DE2149606B2 - Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung - Google Patents

Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung

Info

Publication number
DE2149606B2
DE2149606B2 DE19712149606 DE2149606A DE2149606B2 DE 2149606 B2 DE2149606 B2 DE 2149606B2 DE 19712149606 DE19712149606 DE 19712149606 DE 2149606 A DE2149606 A DE 2149606A DE 2149606 B2 DE2149606 B2 DE 2149606B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
screen
screens
potential
coating substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149606C3 (de
DE2149606A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Gallus
Gernot Dipl.-Ing. Thorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712149606 priority Critical patent/DE2149606C3/de
Priority to CH892472A priority patent/CH567104A5/xx
Priority to FR7235186A priority patent/FR2156032A1/fr
Publication of DE2149606A1 publication Critical patent/DE2149606A1/de
Publication of DE2149606B2 publication Critical patent/DE2149606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149606C3 publication Critical patent/DE2149606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Katodenzerstäubung, vorzugsweise bei Drücken zwischen 10-' und 1O-3 Torr mittels mindestens einer in einer Vakuumkammer angeordneten Katode, welche zur Vermeidung von Glimmentladungen auf Rückseite und Zuleitung mit einem auf Anodenpotential befindlichen Schirm umgeben ist, wobei zwischen Katode und Schirm mindestens ein weiterer, isoliert von Katode und Anode angeordneter, elektrisch leitender Zwischenschirm bekannt ist.
Eine solche Vorrichtung ist bereits bekannt (Veröffentlichung von G.F. Cuhman und R.N. Yaskο »Sputtering uniformity Control Cathode« in »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Vol.11. Nr. 9, Febr. 1969); dort ist vorgesehen, zwischen Katode und Schirm am Rande der Katode einen ringförmigen Zwischenschirm anzuordnen, der auf veränderbares Potential gelegt werden kann. Ein solcher Zwischenschirm kann jedoch keine Glimmentladungen in Bereichen außerhalb des Zwischenschirms zwischen Katode und Schirm verhindern, so daß dort die üblichen Abstände eingehalten werden müssen. Infolgedessen ist eine nennenswerte Verringerung der Verluste auf diese Weise nicht möglich. Der bekannte Zwischenschirm dient auch lediglich dazu, die Gleichmäßigkeit der Niederschlagsrate im Randbereich der Katode zu erhöhen.
Es ist auch bereits bekannt (DE-PS 7 36 170), daß die nicht zur Zerstäubung benutzten, auf Katodenpotential befindlichen Teile der Katode einschließlich ihrer Zuleitungen auf der gesamten Oberfläche mit einem auf Erdpotential befindlichen Schirm umgeben sein müssen. Der Spalt zwischen Katode und Schirm muß dabei so ene gehalten werden, daß in ihm keine Glimmerscheinungen auftreten können. Ein Maß bzw. die Obergrenze für die Dimensionierung des Spaltes stellt dabei der sogenannte Crooksche Dunkekaum dar. Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Ausdehnung des Crookschen Dunkelraumes in Abhängigkeit von Gasart, Gasdruck und Spannung gewissen Schwankungen unterworfen ist
Bei den üblichen Drücken in Zerstäubungsanlagen bildet sich immer dann ein Plasma aus, wenn zwischen zwei Elektroden eine Potentialdifferenz genügender Höhe und ein Abstand vorhanden ist, der einen bestimmten Mindestabstand übersteigt Dieser »Mindestabstand« ist ein im wesentlichen von den obigen Größen abhängiger Wert In einem engeren Spalt kann sich kein Plasma ausbilden, da die Ionisierungswahrscheinlichkeit zu gering ist
Die Abschirmung ist einerseits unerläßlich, da durch sie wirksam verhindert wird, daß Material von der Katodenrückseite, der Katodenhalterung und der Stromzuführung abgestäubt und als Verunreinigung in die niedergeschlagene Schicht eingelagert wird, andererseits stellt sie bei Verwendung von Hochfrequenz eine unerwünschte elektrische Verlustquelle dar. Die Anordnung aus Katode und Schirm mit eingeschlossenem Luftspalt wirkt als Kondensator, dessen Wechselstromwiderstand mit zunehmender Frequenz abnimmt. Die Folge ist eine unerwünschte Phasenverschiebung bzw. ein unzulässig hoher Blindstrom. Bei der in der Praxis häufig verwendeten Frequenz von f = 13,56 MHz treten beispielsweise bei Plasmaströmen in der Größe von 0,5 A Blindströme in der Größenordnung von 5OA auf. Diese hohen Ströme fließen über Kondensatoren, Spulen und Zuführungen. Infolge der Stromwärme wird in diesen Teilen so viel Leistung freigesetzt, daß eine Wasserkühlung unumgänglich ist. Es handelt sich hierbei um zusätzliche ohrnsche Verluste, die den Wirkungsgrad der Anlage beträchtlich verschlechtern.
In diesem Zusammenhang ist es auch bereits bekannt (DE-AS 15 21321), bezüglich der Ausbildung des Spaltraumcs nach Möglichkeit an die höchstzulässige Grenze zu gehen. Abgesehen davon, daß durch eine solche Maßnahme die Anwendungsbreite der Anlage eingeengt wird, läßt sich bei der empfohlenen Maßnahme die Spaltweite nicht größer als 7 bis äußerstenfalls 10 mm gestalten. Die genannte Literaturstelle nennt sogar ein Maß von nur etwa 6 mm. Innerhalb dieser Größenordnungen wird jedoch das gesteckte Ziel nicht annähernd erreicht. Dies geht schon aus den bekannten Zusammenhängen hervor, denen zufolge der Wechselstromwiderstand eines Kondensators bei verdoppeltem Plattenabstand gerade auf das Doppelte steigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingang genannten Art die Kapazitätswerte wesentlich zu senken und dadurch einen verbesserten Wirkungsgrad, eine einfachere Kühlung und geringere Querschnitte in den Zuleitungen zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Katode an einem Durchführungsisolator durch den Vakuumbehälter befestigt ist, welcher gleichzeitig die Halterung für den mindestens einen elektrisch leitenden Zwischenschirm darstellt, und daß die Abstände der leitfähigen Flächen untereinander so bemessen sind, daß keine Glimmerscheinungen auftreten.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß infolge gleichzeitiger Halterung der Zwischenschirme am
gleichen Durchführungsisolator die Zwischenschirme notwendigerweise den gesamten Zwischenraum zwischen der'Katode und dem äußersten Schirm ausfüllen. Der mindestens eine Zwischenschirm ist dabei einwandfrei isoliert aufgehängt und nicht etwa an ein einstellbares Zwischenpotential angeschlossen. Infolgedessen kann sich das Potential an jedem Zwischenschinn in einer Weise frei einstellen, die den geometrischen Verhältnissen der Anordnung entspricht
Vorteilhaft ist auch, daß durch die Anordnung von Zwischenschirmen der Abstand zwischen Katodenoberfläche und dem äußeren Schirm auf das τι-fache vergrößert wird, wobei »n^die Anzahl der verwendeten Schirme ist und der maximal zulässige Abstand zwischen der Katode und einem einzigen Schirm aufgrund der Verfahrens-Parameter vorgegeben ist Hieraus ist abzuleiten, daß die kapazitiven Verluste der Vorrichtung bei der Anordnung von »n« Schirmen auf den Wert Xfπ sinken.
Es ist auch zweckmäßig, wenn die Enden sämtlicher Schirme in der Weise ausgebildet sind, daß der äußere, auf Erdpotential liegende Schirm die Stirnkanten der Zwischenschirme umschließt und senkrecht auf die ihm gegenüberliegende Katodenfläche gerichtet ist. Die Abstände zwischen dem Außenschirm und den Kanten der Zwischenräume einerseits und zwischen Außenschirmkante und Katode andererseits haben dabei eine Größe, die dem Abstand der Schirme untereinander entspricht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Figur näher beschrieben, die einen schematischen Vertikalschnitt einer Hochfrequenz-Zerstäubuingsvorrichtung zeigt.
In der Figur ist mit 1 eine Grundplatte gezeichnet, die den unteren Anschluß eines Vakuumbehälters 2 in Form einer Glocke bildet Beide Kammerteile sind unter Zwischenlage bekannter Dichtungselemente 3 vakuumdicht miteinander verbunden. Die von 1 und 2 gebildete Vakuumkammer 4 ist über einen Absaugstutzen 5 mit nicht dargestellten Vakuumpumpen verbunden. Der Vakuumkammer 4 wird über eine Zuleitung 6 und ein Dosierventil 7 ein Edelgas, beispielsweise Argon, zugeführt. Auf der Grundplatte ist mittels einer Säule 8 ein Substrathalter 9 befestigt, der auf seine Oberseite ein Substrat 10, beispielsweise eine Platte aus Quarz, trägt. Dem Substrat gegenüber ist eine Katode 11 angeordnet, welche aus einer Tragplatte 12 und dem ;m zerstäubenden Katodenmaterial 13, beispielsweise aus Silizium, besteht Die Katode 11 ist an einer Tragstange 13 aufgehängt, die gleichzeitig die Stromzuführung bewirkt Als Energiequelle dient ein Hochfrequenzgenerator 15, dessen einer Ausgang über die Leitung 16 an die Tragstange 14 der Kathode 11 gelegt ist, und dessen anderer Ausgang über die Leitung 17 mit der auf Erdpbtential befindlichen Grundplatte 1 verbunden ist Ober die Leitung 18 wird die Erdung des elektrischen Anschlußkastens 19 bewirkt.
Die Tragstange 14 stützt sich gegenüber dem Vakuumbehälter 2 über einen Durchführungsisolator 20 ab, welcher gleichzeitig für die Halterung der aus Metall bestehenden Zwischenschirme 21 und 22 dient. Die Schirme können aber auch unter Zwischenschaltung isolierender Distanzhalter wie zum Beispiel Keramikperlen an der Tragstange 14 oder der Katode 11 befestigt sein. Für die Verbindung des Außenschirms mit Erdpotential ist dann ein besonderer Anschluß vorzusehen. Die Zwischenschirme sind außen von einem ebenfalls metallischen, auf Erdpotential befindlichen Schirm 23 umgeben, welcher elektrisch leitend am Durchführungsflansch 24 des geerdeten Vakuumbehälters 2 befestigt ist. Die Zwischenschirme 21 und 22 sind untereinander und gegenüber der Katode 11 mit der Tragstange 14 einerseits sowie gegenüber dem Schirm 23 andererseits elektrisch isoliert aufgehängt Der Abstand zwischen den einzelnen Schirmen untereinander und gegenüber dem abzuschirmenden Potential beträgt ca. 6 mm. Das gleiche Maß gilt für den Abstand »a« zwischen den Stirnkanten der Zwischenschirme und dem sie umgreifenden Ende 25 des äußeren Schirmes 23.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Katodenzerstäubung, vorzugsweise bei Drücken zwischen 10-' und 10-3Torr mittels mindestens einer in einer Vakuumkammer angeordneten Katode, welche zur Vermeidung von Glimmentladungen auf Rückseite und Zuleitung mit einem auf Anodenpotential befindlichen Schirm umgeben ist, wobei zwischen Katode und Schirm ι ο mindestens ein weiterer, isoliert von Katode und Anode angeordneter, elektrisch leitender Zwischenschirm vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Katode (12) an einem Durchführungsisolator (20) durch den Vakuumbehälter (2) befestigt ist, welcher gleichzeitig die Halterung für den mindestens einen elektrisch leitenden Zwischenschirm (21 bzw. 22) darstellt, und daß die Abstände der leitfähigen Flächen untereinander so bemessen sind, daß keine Glimmerscheinungen auftreten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden sämtlicher Schirme (21, 22, 23) in der Weise ausgebildet sind, daß der äußere, auf Erdpotential liegende Schirm (23) die Stirnkanten der Zwischenschirme (21, 22) umschließt und im wesentlichen senkrecht auf die ihm gegenüberliegende Katodenfläche gerichtet ist.
DE19712149606 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung Expired DE2149606C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149606 DE2149606C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung
CH892472A CH567104A5 (de) 1971-10-05 1972-06-15
FR7235186A FR2156032A1 (en) 1971-10-05 1972-10-04 Substrate cathode sputtering - with insulated intermediate screens between cathode and anode potential screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712149606 DE2149606C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149606A1 DE2149606A1 (de) 1973-04-12
DE2149606B2 true DE2149606B2 (de) 1979-04-05
DE2149606C3 DE2149606C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5821500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149606 Expired DE2149606C3 (de) 1971-10-05 1971-10-05 Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH567104A5 (de)
DE (1) DE2149606C3 (de)
FR (1) FR2156032A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169031A (en) * 1978-01-13 1979-09-25 Polyohm, Inc. Magnetron sputter cathode assembly
US4362611A (en) * 1981-07-27 1982-12-07 International Business Machines Corporation Quadrupole R.F. sputtering system having an anode/cathode shield and a floating target shield
US5292394A (en) * 1991-11-13 1994-03-08 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus for large-area ionic etching
DE102004029466A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Leybold Optics Gmbh Medieninjektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156032B1 (de) 1978-03-03
DE2149606C3 (de) 1979-12-06
CH567104A5 (de) 1975-09-30
DE2149606A1 (de) 1973-04-12
FR2156032A1 (en) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003020B1 (de) Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung
DE2463431C2 (de)
DE4109619C1 (de)
EP0467046B1 (de) Aetz- oder Beschichtungsanlagen
DE2513216B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrats durch reaktive Kathodenzerstäubung
DE4235064A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung
DE2307649A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung von verschiedenen materialien
DE1790094B1 (de) Verfahren zum aufbringen von duennen nichtleitendenschichten
DE2126095A1 (de) Einrichtung zum Ablagern eines Ma tenals auf einer Unterlage
EP0772223A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats von einem elektrisch leitfähigen Target
DE2241229C2 (de) Vorrichtung zum Ätzen von Substraten durch eine Glimmentladung
DE1521321B1 (de) Zerstaeubungsapparat
DE4223505C1 (de) Einrichtung zum aufbringen elektrisch schlecht leitender oder isolierender schichten durch reaktives magnetronsputtern
DE1765127B2 (de) Vorrichtung zum Dünnfilmaufsprühen mit hochfrequenzangeregter Glimmentladung
DE2149606C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung
DE1515309B2 (de) Anordnung zum niederschlagen dielektrischer schichten auf substraten mittels kathodenzerstaeubung
DE2253769B2 (de) Kathodenzerstäubungsanlage mit kontinuierlichem Substratdurchlauf
DE3241391A1 (de) Hochfrequenz-aetztisch mit elektrisch vorgespanntem einfassungteil
DE4136655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktiven beschichten eines substrats
DE3612721C2 (de)
DE1908310A1 (de) Kathodenzerstaeubungseinrichtung
DE764689C (de) Hochspannungskondensator fuer Messzwecke
DE4421103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Abscheidung dünner Schichten
DE1765609C (de) Hochfrequenz-Sprühvorrichtung
DE3703207C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee