DE2150847B2 - Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager - Google Patents

Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager

Info

Publication number
DE2150847B2
DE2150847B2 DE2150847A DE2150847A DE2150847B2 DE 2150847 B2 DE2150847 B2 DE 2150847B2 DE 2150847 A DE2150847 A DE 2150847A DE 2150847 A DE2150847 A DE 2150847A DE 2150847 B2 DE2150847 B2 DE 2150847B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
tetrafluoroethylene
sliding layer
layer material
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2150847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150847C3 (de
DE2150847A1 (de
Inventor
Richard J Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2150847A1 publication Critical patent/DE2150847A1/de
Publication of DE2150847B2 publication Critical patent/DE2150847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150847C3 publication Critical patent/DE2150847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/447Yarns or threads for specific use in general industrial applications, e.g. as filters or reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2971Impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2008Fabric composed of a fiber or strand which is of specific structural definition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen reibungsarmen Gleitschicht-Stoff für Lager, bestehend aus mit einem wärmegehärteten Kunstharz ausgegossenen Garnen aus einem Bündel aus Tetrafluoräthylenfäden und hochtemperaturfesten Polyamidfäden.
Aus der US-PS 29 53 418 ist ein Garn zur Verwendung in einer reibungsarmen Lagergleitschicht bekannt, das aus einem zusammengefaßten Bündel aus Tetrafluoräthylenfäden und Polyamidfäden besteht, die mit einem wärmehärtbaren Kunstharz getränkt sind.
Die US-PS 3000 076 zeigt eine Lagerbüchse aus mit einem Kunstharz imprägnierten Garnen, wobei an der Lageroberfläche ein Garn mit niedrigem Reibbeiiwert angeordnet ist
Die US-PS 35 28 714 betrifft ein Gleitlager aus einem Gemisch aus einem Kunstharz und Partikeln aus Polytetrafluoräthylen, die zur Verbesserung der Binchingsfähigkeit chemisch geätzt sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Gleitschicht-Stoff für Lager hinsichtlich der Belastbarkeit des Lagers, der Abnutzungsbeständigkeit und der zulässigen Betriebstemperaturen zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Anteil der Tetrafluoräthylenfäden am Fadenmaterial bis zu 50 Vol.-% beträgt und die Tetrafluoräthylenfäden mit einer Drillung von nicht mehr als etwa 1,2 Windungen je cm mit den Polyamidfäden verzwirnt sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird beispiels
weise nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
F i g. 1 in perspektivischer vergrößerter Darstellung ein Garn för den Gleitschicht-Stoff zeigt
Fig.2 und 3 zeigen im Schnitt ein Garnbündel in verschiedenen Herstellungsstufen,
Fig.4 zeigt vergrößert im Schnitt einen Teil eines Lagers aus dem Gleitschicht-Stoff.
F i g. 5 zeigt im Schnitt ein fertiges Lager.
ίο Es werden Fäden aus hochtemperaturfestem Polyamid und aus Tetrafluoräthylen verwendet Das Polyamid ist in dem Garn in einem Anteil von mindestens 50 VoL-% sämtlicher Fadenmaterialkomponenten (einschl. des Tetrafluoräthylens) vorhanden. Vorzugsweise beträgt dabei der Anteil der Tetrafluoräthylenfäden von 20 bis 30Vol.-%. Die Garnfäden sind verhältnismäßig lose und haben einen sehr geringen Drall von nicht mehr als etwa 1,2 Windungen je cm.
Herkömmlicherweise werden die zu einem Garn zu
μ vereinenden Fäden mit einem sehr dünnen Schlichtmittel zugeliefert, das die Handhabung beim Aufbau eines Gewebes, Gewirkes o.dgl. vereinfacht Es wurde gefunden, daß der Oberzug des Schlichtmittels auf handelsüblichen Fäden, beispielsweise auf Tetrafluoräthylenfäden oder Polyamidfäden, ein Faktor ist mit dem insofern gerechnet werden muß, als die Aushärtungstemperaturen für das synthetische Tränkharz derart sind, daß sich feine Bläschen bilden oder daß das Harz mit dem Schlichtmittel auf andere Weise reagiert Das Produkt einer solchen Reaktion, beispielsweise Gasbläschen, dEc sich beim Erhitzen von Schlichtmitteln bilden, die Vinylalkohole enthalten, wird zu einem bleibenden Bestandteil des gehärteten Harzes in der unmittelbaren Nähe des zu stützenden Fadens. Dadurch wird nicht nur die Dichte des Harzes an der Gleitfläche des Lagers oder in deren Nähe vermindert sondern die
Abstützung und der Einschluß der Fäden durch das Harz werden erheblich beeinträchtigt Es wird daher ein solches Garn als lose Vereinigung,
d. h. mit dem erwähnten giiringevt Drall, vorgesehen, so daß die innersten Fäden des Garnes selbst nach dem Flechten, Stricken, Wirken oder Weben beim Aufbau des Gleitschichtstoffes lose und zugänglich sind. Wegen des losen Charakters des Garnes selbst nach Herstellung des Stoffes ergibt sich die Möglichkeit die Schlichtmittel mit einem Lösungsmittel gründlich auszuwaschen. Durch das Waschen wird ein schlaffer Stoff mit noch mehr Hohlräumen innerhalb der Garae erzeugt der bis zu den Wänden der einzelnen Fäden selbst gereinigt ist Dabei wurde eine weitaus größere Affinität der Fäden gegenüber flüssigem Kunstharz nach dem Waschen, Trocknen und auch Pressen des Stoffes festgestellt Es wird angenommen, daß die gereinigten Fäden zahlreiche Kapillarwege bilden, die wegen des geringen Dralles flüssiges Harz dochtartig ansaugen.
F i g. 1 zeigt ein Garn aus einem Bündel 10 aus kontinuierlichen, geschlichteten Tetrafluoräthylenfäden, das mit einem Bündel ti aus kontinuierlichen, geschlichteten Fäden aus hochtemperaturfestem Polyamid gezwirnt ist
Fig.2 zeigt den Schlichtmittelüberzug 12 jedes Fadens 13 in einem Garnbündel. Die Fäden sind dank dem äußerst minimalen Drall nicht straffgezogen, so daß das Bündel ohne weiteres auf das Waschen in einem Lösungsmittel für das Schlichtmittel anspricht. Durch Waschen wird das Schlichtmittel gründlich beseitigt, so dnß das Kunstharz 14 voll einzudringen vermag, wie
dies in F i g, 3 angedeutet ist Dieser Sachverhalt ist noch eingehender in F i g. 4 veranschaulicht, die zeigt, daß an der Gleitfläche 15 des Lagers sowohl Fäden 13' aus Tetrafluoräthylen als auch Fäden 13" aus hochtemperaturfestem Polyamid zutagetreten, wobei der Umriß der Gleitfläche IS von der den Umriß bildenden Räche 16 bestimmt wird. Die Fläche 16 ist Teil eines Formungselementes 17, dem der Stoff bei der Herstellung der gewünschten Gleitfläche 15 angepaßt wird.
Im folgenden werden einige Beispiele angegeben.
Beispiel 1
Ein Atlasgewebe 4:1 wird unter Verwendung eines aus mehreren Komponenten aufgebauten Kettgarnes aus Tetrafluoräthylen und eines Füllgarnes aus Poly- is amid hergestellt Die Komponenten des Kettgarnes erhalten dann einen Drall von 1,2 Windungen je cm. Die Schnittflächen der Tetrafluoräthylenfäden und Polyamidfäden in dem Kettgarn sind so gewählt, daß ca. 25% Tetrafluoräthylen an der Lagergleitfläche zutagetreten, während der Rest der Lagergleitfiäche aus Polyamid besteht
Nach dem Weben wird das Gewebe zur Beseitigung des Schlichtmittels gründlich in siedendem Wasser gewaschen, wenn das Schlichtmittel wasserlöslich ist Nach geeignetem Nachspülen, Trocknen und Pressen wird das Gewebe zugeschnitten und als Gleitschicht 20 eines einfachen Pendellagers (F i g. 5) verwendet
Bei der Herstellung des Lagers gemäß Fig.5 wird zunächst ein Innenring 21, der eine Kugel ist mit einem geeigneten Formtrennmittel überzogen. Der Außenring 22 ist verformbar und hat im Endzustand eine Hohlkugelfläche, wie dargestellt die jedoch ursprünglich eine gerade zylindrische Bohrung iat in die ein Zuschnitt aus dem gewaschenen Gewebe eingefügt wird, der mit einem ungehärteten Kunstharzstoff überzogen wird. Der Harzstoff kann ein Phenol-, Epoxyd-, Fluoräthylenpropylen- oder Pciyamidklebstof f sein. Danach wird der Außenring 22 geformt
Beispiel 2
40
Der Gleitschichtstoff ist abermals ein Atlasgewebe, das sich von dem gemäß Beispiel 1 nur dadurch unterscheidet daß als Füllgarn Polyestergarn verwendet wird. Das Gewebe wird zur Beseitigung des gesamten Schlichttnittels gründlich in siedendem Wasser gewaschen und dann vor Einbau in ein Lager getrocknet und gepreßt Das Trocknen erfolgt während 15 Minuten bei ca. 163°C in einem Luftumwälzofen zur Erzielung einer Wärinedurchtränkung und einer Gewe- so beschrumpfung innerhalb des Bereiches der Aushärtungstemperatur des Kunstharzes (in diesem Fall eines Phenolharzes), so daß ein Schrumpfen während des Aushärtens des Harzes vermieden oder wenigste*« wesentlich vermindert wird.
Beispiel 3
Der Gleitschichtstoff ist abermals ein Atlasgewebe, das sich von dem des vorangegangenen Beispiels nur dadurch unterscheidet, daß als Füllmaterial Glasfasergarn verwendet wird. Dieses Füllmaterial ist ein einfaches Fiberglasgarn. Das Waschen und die Fertigstellung erfolgen wie für Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 4
Der Gleitschichtstoff ist ein schlauchförmiges Geflecht aus Garnen, die im wesentlichen so aufgebaut sind, wie für das Kettgarn des Beispiels 1 beschrieben. Dieses Geflecht wird auf Länge zugeschnitten und auf einen Dorn des gewünschten Umrisses aufgezogen, der mit einem Trennmittel überzogen ist, und das Geflecht wird durch einen Grundstoff <ois Fiberglas und Epoxydharz gestützt Das Schlichtmittel wird nach dem Flechten und vor Aufbringen des Geflechtes auf den Dorn entfernt
Beispiel 5
Der Gleitschichtstoff ist ein gestrickter Schlauch aus Garnen, die dem Kettgarn des Beispiels 1 entsprechea Der Schlauch wird auf Länge zugeschnitten, auf einen Dorn aufgebracht und wie im Beispief 4 mit Stützmaterial versehen und verfestigt Auch hier wird nach dem Stricken und vor dem Aufbringen des Schlauches auf den Dorn das Schlichtmittel entfernt
Die Beseitigung des Schlichtmittels aus dem Stoff gewährleistet eine Erhöhung der Harzdichte im Interesse einer besseren Verbindung mit dem Polyamidgarnen und somit bessere, konzentrierte Abstützung der an der Gleitfläche des Lagers zutagetretenden Tetrafluoräthylenfäden. Wenn eine noch bessere Haltung an allen Fäden gewünscht wird, sollten die Tetrafhioräthylenfäden geätzt werden.
Der geringe Drall ermöglicht ein vollständiges Durchwaschen aller Fäden im Interesse einer wirksamen Durchtränkung mit Harz.
Es hat sich femer gezeigt daß die höchste Reibungsarmut der Tetrafluoräthylenfäden dann erzielt wird, wenn ihr Anteil an der Gleitschichtoberfläche 50% erreicht; wenn die zusätzliche Festigkeit des Polyamidgarnes in Betracht gezogen wird, werden beste Ergebnisse bei einem Tetrafluoräthylen-Anteil von 20 bis 30 Vol.-% errekht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager, bestehend aus mit einem wärmegehärteten Kunstharz ausgegossenen Garnen aus einem Bündel aus Tetrafluoräthylenfäden und hochtemperaturfesten Polyamidfäden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Tetrafluoräthylenfäden am Fadenmaterial bis zu 50VoL-% beträgt und die Tetrafluoräthylenfäden mit einer Drillung von nicht mehr als etwa 1,2 Windungen je cm mit: den Polyamidfäden verzwirnt sind.
2. Gleitschicht-Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Tetrafluoräthylenfäden am Fadenmaterial etwa 20 bis 30 VoL-% beträgt
3. Gleitschicht-Stoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetrafluoräthylenfäden geätzt sind.
4. Gleitschicht-Stoff nach einem der vorhergehenden Aisorüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus den Garnen geflochten, gestrickt, gewirkt oder gewebt ist
5. Verfahren zur Herstellung eines reibungsannen Gleitschicht-Stoffes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus geschlichteten Tetrafluoräthylen- und Polyamfc'fäden hergestellte Stoff vor dem Ausgießen mit dem Kunstharz zur Beseitigung des Schlichtmittels in einem Lösungsmittel gewaschen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, cjß das Waschen in einem Temperaturbereich bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels erfolgt, um den Stoff vor dem Ausgießen kontrolliert schrumpfen zu lassen.
DE2150847A 1971-07-08 1971-10-12 Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager Expired DE2150847C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16066171A 1971-07-08 1971-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150847A1 DE2150847A1 (de) 1973-01-18
DE2150847B2 true DE2150847B2 (de) 1981-01-15
DE2150847C3 DE2150847C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=22577851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150847A Expired DE2150847C3 (de) 1971-07-08 1971-10-12 Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3765978A (de)
JP (3) JPS5838650B1 (de)
CA (1) CA950520A (de)
DE (1) DE2150847C3 (de)
FR (1) FR2145130A5 (de)
GB (1) GB1352755A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585874A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Hoechst Aktiengesellschaft Mischgarn zur Herstellung der Gleitschicht von Gleitlagern aus faserverstärkten Thermoplasten
DE19950621A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schuler Kunststofftechnik Gmbh Gleitlager

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815468A (en) * 1972-01-20 1974-06-11 Textron Inc Braided fabric bearing liner
US3844195A (en) * 1972-05-26 1974-10-29 Du Pont Products
CA1031024A (en) * 1974-10-01 1978-05-09 Textron Inc. Low-friction fabric bearing and method of making the same
US4062989A (en) * 1976-06-14 1977-12-13 M. Lowenstein & Sons, Inc. Method and apparatus for coating moving webs and products produced thereby
US4157788A (en) * 1977-08-01 1979-06-12 Thiokol Corporation Low friction, movable, rocket nozzle
US4272950A (en) * 1978-12-07 1981-06-16 Commissariat A L'energie Atomique Filiform textile material
DE3165024D1 (en) * 1980-05-09 1984-08-30 Ciba Geigy Ag Pin for pin-jointed mechanisms
US4381639A (en) * 1980-06-19 1983-05-03 Record Industrial Company Sheath-core yarn for severe thermal protecting fabrics and method therefor
US4500593A (en) * 1980-12-01 1985-02-19 Weber John W Protective fabric and fire curtain with a metallic laminate
US4358167A (en) * 1981-05-26 1982-11-09 The Torrington Company Bearing element
US5655358A (en) * 1985-08-16 1997-08-12 Kolmes; Nathaniel H. Cut resistant support yarn suitable for wrapping with an additional yarn covering
USRE38136E1 (en) * 1985-08-16 2003-06-10 Supreme Elastic Corporation Cut resistant support yarn suitable for wrapping with an additional yarn covering
US4720943A (en) * 1986-11-03 1988-01-26 Monsanto Company Cord structure
DK8289A (da) * 1988-01-12 1989-07-13 Raychem Ltd Kompositmateriale
US4832101A (en) * 1988-02-17 1989-05-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tires
US4893665A (en) * 1988-02-17 1990-01-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Cables for reinforcing deformable articles and articles reinforced by said cables
US5809861A (en) * 1988-02-18 1998-09-22 Whizard Protective Wear Corp. Yarn having a braided covering thereon and safety apparel knitted therefrom
US4997067A (en) * 1989-06-26 1991-03-05 Fenner America, Inc. Friction apparatus
JP2840143B2 (ja) * 1991-09-04 1998-12-24 篤識 北村 シームレスチューブ製品の製造法
DE4330565C1 (de) * 1993-09-09 1994-08-18 Porsche Ag Kurbelwellenlager
US5829057A (en) * 1994-03-24 1998-11-03 Robert T. Gunn Low friction outer apparel
US5590420A (en) * 1994-03-24 1997-01-07 Gunn; Robert T. Low friction apparel
US5628172A (en) * 1994-08-31 1997-05-13 Nathaniel H. Kolmes Composite yarns for protective garments
US5952067A (en) * 1996-12-02 1999-09-14 A&P Technology, Inc. Braided structure having uncrimped strands
GB2320934A (en) * 1997-01-06 1998-07-08 Palencia Ltd Yarn for use in tufted fabrics
US6143368A (en) 1998-02-10 2000-11-07 Gunn; Robert T. Low coefficient of friction fibers
DE19845442A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-20 Cyril Xavier Latty Dichtungspackung
US7100246B1 (en) * 1999-06-14 2006-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method and product
EP1255881B1 (de) * 1999-06-14 2005-12-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Streckreissverfahren und produkt
WO2001044306A2 (en) * 1999-11-15 2001-06-21 Gunn Robert T Compositions with low coefficients of friction and methods for their preparation
US6944975B2 (en) 2001-03-12 2005-09-20 E.S. Originals, Inc. Shoe having a fabric outsole and manufacturing process thereof
US20030009919A1 (en) * 2000-07-20 2003-01-16 E.S. Originals, Inc. Process for making a shoe outsole
US6430844B1 (en) 2000-07-20 2002-08-13 E.S. Originals, Inc. Shoe with slip-resistant, shape-retaining fabric outsole
US7179414B2 (en) * 2001-03-12 2007-02-20 E.S. Originals, Inc. Shoe manufacturing method
US6365556B1 (en) * 2001-02-22 2002-04-02 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Self-lubricating liner using poly (p-phenylene-2,6-benzobisoxazole) fiber
US20060204753A1 (en) * 2001-11-21 2006-09-14 Glen Simmonds Stretch Break Method and Product
WO2004094850A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Glacier Garlock Bearings, Inc. Composite bearings
US20050191474A1 (en) * 2003-10-09 2005-09-01 Gunn Robert T. Compositions with low coefficients of friction and methods for their preparation
US7345215B2 (en) * 2003-12-22 2008-03-18 Sca Hygiene Products Ab Absorbent product with low friction zone
US7147378B2 (en) * 2004-02-19 2006-12-12 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low friction, abrasion-resistant bearing materials
US20050186367A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Hanrahan James R. Low friction, abrasion-resistant materials and articles made therefrom
US9334587B2 (en) 2005-02-11 2016-05-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Fluoropolymer fiber composite bundle
US7296394B2 (en) * 2005-02-11 2007-11-20 Gore Enterprise Holdings, Inc. Fluoropolymer fiber composite bundle
US20060182962A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Bucher Richard A Fluoropolymer fiber composite bundle
US8152380B2 (en) * 2006-07-07 2012-04-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Sleeve bearing assembly and method of construction
MX340305B (es) 2010-04-16 2016-07-05 Relats Sa Tubo de proteccion.
DE102016014816B4 (de) * 2016-12-13 2019-02-28 Robert Lorenz Lageranordnung mit wartungsfreier Fasergleitschicht
CN116497491B (zh) * 2023-06-20 2023-09-08 克州润华纺织科技有限公司 一种混纺纱生产设备及生产工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126339A (en) * 1964-03-24 Composition of nylon and polytetra-
US2525476A (en) * 1946-12-14 1950-10-10 Dan River Mills Inc Process for laminating starch-free resin sized fabrics
US3037893A (en) * 1956-05-09 1962-06-05 Charles S White Bearing element comprising fibrous fluorocarbon
US3045317A (en) * 1957-06-04 1962-07-24 Stevens & Co Inc J P Process for producing sized glass yarns
US3000076A (en) * 1957-12-05 1961-09-19 Russell Mfg Co Loom picker and bearing
US3030248A (en) * 1958-02-20 1962-04-17 Russell Mfg Co Low friction molded fabric bearing
US2953418A (en) * 1958-05-01 1960-09-20 Russell Mfg Co Molded resin bearings
US3093504A (en) * 1960-04-28 1963-06-11 Harold E Bode Process for sizing textiles and the disposition of sizing wastes therefrom
US3151015A (en) * 1961-01-30 1964-09-29 American Brake Shoe Co Bearings
US3086887A (en) * 1961-04-14 1963-04-23 Deering Milliken Res Corp Textile sizing
US3328100A (en) * 1964-03-17 1967-06-27 Abex Corp Bearings
US3528714A (en) * 1966-07-21 1970-09-15 Heim Universal Corp Bearing and method bearing construction
US3692375A (en) * 1970-12-01 1972-09-19 Textron Inc Composite plastic bearing and method for making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585874A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Hoechst Aktiengesellschaft Mischgarn zur Herstellung der Gleitschicht von Gleitlagern aus faserverstärkten Thermoplasten
DE19950621A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Schuler Kunststofftechnik Gmbh Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
US3765978A (en) 1973-10-16
DE2150847C3 (de) 1981-11-05
FR2145130A5 (de) 1973-02-16
JPS57176924U (de) 1982-11-09
US4074512A (en) 1978-02-21
GB1352755A (en) 1974-05-08
JPS5838650B1 (de) 1983-08-24
DE2150847A1 (de) 1973-01-18
CA950520A (en) 1974-07-02
JPS552888A (en) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150847C3 (de) Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager
DE602004012033T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE2718581C2 (de) Filtertuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1924505C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitlagern
DE1303367C2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem geflecht aus polyamidfasern ueberzogenen polyamidschlauches
DE4397668C2 (de) Rutschfester Schnürsenkel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2607449A1 (de) Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE2302206C2 (de) Reibungsarmer Gleitschicht-Stoff für Lager
EP0442256A2 (de) Knochenimplantat
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE1475768B2 (de) Dichtung aus einer imprägnierten Glasfaserstruktur
EP0266786A2 (de) Spiralgliederband mit geteilten Spiralen
DE2204119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material
DE2005619C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Fasern verstärkten Walze
DE2705336A1 (de) Kohlenstoffaserverstaerkte schraube
DE2202022B2 (de) Elastischer Metallfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19925421A1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE2341333C2 (de) Gleitlager
DE69910855T2 (de) Leichtes und abriebfestes Geflecht
DE19530541C2 (de) Gittergewebe
DE10251581B4 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen
DE1922520A1 (de) Gleitlager aus kunststoffimpraegniertem Gewebe
DE1904142A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3127523A1 (de) Stopfbuchspackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE TORRINGTON CO., TORRINGTON, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS., 7070 SCHWAEBISCH GMUEND LEHMANN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN