DE2148371C3 - Vorrichtung zum Bohren von Löchern in dünnwandige Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Bohren von Löchern in dünnwandige Materialien

Info

Publication number
DE2148371C3
DE2148371C3 DE2148371A DE2148371A DE2148371C3 DE 2148371 C3 DE2148371 C3 DE 2148371C3 DE 2148371 A DE2148371 A DE 2148371A DE 2148371 A DE2148371 A DE 2148371A DE 2148371 C3 DE2148371 C3 DE 2148371C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
thin
drilling
film
drilling holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148371B2 (de
DE2148371A1 (de
Inventor
John Louis Glen Head Bjelland
Floyd Wayne Flynn
Norman Cameron Schutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc
Original Assignee
Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc filed Critical Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc
Publication of DE2148371A1 publication Critical patent/DE2148371A1/de
Publication of DE2148371B2 publication Critical patent/DE2148371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148371C3 publication Critical patent/DE2148371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/307Vacuum chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/16Perforating by tool or tools of the drill type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • G03D15/046Automatic cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/11Vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/453Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct and means to move gaseous fluid by application of vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6757Fluid means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

asms? sä "sis - säs
(140) des Bohrers mit mindestens einer Bohrung und vor dem Lager angeordnete ds Dichtung ausge-(130) versehen ist, über welche während des bildete Ringscheibe gewährleiste daß der Bohrer Bohrvorgangs der von einer mit dem Bohrerhohl- axial entlang der Innenwand der Un erdnickkammer raum verbundenen Pumpe (109) erzeugte Unter- *° in dichtendem Eingriff nut dieser gleiten kann. Bei druck in der Unterdruckkammer (129) auf- auf der Abschlußplatte d,cht aufliegender Folie b,lrechterhalten wird det sich in der Unterdruckkammer em Unterdruck
aus, während auf der Rückseite der Ringscheibe des Bohrers atmosphärischer Druck herrscht, der diesen 35 gegen die Folie vortreibt und mit dieser in Berührung bringt. Dabei wird die Folie von der Bohrerschneide durchschnitten und gleichzeitig der Unterdruck in der Kammer abgebaut. Dadurch wird die Folie freigegeben und der Bohrer beispielsweise durch die Die Erfindung betrifft eine an eine Saugleitung an- 30 Druckspannung eines über einen Motor angetriebegeschlossene Vorrichtung zum Bohren von Löchern nen Riemens selbsttätig in seine rückwärtige Ruhein dünnwandige Materialien, z.B. Folien, mittels lage zurückgezogen.
eines hohlen, eine kreisförmige Schneide aufweisen- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
den, in einem Gehäuse axial verschiebbar gelagerten, Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es durch die öffnung einer nut Bohrungen versehenen, 35 zeigt
dem Schneidgut als Anlage dienenden Abschluß- F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung
platte greifenden Bohrers. gemäß der Erfindung,
Vorrichtungen dieser Art werden insbesondere Fig.2 einen Schnitt durch ein Auffanggerät für
dazu verwendet, um an den Rändern fotografischer die mittels des Bohrers aus einem Filmstreifen ausge-Fihne Lochreihen vorzusehen, die eine exakte Justie- 40 schnittenen Filmstücke,
rung des Films in fotografischen Kameras oder in F i g. 3 eine perspektivische Darstellung der VorGeräten zur fotomechanischen Vervielfältigung ge- richtung nach F i g. 1 mit einer Antriebsvorrichtung,
währleisten. Die Unterdruck-Bohrvorrichtung 100 weist einen
Es ist bekannt, solche Lochreihen mittels Loch- hohlen zylindrischen Bohrer 102 auf, der in dem Gestempel herzustellen, was verhältnismäßig teure 45 häuse 104 dr '-1 ar und begrenzt axial verschiebbar Stanzwerkzeuge erforderlich macht, insbesondere gelagert ist. i:." «Jnterdruckplatte 105 verbindet eine wenn diese Stanzvorrichtungen Teile fotografischer nicht damru *·* nterdruckquelle mittels eines VerGeräte bilden, bei denen die Lochstempel auf der teilers IM ni .gelochten Abschlußplatte 107, um Kamera-Rückseite geführt und die Matrizen am hierauf eiiu ' 'fen eines fotografischen Films F Schirmträger montiert werden. 5° od. dgl. zu hauen. Die Unterdruckplatte 107 weist
Ferner ist es bekannt, Löcher dieser Art mittels außerdem eine Öffnung 108 auf, die teleskopartig hohler Bohrer herzustellen, was die Verwendung der das Schneidende einer Bohreinrichtung 102 aufnehsehr genau zu bearbeitenden Stanzwerkzeuge ent- men kann, wie nachstehend näher erläutert wird, behrlich macht. Hierbei ist es aber notwendig, für die Ferner liegt der vordere Teil eines Gehäuses 104 zu bohrende Folie eine Widerlagerplatte vorzusehen, 55 dichtend gegen die Rückseite der Abschlußplatte 107 die hierbei ebenfalls durchbohrt oder zerspant wird an und verbindet auf diese Weise eine Unterdruck- und dabei die Bohrschneide stumpf macht, wenn ein quelle 109 durch den Bohrer und das Gehäuse hinvollständiges Durchschneiden der Folie mit Sicher- durch mit der Filmoberfläche F.
heit erwirkt werden soll. Die Bohreinrichtung 102 weist eine äußere zylin-
Bei Vorrichtungen zum Durchbohren von Papier- 60 drische Hülse 110 auf, die einen Bohrerschaft 111 stapeln ist es an sich bekannt (USA.-Patentschriften gleitend aufnimmt. Der Bohrerschaft 111 weist an 2 264 786 und 2 734 577), eine hohle Bohrspindel zu seinem offenen rückwärtigen Ende eine Ringschulter verwenden, über deren Hohlraum die ausgestanzten 112 auf, die das entsprechende Ende der äußeren Papierschnitzel mittels einer Saugleitung abgesaugt Hülse 110 übergreift. Die Hülse 110 und der Bohrerwerden. Das Bohrgut liegt dort auf einem Arbeite- 6s schaft 111 sind mittels eines gegen die Ringschulter tisch auf, und die Spindel greift beim Bohrvorgang 112 anliegenden, auf die Hülse 110 aufgeschraubten durch die Aussparung eines das Bohrgut niederhal- Gewinderinges lösbar miteinander verbunden. Das tenden Fußes hindurch. Ende des Gewinderings 113 weist eine kreisförmige
öffnung 114 auf, die das offene Ende der Bohrvor- Abschnitte mit symmetrischen konkaven Teilen verrichtung 102 bildet, und ist mit einer Nut HS zur «ehen. Daraus ergibt sick daß die Bohrerschneide Aufnahme eines Schraubenzieher od. dgl. versehen. 140 mit einer Scherwirkung längs des Schneidrandes
Die Bohreinrichtung 102 erstreckt sich zwischen 141 schneidet.
einem im allgemeinen zylindrischen offenen Hohl- 5 Zum Sammeln der ausgeschnittenen kreisförmigen raum 119 an der Vorderseite und einer hinteren Un- Scheiben ISO ist an die Druckleitung 132 ein Behälterdruckkammer 120 im Gehäuse 104 und ist sowohl ter 151 mit Einlaß- und Auslaßleitungen 152 bzw. drehbar als auch begrenzt axial verschiebbar in Anti- 153 angeschlossen. Ein an dem inneren Ende des friktionslagem 121 gelagert, die in dem vorderen Auslaßrohres 153 befestigter Filter verhindert, daß Hohlraum 119 angeordnet sind. Die äußere Hülse io die Scheiben 150 aus dem Behälter 151 abgesaugt HO weist einen im Durchmesser kleineren Abschnitt werden und bewirkt, daß sie am Boden des Behälters 123 im Abstand vor dem Lager 121 auf, der einen gesammelt werden. Der Behälter 151 ist mit einem entlang der zylindrischen Innenwand des Hohlraums Deckel 155 versehen, in dem die Einlaß- und Aus- 119 gleitenaen Dichtungsring 124 trägt, der von laßleitungen eingebaut sind. Der eigentliche, aus einer Scheibe 125 gestützt und durch einen Spreng- 15 durchsichtigem Material bestehende untere Aufnahring 126 gehalten wird. Der Dichtunssring 124 kann mebehälter 156 ist an dem Deckel durch Schrauben aus einem elastischen Kunststoff od. dgl. gefertigt od. dgl. abnehmbar befestigt,
sein. Im folgenden wird die Arbeitsweise des in der
Auf Grund des dichien Anliegens des Gehäuses Zeichnung dargestellten Umerdruck-Drehbohrers be-
104 gegen die Abschlußplatte 107, die einen Film- ao schrieben:
streifen F od. dgl. hält, wird eine vordere Unter- Wenn der in Drehung versetzte Bohrer durch die druckkammer 129 zwischen dem FiImF und dem Spannung des Riementriebes in seine rückwärtige Dichtungsring 124 in dem Hohlraum 119 gebildet. Lage zurückgezogen ist, steht das Vorderende des Eine Bohrung 130 an dem Vorderende 122 des Boh- Gehäuses 104 in dichtender Berührung mit der Rückrerschafts 111 verbindet das Innere 131 des Bohrers 25 seite der Abschlupplatte 107, die einen Streifen des 102 mit der vorderen und der rückwärtigen Unter- fotografischen Films F od. dgl. hält. Gleichzeitig druckkammer 129 bzw. 120 des Gehäuses 1^4. Die wird mittels der Unterdruckquelle 109 über die Leihintere Unterdruckkammer 120 steht ihrerseits mit tung 132 in dem Gehäuse 104 ein Unterdruck ereiner Unterdruckquelle 109 über ein Rohr 132 in zeugt, der über die rückwärtige Kammer 120 des GeVerbindung, welches Rohr 132 am Auslaßstutzen 30 häuses, das Innere 131 des Bohrers und über die 133 befestigt ist, der von der Kammer 120 abzweigt. Bohrung 130 in der Bohrerschneide auf die vordere
Die äußere Hülse 110 des Bohrers 102 weist eine Unterdruckkammer 129 übertragen wird. Auf diese Riemenscheibe 134 auf, die zwischen dem vorderen Weise wird der Streifen des Films F dicht an der öff-Hohlraum 119 und der rückwärtigen Unterdruck- nung 108 der Abschlußplatte 107 angesaugt. Gleichkammer 120 des Gehäuses 104 liegt und von einem 35 zeitig wird der hohle Bohrer durch den atmosphäri-Motor 135 mittels eines Riemens 136 angetrieben sehen Druck, der gegen die rückwärtige Oberfläche wird. Zweckmäßig läuft der Riemen 136 über Leer- der Dichtungsscheibe 124 wirkt, axial gegen den laufrollen 137, 138, die derart angeordnet sind, daß Film bewegt und mit diesem in Berührung gebracht, der Riemen den Bohrer in Richtung auf dessen zu- Da der Bohrer gleichzeitig rotiert, schneidet die Bohrückgezogene Stellung drückt, wie in F i g. 3 gezeigt 40 rerschneide 140 in den Film ein. Durch die entsteist. hende öffnung wird die Saugwirkung abgebaut, und
Die äußere Hülse des Bohrers 102 weist ferner der Bohrer wird auf Grund der Spannung des Treibeine rückwärtige Dichtungsscheibe 139 auf, die dazu riemens 136 in seine zurückgezogene Ruhestellung dient, die rückwärtige Unterdruckkammer 12) dicht zurückgeführt. Die ausgeschnittene Scheibe 150 des abzuschließen, wenn der Bohrer 102 sich in seiner 45 Films wird auf Grund der Saugwirkung durch den zurückgezogenen Stellung befindet. hohlen Bohrerschaft hindurch in und durch die rück-
Wie in F i g. 1 gtzeigt ist, ist das Schneidende 140 wärtige Unterdruckkammer 120 und anschließend ?.u
des Bohrerschafts 111 konisch ausgebildet, und der der Unterdruckleitung 132 befördert, um in dem Be-
Schneidrand 141 ist entlang zweier halbkreisförmiger halter 151 aufgefangen zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    PatentansDHich- Bohrvorrichtung zu schaffen, mit der aus einer dün-
    ratentansprucn. M Folie Lochreihen einwandfrei ausgeschnitten
    a · ο . · ... λ 7 · u „wrfen können, ohne daß es einer Widerlagerplatte
    An eine Saugleitung angeschlossene Vornch- ^?η™^η(1εΓεη Vorrichtung für den Bohrer-
    tung zum Bohren von Lochern in dünnwandigen 5 una einer ιχ«™
    Material*^ z. B. Folien, mittels eines hohlen, ^^^^g ^ zur Lösung dieser Auf-
    eme kreisförmige Schneide aufweisenden, m °e™^S daf fo Abschlußplatte und eine
    emem Gehäuse axial verschiebbar gelagerten, g^^gJSa verbundene Ringscheibe eine
    durch die öffnung einer nut Bohrungen versehe- ^"J^g^er umschUeßen, und daß das in der
    nen, dem Schneidgut ab Anlage dienenden Ab- lo UnterarucKKanuuci um _?...__.
DE2148371A 1971-02-26 1971-09-28 Vorrichtung zum Bohren von Löchern in dünnwandige Materialien Expired DE2148371C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11919371A 1971-02-26 1971-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148371A1 DE2148371A1 (de) 1972-08-31
DE2148371B2 DE2148371B2 (de) 1974-04-18
DE2148371C3 true DE2148371C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=22383037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148371A Expired DE2148371C3 (de) 1971-02-26 1971-09-28 Vorrichtung zum Bohren von Löchern in dünnwandige Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3690780A (de)
DE (1) DE2148371C3 (de)
FR (1) FR2127502A6 (de)
GB (1) GB1330400A (de)
IT (1) IT987549B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634224C3 (de) * 1976-07-30 1980-09-11 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Vorrichtung zum Herstellen von rotationssymmetrischen Vollkörpern aus Schaumstoff
DE3119602A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
DE3407646A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Gottfried Prof. Dr. 8057 Eching Pfeiffer Vorrichtung zur entnahme von materialproben
NL8401434A (nl) * 1984-05-04 1985-12-02 Condensafe Bv Boorinrichting voor het boren van gaten in glasplaten.
JPS62193704A (ja) * 1986-02-20 1987-08-25 Hitachi Ltd 超精密旋盤
US4911253A (en) * 1988-09-23 1990-03-27 Normand Cliche Core and water collector
US5630682A (en) * 1995-08-11 1997-05-20 Tooling Technology Centre Inc. Drill bit assembly
US5803797A (en) * 1996-11-26 1998-09-08 Micron Technology, Inc. Method and apparatus to hold intergrated circuit chips onto a chuck and to simultaneously remove multiple intergrated circuit chips from a cutting chuck
US5809987A (en) * 1996-11-26 1998-09-22 Micron Technology,Inc. Apparatus for reducing damage to wafer cutting blades during wafer dicing
US5921560A (en) * 1997-02-07 1999-07-13 Wj Semiconductor Equipment Group, Inc. Direct drive rotational motor with axial vacuum
FR2887482B1 (fr) * 2005-06-28 2008-08-08 Romer Sa Dispositif d'usinage de pieces mecaniques au moyen d'un outil cylindrique creux
US7591615B2 (en) * 2007-03-09 2009-09-22 Trimont Mfg. Inc Sheet material cutting machine with vacuum cleaning system
GB0807639D0 (en) * 2008-04-28 2008-06-04 Airbus Uk Ltd Cutting tool and method
CN108481426B (zh) * 2018-04-20 2018-12-21 义乌市丰庆科技有限公司 一种装修用建筑模板打孔器
CN112140198B (zh) * 2020-08-28 2022-05-10 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种碳纤维圆筒薄壁件群孔的加工夹具及装夹方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997843A (en) * 1934-07-14 1935-04-16 Pharis Tire & Rubber Company Method and apparatus for producing openings in multi-ply flexible materials
US2151822A (en) * 1935-10-16 1939-03-28 Rko Studios Inc Film marking device
GB1150785A (en) * 1965-11-19 1969-04-30 Lihit Industrial A Drilling Machine for Office Use

Also Published As

Publication number Publication date
FR2127502A6 (de) 1972-10-13
DE2148371B2 (de) 1974-04-18
IT987549B (it) 1975-03-20
US3690780A (en) 1972-09-12
DE2148371A1 (de) 1972-08-31
GB1330400A (en) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148371C3 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern in dünnwandige Materialien
DE2410120C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen für die nachträgliche Montage von Dosen einer Elektroinstallation
DE1812669A1 (de) Kernbohrer
DE19516986A1 (de) Spindelkopf
DE1752457A1 (de) Bohrkrone
DE3321091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen oder erweitern von loechern in kunststoffbehaeltern
DE69923872T2 (de) Schneidvorrichtung für werkzeugmaschine
DE2035667B2 (de) Rohranbohrer
DE2852209C2 (de) Senkwerkzeug
DE2517926C3 (de) An Bohrmaschinen u.dgl. ansetzbares Gerät zum Auffangen bzw. Abführen des sich beim Bohren lösenden Materials
DE2034664A1 (de) Bohrer, insbesondere zum Tief lochbohren
EP0126793B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Kühl- und/oder Schmiermittel aus einer Bohrung bei einer Tiefbohrmaschine
DE1652954C3 (de)
DE2812202A1 (de) Bohrfutter fuer eine glasbohrmaschine
EP0218744A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines kreiszylindrischen Durchbruches in einer Wandung, insbesondere Mauerwerkswandung
DE3317409A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spaenen
EP0443445B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Dübellöchern in Gebäudewänden oder -decken
DE3314719A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein tiefbohrwerkzeug oder dergleichen
DE3529603A1 (de) Bohrwerkzeug fuer lagen von papier oder dergleichen
DE2227065C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Ansenken der Kanten von Durchgangsbohrungen
DE2152951B2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen der Späne an einer Bohrmaschine, insbesondere Tieflochbohrmaschine
DE2255354C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bohrungen
DE3212475A1 (de) Vorrichtung zur absaugung von kuehl- und/oder schmiermittel aus einer bohrung bei einer tiefbohrmaschine
AT400420B (de) Kreis- und dosensenker
DD145719A1 (de) Verfahren und werkzeug zum rueckwaertigen bearbeiten von durchbruechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee