DE2147413A1 - Steckkontakteinrichtung mit in kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren kontaktfedern - Google Patents

Steckkontakteinrichtung mit in kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren kontaktfedern

Info

Publication number
DE2147413A1
DE2147413A1 DE2147413A DE2147413A DE2147413A1 DE 2147413 A1 DE2147413 A1 DE 2147413A1 DE 2147413 A DE2147413 A DE 2147413A DE 2147413 A DE2147413 A DE 2147413A DE 2147413 A1 DE2147413 A1 DE 2147413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
tongues
connector
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2147413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147413C3 (de
DE2147413B2 (de
Inventor
Hans Scholtholt
Ewald Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789181D priority Critical patent/BE789181A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2147413A priority patent/DE2147413C3/de
Priority to CH1288472A priority patent/CH548119A/de
Priority to AT773572A priority patent/AT322655B/de
Priority to GB4168272A priority patent/GB1388495A/en
Priority to NL7212490A priority patent/NL7212490A/xx
Priority to IT29367/72A priority patent/IT967604B/it
Priority to FR7233247A priority patent/FR2154135A5/fr
Priority to LU66123A priority patent/LU66123A1/xx
Priority to BR006513/72A priority patent/BR7206513D0/pt
Priority to ZA726427A priority patent/ZA726427B/xx
Priority to SE7212303A priority patent/SE375655B/xx
Publication of DE2147413A1 publication Critical patent/DE2147413A1/de
Publication of DE2147413B2 publication Critical patent/DE2147413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147413C3 publication Critical patent/DE2147413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/144Plugs used in distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

SIEMENS AKTIEHGESEILSOHAi1T München 2, den 17.JAN. 1972 Berlin und München Wittelsbacherplatz 2
2H7413
Steckkontakteinrichtung ait in Kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren Kontaktfedern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkontakteinrichtung mit in Kontaktverbindung miteinander stehenden Kontaktfedern, die zum Anschalten an elektrische Geräte"' und/oder an bestehende elektrische Verbindungen durch Zwischenfügen eines mit entsprechenden Kontaktstellen und elektrischen Verbindungselementen versehenen Steckers auftrennbar sind, für .Fernmeldeanlagen, insbesondere für Verteilersysteme in Fernsprechen la gen.
Insbesondere in der Fernspreehvermittiungstechnik besteht vielfach die Notwendigkeit, elektrische Geräte, beispielsweise Prüf- oder Überwachungsgeräte an eine elektrische Verbindung anzuschalten. Beispielsweise kann die förderung bestehen, innerhalb eines Verteilersystems derartige elektrische Geräte an die einzelnen Adern der Teilnehmerleitungen anzuschalten. Dies wird an sog. Trennkontakten von Verteilerleisten vorgenommen, indem zwischen die Kontaktfedern für die as Verteiler ankommenden Leitungen und die kontrahierenden Kontaktfedern für die von Verteiler abgehenden leitungen bzw. Rangier leitungen sog. Prüf- oder Schaltetecker eingeführt werden, welche die Kontaktverbiadungen trennen und die Potentiale der Leitungsadern einzeln abgreifen. Dabei soll verhindert werden, dass zwischen dem Zeitpunkt des Anschaltens des Prüf- oder Schaltsteckers an die Kontaktfedern und dem Zeitpunkt der Trennung der bestehenden Kontaktverbindungen ein Zustand entsteht, bei welchem eine korrekte Anschaltung noch nicht erfolgt ist, eine Trennung der Kontaktverbindungen jedoch bereits vorgenommen
- 2 309813/0554
wurde« Eine solche zwischenzeitliche Unterbrechung der bestehenden Verbindungen führt zu erheblichen Störungen innerhalb der Fernsprechwege.
Zur Vermeidung einer solchen Unterbrechung wird mit verhältnismäßig großem Aufwand sichergestellt, daß vor dem Auftrennen des Ruhekontaktes durch einen starren Stecker eigens dafür vorgesehene Kontaktfedern die elektrischen Potentiale abgreifen.
Der vorliegenden Erfindung ist nun die Aufgabe gestellt, eine Steckkontakteinrichtung derart auszugestalten, daß eine Unterbrechung der geschilderten Art auch bei unachtsamer Handhabung des Steckers nicht mehr auftreten kann und daß ihr Einsatz in miniaturisierten Anlagen durch raumsparende und einfache Bauweise ohne weiteres möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stecker mit einer oder mehreren Steckerzungen versehen ist, welche V-formig auseinanderstrebende Abschnitte der zusammengehörenden Kontaktfedern einsteckbar sind und eine Elastizität besitzen, welche ein Verbiegen der Steckerzungen durch die in Kontaktverbindung miteinander stehenden Kontaktfedern gestattet.
Dadurch ist sichergestellt, daß beispielsweise auch beim schiefen Einführen des Steckers die elastischen Steckerzungen dem Verlauf der Kontaktfedern durch elastisches Verbiegen folgen und daß eine Auftrennung der kontrahierenden Kontaktfedern erst dann erfolgt, wenn die Steckerzunge oder die Steckerzungen beispielsweise mit beiden zusammenarbeitenden Kontaktfedern in korrekte Kontaktberührung getreten sind. Dabei ist ausgeschlossen, daß beispielsweise eine der zusammenarbeitenden Kontaktfedern durch den unkorrekt eingeführten Stecker soweit ausgelenkt wird, daß bereits eine Auftrennung erfolgt, bevor noch die Kontaktstellen des Steckers mit beiden Kontaktfedern in Verbindung getreten sind. Wie geschildert, besteht diese Gefahr bei Verwendung von mit starren Steckerzungen versehenen Steckern.
VPA 9/610/1182 - 5 - ..■
3098 13/0554
-3- 2U7413
Diese elastischen Steckerzungen zentrieren sich also von selbst zwischen den zu trennenden Kontaktfedern, wobei die V-fÖrmig auseinanderstrebenden Abschnitte der Kontaktfedern den elastischen Steckerzungen als Führung dienen. Auf diese Weise kann mit Sicherheit jede Unterbrechung in dem Leitungsoder Verbindungssystem vermieden werden. Eine beispielsweise bei der Handhabung des Steckers erfolgende Beeinflussung, die ein unterbrechungsloses Auftrennen in Frage stellt, ist bei dieser erfindungsgemäßen Steckkontakteinrichtung nicht möglich. Schließlich zeichnet sich diese Steckkontakteinrichtung durch sehr einfache und raumsparende Bauweise aus.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht jede Steckerzunge aus einem Isolierstoffplättchen, welches beidseitig mit Kontaktstellen und Verbindungselemente bildenden metallischen Auflagen versehen ist. In vorteilhafter Weise weist dabei der Stecker zwei oder mehrere zueinander parallele, längliche Steckerzungen für den individuellen elektrischen Anschluß an die den einzelnen Adern mehradriger leitungen zugeordneten Kontaktfedern auf.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die miteinander in Koiitaktverbindung stehenden Kontaktfedern mit einer mechanischen Vorspannung aneinander anliegen, welche ein elastisches Auslenken der Kontaktfeder-Paare ohne Kontakttrennung in einem vorbestimmten Auslenkungsbereich gestattet. Durch diese mechanische Vorspannung wird die Möglichkeit geschaffen, daß das miteinander in Schaltverbindung stehende Kontaktfeder-Paar in einem bestimmten Bereich der Einführbahn der ihrerseits sich selbst zentrierenden Steckerzungen folgt, ohne daß unbeabsichtigt eine Trennung der Kontaktverbindung erfolgt. Hinsichtlich der Fertigungstoleranzen, d.h. der Präzision brauchen somit beim Stecker selbst und bei einer eventuell vorhandenen Steckerführung keinerlei hohe Anforderungen gestellt zu werden,da selbst beim schiefen oder schrä-
VPA 9/610/1182 ■ r 4 -
309813/0554
-4- 2U7A13
gen Einführen der Steckerzungen zwischen die Kontaktfedern eine unterbrechungsfreie Kontakttrennung sichergestellt ist. Eine solche Kontakttrennung wird erst dann erfolgen, wenn ein maximaler Kontaktdruck zwischen den Kontaktstellen der Steckersungen und den Führungsbereichen der Kontaktfedern erreicht ist.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläuterti
Die Darstellung gemäß Pig. 1 zeigt swei langgestreckte Kontaktfedern 1 und 2, die in einem Träger 5 gelagert sind. Diese Kontaktfedern 1 und 2 sind dazu bestimmt, einen Ruhekontakt zujbilden, d.h. mit den jeweiligen Kontaktstellen 4 und 5 unter Vorspannung miteinander in Kontaktverbindung zu treten. In Pig. 1 soll gezeigt werden, daß die Kontaktfedern 1 und 2 um das Maß S vorgespannt sind, so daß sie sich in ihrer kontaktgebenden Stellung, wie Mg. 2 zeigt, mit einer Kontaktkraft P aneinander abstützen. Der Träger J>, der aus Isolierstoff besteht, besitzt in einem Mittelbereich zwischen den Lagerstellen für die Kontaktfedern 1 , 2 eine Steckeröffnung 6 zum Einführen eines nachbeschriebenen Steckers 9· Die Kontaktfedern 1, 2 ragen auf der den Kontaktstellen 4, 5 gegenüberliegenden Seite des Trägers 3 frei heraus und bilden hier Anschlußelemente 7 j 8 für den elektrischen Anschluß von nicht weiter dargestellten elektrischen Leitungen.
In den Figuren 6 und 7 ist in zwei unterschiedlichen Ansichten ein Stecker 9 dargestellt, welcher zum Zwecke der Trennung der einen Ruhekontakt bildenden Kontaktfedern 1, 2 sowie zur individuellen Anschaltung beispielsweise eines elektrischen Prüfgerätes an die einzelnen Kontaktfedern 1, 2 in die Steckeröffnung 6 eingeführt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel soll dieser Stecker 9 verwendet werden
VPA 9/610/1182 - 5 -
309813/0554
ORIGINAL
-5- 2U7A13
für die Auftrennung und Anschaltung von Kontaktfedern einer Fernsprech-Verteileranlage, bei welcher an die Kontaktfedern bzw. an jeweils zwei Kontaktfeder-Paare die a- und b-Adem der einzelnen Teilnehmerleitungen, beispielsweise an den Anschlußelementen 7» 8 (Pig. 1) angeschlossen sind. Demgemäß besitzt der Stecker 9j der über eine flexible Leitung 10 mit einem elektrischen Prüfgerät in Verbindung stehen möge, zwei aus einer Handhabe 11 frei herausragende, voneinander getrennte und zueinander parallele Steckerzungen 12 und 13» die aus elastischen Isolierstoffplättchen bestehen und entsprechend dem Verwendungszweck beidseitig mit Kontaktstellen und Verbindungselemente bildenden metallischen Auflagen (Pig« 7) für den Anschluß an die Kontaktfedern beispielsweise der am Verteiler ankoiamenden Leitungen a, b und der vom Verteiler abgehenden Leitungen oder Rangierleitungen a', b1 bilden. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Pig. 1 bis 5 nur jeweils zwei ein Kontaktfeder-Paar bildende Kontaktfedern 1 und 2 dargestellt. Mit dem Stecker 9 können selbstverständlich zwei solche Kontaktfeder-Paare gleichzeitig getrennt und abgegriffen bzw. an Geräte angeschaltet werden.
Die elastischen "weichen" Steckerzungen 12, 13 besitzen im Bereich ihrer unfreien Enden an der Stelle 14 querschnittsvermindernde Einschnitte, durch welche zusätzlich zu der Elastizität der Steckerzungen 12, 13 eine noch größere Unabhängigkeit bezüglich der Stellung der Handhabe 11 beim Steckvorgang gegenüber der Stellung der Steckerzungen gewonnen wird. Die metallischen Auflagen auf den Steckerzungen 12, 13 stehen über nicht dargestellte Verbindungselemente im Inneren der Handhabe 11 mit den Leitungen 10 in elektrischer Verbindung.
In der Darstellung gemäß Pig. 2 sind die Steckerzungen 12/13 in die Steckeröffnung 6 eingeführt. In dieser vergrößerten Darstellung sind die beidseitig der Steckerzungen angebrachten metallischen Auflagen 15 erkennbar.
VPA 9/610/1182 - 6 -
30981 3/0554
Es soll nun eine elektrische Anschaltung der Kontaktfedern 1 , 2 an die metallischen Auflagen 15 des Steckers 9 sowie eine Trennung der einen Ruhekontakt bildenden Kontaktfedern 1, 2 erfolgen, ohne daß bei diesem Anschaltvorgang eine Unterbrechung stattfindet. Das heißt, es soll verhindert werden, daß während dem Einsteckvorgang eine Trennung der Kontaktfedern 1, 2 stattfindet, bevor eine korrekte Anschaltung dieser Kontaktfedern an die Kontaktstellen und Verbindungselemente, also an das nachgeschaltete elektrische Gerät, erfolgt ist.
Die Kontaktfedern 1 , 2 besitzen V-förmig auseinanderstrebende Abschnitte 15 bzw. 16, die einen kleinen Winkel einschließen. " Die Kontaktfedern 1, 2 besitzen ferner eine Länge, die eine leichte elastische Durchbiegung gestattet. Andererseits besitzen die Steckerzungen 12/13 eine Elastizität, welche ein Verbiegen der Steckerzungen durch die in Kontaktverbindung miteinander stehenden Kontaktfedern 1, 2 gestattet. Die Steckerzungen 12/13 werden sich also, auch bei Abweichungen ihrer Einsteckbahn von der durch die Kontaktstellen 4/5 gehenden Mittelachse, selbsttätig zentrieren. In Pig. 2 befinden sich die Steckerzungen 12/13 in einer Stellung, in welcher sie erstmalig mit beiden Kontaktfedern 1, 2 noch im wesentlichen druckfrei in Berührung gekommen sind. An den Kontaktstellen 4/5 ist also noch die volle Kontaktkraft P vorhanden.
Bei der Darstellung gemäß Pig. 3 befinden sich die Steckerzungen 12/13 in einer Stellung, in welcher sie bereits mit einer geringen Kontaktkraft ρ an den Kontaktfedern 1, 2 anliegen, in welcher jedoch die Kontaktkraft P1 an der Kontaktstelle 4/5 bereits kleiner ist al3 die volle Kontaktkraft P (Fig. 2). Während dieses Einschiebevorgangs gleiten die Steckerzungen 12/13 an den V-förmigen Abschnitten der Kontaktfedern 1,2 entlang, wobei durch die Nachgiebigkeit dieser Steckerzungen eine Berührung mit beiden Kontaktfedern, auch beim unkorrekten, schiefen Einführen des Steckers 9 in die Steckeröffnung 6, in
VPA 9/610/1182 - 7 -
309813/0554
-?- 2H7A13
einer bestimmten Stellung gewährleistet ist, da die Steekerziingen 12/13 dem Verlauf der Kontaktfedern folgen, ohne daß hierbei schon eine Kontakttrennung vorgenommen wird. Beim weiteren Einführen treten an den Berührungsstellen der Steckerzungen 12/13 durch die zentrierende Wirkung des kleinen Öffnungswinkels gleiche, sich stetig verstärkende Kontaktkräfte, z.B. ρ auf. Es ergibt sich ein stetiger Kraftanstieg an den Kontaktstellen am Stecker 9, der au einer Abnahme der Kontaktkraft an der Kontaktstelle 4/5 führt, bis letztere im v/eiteren Verlauf voll aufgehoben wird. Diese Stellung der Steckerzungen ist in J1Ig. 4 gezeigt, wobei zwischen Steckerzungen und Kontaktfedern die maximale Kontaktkraft p1 vorliegt. Die Kontaktfedern 1, 2 sind nun voneinander getrennt.
In Pig. 5 ist gezeigt, wie sich ein unkorrektes Handhaben des Steckers 9 auf die Punktionsfähigkeit der beschriebenen Steekkontakteinriclrtrung auswirken kann. Es sei angenommen, daß auf die Handhabe 11 des Steckers eine äußere Kraft Q in Pfeilrichtung ausgeübt wird. Dadurch werden die Enden der Steckerzungen 12/13 von der mit 17 bezeichneten Mittelachse der Einrichtung verschoben, wobei sie eich infolge ihrer eigenen Elastizität verbiegen können. Durch diese Kraft Q wird eine Auslenkungskraft an der Kontaktfeder 2 wirksam, die ein Auslenken dieser Kontaktfeder um das Maß ρ bewirkt. Eine Trennung der Kontaktverbindung zwischen den Kontaktfedern 1 und 2 ist dennoch nicht zu befürchten, da die Kontaktfeder 1 aufgrund ihrer Vorspannung (Maß S, Pig. 1 und 5) und aufgrund ihrer Elastizität in der Lage ist, der Auslenkbewegung der Kontaktfeder 2 zu folgen, sofern die Auslenkweite b kleiner ist als das Vorspannimgsmaß S. Durch die Einwirkung äußerer Kräfte Q werden die Seilkontaktkräfte an beiden Seiten der Steckerzungen 12/13 zwar verändert, jedoch nicht aufgehoben. Die Kontaktstelle 4/5 wird erst mit dem weiteren Einschieben der Steckerzungen getrennt, jedoch erst nach Herstellung ausreichender Kontaktverbindungen zwischen den metallischen Auflagen der Steckerzungen und den
VPA 9/610/1182 - 8 -
309813/0554
Kontaktfedern 1, 2. Dadurch kann der Stecker in der Steckeröffnung 6 lose geführt sein, was die Kosten der Steckkontakteinrichtung erheblich vermindert.
Durch das Vorhandensein der Querschnittsverminderung an den Stellen 14 der Steckerzungen 12/13 kann schließlich die Stellung dieser Steckerzungen zusätzlich noch unabhängiger von an der Handhabe 11 angreifenden äußeren Kräften gemacht werden.
7 Patentansprüche
7 Figuren
VPA 9/610/1182 _ 9 _
309813/0 5-5 4

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Steckkontakteinrichtung mit in Kontaktverbindung miteinander stehenden Eontaktfedern, die zum Anschalten an elektrische Geräte und/oder an bestehende elektrische Verbindungen durch Zwischenfügen eines mit entsprechenden Kontaktstellen und elektrischen Verbindungselementen versehenen Steckers auftrennbar sind, für Fernmeldeanlagen» insbesondere für Verteilersysteme in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet , daß der Stecker (9) mi t„. einer oder mehreren Steckerzungen (12, 13) versehen 13t, welcha V-förmig auseinanderstrebende Abschnitte (155 16) der zusammengehörenden Kontaktfedern (1, 2) einsteckbar sind und eine Elastizität besitzen, welche ein Verbiegen der Steckerzungen durch die in Kontaktverbindung miteinander stehenden Kontaktfedern (1, 2) gestattet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß jede Steckerzunge (12, 13) aus einem Isolierstoffplättchen besteht, welches beidseitig mit Kontaktstellen und Verbindungselemente bildenden metallischen Auflagen (15) versehen ist.
  3. 3· Einrichtung nach den Anaprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (9) zwei oder mehrere zueinander parallele, längliche Steckerzungen (12, 13) für den individuellen elektrischen Anschluß an die den einzelnen Adern mehradriger Leitungen zugeordneten Kontaktfedern auf-weist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die miteinander in Kontaktverbindung stehenden Kontaktfedern (1, 2) mit einer mechanischen Vorspannung aneinander anliegen,wölche ein elastisches Auslenken der Kontaktfeder-Paare ohne Kontakttrennung in einem vorbestimmten Auslenkungsbereich gestattet.
    VPA 9/610/1182 - 10 -
    309813/0554
    2U7413
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfedern (1, 2) im Bereich ihrer von den Kontaktstellen (4/5) entgegengesetzten Enden mit gegenseitigem Abstand in einem Träger (3) gelagert sind und sich in Sichtung der Kontaktstellen (4/5)j einen spitzen Winkel einschließend, nähern und daß im Bereich zwischen den lagerstellen der Träger (3) eine SteckeröTfmmg (6) zum Einführen der Steckerzungen aufweist»
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfedern (1, 2) auf der der Kontaktstelle (4/5) gegenüberliegenden Seite des Trägers (3) frei herausragen und Anschlußeleinente (7, 8) für den Anschluß von elektrischen Leitungen bilden.
  7. 7.· Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daJ3 der Querschnitt der Steckerzungen (12, 13) im Bereich ihrer ur&freien Enden vermindert ist.
    30981 3/0554
    Leerseite
DE2147413A 1971-09-22 1971-09-22 Steckkontakteinrichtung mit in Kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren Kontaktfedern Expired DE2147413C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789181D BE789181A (fr) 1971-09-22 Dispositif de contact enfichable pour des installations de telecommunications, en particulier pour des systemes de distribution dans des centraux telephoniques
DE2147413A DE2147413C3 (de) 1971-09-22 1971-09-22 Steckkontakteinrichtung mit in Kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren Kontaktfedern
CH1288472A CH548119A (de) 1971-09-22 1972-08-31 Steckkontakteinrichtung mit in kontaktverbindung miteinander stehenden kontaktfedern.
AT773572A AT322655B (de) 1971-09-22 1972-09-08 Steckkontakteinrichtung mit in kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren kontaktfedern
GB4168272A GB1388495A (en) 1971-09-22 1972-09-08 Electrical plug and socket devices
NL7212490A NL7212490A (de) 1971-09-22 1972-09-14
IT29367/72A IT967604B (it) 1971-09-22 1972-09-19 Dispositivo di contatto a innesto per impianti per telecomunicazio ni specie per sistemi di distribu zione in impianti telefonici
FR7233247A FR2154135A5 (de) 1971-09-22 1972-09-20
LU66123A LU66123A1 (de) 1971-09-22 1972-09-20
BR006513/72A BR7206513D0 (pt) 1971-09-22 1972-09-20 Dispositivo de conexao para instalacoes de tele-comunicacoes especialmente para sistemas de distribuicoes telefonicas
ZA726427A ZA726427B (en) 1971-09-22 1972-09-20 Improvements in or relating to plug-in electrical contact devices
SE7212303A SE375655B (de) 1971-09-22 1972-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2147413A DE2147413C3 (de) 1971-09-22 1971-09-22 Steckkontakteinrichtung mit in Kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren Kontaktfedern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147413A1 true DE2147413A1 (de) 1973-03-29
DE2147413B2 DE2147413B2 (de) 1974-09-12
DE2147413C3 DE2147413C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5820310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147413A Expired DE2147413C3 (de) 1971-09-22 1971-09-22 Steckkontakteinrichtung mit in Kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren Kontaktfedern

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT322655B (de)
BE (1) BE789181A (de)
BR (1) BR7206513D0 (de)
CH (1) CH548119A (de)
DE (1) DE2147413C3 (de)
FR (1) FR2154135A5 (de)
GB (1) GB1388495A (de)
IT (1) IT967604B (de)
LU (1) LU66123A1 (de)
NL (1) NL7212490A (de)
SE (1) SE375655B (de)
ZA (1) ZA726427B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126126A (en) * 1976-07-27 1978-11-21 C. R. Bard, Inc. Non-metallic pregelled electrode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212013C2 (de) * 1982-03-31 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trennvorrichtung für Verteileranlagen
DE8908236U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 "Telegaertner" Karl Gaertner, 7049 Steinenbronn, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126126A (en) * 1976-07-27 1978-11-21 C. R. Bard, Inc. Non-metallic pregelled electrode

Also Published As

Publication number Publication date
BE789181A (fr) 1973-03-22
ZA726427B (en) 1973-06-27
NL7212490A (de) 1973-03-26
AT322655B (de) 1975-06-10
DE2147413C3 (de) 1975-05-07
FR2154135A5 (de) 1973-05-04
BR7206513D0 (pt) 1973-07-19
GB1388495A (en) 1975-03-26
SE375655B (de) 1975-04-21
DE2147413B2 (de) 1974-09-12
LU66123A1 (de) 1973-01-17
IT967604B (it) 1974-03-11
CH548119A (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
EP0446572A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
EP1922791A1 (de) Schutzstecker für ein anschlussmodul
DE3212013C2 (de) Trennvorrichtung für Verteileranlagen
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE102007026097A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP1927163B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
EP0121224A1 (de) Anschlussklemme zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter in Verteilern von Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102009056295A1 (de) Verteilerleiste
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE102012214516A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE2147413A1 (de) Steckkontakteinrichtung mit in kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren kontaktfedern
DE4042306C2 (de) Endverzweiger mit Prüfstecker
DE3625422C2 (de)
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE2643150A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
WO2010043356A1 (de) Anschlussmodul
DE102018127087A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2643186C2 (de) Verteilerelement für Fernmeldevermittlungsanlagen
BE1026735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE212022000215U1 (de) Zellkontaktierungseinheit
DE202012000900U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE3625476A1 (de) Verteiler fuer telekommunikationsanlagen
DE102022121178A1 (de) Schaltsteckverbindersystem- und Geräteverkabelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977