DE2150312A1 - Magnetische Fokussierungsvorrichtung fuer Teilchenbeschleuniger - Google Patents

Magnetische Fokussierungsvorrichtung fuer Teilchenbeschleuniger

Info

Publication number
DE2150312A1
DE2150312A1 DE19712150312 DE2150312A DE2150312A1 DE 2150312 A1 DE2150312 A1 DE 2150312A1 DE 19712150312 DE19712150312 DE 19712150312 DE 2150312 A DE2150312 A DE 2150312A DE 2150312 A1 DE2150312 A1 DE 2150312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
sectors
plates
row
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150312
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Delphon
Peironet Pierre Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2150312A1 publication Critical patent/DE2150312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H13/00Magnetic resonance accelerators; Cyclotrons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Unser Zeichen; T 1096
TH0MS0N-CSP
101, Bd.Murat
Paris 16eme, Frankreich
Magnetische Fokussierungsvorrichtung für Teilchenbeschleuniger
In einem Isochron-Zyklotron muß die entlang einer Gleichgewichtsbahn der Teilchen für einen Uralauf dieser Bahn um 360° berechnete magnetische Induktion ^B ]> dem folgenden Gesetz entsprechen:
Ί -
Darin ist BQ die Induktion in der Mitte des Zyklotrons, r der mittlere Radius der Teilchenbahn, c die Lichtgeschwindigkeit und ca)q die Zyklotron-Kreisfrequenz der Teilchen ω0 = q· B0/m, wobei q/mQ das Verhältnis der Ladung zur Masse eines Teilchens ist. Das Zyklotron arbeitet befriedigend, wenn die Kre is frequenz ω = q · Βτ,/m der Teilchen auf den aufeinanderfolgenden Bahnen gleich der Frequenz coo der beschleunigenden HF-Energiequelle ist, d.h., wenn die wirkliche magnetische Induktion BR an einem,gegebenen Punkt der Bahn gleich der für diesen
Lei/Ba
209816/1025
Punkt berechneten theoretischen magnetischen Induktion B ist.
Es ist jedoch im allgemeinen in der Nähe der Ränder der Polschuhe des Elektromagnets eine merkliche Änderung des Magnetfelds zu beobachten. Diese Änderung hängt von der Struktur der Polschuhe und von deren Sättigungsgrad ab, also von der magnetomotorischen Form des Elektromagnets.
Das Ziel derErfindung ist die Schaffung einer magnetischen Fokussierungsvorrichtung für Teilchenbeschleuniger vom F Typ des Isochron-Zyklotrons, bei dem diese Nachteile
durch eine besondere Ausbildung der Polschuhe beseitigt werden.
Nach der Erfindung ist eine magnetische Fokussierungsvorrichtung für Teilchenbeschleuniger vom Typ des "Isochron-Zyklotrons" zur Erzeugung eines einstellbaren Magnetfelds in einem Haupt luftspalt, mit einem Joch aus Weicheisen, einer ersten kreisrunden Platte aus Weicheisen, die fest mit dem Joch verbunden ist, einer zweiten kreisrunden Platte, die der ersten Platte gleich ist und an dem Joch befestigt ist, wobei die einander zugewandten Flächen der kreisrunden Platten jeweils eine erste bzw. eine zweite Reihe von Sektoren aus Weicheisen tragen, wobei jeder Sektor einer Reihe einem Sektor der anderen Reihe gegenüberliegt und der Zwischenraum zwischen den beiden Reihen von Sektoren den Haupt luftspalt bildet, und mit magnetischen Korrektureinrichtungen dadurch gekennzeichnet, daß ein erster ringförmiger Zwischenraum zwischen den Sektoren der ersten Reihe und der sie tragenden Fläche der ersten Platte vorgesehen is't, daß ein zweiter ringförmiger Zwischenraum zwischeo den Sektoren der zweiten Reihe und der sie
209816/1025
tragenden Fläche der zweiten Platte vorgesehen ist, und daß die magnetischen Korrektureinrichtungen in den ringförmigen Zwischenräumen angeordnet sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung bei spiels halb er beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 die Änderungen der theoretischen magnetischen Induktion (Kurve a), die Änderungen der im Luftspalt von klassischen Polschuhen erhaltenen magnetischen Induktion (Kurve b) und die Änderungen der im Luftspalt von Polschuhen nach der Erfindung erhaltenen magnetischen Induktion (Kurve o) jeweils in Abhängigkeit vom Radius der Polschuhe,
Pig.2 eine perspektivische Ansicht einer üblichen Form der Polschuhe, die häufig bei Isochron-Zyklotrons angewendet wird,
Fig.3 einen Querschnitt durch die Anordnung von Pig.2,
Pig.4 einen Querschnitt durch eine magnetische Fokussierungsvorrichtung nach der Erfindung und
Fig.5 eine vergrößerte Teilansicht der Fokussierungsvorrichtung von Fig.4.
Fig.1 ermöglicht den Vergleich zwischen den theoretischen Werten der magnetischen Induktion, die für den richtigen Betrieb eines Isochron-Zyklotrons notwendig sind, und der wirklichen Induktion, die von einer klassischen Fokussierungsvorrichtung (Kurve b) bzw. von einer Fokussierungsvorrichtung nach der Erfindung (Kurve c) erzeugt wird; diese Kurven sind als Funktion des Radius r der Teilchenbahn aufgetragen.
209816/102 5
Der "Grenzradius" dieser Teilchenbahn ist durch die Phasenverschiebung bestimmt, die man zwischen der vom Zyklotron gelieferten Beschleunigungsspannung und dem Durchgang des Teilchens durch den Beschleunigungsraum des Zyklotrons zulassen kann. Diese Phasenverschiebung beruht aber zum großen Teil auf dem Unterschied zwischen der wirklichen magnetischen Induktion und der theoretischen Induktion bei zunehmender Entfernung von der Mitte der Polschuhe ab.
Der Aufbau der kreisrunden Polschuhe nach der Erfindung macht es möglich, über einen größeren Bereich des
Radius dieser Polschuhe (Kurve c in Fig.2) ein wirkliches Magnetfeld zu erhalten, das sich merklich an das theoretische Magnetfeld annähert, wodurch ein höherer Wert des "Grenzradius" erhalten werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind in Fig.2 ." Polschuhe gezeigt, wie sie üblicherweise bei IsOChroni-Zyklotrons verwendet werden.
Diese Polschuhe sind durch zwei kreisrunde Platten 1 und 2 aus magnetischem Material (Weicheisen) gebildet, die jeweils erhabene Teile in Form einer ersten Reihe Ψ von Sektoren 3 . bzw. einer zweiten Reihe von Sektoren
aus Weicheisen tragen.Die Sektoren 3 sind an der Platte und die' Sektoren 4 an der Platte 2 befestigt; jede Reihe enthält vier Sektoren, die einander gegenüberliegen. Wie in Fig.3 gezeigt ist, sind konzentrische Ringspulen 5, 6, 7, 8 auf den Sektoren 3 angeordnet, wobei der Krümraungsraittelpunkt dieser Spulen mit dem Krümmungsmittelpunkt der Platte 1 zusammenfällt. Gleichartige konzentrische Ringspule'n 9, 10, 11, 12, die den ersten Ringspulen
209816/1025
gegenüberliegen, sind auf den an der Platte 2 befestigten Sektoren 4 angeordnet. Der Zwischenraum zwischen den beiden Spulengruppen bildet den Haupt luftspalt 13 des Elektromagnets.
Fig.4 zeigt eine lokussierungsvorrichtung nach der Erfindung.
Die Polschuhe dieser Vorrichtung sind an Jochteilen 37 ' 38 befestigt und" enthalten kreisrunde Platten 20, 21 aus Weicheisen, die einander gegenüberliegen. Die einander zugewandten Seiten dieser Platten sind mit ringförmigen Vorsprüngen 22 bzw. 23 von rechteckigem Querschnitt versehen. Auf diesen Vorsprüngen 22 und 23 sind sekt orformige Blöcke 3 bzw. 4 aus magnetischem Material (Weicheisen) befestigt, wobei der spitz zulaufende Teil 45 dieser Sektoren zum Mittelpunkt der sie tragenden Platte hin gerichtet ist. ..,,-.-..'·
DieSektoren 3 und 4 werden mit Hilfe von Zwischenstücken bzw. 25 aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise Aluminium parallel zu der Platte 20 bzw. 21 gehalten, an der sie befestigt sind. Die ringförmigen Vorsprünge 22 und 23 und die Zwischenstücke 24 und 25 stellen die radiale Begrenzung von ringförmigen Zwischenräumeα 26 bzw. 27 dar, welche die Sektoren 3 bzw. 4 von der Platte 20 bzw. 21 trennen. Diese ringförmigen Zwischenräume 26 und 27 bilden Sekundärluftspalte, in denen ringförmige. Korrekturspulen 28,29, 30 t>zw. 31, 32, 33, aus einem isolierten Metalldraht angeordnet sind. Die Eingangsleiter 43 und die Ausgangsleiter dieser Spulen gehen, wie in Pig.5 gezeigt ist, durch Löcher hindurch, die in den Platten 20 bzw. 21 parallel zu deren Achse angebracht sind. Die Abdichtung dieser Löcher 34 erfolgt durch ein aufgebrachtes Epoxydharz 40, das die Anschlußleiter
209 816/1025
und 44 in den löchern 34 umschließt. Somit bilden die Platten teilweise die dichten Wände der Vakuumkammer 39.
Die magnetische Fokussierungsvorrichtung nach der Erfindung ermöglicht die Erzielung-eines geeigneten Werts der magnetischen Induktion in der Mhe des-.-Umfangs der Pole, wo die Sättigungserscheinung dann sehr schwach' ist.
Die Sektoren 3 und 4 aus Weicheisen, wie sie in Fig.2 und 3 gezeigt sind, ebenso wie auch die Sektoren von Pig.4 und 5, haben den Zweck, eine vertikale Fokussierung des Teilchenbiindels dadurch zu gewährleisten, daß sie abwechselnde Bereiche erzeugen,-in denen die Induktion einmal stark und einmal schwach ist. Das in Iig.4 und 5 gezeigte Profil dieser Säctoren ist so berechnet, daß ein wirkliches Magnetfeld erhalten wird, das möglichst nah bei dem theoretischen Magnetfeld liegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Sektoren 3 und 4 von der Mitte der Polschuhe zum Umfang hin ab.
Somit sind die beiden gleichen Gruppen von konzentrischen Ringspulen, die Korrekturspulen genannt werden, und gewöhnlich auf den Sektoren 3 und 4 in -äeo den Haupt luftspalt bildenden Zwischenraum angebracht sind, wie in Pig.3 gezeigt
ist, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Sekundärluftspalten 26 und 27 angebracht, wie in Pig,4 dargestellt ist. Diese Spulen ermöglichen die örtliche Korrektur der bestehenden Abweichungen zwischen dem theoretischen Magnetfeld und dem wirklichen Magnetfeld; diese Abweichungen beruhen auf der Sättigung des magnetischen Materials und auf mechanischen Unvollkommenheiten der Vorrichtung.
209816/1025
Eine geeignete Wahl der Anzahl und der Lage der Korrekturspulen, die erfindungsgemäß in den Sekundärluftspalten 26 und 27 liegen, ermöglicht eine sehr raerküche Verringerung der schnellen Wellungen des Magnetfelds.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt; insbesondere können die Sektoren andere Profile haben. Das gleiche gilt für die aus den Platten herausgearbeiteten Umfangsringe, die auch einen anderen als den dargestellten Querschnitt haben können.
Patentansprüche
209816/1025

Claims (9)

  1. Pat enn tansprüohe
    [I.jjlagne tische Fokussierungsvorrichtung für Teilchenbeschleuni-—ger vom Typ des "Isochron-Zyklotrons", zur Erzeugung eines einstellbaren Magnetfelds in einem Haupt luftspalt, mit einem Joch aus Weicheisen, einer ersten kreisrunden Platte aus Weicheisen, die fest mit dem Joch verbunden ist, einer zweiten kreisrunden Platte, die der ersten Platte gleich ist und an dem Joch befestigt ist, wobei die einander zugewandten Flächen der kreisrunden Platten "jeweils eine erste bzw. eine zweite Reihe von Sektoren aus Weicheisen tragen, wobei jeder Sektor einer Reihe einem Sektor der anderen Reihe gegenüberliegt und der Zwischenraum zwischen den beiden Reihen von Sektoren den Hauptluftspalt bildet, und' mit magnetischen Korrektureinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster ringförmiger Zwischenraum zwischen den Sektoren der ersten Reihe und der sie tragenden Fläche der ersten Platte vorgesehen ist, daß ein zweiter ringförmiger Zwischenraum zwischen den Sektoren der zweiten Reihe und der sie tragenden Fläche der zweiten Platte vorgesehen ist, und daß die magnetischen Korrektureinrichtungen in den ringförmigen Zwischenräumen angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den ψ magnetischen Korrektureinrichtungen wenigstens ein Paar von
    gleichen Ringspulen gehört, die in dem ersten bzw. in dem zweiten ringförmigen Zwischenraum angeordnet sind, und daß die aus isolierten Metalldrähten gebildeten Ringspulen zentrisch zu den Flächen der ringförmigen Scheiben liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Korrektureinrichtungen wenigstens zwei Paare von konzentrischen Ringspulen enthalten.
    209816/1025
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Sektoren an ihrem Umfang durch Kopplungsteile aus magnetischem Material magnetisch mit den sie tragenden Platten gekoppelt sind,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieKopplungsteile Ringe sind, die am Umfang der Platten befestigt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Enden der magnetischen Sektoren mechanisch mit den sis.tragenden Flächen der Platten über Zwischenstücke aus nichtmagnetischem Material verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten ein Einstellsystem für die magnetischen Korrektureinrichtungen tragen,das in dichter Weise an der Platte befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 7f dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der die Ringspulen bildenden Metalldrähte in dicht verschlossenen Öffnungen durch die Platten hindurchgeführt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Reihen von magnetischen Sektoren vom schmalen Ende der Sektoren zum Umfang hin abnimmt.
    2098 16/1025
DE19712150312 1970-10-09 1971-10-08 Magnetische Fokussierungsvorrichtung fuer Teilchenbeschleuniger Pending DE2150312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7036567A FR2109273A5 (de) 1970-10-09 1970-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150312A1 true DE2150312A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=9062536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150312 Pending DE2150312A1 (de) 1970-10-09 1971-10-08 Magnetische Fokussierungsvorrichtung fuer Teilchenbeschleuniger

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2150312A1 (de)
FR (1) FR2109273A5 (de)
GB (1) GB1360085A (de)
NL (1) NL7113765A (de)
SE (1) SE364424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410994A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Atomic Energy Of Canada Ltd Supraleitendes cyclotron

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544580B1 (fr) * 1983-04-12 1985-07-05 Cgr Mev Cyclotron a systeme de focalisation-defocalisation
EP1790203B1 (de) 2004-07-21 2015-12-30 Mevion Medical Systems, Inc. Programmierbarer hochfrequenz-signalgenerator für ein synchrocyclotron
WO2014052734A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Mevion Medical Systems, Inc. Controlling particle therapy
WO2014052721A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Mevion Medical Systems, Inc. Control system for a particle accelerator
JP6523957B2 (ja) 2012-09-28 2019-06-05 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 磁場を変更するための磁性シム
ES2739830T3 (es) 2012-09-28 2020-02-04 Mevion Medical Systems Inc Ajuste de energía de un haz de partículas
US10254739B2 (en) 2012-09-28 2019-04-09 Mevion Medical Systems, Inc. Coil positioning system
EP2901821B1 (de) 2012-09-28 2020-07-08 Mevion Medical Systems, Inc. Magnetfeldregenerator
TW201424467A (zh) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc 一粒子束之強度控制
CN104813747B (zh) * 2012-09-28 2018-02-02 梅维昂医疗系统股份有限公司 使用磁场颤振聚焦粒子束
CN114466502A (zh) * 2021-12-10 2022-05-10 中国原子能科学研究院 一种全超导回旋加速器磁场垫补结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410994A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Atomic Energy Of Canada Ltd Supraleitendes cyclotron

Also Published As

Publication number Publication date
NL7113765A (de) 1972-04-11
GB1360085A (en) 1974-07-17
FR2109273A5 (de) 1972-05-26
SE364424B (de) 1974-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150312A1 (de) Magnetische Fokussierungsvorrichtung fuer Teilchenbeschleuniger
DE2410994A1 (de) Supraleitendes cyclotron
DE4102102A1 (de) Magnetanordnung mit dauermagneten
CH625366A5 (de)
DE60315216T2 (de) Magnetfeldgenerator für ein Magnetronplasma
DE4041495A1 (de) Elektronenenergiefilter, vorzugsweise vom alpha- oder omega-typ
DE2259937A1 (de) Magnetisches system
DE2839114C2 (de)
DE2307788A1 (de) Magnetron
DE2635491A1 (de) Magnetische korrektureinrichtung
DE1937794A1 (de) Magnet fuer hochaufloesende Kernresonanzspektrometer
DE1158183B (de) Permanentmagnetische Fokussierungsanordnung fuer ein Hochleistungsmehrkammerklystron
DE3906908C2 (de) Laminierte Spule für einen mit starkem Wechselstrom betriebenen Wirbelstrom-Magnetfeldgenerator
DE1498830C3 (de) Sektormagnet für ein Teilchenspektrometer
DE1291575B (de) Magnetische Aufhaengung senkrechter Wellen von Instrumenten oder Apparaten, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
DE1807941A1 (de) Magnetmaterial-Mehrpolaufbau
DE2629416A1 (de) Hochfrequenzfokussierungseinrichtung fuer einen strahl von geladenen teilchen
US3209293A (en) Magnetic core structures
DE919953C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten mit magnetischer Vorzugsrichtung
DE1287710B (de)
DE893058C (de) Elektromagnetisches Ablenksystem zur gleichzeitigen Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen
DE2304902C3 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Leistungsdichte eines Isochron-Zyklotron-Strahls
DE1116838B (de) Elektronenzyklotron
DE1013087B (de) Aus einem umlaufenden und einem feststehenden Teil bestehender Magnetkopf
DE1296711B (de) Lauffeldroehre hoher Leistung, insbesondere fuer Dezimeterwellenbetrieb