DE2147664B2 - Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2147664B2
DE2147664B2 DE19712147664 DE2147664A DE2147664B2 DE 2147664 B2 DE2147664 B2 DE 2147664B2 DE 19712147664 DE19712147664 DE 19712147664 DE 2147664 A DE2147664 A DE 2147664A DE 2147664 B2 DE2147664 B2 DE 2147664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
threads
strands
mold
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147664A1 (de
DE2147664C3 (de
Inventor
Apostolos 4330 Muelheim Vlachos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712147664 priority Critical patent/DE2147664C3/de
Priority to FR7231704A priority patent/FR2153257B1/fr
Priority to NL7212821A priority patent/NL7212821A/xx
Priority to DD16581372A priority patent/DD102957A5/xx
Publication of DE2147664A1 publication Critical patent/DE2147664A1/de
Publication of DE2147664B2 publication Critical patent/DE2147664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147664C3 publication Critical patent/DE2147664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0007Manufacturing coloured articles not otherwise provided for, e.g. by colour change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/046Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7136Vases, pots, e.g. for flowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • B29L2031/7472Lampshades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Herstellen von Formköroder Körben aus Kunststoff, bei dem der Kunststoff in fließfähigem Zustand auf eine Form aufgebracht, abgekühlt und von der Form abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet,
    fähigen Zustand durch Strangpressen und das Aufbringen des Kunststoffes auf die Form durch Auflegen der gepreßten Stränge im strangpreßwarmen Zustand erfolat.
    kennzeichnet, daß das Strangpressen aus Kunststoffen von unterschiedlicher Farbe und/oder mit unterschiedlichem Querschnitt und das Auflegen der unterschiedlichen Stränge auf die Form gleichzeitig oder nacheinander erfolgt.
    men Zustand praktisch grenzenlos formbar, können also auf der Form und aufeinander zu regelmäßigen oder unregelmäßigen Mustern gelegt werden. Immer ersibt sich ein gegenseitiges Verschweißen benach-
    pern, insbesondere BeleuchtuneskÖrpern. Schalen 5 barter Stränge, so daß im Ergebnis ein nach dem er- - - - ■ w ■ - ' - findungsgemäßen Verfahren hergestellter Formkör
    per, wenn auch in der Herstellungsphase aus einzelnen Strängen bestehend, nachher, d. h. nach dem Ab-
    „._ _5 o ; kühlen, afs starrer, homogener Formkörper vorliegt,
    daß das Überführen des Kunststoffes in den fließ- io wobei die Tatsache, daß nicht zwingend in sich geschlossene Flächen erhalten werden, zu einer Materialersparnis führt und/oder vom Erscheinungsbild her gewünscht wird.
    Tm folgenden wird die Erfindung an Hand einer
  2. 2. Verfahren nach" Anspruch 1. dadurch ge- 15 lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
    Zeichnung ausführlicher erläutert: es zeigt
    F i g. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    F i g. 2 einen nach dem eriindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörper,
    Fig.3 einen anderen, ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörper
    und
    ao Fig.4 wiederum einen anderen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörper.
    Zunächst sei an Hand der F i g. 1 das Verfahren
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- zum Herstellen von Formkörpern 1 aus Kunststoff len von Formkörpern, insbesondere Beleuchtungs- erläutert:
    körpern, Schalen oder Körben aus Kunststoff, bei 25 Zunächst wird der Kunststoff in den fließfähigen dem der Kunststoff : 1 fließfähigem Zustand auf eine Zustand gebracht, nämlich stranggepreßt, wozu eine Form aufgebracht, abgekühlt und vmi der Form ab- Strangpresse2 dient. Man erhält also Stränge, z.B. genommen wird. Fäden 3 oder Bänder 4. Der Kunststoff wird im
    Bei bekannten Verfahren der cinga-gs beschriebe- strangpreßwarmen Zustand durch Auflegen der genen Art (vgl. die deutschen Offenlegungsschriften 30 preßten Stränge, also der Fäden 3 und/oder Bän-1 704 082 und 1 704 266 sowie die schweizerische der 4, auf eine Form 5 aufgebracht. Das Auflegen der Patentschrift 372158) wird der Kunststoff in einer Fäden 3 und/oder Bänder 4 auf die Form 5 kann reSchicht oder in mehreren Schichten auf die Form gelmäßig oder unregelmäßig geschehen, insbesondere aufgetragen. Zum Beispiel werden insgesamt drei können regelmäßige oder unregelmäßige Mu-.ter auf-Schichten aufgetragen (vgl. deutsche Offenlegungs- 35 gelegt werden. Nach dem Auflegen der Fäden 3 und/ schrift 1 704 082) nämlich eine Grundschicht, eine oder Bänder 4 auf die Form 5 werden die Fäden 3 Zierschicht und eine Deckschicht. Zumindest bei der und/oder Bänder 4 abgekühlt, wozu die Form 5 ein-Grundschicht und der Deckschicht handelt es sich schließlich der aufgelegten Fäden 3 und/oder Bänumin sich geschlossene Schichten. der4 z.B. in ein Wasser6 enthaltendes Gefäß7 ge-
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein 40 taucht wird. Schließlich wird die Form 5 entfernt, so Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus daß die nunmehr erstarrten Fäden 3 und/oder Bän-Kunststoff anzugeben, das nicht zwingend zu Form- der 4 selbsttragend den Formkörper 1 bilden, körpern mit in sich geschlossenen Flächen führen Vorzugsweise erfolgt das Strangpressen aus Kunstmuß und das bei minimalem Aufwand das Herstellen stoffen von unterschiedlicher Farbe und/oder mit uneiner Vielzahl im äußeren Erscheinungsbild unter- 45 terschiedlichem Querschnitt und das Auflegen der schiedlicher Formkörper gestattet. unterschiedlichen Stränge, also der Fäden 3 und/oder
    Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem diese Bänder 4, auf die Form 5 gleichzeitig oder nachein-Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß ander.
    das Überführen des Kunststoffes in den fließfähigen Die F i g. 2 bis 4 zeigen Formkörper 1 aus Kunst-
    Zustand durch Strangpressen und das Aufbringen 50 stoff, die nach dem erläuterten Verfahren hergestellt des Kunststoffes auf die Form durch Auflegen der worden sind. Bei dem in F i g. 2 dargestellten Formgepreßten Stränge im strangpreßwarem Zustand er- körper 1 handelt es sich um eine Schale, die ausfolgt. Vorzugsweise erfolgt das Strangpressen aus schließlich aus Fäden 3 besteht. Die F i g. 3 zeigt da-Kunststoffen von unterschiedlicher Farbe und/oder gegen einen als Schale ausgeführten Formkörper 1, mit unterschiedlichem Querschnitt und das Auflegen 55 der einerseits aus Fäden 3, andererseits aus profilierder unterschiedlichen Stränge auf die Form gleichzei- ten Bändern 4 besteht. Die F i g. 4 schließlich zeigt tig oder nacheinander. einen als Beleuchtungskörper ausgeführten Formkör-
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die per 1, der ebenfalls aus Fäden 3 und Bändern 4 beaus Kunststoff, z. B. Polystyrol, gepreßten Stränge — steht, wobei die Fäden 3 gleichsam eine innere z. B. Fäden und/oder Bänder — im strangpreßwar- 60 Schale, die Bänder 4 eine äußere Schale bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19712147664 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff Expired DE2147664C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147664 DE2147664C3 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff
FR7231704A FR2153257B1 (de) 1971-09-24 1972-09-07
NL7212821A NL7212821A (de) 1971-09-24 1972-09-22
DD16581372A DD102957A5 (de) 1971-09-24 1972-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147664 DE2147664C3 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147664A1 DE2147664A1 (de) 1973-04-05
DE2147664B2 true DE2147664B2 (de) 1973-10-04
DE2147664C3 DE2147664C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5820432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147664 Expired DE2147664C3 (de) 1971-09-24 1971-09-24 Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD102957A5 (de)
DE (1) DE2147664C3 (de)
FR (1) FR2153257B1 (de)
NL (1) NL7212821A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100526042C (zh) * 2002-04-17 2009-08-12 斯特拉塔西斯公司 快速原型注模制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DD102957A5 (de) 1974-01-05
FR2153257B1 (de) 1975-01-03
DE2147664A1 (de) 1973-04-05
FR2153257A1 (de) 1973-05-04
NL7212821A (de) 1973-03-27
DE2147664C3 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743809A1 (de) Boden- oder wandbelag
EP0685675A2 (de) Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2346889A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit farbglaseffekt
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE2539970A1 (de) Folienartiges verkleidungsmaterial und dessen herstellungsverfahren
DE2147664B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff
DE1948639A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen mit einem Metallueberzug
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE4303497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponenten-Sichtelementen aus Kunststoff
DE2459243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit isolation und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2434301A1 (de) Plattenfoermiges kunststoffmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2029522C3 (de) Verwendung eines thermoplastischen Klebebandes
DE1024917B (de) Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1704964C (de) Von einem aus Faden hergestellten textlien Stoff getragener Kunststoffge genstand und Verfahren zu seiner Herste! lung
DE614097C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Pelzbesatzes aus Chenille o. dgl.
DE1923655A1 (de) Selbstklebende Wandbekleidung
DD243211A1 (de) Verfahren zur herstellung von puppen aus kunststoff
DE822235C (de) Oberbekleidungsstueck aus wasserdichtem Stoff
DE3502332C2 (de)
DE1729009B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Folie ueberzogenen Seitenwaenden von Behaeltern
DE850015C (de) Verfahren zur Herstellung gerippter Isoliermaentel
AT71794B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlenstickereiimitationen.
DE1504397C (de) Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberfläche gemusterten Gießbandes
DE596039C (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Zerschneiden in verwebbare Faeden bestimmten, aus Metallfolie und Cellulose bestehenden Werkstoffes
DE840761C (de) Verfahren zur Herstellung von dicken Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EI Miscellaneous see part 3
EILA Invalidation of the cancellation of the patent
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee