmittelbar vor den Trifft die Schulter 36 des ™
ö daß die Backen B die erforderliche Flexi- " "~*~
et
Der die Schrägfläche8 bUdende Top 4 ist auf einen »5 letzten Bewegungsabschnitt, der_dem Abstandζ zwinach auswärts ragenden Kragen der Schirmkrone K sehen Bund 23 ^^^Λ^ΪΑ^ίΑ aufgeschraubt und ragt bis zum Etuiboden 9. Dieser 25 des topseiügen S^innstocktales entsp"chterfolgt ist topfförmig ausgebildet und mit einer zentralen die Mitnahme des Kernstückes» «*"\™ öffnung 9- versehen. Der Ring 11 und die Topfwan- der innenseitigen Abstützung der Ricken dung d« Bodens 9 überlappen einander. Die überlap- ao Top 4. Jetzt können die Ba^* g* g punLone kann zur Festigung der Teile 6,5 und 9 weichen, so daß der von den Schragflach^5 benutzt werden " Top-Verdickungsabschnut vom Füllstück 5 afcg
^Siop 4 bildet durch Schlitzung (vgl. F i g. 5) weiden kann dta ebenfalls urjer genn^u gge m Auserzielte Backen 20 aus. Zur Erzielung einer gewissen weichen der Backen B des Full£l"*g^J^f ^fJ RexibiUtät können der Top, wie auch das Füllstück 5 25 vom Stock-Auszug steuerbare Rast-Haltekratt rean aus plastischem Material gefertigt sein. siert. .. . i„«aiirh noch
Diese Backen 20 werden von einem stopfenförmig Der Bedienende braucht hiernach ed^ch noch
ausgebildeten, vergeblichen Kernstück 21 ab- den Auslösemechanismus fur das ^,spieswuse kraft gestützt. Es ist mehrstufig ausgebildet und weist der speicherbewirkte Aufspannen des Schirmdaches zu HöWung 22 des Top 4 angepaßten runden Querschnitt 30 ^^^^^ der Schirmeinlagerung vollzieht
aU !J*j^
Zur Begrenzung der Längsverschiebung dieses sich im wesentlichen unter Kernstückes 21 ist letzteres mit einem Ringbund 23 Betätigungsweise, wobei der ^^ versehen. Letzterer schlägt einerends an einer Schul- lager dient Beim Verankern des Topt 4
ter24 des Backenkopf es 20' und andererends am 35 sich geringfügig dezentrale, von ApFW Stirnrand25 des topsLigen Schirmstocktciles3" an umschriebene Durch ntt^nung i h di Sifläh 26 d d Erreichen de
Stirnrand25 des topsLigen Schirmstocktciles3 an umschri ^^
und gleichzeitig auch gegen die Stirnfläche 26 des den Erreichen der in F1 g. 2 ^ra^g^n
Top4 tragenden Kragens der Schirmkrone/:. Der sind die Backen B gegen die Schragnacneη
KS 27 zur Bildung der Backen 20 endet kurz Es «folgt ^^"f^^SSA
nden Kragens der Schirm
KS 27 zur Bildung der Backen 20 endet kurz Es «folgt ^^
vor den Stirnflächen 25 und 26. 40 Stockes. Erst in der ^^..f^X Ke^sScTii
Das^Kernstück 21 ist über eine Kupplungsstange 28 schiebüchen SchirmstockteUes wird «^ Kernstück^n
mit dem griffseitigen SchirmstockteU 3' verbunden. seme SpcrrsteUung gebra cht. Dies er folgt dbenfiüls
Die kernstückseitige Verbindung ist durch einen Quer- durch den Mitnehmeransch ag 32 derd^ al^oße
stift 29 erreicht. Letzterer kreuzt einen Einlagerungs- wirkt und gegen das gnffseitige Ende des Kernstuckes
S—'S (vS ΐ?7?Α Ι0'6 M' dCr KUPP" 45 21 ^Backen B sind im übrigen so geneigt, daß eine
1U Sv! bfndS mifdem ausziehbaren Schirm- trichterförmige ^^^^£>Άΐ*** ZU
stockten 3' erfolgt unter Verwendung eines am schirm- einer ^^ί^^^^^ίο^1^ das
kronenseitigen Ende dieses Schirmstockteiles befestig- Vorzugswe.se fur den leichten Transportt weist aas
ten Mitnehmeranschlages in Form eines Stopfens 32. 5o Etui eine m Längsrichtung d«^te"a»8"™""f
Letzterer ist von der Kupplungsstange23 durchsetzt Doppelöse 17 18 auf. Die Ejjd^"»^»^
und bildet hierzu einen Durchtrittshmal 33 aus (vgl. schiedlicher Lange und ^i^^Aeten^
F i g 3) Das freie Ende der Kupplungsstange ist nach das Durchziehen eines Tragenemens und gegebenen-Durchsetzen des Schachtes 33 abgeplattet (vgl. F i g. 7). falls eines Zweitriemens.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. so läßt sich im Anschluß an die beendete Verlänge-
    Pätentansprüche: rung des Schirmstockes »im Handumdrehen« die Aufspannstellung herbeiführen. Die Rast-Haltekraft be-
    L Etui mit verkürzbarem Schirm, das form- ruht auf der Federungseigenschaft der bodenseitig
    stabil und an der einen Stirnseite offen ist, dessen 5 vorgesehenen Haltemittel. Eine solche Verankerung
    Länge etwa derjenigen des verkürzten Schirmes bringt in der Praxis nicht in allen Fällen eine betriebs-
    entspricht, wobei eine Einrastung zwischen sichere Handhabung. So kommt es beispielsweise
    Schirmtop oder Griff und der Bodenfläche des durch Verkanten des Stockes vor, daß das mit dem
    Etuis vorgesehen ist, derart, daß die Rast-Halte- Etui gekuppelte Schirmende schon aus der Rast frei-
    kraft größer ist als die zur Verlängerung des io gegeben wird, bevor die vollständige Verlängerung des
    Schirmes notwendigen Kräfte, nach Patent Schirmstockes stattgefunden hat, so daß u.U. auch
    2100894, gekennzeichnet durch eine das öffnen des Daches gestört ist, in jedem Fall aber
    vom Stockauszug gesteuerte Rast-Haltekrart die zweite Hand mitbenutzt werden muß. Anderer-
  2. 2. Etui mit verkürzbarem Schirm nach An- seits scheidet es praktisch aus, größere Raslkräfte ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in 15 zuwenden, da eine selche Ausbildung eine überdurch-Form einzelner Backen (20) ausgebildete Schirm- schnittliche Belastung für den teleskopierbaren top (4) ein inneres Kernstück (21) enthält, das zu- Schirmstock und überdies eine Beeinträchtigung der folge Kupplung mit dem ausziehbaren Schirm- Griffbefestigung mit sich bringt.
    stockteil (31) aus seiner Wirkungsstellung tritt. In Verbesserung und Weiterbildung des Gegenstan-
  3. 3. Etui mit verkürzbarem Schirm, gekcr.rceich- ao des gemäß der Hauptpatentanmeldung wird eine Lonet durch einen Leerhub in der Kupplung zwi- sung gemäß der im ersten Anspruch angegebenen Frschen Kernstück (21) und ausziehbarem Schirm- findung vorgeschlagen. Die Unteransprüche sind günstockteil (3*), derart, daß das Kernstück (21) erst stige Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung, im Bereich der Endphase des Stockauszuges aus Zufolge dieser Ausgestaltung wird eine gesteuerte seiner Wirkungsstellung tritt. 95 Rast-Haltekraft benutzt Die Steuerung erfolgt in Ab-
DE19712150937 1971-01-09 1971-10-13 Etui mit verkürzbarem Schirm Expired DE2150937C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150937 DE2150937C (de) 1971-10-13 Etui mit verkürzbarem Schirm
GB67772A GB1307197A (en) 1971-01-09 1972-01-06 Shortenable umbrella
FR7200665A FR2121320A5 (de) 1971-01-09 1972-01-10
US00225555A US3730199A (en) 1971-10-13 1972-02-11 Umbrella and sheath
CA135,000A CA960539A (en) 1971-10-13 1972-02-16 Umbrella and sheath
JP47026915A JPS4846454A (de) 1971-10-13 1972-03-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100894 DE2100894B1 (de) 1971-01-09 1971-01-09 Etui für verkürzbaren Schirm
DE19712150937 DE2150937C (de) 1971-10-13 Etui mit verkürzbarem Schirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2150937B1 DE2150937B1 (de) 1972-07-20
DE2150937C true DE2150937C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526607A1 (de) Schirm, insbesondere standschirm.
DE2259875C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2426573A1 (de) Schusswaffe mit zwei angelenkten stuetzen
DE2150937C (de) Etui mit verkürzbarem Schirm
DE4311649C2 (de) Stützbein sowie hiermit versehene Stützvorrichtung
DE2226754A1 (de) Selbstschliessender schirm
DE4020207A1 (de) Bodenprobensonde fuer rammkernsondierungen
DE212020000691U1 (de) Schirmständer mit einem Stiel zur Verankerung im Boden
DE2150937B1 (de) Etui mit verkuerzbarem Schirm
AT500666A1 (de) Befestigungselement in form eines ringbolzens
DE1678266C3 (de) Skistock
DE212519C (de)
DE284415C (de)
DE2746370C3 (de) Steckbolzenanordnung für eine handbetätigte Anhängerkupplung
DE2154263C3 (de) Schirm
AT253715B (de) Verkürzbarer Schirm
AT409578B (de) Landungsnetz
DE2413126A1 (de) Tragbare auffangvorrichtung
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE2036356C (de) Verkürzbarer, sich selbsttätig öffnender Schirm
DE2165818A1 (de) Wegwerfbarer Regenschirm
DE2945041A1 (de) Fensterheber fuer kraftfahrzeuge u.ae. fahrzeuge
DE2925377A1 (de) Zuenderkopf fuer handgranaten
DE6606220U (de) Teleskopartig verkuerzbares schirmgestell.
DE7220763U (de) Selbstschliessender schirm