DE2150897B2 - Elektroakustische Wandler-Anordnung - Google Patents

Elektroakustische Wandler-Anordnung

Info

Publication number
DE2150897B2
DE2150897B2 DE2150897A DE2150897A DE2150897B2 DE 2150897 B2 DE2150897 B2 DE 2150897B2 DE 2150897 A DE2150897 A DE 2150897A DE 2150897 A DE2150897 A DE 2150897A DE 2150897 B2 DE2150897 B2 DE 2150897B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
acoustic
absorbing material
active surface
acoustically absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2150897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150897A1 (de
DE2150897C3 (de
Inventor
John A. Crofton Dorr, Md. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2150897A1 publication Critical patent/DE2150897A1/de
Publication of DE2150897B2 publication Critical patent/DE2150897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150897C3 publication Critical patent/DE2150897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/346Circuits therefor using phase variation

Description

Die Erfindung betrifft eine elektroakustische Wandler-Anordnung, insbesondere für Unterwasser-Echolotuntersuchungen mit einer aktiven Oberfläche zur Aussendung und/oder Empfang von akustischer Energie w längs einer akustischen Achse, bei der akustisch absorbierendes Material vorgesehen ist, dessen akustische Impedanz gleich der des Mediums ist, in dem die Wandler-Anordnung arbeitet.
Aus der US-PS 33 33 236 ist es bereits bekannt, einen hr' Wandler innerhalb einer Wandler-Anordnung in einem Material einzubetten, das die gleiche akustische Impedanz aufweist, wie das Medium, in dem die
Wandler-Anordnung arbeitet.
Aus der US-PS 33 72 370 ist bereits eine elektroakusösche Wandler-Anordnung, insbesondere fßr Unterwssser-EchoIptuntersuchwngen bekannt, bei d?r zur Vermeidung von Beschädigungen des Wandlers durch Druck oder sonstige Einflösse ein Zwischenkörper aus akustisch absorbierendem Material vorgesehen ist
Bei beiden Druckschriften sind Einflüsse des akustisch absorbierenden Materials auf das Strahlungsdiagramm des Wandlers nicht beabsichtigt und infolge der radial-symmetrischen Anordnung auch nicht vorhanden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer elektroakustischen Wandler-Anordnung der eingangs genannten Art, bei der durch die besondere Anordnung des akustisch absorbierenden Materials bezüglich des Wandlers das Strahlungsdiagramm der Wandler-Anordnung so verändert wird, daß in bestimmten gewünschten Bereichen, nämlich insbesondere in den Bereichen, wo ungewünschte Echos auftreten können, die AnsprechempFindlichkeit (bzw. Abstrahlstärke) verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst Die Modifikation des Strahlungsdiagramms insbesondere vor der aktiven Fläche des Wandlers ist von besonderer Bedeutung, weil in diese Richtung üblicherweise Schallwellen abgestrahlt und aus diesen Richtungen auch wieder aufgenommen werden, während die hinter dieser Fläche liegenden Richtungen der Schallabstrahlung meist durch die Trägeranordnung ohnehin unterdrückt werden.
Die Beeinflussung des Strahlungsdiagramms durch das akustisch absorbierende Material hat gegenüber anderen, bisher angewendeten Verfahren zur Beeinflussung des Strahlungsdiagramms hoher Schallfrequenzen, bei denen entweder die Form der aktiven Oberfläche der Wandler in Zusammenarbeit mit Reflektoranordnungen oder Steuerungseinrichtungen für die Amplituden- und Phasenbegrenzung deshalb Vorteile, weil der Aufbau wesentlich einfacher ist und auch bei höheren Frequenzen keine Komplikationer durch Interferenzeinflüsse und dergleichen auftreten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen elektroakustischen Wandler-Anordnung finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 schematisch die dT Erfindung zugrunde liegende Meßwertwandleranordnung beim Einsatz im Unterwasserbetrieb;
F i g. 2 eine Vorderansicht des in F i g. 1 dargestellten Unterwasserfahrzeugs zur Veranschaulichung der bei Unterwasser-Schallortung auftretenden Probleme;
Fig.3 eine polare Darstellung des Strahlungsdiagramms des Meßwertwandlers nach F i g. 1 oder 2;
Fig.4 perspektivisch eine Teilansicht einer Ausführungsform einer Meßwertwandleranordnung nach der Erfindung; und
Fig.5 eine polare Darstellung des Strahlungsdiagramms der MeBwertwandleranordnung der F i g. 4.
Seitlich ausgerichtete Schallwandler h iben einen langgestreckten Wandlereinsatz, der in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal akustische Energie beispielsweise auf den Meeresgrund richtet, wo die akustische Energie in einem äußerst engen Gebiet auftrifft. Akustische Reflexionen aus diesem engen Gebiet werden von demselben oder einem gleichartigen
λ Wandlereinsatz empfangen, der das akustische Signal in
: ein elektrisches Signal zurflckwandelt Das den Schall-
?! wandler tragende Unterwasserfahrzeug bewegt sich
'0 längs eines bestimmten Kurses, wobei aufeinanderfol-
f gende Übertragungen vorgenommen werden. Auf die
fe elektrischen Signale des Schallwandlers ansprechende
ig elektrische Geräte liefern eine Wiedergabe, die in
rji Übereinstimmung mit dem eingehaltenen Kurs und
entsprechend den einzelnen reflektierten übertragenen '" Signalen ein bild des Meeresgrundes zeichnet Die
L resultierende Wiedergabe oder Abbildung gleicht einem
U Bild auf dem Bildschirm eines Fernsehgeräts, da die
'/ gesamte Abbildung sich aus einer Mehrzahl paralleler
y Abtastungen aufbaut, wobei jede Abtastung die
Aufzeichnung eines von einem äußerst engen Gebiet auf
«j dem Meeresgrund reflektierten, übertragenen Signals
^ ist
1^ Fig.i zeigt ein Unterwasserfahrzeug 10, das sich
über den Grund 12 einer Wassermenge bewegt An dem Kommandoturm 14 des Unterwasserfahrzeugs 10 ist ein seitlich ausgerichteter Schallwandler 16 angebracht, der seitlich des Unterwasserfahrzeugs 10 akustische Energie aufstrahlt und anschließend von dem Grund 12 reflektierte akustische Signale empfängt Für sehr niedrige Arbeitsgeschwindigkeiten kann der Schallwandler 16 einen Wandlereinsatz haben, der sowohl als Sender als auch als Empfänger arbeitet während statt dessen für höhere Arbeitsgeschwindigkeiten ein gesonderter Sende- und Empfänger-Wandlereinsatz vorgesehen sein könnte.
F i g. 2 zeigt ein typisches Problem, das in Verbindung mit einem solchen Aufbau auftreten kann. Zur Erläuterung ist nur ein seitlich ausgerichteter Schallwandler 16 in Fig.2 gezeigt obwohl auf der Backbord-Seite des Kommandoturms 14 eine weitere gleichartige Anordnung vorgesehen sein könnte.
Die Linie H verläuft horizontal und dient als Bezugslinie, während eine Linie A die akustische Achse des Schallwandlers 16 wiedergibt Längs der akustischen Achse A wird ein Maximum an akustischer Energie ausgestrahlt oder empfangen, und das akustische Ansprechvermögen des Schallwandlers 16 nimmt in bezug auf die Linie A bzw. die akustische Achse entsprechend einem bestimmten Strahlungsdiagramm ab.
Bei geeigneter Erregung des Schallwandlers 16 wird ein akustisches Signal ausgestrahlt Ein durch einen akustischen Strahl 20 angedeuteter Anteil dieses akustischen Signals trifft auf das Deck des Unterwasserfahrzeugs 10 auf, so daß ein akustischer Strahl 20' so reflektiert wird, der seinerseits von der Wasseroberfläche 22 als akustischer Strahl 20" zurückgeworfen wird, der dann auf einen bestimmten Bereich des Grundes 12 auftrifft Ein weiterer, mit einem akustischen Strahl 24 wiedergegebener Anteil des akustischen Signals streift an dem Deck des Unterwasserfahrzeugs 10 vorbei, so daß er den Grund 12 in Form eines akustischen Strahls 24' erreicht Wie ersichtlich, durchläuft ein Teil des akustischen Signals infolge unerwünschter Reflexionen einen längeren Weg als der Teil des akustischen Signals, < >o der das Auftreffgebiet unmittelbar erreicht. Wenn das reflektierte Signal beim Auftreffen auf ein Gebiet genügend Energie enthält, so kann eine fehlerhafte Wiedergabe entstehen, die bestimmte Gegenstände auf dem Bildschirm in einer Entfernung erscheinen läßt, die ''r> weiter als die tatsächliche Entfernung ist.
Für eine bestimmte Tiefe durchläuft die von der Wasseroberfläche 22 reflektierte akustische Energie einen verhältnismäßig langen Weg im Wasser, so daß die akustische Energie beim Auftreffen auf den Grund 12 weitgehend vernichtet worden ist In diesem F&U fängt der Schallwandler die von dem Auftreffgebiet reflektierte Energie mit einem Niveau auf, das zur Wiedergabe nicht mehr ausreicht Reflexionen vom Deck, wie sie mit dem akustischen Strahl 24' angedeutet sind, können jedoch immer noch zu fehlerhaften Ablesungen führen. Die Intensität des akustischen Strahls 20 oder 24 in bezug auf die längs der akustischen Achse A projizierte akustische Energie ist mit F i g. 3 in Polarkoordinaten als typisches Strahlungsdiagramm eines seitlich ausgerichteten Schallwandlers wiedergegeben (wenngleich die hier untersuchten Prinzipien sich auch auf andere Wandler-Ausführungen anwenden lassen).
In F i g. 3 entsprechen die konzentrischen Kreise um den Ausgangspunkt dem relativen Druck, die jeweiligen Radien der Winkellage. Der äußerste Kreis entspricht dem normierten akustischen Schalldruck. Dieses maximale Ansprechen ist mit 0 db (Dez^l) bezeichnet Der nächste Kreis entspricht einer Amplitude geringeren Schalldrucks, die mit —10 db bezeichnet ist bzw. 10 db niedriger liegt Weiter folgende konzentrische Kreise von abnehmendem Radius entsprechen proportional niedriger liegenden Schallintensitäten. Das Strahlungsdiagramm 28 für den bestimmten Schallwandler hat längs der akustischen Achse A ein Maximum (0 db) und nimmt in seiner Intensität mit wachsender Winkelabweichung von der akustischen Achse A progressiv ab. Beispielsweise liegt das akustische Ansprechen bei einer Abweichung von ±20° von der akustischen Achse A ungefähr 2 db, bei einer Winkelabweichung von ± 70° ungefähr 10 db niedriger. Der obere und untere rechte Quadrant ist nicht eingetragen worden, da in diesen Richtungen im wesentlichen keine akustische Energie ausgesandt oder empfangen wird.
Die akustische Intensität oder der Schalldruck der akustischen Strahlen 20 und 24 in bezug auf die akustische Achse A kann in Verbindung mit dem Strahlungsdiagramm 28 der Fig.3 ermittelt werden. Neigt man das Strahlungsdiagramm 28 so, daß die akustische Achse A mit der akustischen Achse A der F i g. 2 zusammenfällt und dabei in der Zeichnungsebene liegt so sieht man, daß der akustische Strahl 20 sich unter einem Winkel von ungefähr —60° und der akustische Strahl 24 sich unter einem Winkel von ungefähr —50° erstreckt Entsprechend dem Strahlungsdiagramm 28 fällt die Intensität bei einem Winkel von —60° ungefähr 6 db ab. Obwohl die Intensität kein Maximum aufweist, bleibt sie doch immer noch relativ nahe am Maximalwert, so daß längs dieser Winkel genügend akustische Energie ausgesandt (oder empfangen) werden kann, die dann möglicherweise zu einer falschen Wiedergabe oder Anzeige führt
Die vorliegende Erfindung sorgt für eine Beseitigung oder zumindest eine weitgehende Ausschaltung dieses unerwünschten Verhaltens, indem das Strahlungsdiagramm so umgeformt wird, daß das Ansprechen außerhalb der Achse in einer vorgegebenen Zone geschwächt wird, wie das nachstehend anhand von F i g. 4 erläutert wird.
Fig.4 zeigt eine Wandlereinhcit 30 mit einem Flansch 32 für die Festlegung der Wandlereinheit 30 an einem Träger wie c'em in Fig. 1 gezeigten Unterwasserfahrzeug 10. Zapfen 35 passen in entsprechende Löcher an dem Träger, so daß für eine einwandfreie Ausrichtung der Wandlereinheit gesorgt ist. Die
Befestigung der Wandlereinheit erfolgt mittels geeigneter Befestigungselemente, die in dem Flansch 32 vorgesehene öffnungen 37 durchsetzen.
Die Wandlereinheit 30 weist einen Wandlereinsatz 40 mit einer aktiven Oberfläche 42 für die Aussendung und/oder den Empfang akustischer Energie auf. Aus Gründen der besseren Übersicht sind die allgemein Für derartige Wandlereinsätze erforderlichen Elektrodenanschlüsse etc. nicht gezeigt, jedoch sind diese dem Fachmann geläufig. In dem veranschaulichten Ausfiihrungsbeispiel ist die Wandlereinheit 30 als seitlich ausgerichteter Schallwandler ausgebildet, dessen aktive Oberfläche eine Länge von mehr als 100 Lambda hat, worin Lambda die Wellenlänge der Arbeitsfrequenz des Mediums ist. in dem die Wandlereinheit arbeitet. Ein Beispiel für einen verwendbaren Wandlereinsatz ist Bariumtitanat, das verhältnismäßig spröde ist Daher wird der Wandlereinsatz in der Regel aus einer Mehrzahl Wandlerelemente 44 zusammengesetzt, die miteinander zugekehrten Stirnflächen längs einer geraden oder gekrümmten Linie angeordnet sind.
Bei Beaufschlagung mit geeigneter elektrischer Energie strahlt nicht nur die aktive Oberfläche 42 akustische Energie aus, sondern auch die Rückfläche 46 sucht akustische Energie abzustrahlen. Um diese in rückwärtiger Richtung abgestrahlte akustische Energie zu absorbieren, ist ein Zwischenkörper 30 aus akustisch absorbierendem Material vorgesehen, dessen akustische Impedanz im wesentlichen gleich derjenigen des umgebenden Mediums ist, in dem das Gerät arbeitet. Ein mit derartigem absorbierendem Material ausgestatteter, seitlich ausgerichteter Schallwandler wird in der US-Patentschrift 33 59 537 vom 19.12.1967 beschrieben. Entsprechend dieser Patentschrift umgibt das schallabsorbierende Material die Rückseite und erstreckt sich auf den Seitenflächen des aktiven Elements bis zu einer kurz vor der vorderen aktiven Fläche liegenden Stelle. Gemäß der Erfindung ist akustisch absorbierendes Material der beschriebenen Art relativ zu der aktiven Oberfläche 42 so angeordnet, daß ein Teil in Vorwärtsrichtung abgestrahlter (oder empfangener) akustischer Energie absorbiert und damit das Wandler-Strahlungsdiagramm so beeinflußt wird, daß die Ansprechempfindlichkeit außerhalb der Achse in einer vorgegebenen Zone vor der aktiven Oberfläche eine Verminderung erfährt In Fig.4 erstreckt sich ein Bereich 52 des akustisch absorbierenden Materials 50 über die aktive Oberfläche 42 hinaus.
Der Bereich 52 des Zwischenkörpers 50 bewirkt eine Verringerung der akustischen Ansprechempfindlichkeit entsprechend F i e. 5, in der ein Strahlungsdiagramm 55 mit einer durchgehenden Linie als Strahlungsdiagramm
der Wandlereinheit 30 der Fig. 4 wiedergegeben ist. Zum Vergleich ist das zuvor beschriebene Strahlungsdiagramm der Fig.3 mit einer gestrichelten Linie eingetragen. Man erkennt, daß nur der untere linke Quadrant des Strahlungsdiagramms eine Änderung erfahren hat. tbenso ließe sich auch eine Änderung des Strahlungsdiagramms in dem oberen linken Quadranten durch Anordnung akustisch absorbierenden Materials herbeiführen, das über die aktive Oberfläche 42 an deren Oberseite hinausragt.
Für die mit Fig.2 gezeigte Situation fiel die unter einem Winkel von —60° — entsprechend der Wiedergabe durch den akustischen Strahl 20 — abgegebene akustische Energie ungefähr um 8db ab. Wie das Strahlungsdiagramm 55 der Fig.5 zeigt, liegt die Ansprechempfindlichkeit der mit Fig.4 wiedergegebenen Anordnung für den gleichen Winket ungefähr um 32 db niedriger, so daß sie demnach eine bedeutende Schwächung erfahren hat. Bei einem Winkel von —50°. wie ihn der akustische Strahl 24 der F i g. 2 zeigt, lag die akustische Ansprechempfindlichkeit ungefähr 6db niedriger. Entsprechend dem Strahlungsdiagramm der F i g. 5 liegt die Ansprechempfindlichkeit dagegen etwa 28 db niedriger. Diese erheblichen Schwächungen der Ansprechempfindlichkeit gewährleisten, daß akustische Energie, die unter negativen Winkeln größer als der durch den akustischen Strahl 24 gegebene abgestrahlt wird, so weit verringert wird, daß die Energie sich beim Auftreffen auf das Zielgebiet entweder ganz oder zumindest so weit verbraucht hat, daß sie beim Empfang nicht mehr erfaßbar ist In gleicher Weise übt entsprechend dem Strahlungsdiagramm 55 von dem Zielgebiet reflektierte akustische Energie auf die Arbeitsweise gar keinen oder jedenfalls nur einen geringen Einfluß aus, wenn sie aus dieser gleichen Zone relativ zu der akustischen Achse empfangen wird.
Je nach der Arbeitsfrequenz können verschiedene akustisch absorbierende Materialien verwendet werden. Für einen typischen seitlich ausgerichteten Schallwandler kann das akustisch absorbierende Material des Zwischenkörpers 50 Butylkautschuk sein, und um die Absorbtion der akustischen Energie weiter zu unterstützen, können in dem Butylkautschuk Aluminiumpartikel verteilt sein. Die Wandlereinheit 30 ist durch eine Einbettung 60 abgeschlossen, die an das akustisch absorbierende Material sowie freiliegende Teile der Wandlerelemente 44 angrenzt und abkleidet, um den gesamten Aufbau gegen die Einwirkung von Meerwasser zu schützen. Um eine Diskontinuitäten erzeugende Brechung auszuschließen, soll das Material der Einbettung 60 die gleiche akustische Impedanz wi' das Medium haben, in dem das Gerät arbeitet
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    J, EIektroakustiscbe Wandler-Anordnung, insbesondere für Unterwasser-EcboIotuutersMchungen mit einer aktiven Oberfläche zur Aussendtwg s und/oder Empfang von akustischer Energie längs einer akustischen Achse, bei der akustisch absorbierendes Material vorgesehen ist, dessen akustische Impedanz gleich der des Mediums ist, in dem die Wandler-Anordnung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der längs der akustischen Achse langgestreckt angeordnete Wandler (40) von dem akustisch absorbierendem Material (50) radial so umfaßt ist, daß durch Schallabsorption eine Modifikation des senkrecht zur akustischen Achse (A) gemessenen Strahlungsdiagramms (28) derart erfolgt, daß die Ansprechempfindlichkeit im Bereich bestimmter außerhalb der Arbeitsrichtung, aber noch vor der aktiven Oberfläche des Wandlers (40) liegender Richtungen, verringert ist
    Z Wan^Sir-Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Wandler außer durch die aktive Oberfläche durch eine RGckenfläche sowie Seitenflächen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das akustisch absorbierende Material (50) sich längs der Rückenfläche (46) sowie der Seitenflächen erstreckt und von mindestens einer de; beiden Seitenflächen aus nach vorne über die aktive Oberfläche (42) hinausragt
    3. Wandler-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (40) aus einer Mehrzahl aktiver Wandlerelemente (44) zusammengesetzt ist, die i?ngs der akustischen Achse mit ihren Endflächen aneinander angrenzen.
    4. Wandler-Anordnung nach .-■ nspruch 1,2 oder 3, mit einer den Wandler schützenden Einbettung, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Einbettung (60) das akustisch absorbierende Material (50) und die freiliegenden Teile des Wandlers (40) oder der Wandlerelemente (44) unmittelbar ·»» angrenzend abdeckt
    5. Wandler-Anordnung nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einet;) Träger (10) in einer Lage angebracht ist, in welchen von der Wandler-Anordnung (16) ausgesandte 4^ und/oder empfangene akustische Energie normalerweise einen Teil des Trägers (10) trifft und davon reflektiert wird, und daß das akustisch absorbierende Material (50) so angeordnet ist, daß normalerweise auf den genannten Teil des Trägers (10) auf treffende w akustische Energie eine Abschwächung auf ein Minimum erfährt
DE2150897A 1970-10-15 1971-10-13 Elektroakustische Wandler-Anordnung Expired DE2150897C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/080,988 US3949348A (en) 1970-10-15 1970-10-15 Sonar apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150897A1 DE2150897A1 (de) 1972-04-20
DE2150897B2 true DE2150897B2 (de) 1980-07-17
DE2150897C3 DE2150897C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=22160952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150897A Expired DE2150897C3 (de) 1970-10-15 1971-10-13 Elektroakustische Wandler-Anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3949348A (de)
JP (1) JPS5547513B1 (de)
AU (1) AU449298B2 (de)
CA (1) CA950104A (de)
DE (1) DE2150897C3 (de)
FR (1) FR2110445B1 (de)
GB (1) GB1306769A (de)
ZA (1) ZA715457B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243567A (en) * 1977-03-15 1993-09-07 Westinghouse Electric Corp. Sonar beam shaping with an acoustic baffle
EP0425716B1 (de) * 1989-10-30 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule
FR2822548A1 (fr) * 2001-03-20 2002-09-27 Marc Brussieux Dispositif destine a la detection, la classification et l'identification des objets enfouis
AU2005271581B9 (en) * 2004-08-02 2011-01-06 Johnson Outdoors Inc. Sonar imaging system for mounting to watercraft
US8300499B2 (en) 2009-07-14 2012-10-30 Navico, Inc. Linear and circular downscan imaging sonar
US8305840B2 (en) 2009-07-14 2012-11-06 Navico, Inc. Downscan imaging sonar
US9142206B2 (en) 2011-07-14 2015-09-22 Navico Holding As System for interchangeable mounting options for a sonar transducer
US9182486B2 (en) 2011-12-07 2015-11-10 Navico Holding As Sonar rendering systems and associated methods
US9268020B2 (en) * 2012-02-10 2016-02-23 Navico Holding As Sonar assembly for reduced interference
US9354312B2 (en) 2012-07-06 2016-05-31 Navico Holding As Sonar system using frequency bursts
US10151829B2 (en) 2016-02-23 2018-12-11 Navico Holding As Systems and associated methods for producing sonar image overlay
US11367425B2 (en) 2017-09-21 2022-06-21 Navico Holding As Sonar transducer with multiple mounting options

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741754A (en) * 1950-12-27 1956-04-10 Clevite Corp Disk transducer
BE545751A (de) * 1955-03-08
US3113287A (en) * 1956-03-29 1963-12-03 Raytheon Co Electroacoustical transducer mounted on boat hull
US2972068A (en) * 1956-07-06 1961-02-14 Automation Instr Inc Uni-directional ultrasonic transducer
US3359537A (en) * 1964-06-30 1967-12-19 Westinghouse Electric Corp Transducer
JPS4122565Y1 (de) * 1964-09-30 1966-11-14
US3409869A (en) * 1965-07-21 1968-11-05 Navy Usa Deep submergence acoustic transducer array construction
US3372370A (en) * 1965-09-22 1968-03-05 Aquasonics Engineering Company Electroacoustic transducer
US3333236A (en) * 1966-04-20 1967-07-25 Schloss Fred Hydrophone unit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5547513B1 (de) 1980-12-01
FR2110445B1 (de) 1976-10-29
GB1306769A (en) 1973-02-14
FR2110445A1 (de) 1972-06-02
DE2150897A1 (de) 1972-04-20
ZA715457B (en) 1972-04-26
DE2150897C3 (de) 1981-04-30
AU449298B2 (en) 1974-06-06
AU3249671A (en) 1973-02-22
CA950104A (en) 1974-06-25
US3949348A (en) 1976-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241161C2 (de) Akustische Therapieeinrichtung
DE3518526C2 (de)
DE2150897C3 (de) Elektroakustische Wandler-Anordnung
DE2506997A1 (de) Seitengerichtete sonaranordnung
DE2212975A1 (de) Anordnung fuer seitliche Messungen auf Schallbasis
DE3147482C1 (de) Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern
DE2439231A1 (de) Sonargeraet
DE102019106427A1 (de) Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren
DE3221013A1 (de) Verfahren zur unterwasserortung mit schallimpulsen, insbesondere zur detektion und/oder klassifikation auf oder nahe dem gewaessergrund befindlicher objekte und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2905898C2 (de)
DE3205574A1 (de) Ultraschallfuehler
DE3001650A1 (de) Ultraschall-abtastkopf
DE2639476C2 (de) Vorrichtung zum Steuern bzw. Führen einer Unterwasseranordnung über einen akustisch reflektierenden, unter Wasser befindlichen Gegenstand
DE2644889A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels ultraschallenergie
DE69935712T2 (de) Ultraschall diagnostisches abbildungssystem mit leistungsmodulation für kontrast- und harmonische bilddarstellung
DE2820120A1 (de) Ultraschall-zentriervorrichtung
DE2615973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Echos von außerhalb der Brennlinie liegenden Reflektoren bei einem Echolotverfahren
EP0033463B1 (de) Ultraschall-Multi-Sensor
DE2617462A1 (de) Ultraschallerzeuger
DE1961916B2 (de) Anordnung zur Regelung von durch ein Hydrophon empfangenen und von einem Sonafempfanger abgegebenen Echosignalen
DE3110739A1 (de) Ultraschallabbildung mit konischen transduktor
DE19857760C1 (de) Verfahren zur passiven akustischen Peilung eines Schall ins Wasser abstrahlenden Ziels
DE1548516C3 (de)
DE1516629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung des Dynamikumfanges von Unterwasserschallaufzeichnungen auf stromempfindlichem Papier
DE2911704C3 (de) Geschwindigkeitssensor zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Strömungsmedien nach der Schallmitführungsmethode

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)