DE2147771B2 - Elektrofotografisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrofotografisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2147771B2
DE2147771B2 DE2147771A DE2147771A DE2147771B2 DE 2147771 B2 DE2147771 B2 DE 2147771B2 DE 2147771 A DE2147771 A DE 2147771A DE 2147771 A DE2147771 A DE 2147771A DE 2147771 B2 DE2147771 B2 DE 2147771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductive
recording
plate
sheet
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2147771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147771A1 (de
DE2147771C3 (de
Inventor
Hitoshi Katayama
Isao Moriguchi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2147771A1 publication Critical patent/DE2147771A1/de
Publication of DE2147771B2 publication Critical patent/DE2147771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147771C3 publication Critical patent/DE2147771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/286Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning using a reusable recording medium in form of a plate or a sheet
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/18Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a charge pattern

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Kopiergerät bei dem Vorlagenebene und Aufzeichnungsebene flächenparallel zueinander und übereinander angeordnet sind, und das Einrichtungen zum gleichförmigen Aufladen, bildmäßigen Belichten eines fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials und zum Übertragen eines Ladungsbildes von dem Aufzeichnungsmaterial auf ein Bildempfangsmaterial, sowie eine Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln des übertragenen Ladungsbildes aufweist, und bei dem ein Vorlagen- und ein das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial tragender Aufzeichnungstisch gemeinsam relativ zu einer Abbildungsoptik hin- und hergehend bewegt sind.
Es ist ein elektrofotografisches Kopiergerät mit einer ebenen, fotoleitfähigen Platte bekannt (FR-PS bo 18 882), die in hin- und hergehender Bewegung durch die einzelnen Stationen eines elektrofotografischen Prozesses geführt wird, wobei eine unmittelbare tonermäßige Entwicklung auf der fotoleitfähigen Platte vorgenommen wird. Eine Relativbewegung zwischen einer aus Linse und Spiegel bestehenden optischen Anordnung tritt bei dem Bewegungsablauf der Teile des Gerätes nicht auf.
Bekannt ist ferner ein xerografisches Gerät (US-PS 33 19 604), bei der ebenfalls eine unmittelbare tonermäßige Entwicklung einer flachen, ebenen fotoleitfähigen Platte in Verbindung mit einer hin- und hergehenden Bewegung letzterer vor sich geht
Weiterhin ist ein elektrofotografisches Kopiergerät bekannt (Zeitschrift »IBM Technical Disclosure Bulletin VoI 9, No. 11, April 1967), bei dem Vorlagen- und Aufzeichnungsebene flächenparallel zueinander und übereinanderliegend angeordnet und relativ zu einem optischen System bewegbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotografisches Kopiergerät gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß eine geeignete funktionell Verknüpfung der Teile des Gerätes für einen kontinuierlichen Bewegungsablauf bei raumgünstiger Zueinanderordnung der Teile erzielt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Vorteilhafterweise ist eine in bezug auf den Rücklauf des Aufzeichnungstisches der Übertragungsstation nachgeschaltete Entladungseinrichtung vorgesehen, die beim Rücklauf in Tätigkeit gesetzt ist
Das erfindungsgemäße elektrofotografische Kopiergerät erweist sich insbesondere durch seine raumgünstige Anordnung seiner Teile als vorteilhaft, wobei hinzukommt, daß sich ein Mechanismus zum Synchronisieren der Bewegung von Vorlagentisch und Auflagentisch nicht erforderlich ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnungen. In letzteren sind:
F i g. 1 ein Schnitt durch ein Kopiergerät nach der Erfindung,
F i g. 2 ein vergrößert gezeichneter Schnitt durch eine Einzugseinrichtung für ein Bildempfaungsmagerial,
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Darstellung, die die Einzugseinrichtung zeigt,
F i g. 4 ein vergrößert gezeichneter Schnitt durch eine Einrichtung zum Übertragen eines Ladungsbildes des Kopiergerätes,
F i g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Darstellung, die die Übertragung des Ladungsbildes zeigt, und die
Fig.6 ein Schaltbild einer den Arbeitsablauf des Kopiergerätes steuernden elektrischen Einrichtung.
Das Kopiergerät weist ein Gehäuse U, auf, das am oberen Teil mit einem Vorlagentisch 12 versehen ist, der von Führungselementen 13 nach rechts und links verschiebbar getragen wird. Die Führungselemente 13 sind am oberen Teil des Gehäuses 11 befestigt. Der Vorlagentisch 12 weist einen Rahmen 14, eine Glasplatte 15, die vom Rahmen 14 in der Mitte des Vorlagentisches 12 abgestützt wird, einen biegsamen lichtundurchlässigen Deckel 16, der an den Rahmen 14 angelenkt ist und eine Vorlage 20 auf der Glasplatte 15 festhält, sowie ein Verbindungselement 21 auf. Auf die Glasplatte 15 des Vorlagentisches 12 kann nicht nur eine zu kopierende Vorlage in Form eines losen Blattes, sondern auch eine Buchseite aufgelegt werden.
Ein Aufzeichnungstisch 22 ist am Vorlagentisch 12 mit Hilfe des Verbindungselementes 21 befestigt und daher zusammen mit dem Vorlagentisch 12 nach links und rechts gesehen in F i g. 1, bewegbar. Auf dem Aufzeichnungstisch montiert ist eine fotoleitfähige Platte aus einer leitenden Basisplatte 23, z. B. aus Aluminium, die eine fotoleitfähige Schicht 24 trägt, die aus amorphem Selen besteht, das mit einem organischen Photoleiter, wie Poly-N-Vinylcarbazol beschichtet ist. Eine solche fotoleitfähige Schicht eignet sich besonders zum
Obertragen eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes, da eine elektrostatische Ladung auf die fotoleitfähige Schicht mittels einer Koronaentladungseinrichtung übertragbar ist Das nach der Ladungsübertragung auf der fotoleitfähigen Schicht 24 zurückbleibende Ladungsbild kann durch Bestrahlung mit einer Entladungslampe vollständig abgebaut werden, so daß die fotoleitfähige Platte 23,24 wiederholt benutzbar ist.
Die fotoleitfähige Schicht 24 befindet sich am unteren Teil der fotoleitfähigen Platte 23,24. Die Oberfläche der Glasplatte 15 verläuft parallel zur fotoleitfähigen Schicht 24 sowie parallel zur Bewegungsrichtung des Vorlagentisches 12, der zusammen mit der fotoleitfähigen Platte eine Baueinheit 27 bildet die von einem Antrieb hin- und herbewegbar ist, der von einem umsteuerbaren Elektromotor 25, einer Antriebskette 26, die eins von an Wellen 32 gelagerten Zahnrädern 31 antreibt und einer endlosen Kette 30 gebildet wird, die um die Zahnräder 31 herumgeführt ist Ein Teil der Kette 30 greift an den unteren Kanten des Rahmens 14 an, so daß die Baueinheit 27 auf den Führungselementen 13 von der Kette 30 hin- und herbewegbar ist
Der Elektromotor 25 ist mittels der in Fig.6 dargestellten Steuerschaltung 34 umsteuerbar und je nach Drehsinn mit verschiedener Geschwindigkeit antreibbar, und zwar ist seine Drehzahl beim Lauf in Uhrzeigerrichtung höher als beim Lauf entgegen der Uhrzeigerrichtung. Die Baueinheit 27 bewegt sich nach links, gesehen in F i g. 1, wobei die fotoleitfähige Schicht 24 gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen wird. Hierauf wird die Vorlage auf die fotoleitfähige Schicht 24 projiziert, und es wird ein elektrostatisches Ladungsbild der Vorlage erzeugt Am Ende der nach links gerichteten Bewegung der Baueinheit 27 kehrt letztere schnell nach rechts in ihre Ausgangsstelle zurück.
Am Gehäuse 11 ist eine Abbildungseinrichtung befestigt, die aus einer Beleuchtungseinrichtung 35, einer Linseneinheit 36 und aus Spiegeln 40, 41 besteht und die die Vorlage 20 bei ihrer relativen Bewegung zur Baueinheit 27 abtastet und auf die fotoleitfähige Schicht projiziert Die Beleuchtungseinrichtung 35 besteht aus einer Lampe 42 und einem Reflektor 43, ist an einem Abtastspalt 44 angeordnet und beleuchtet die Unterseite der Glasplatte 15. Der Abtastspalt 44 verläuft quer zur Bewegungsrichtung des Vorlagentisches 12. Der Spiegel 40 ist von einem am Gehäuse U befestigten Montageglied 45 getragen und bildet mit der Glasplatte 15 einen Winkel von 45°. Der Spiegel 41 ist von einem am Gehäuse 11 befestigten Montageglied 45 getragen und bildet mit dem Spiegel 40 einen Winkel von 90°. Die Linseneinheit 36 besteht aus einer Anzahl von Linsen in einem Linsentubus 50, der am Gehäuse 11 befestigt ist Die optische Achse der Linseneinheit 36 verläuft parallel zur Bewegungsrichtung des Vorlagentisches 12. Der Spiegel 40 reflektiert die von der Vorlage 20 durch den Abtastspalt 44 tretenden Lichtstrahlen parallel zur Bewegungsrichtung des Tisches 12 und der fotoleitfähigen Platte 23, 24. Der Spiegel 41 reflektiert die vom Spiegel 40 durch die Linseneinheit 3£ tretenden Lichtstrahlen unter einem Winkel von 90° nach oben durch einen Belichtungsspalt 51 auf die fotoleitfähige Platte 23,24.
Der Belichtungsspalt 51 verläuft quer zur Bewegungsrichtung der fotoleitfähigen Platte 23,24. Die Vorlage 20 wird mittels der Abbildungsoptik auf der fotoleitfähigen Schicht im Verhältnis 1 :1 spiegelbildlich abgebildet Die Kombination der Abbildungsoptik mit der Baueinheit 27 ermöglicht eine vollständig synchronisierte Relativbewegung von Vorlage 20 und fotoleitfahiger Platte 23,24.
Eine Aufladeeinrichtung 52 weist einen Koronaentladungsdraht 53 auf, der über die fotoleitfähige Platte 23, 24 quer zu ihrer Bewegungsrichtung und parallel zu ihrer Oberfläche in kurzem Abstand von letzterer verläuft Der Entladungsdraht 53 ist an eine Gleichhochspannungsquelle angeschlossen, die eine Gleichspannung von beispielsweise 7000 Volt erzeugt, und an den
ίο Enden von zwei nicht dargestellten una am Gehäuse 11 befestigten Isolatoren getragen. Hinter dem Draht 53 ist eine geerdete leitende Abschirmung 54 angeordnet, die die Wirkung der Koronaentladung verbessert Die Aufladeeinrichtung 52 lädt die fotoleitfähige Platte 23, 24 vor ihrer Belichtung am Belichtungsspalt 51 auf.
Das verwendete Bildempfangsmaterial besteht aus einem mit einem dielektrischen Material beschichteten Papier, d. h. aus einer leitenden Unterlage, die mit einem dielektrischen Material beschichtet ist Eine Einrichtung zu Übertragung des Ladungsbildes überträgt das Ladungsbild von der fotoleitfähigen Platte 23,24 aus auf die dielektrische Fläche des Bildempfangsmaterials. Zuerst wird die dielektrische Seite des beschichteten Papiers mit dem Ladungsbild auf der fotoleitfähigen Schicht 24 in Berührung gebracht und von einer leitenden Übertragungsrolle 60 angedrückt, wobei die leitende Unterlage des Bildempfangsmaterials mit der leitenden Basisplatte 23 der fotoleitfähigen Platte 23,24 über die Übertragungsrolle 60 elektrisch verbunden wird. Hierauf wird das Bildempfangsmaterial von der fotoleitfähigen Platte 23, 24 getrennt, so daß ein der Vorlage entsprechendes Ladungsbild auf die dielektrische Fläche des Bildempfangsmaterials übertragen wird.
Fig.4 zeigt die Einrichtung zur Übertragung des Ladungsbildes mit leitender Übertragungsrolle 60 aus Gummi, die von verschwenkbaren Hebeln 61 getragen ist, auf die eine Feder 62 so einwirkt daß die Übertragungsrolle 60 in eine von der fotoleitfähigen Platte 23,24 entfernte Stellung zurückgezogen wird. Die Übertragungsrolle 60 sowie die leitende Basisplatte 23 sind geerdet.
Zum Übertragen des Ladungsbildes erhält ein Elektromagnet 63 (Fig.5) Strom und zieht einen Taucheranker 64 an, der mit den Hebeln 61 verbunden ist Hierbei werden die Hebel 61 entgegen dem Zug der Federn 62 verschwenkt, wobei die leitende Übertragungsrolle 60 gegen die fotoleitfähige Platte 23, 24 gedruckt wird. Hiernach wird ein Blatt Bildempfangs-
materials 79 in den Spalt zwischen der Übertragungsrolle 60 und der fotoleitfähigen Platte 23, 24 mittels Führungselementen 66 einer Einzugseinrichtung geleitet. Das Blatt 79 wird von der Übertragungsrolle 60 mit dem latenten Ladungsbild auf der fotoleitfähigen Platte 23,24 in Berührung gebracht und darauf von der Platte 23, 24 mittels einer Einrichtung 65 abgestreift Da die Übertragungsrolle 60 und die leitende Basisplatte 23 an Erdpotential liegen, wird das latente elektrostatische Ladungsbild von der Oberfläche der fotoleitfähigen
bo Schicht 24 auf die dielektrische Fläche des Blattes 79 übertragen.
Es hat sich herausgestellt, daß durch die Verwendung der Übertragungsrolle das auf dem Blatt 79 erzeugte sichtbare Bild eine gleichmäßigere Bildgüte aufweist als
b5 ohne Verwendung der Übertragungsrolle. Die leitende Gummischicht der Übertragungsrolle kann derart hergestellt werden, daß ein feines Pulver leitender Teilchen eines Graphit-Metalloxids oder eines Metalls
in Gummi dispergiert wird. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, müssen der elektrische Widerstand und die Härte der Gummirolle bestimmte Werte aufweisen. Der spezifische elektrische Widerstand soll vorzugsweise weniger als 107 Ohm · cm und die Härte vorzugsweise 30° bis 60° nach der Hs-Skala (JIS C Type) betragen.
Die in der Fig.3 dargestellte Einrichtung 65 zum Abstreifen der Blätter ist an der fotoleitfähigen Platte 23,24 angebracht. Auf einer Welle 71 sind Abstreifhebel 70 verschwenkbar gelagert, die von Federn 72 normalerweise in eine Stellung verschwenkt werden, in der die Kanten 73 der Abstreifhebel 70 nach unten durch die an der fotoleitfähigen Platte 23, 24 vorgesehenen öffnungen 74 hindurchragen. Der Druck der Kanten 73 der Abstreifhebel 70 reicht nicht aus, um den unter der Einwirkung der Federn 62 von der Übertragungsrolle 60 ausgeübten Druck zu überwinden. Wenn die vordere Kante des Blattes 79 durch die Übertragungsrolle 60 mit der fotoleitfähigen Platte 23, 24 in Berührung gebracht worden ist, wird bei Bewegung der Platte nach rechts, gesehen in Fig. 1, die vordere Kante des Blattes 79 längs der Übertragungsrolle 60 durch die Abstreifhebel 70 von der fotoleitfähigen Platte 23, 24 abgestreift, wie aus Fi g. 5 hervorgeht. Mit Hilfe der Führungselemente 75 wird das Blatt 79 zur nächsten Station geleitet, und von zwei Rollen 67 und zwei Führungselementen 68 zur Entwicklungseinrichtung befördert.
Eine geeignete Lampe 76 (Fig. 1) bestrahlt beim Rücklauf des Aufzeichnungstisches 22 die fotoleitfähige Schicht 24 und bewirkt eine Entladung des auf der fotoleitfähigen Schicht 24 nach der Ladungsübertragung zurückbleibenden Ladungsbildes.
Die in der Fig.2 dargestellte Einzugseinrichtung befördert bei jeder Arbeitsfolge des Kopiergerätes ein Biatt 79 vom Stapel 83 des Biidempfangsmaterials weiter, der auf einem Tisch 80 so gelagert ist, daß der dielektrische Belag nach oben gerichtet ist An dem einen Ende des Tisches 80 sind zwei Arme 81 mit zwei senkrecht verlaufenden Teilen 82 befestigt, die einen vorderen Anschlag für den Stapel des Bildempfangsmaterials 79 bilden. Die beiden Arme 81 weisen ferner Teile 84 auf die von den Teilen 82 aus an einer Kante des obersten Blattes des Stapels 83 rechtwinklig abgebogen sind.
Die Einzugseinrichtung weist Elemente auf, mit denen die Bewegung der intermittierend am oberen Blatt 79 des Stapels angreifenden Elemente gesteuert wird. Wie aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, weist die Einzugseinrichtung zwei Reibrollen 85 sowie zwei Rollen 95 auf, die an zwei Hebeln 90 drehbar gelagert sind. Die Reibrollen 85 sind mit Abstand voneinander an einer Welle 86 befestigt, die zwischen den beiden Hebeln 90 drehbar gelagert ist. Die beiden Hebel 90 sind an einer ortsfesten Welle 91 verschwenkbar angebracht, an der eine Riemenscheibe 92 drehbar gelagert ist Die Riemenscheibe 92 steht über einen Treibriemen 93 mit einer Riemenscheibe 94 in Verbindung, die an der Welle befestigt ist Die Riemenscheibe 94 dreht die Welle 86 und die Reibrollen 85 im Uhrzeigergegensinn um die Achse der Welle 86, wobei die Blätter 79 nach rechts, gesehen in F i g. 2, bewegt werden. Die Riemenscheibe wird von einem Motor 121 (Fig. 1) über ein nicht dargestelltes Getriebe im Uhrzeigergegensinn angetrieben. Die beiden Hebel 90 werden normalerweise auf der Welle 91 im Uhrzeigersinn in eine erste Stellung verschwenkt, in der die Reibrollen 85 mit dem obersten Blatt 79 des Stapels 83 nicht in Berührung stehen, wie in der Fig.2 dargestellt ist, da die Rollen 95 von der Unterseite der fotoleitfähigen Platte 23, 24 nach unter gedrückt werden. Entfernt sich die fotoleitfähige Platt von den Rollen 95 bei dem Vorlauf (F i g. 3), so werdei die Hebel 90 von Federn 96 auf der Weile 86 in Uhrzeigergegensinn verschwenkt, wobei die Reibroller 85 mit dem obersten Blatt 79 des Stapels 83 ir Berührung gebracht werden. Das oberste Blatt 79 wire dann von den Reibrollen 85 nach rechts bewegt, wöbe die vordere Kante des obersten Blattes 79 sich etwa;
ίο nach oben krümmt so daß das Blatt 79 sich über di< Arme 81 hinausbewegen kann. Das Blatt 79 win nunmehr in den Spalt zwischen der fotoleitfähiger
Platte 23,24 und der Übertragungsrolle 60 geleitet.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, weist die Entwicklungs einrichtung eine Entwicklungswanne 100, zwei Rollen paare 101, 102 und in der Wanne 100 angeordneter Führungselemente 103 auf. Die Rollenpaare 101 und 102 werden durch einen Motor 121 angetrieben. Ein flüssiger Entwickler wird aus einem Vorratsbehälter 10* durch ein kleines Rohr 105 in die Entwicklungswanne 100 eingelassen. Wenn die vordere Kante eines Blatte; 79 an den Rollen 101 vorbei in eine von der Führungselementen 103 gebildete Eingangsöffnung 1Of befördert worden ist so wird das Blatt 79 durch der
2"> Kanal zwischen den Führungselementen 103 unterhalt des Spiegels der Entwicklungsflüssigkeit geleitet unc verläßt diesen Kanal durch eine Ausgangsöffnung 107 Hiernach wird das Blatt 79 in den Spalt zwischen der beständig angetriebenen Rollen 102 geleitet und danr
je einer Trocknungseinrichtung zugeführt
Die Trocknungseinrichtung besteht aus zwei Roller 110, einer Heizeinrichtung 112, einem Gebläse 113 unc aus Führungselementen 114. Die Rollen 110 werder vom Motor 121 angetrieben. Bei seiner Führung durch
.'■ einen von den Führungselementen 114 gebildeten Kana wird das Blatt 79 getrocknet und das Tonerbild auf derr Blatt 79 wird von Warmluft fixiert, die vom Gebläse 113 aus durch die Heizeinrichtung 112 geblasen wird.
Mittels der in Fig.6 dargestellte Steuerschaltung
in wird der Arbeitsablauf der Elemente des Kopiergerätes gesteuert Befindet sich ein Stapel Bildempfangsmaterial auf dem Tisch 80, so wird das Kopiergerät durch Schließen eines Hauptschalters 120 (F i g. 6) betriebsbereit gemacht, wobei die Steuerschaltung 34 in der
ν-, üblichen Weise mit Wechselstrom versorgt wird. Die Wicklung eines Motors 121 erhält Strom, so daß die Reibrollen 85 sowie die Rollen 101, 102 und 110 in Drehung versetzt werden. Ferner wird das Gebläse 113 und die Heizeinrichtung 112 zwecks Erzeugung einer
V) Warmluftströmung eingeschaltet Soll von einer Vorlage 20, z. B. von einer Seite eines Buches, eine Kopie hergestellt werden, so wird die zu kopierende Seite auf die Glasplatte 15 gelegt (F i g. 1). Durch Schließen eines Schalters 122 (F i g. 6) wird das Kopiergerät in Betrieb
« gesetzt, so daß einer Wicklung 123 eines Relais 124 Strom zugeführt wird, wobei die Kontakte 125,126 und 130 geschlossen gehalten werden. Hierbei verbinden die Kontakte 130 die Wechselstromquelle mit einer Gleichstromhochspannungsquelle 131, so daß an den
i" Koronaentladungsdraht 53 eine Hochspannung angelegt wird. Die Aufladungseinrichtung 52 (Fig. 1) bewirkt nunmehr eine gleichmäßige elektrostatische Aufladung der fotoleitfähigen Schicht 24, wenn diese an der Aufladungseinrichtung 52 vorbeiläuft. Beim Schlie-
ί Ben der Kontakte 130 (Fig.6) wird die Lampe 42 eingeschaltet und beleuchtet den über dem Abtastspalt (F i g. 1) befindlichen Teil der Vorlage 20. Das von der Vorlage 20 reflektierte Licht wird von der Abbildungs-
optik weitcrgeleitet und bewirkt eine unterschiedliche Entladung der fotoleitfähigen Schicht 24 am Belichtungsspalt 51 (I'ig. 1), wobei ein der Vorlage entsprechendes latentes elektrostatisches Ladungsbild erzeugt wird.
Die Kontakte 126 (Fig. 6) versorgen den umsteuerbaren Elektromotor 25 mit Strom, zwecks Einleitung des Vorlaufes der Baueinheit 27. Beim Vorlauf der Baueinheit 27, d. h. des Vorlagentisches 12 und der mit diesem verbundenen fololeitfähigen Platte 23, 24 wird auf der fotoleitfähigen Schicht 24 beständig ein der Vorlage 20 entsprechendes Ladungsbild erzeugt. Wenn die Kante 97 der fotoleitfähigen Platte 23,24 die Rollen 95 (Tig. 3) verläßt, wirkt die Reibrolle 85 auf das oberste Blatt 79 des Stapels 83 ein, wobei die vordere Kante des obersten Blattes 79 sich etwas krümmt, so daß das Blatt über die Arme 81 hinwegwandern kann. Die vordere Kante des dem Stapel 83 entnommenen Blattes 79 wird zwischen die Führungselemente 66 geleitet. Gelangt die vordere Kante des Blattes 79 in den Spalt zwischen der fotoleitfähigen Platte 23, 24 und der Übertragungsrollc 60, so wirkt das Verbindungselement 21 des Vorlagentisches 12 auf einen Betätigungsarm eines am Gehäuse 11 betätigten Grenzschalters 132, ein, wobei letzterer geschlossen und die Wicklung 134 eines Relais 135 (Fig. 6) mit Strom versorgt werden, so daß das Relais die Kontakte 136, 141 und 142 schließt. Ein Kontakt 140 des Relais 135 wird gleichzeitig geöffnet mit der Folge, daß die Stromversorgung der Wicklung 123 des Relais 124 unterbrochen wird, wobei die Kontakte 125, 126 und 130 geöffnet werden. Wird der Kontakt 141 geschlossen, so erhält der umsteuerbare Motor 25 für den Rückstand des Vorlagentisches 12 Strom. Beim Schließen des Kontaktes 142 wird der Elektromagnet 63 (Fig. 5) erregt und zieht den Tauchanker 64 an. Hierbei wird der Hebel 61 im Uhrzeigersinn verschwenkt (Fig. 5), so daß die Übertragungsrolle 60 mit der fotoleitfähigen Platte 23, 24 in Berührung gebracht wird. Beim weiteren Rücklauf der fotoleitfähigen Platte 23, 24 wird das Blatt 79 von der Übertragungsrolle 60 gegen das latente elektrostatische Ladungsbild auf der fotoleitfähigen Schicht 24 gedrückt, von dieser durch die Abstreifeinrichlung 65 entfernt und von den Führungselementen 75 in die Entwicklungseinrichtung geleitet.
Beim Schließen des Kontaktes 142 erhält die Lampe 76 Strom und bewirkt eine Entladung der zurückbleibenden elektrostatischen Ladung, nachdem das latente elektrostatische Ladungsbild der fotoleitfähigen Schicht 24 auf das Blatt 79 übertragen worden ist. Beim weiteren Rücklauf der fotoleitfähigen Platte 23, 24 stößt die Kante 97 der Platte 23, 24 die Rollen 95 nach unten, so daß die Hebel 90 auf der Welle 86 im Uhrzeigersinn (Fig. 4) verschwenkt und die Reibrollen 85 von dem Stapel 83 entfernt halten werden. Da das Blatt 79 zwischen der fotoleitfähigen Platte 23, 24 und der Übertragungsrollc 60 eingeklemmt wird (Fig. 5), so wird das Blatt 79 bei der Bewegung der fotoleitfähigen Platte 23,24 ohne weitere Mitwirkung der Reibrollen 85 weitcrbcförderl. Da die Reibrollcn 85 mit dem Stapel 83 nicht mehr in Berührung stehen, werden letzterem keine weiteren Blätter entnommen, d. h. bei jeder Arbeitsfolge des Kopiergerätes wird dem Stapel 83 jeweils nur ein Blatt entnommen.
Da der Motor 25 im Uhrzeigersinn mit höherer Drehzahl läuft als im Gegenuhrzeigersinn, werden der Vorlagentisch 12 und die fotolcitfähige Platte 23, 24 schnell nach rechts in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Wenn das Verbindungselement 21 einen nahe am Abtastspalt 44 angeordneten Grcnzschalter 150 erreicht und diesen öffnet, wird eine Wicklung 234 eines Relais 135 stromlos, wobei Kontakte 136, 141 und 142 des Relais 133 geöffnet werden. Beim öffnen des Kontaktes 141 wird der umsteuerbare Motor 25 ausgeschaltet, so daß die Kette 30 nicht mehr angetrieben wird, wodurch der Vorlagentisch 12 und die fololcitfähige Platte 23, 24 in ihrer Ausgangsstellung zum Stillstand kommen, wie in F i g. 1 dargestellt ist. Das von der fotolcilfähigen Platte 23, 24 abgestreifte Blatt 79 wird in eine Entwicklungswanne 100 geleitet, in der das elektroskopische Pulver aus dem flüssigen Entwickler sich unterschiedlich auf der Oberfläche des Blattes absetzt und das latente elektrostatische Ladungsbild sich in ein sichtbares Bild umwandelt. Das Blatt 79 wird dann durch von den Führungselementen 114 gebildeten Kanal geleitet und mittels Warmluft getrocknet. Die getrocknete Kopie wird dann durch die am Gehäuse It vorgesehene Ausgangsöffnung 115 ausgetragen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografisches Kopiergerät, bei dem Vorlagenebene und Aufzeichnungsebene flächenparallel zueinander und übereinander angeordnet sind, und das Einrichtungen zum gleichförmigen Aufladen bildmäßigen Belichten eines fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials und zum Obertragen eines Ladungsbildes von dem Aufzeichnungsmaterial auf ein Bildempfangsmaterial, sowie eine Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln des übertragenen Ladungsbildes aufweist, und bei dem ein Vorlagen- und ein das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial tragender Aufzeichnungstisch gemeinsam relativ zu einer Abbildungsoptik hin- und hergehend bewegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial eine auf dem Aufzeichnungstisch (22) montierte fotoleitfähige Plaite (23,24) ist, und der Vorlagentisch (12) und der Aufzeichnungstisch (22) übereinander, zueinander seitlich versetzt angeordnet und formschlüssig miteinander verbunden bewegbar sind, daß beim Vorlauf der Aufzeichnungstisch (22) über eine Aufladeeinrichtung (.52) und einen Belichtungsspalt (51) und durch eine außer Betrieb gesetzte Übertragungsstation (60 bis 64) geführt ist, während der Vorlagentisch (12) über einen Abtastspalt (44) läuft, und daß beim Rücklauf eine Einzugseinrichtung (85,86,90 bis 9S) für das Bildempfangsmaterial (79) in Tätigkeit gesetzt ist und mittels einer gegen die fotoleitfähige Platte (23, 24) verschwenkten Übertragungsrolle ((SO) das Bildempfangsmaterial (19) in linienförmigen Kontakt auf der fotoleitfähigen Schicht (24) abwälzbar und der Entwicklungs- einrichtung (100) zuführbar ist.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in besrng auf den Rücklauf des Aufzeichnungstisches (22) der Übertragungsstation (60 bis 64) nachgeschaltete Entladungseinrichtung (76), die beim Rücklauf in Tätigkeit gesetzt ist
DE2147771A 1970-09-26 1971-09-21 Elektrofotografisches Kopiergerät Expired DE2147771C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8422570A JPS531666B1 (de) 1970-09-26 1970-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147771A1 DE2147771A1 (de) 1972-03-30
DE2147771B2 true DE2147771B2 (de) 1979-01-18
DE2147771C3 DE2147771C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=13824519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147771A Expired DE2147771C3 (de) 1970-09-26 1971-09-21 Elektrofotografisches Kopiergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3846019A (de)
JP (1) JPS531666B1 (de)
CA (1) CA971215A (de)
DE (1) DE2147771C3 (de)
GB (1) GB1362575A (de)
NL (1) NL7113203A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660957A (en) * 1983-11-25 1987-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with two mode original handling system
US5923928A (en) * 1997-02-13 1999-07-13 Ricoh Company, Ltd. Dustless toner image transfer apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499709A (en) * 1966-12-05 1970-03-10 Varian Associates Electrophotographic strip film devices with means for holding the film away from the photoconductor during film transport
US3510217A (en) * 1966-12-05 1970-05-05 Varian Associates Electrophotographic apparatus employing an elastic pressure pad for pressing the film against the photoconductor
US3497297A (en) * 1967-09-06 1970-02-24 Eastman Kodak Co Segmented platen for electrostatic printing
US3630608A (en) * 1968-11-14 1971-12-28 Pitney Bowes Sage Inc High-speed copier

Also Published As

Publication number Publication date
NL7113203A (de) 1972-03-28
DE2147771A1 (de) 1972-03-30
CA971215A (en) 1975-07-15
DE2147771C3 (de) 1979-09-27
GB1362575A (en) 1974-08-07
US3846019A (en) 1974-11-05
JPS531666B1 (de) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925398A1 (de) Elektrostatische Reproduktionsmaschine
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2260555B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2437466A1 (de) Elektrophotographischer kopierapparat
DE2154605A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät vom Übertragungstypus
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE68913313T2 (de) Kopiergerät.
DE2147771C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1244583B (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung
DE2652550A1 (de) Kopierapparat
DE2819819A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
DE2755498A1 (de) Kopiergeraet mit variabler vergroesserung
DE2551209A1 (de) Automatische kamera fuer zweierlei druckplatten
DE2930890A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2338488A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine elektrostatische kopiermaschine
DE2431264C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum bildmäßigen Aufladen eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE3042743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kopien von einer vorlage
US3752571A (en) Electrophotographic copying apparatus
DE2944173C2 (de)
DE2242963C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3141424C2 (de) Belichtungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2109674C3 (de)
DE1139741B (de) Elektrophotographisches Durchlauf-kopiergeraet
DE1797645C3 (de) Elektrofotografische Kopiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)