DE2147113A1 - Verbrennungseinrichtung, insbesondere für Gasturbinenstrahltriebwerke - Google Patents

Verbrennungseinrichtung, insbesondere für Gasturbinenstrahltriebwerke

Info

Publication number
DE2147113A1
DE2147113A1 DE19712147113 DE2147113A DE2147113A1 DE 2147113 A1 DE2147113 A1 DE 2147113A1 DE 19712147113 DE19712147113 DE 19712147113 DE 2147113 A DE2147113 A DE 2147113A DE 2147113 A1 DE2147113 A1 DE 2147113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
annular
chamber according
flow
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147113B2 (de
DE2147113C3 (de
Inventor
Alan Knight Castle Donington Derbyshire Chesters (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2147113A1 publication Critical patent/DE2147113A1/de
Publication of DE2147113B2 publication Critical patent/DE2147113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147113C3 publication Critical patent/DE2147113C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. CURT WALLACH
DR. TINO HAIBACH
8 München 2, 21. September 1971
UNSER ZEICHEN: 13
The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, London, England
Verbrennungseinrichtung, insbesondere für Gasturbinenstrahltriebwerke
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungseinrichtung, insbesondere für Gasturbinenstrahltriebwerke.
Bei einer Bauart von Verbrennungseinrichtungen ist die Anordnung derart getroffen, daß Primärluft durch eine Reihe radial angeord neter Wirbelschaufeln, die in einem ringförmigen Einlaß angeordnet sind, in die Brennkammer eintreten. Hierdurch wird eine Wirbelkomponente auf die Primärluft aufgeprägt, um die Vermischung zwischen Luft und Brennstoff zu verbessern, wobei jedoch der Entladungskoeffizient der Vorrichtung relativ niedrig und die Dicke des entstehenden Luftfilmes relativ dick ist. Eine Vorrichtung mit einem höheren Entladungskoeffizienten müßte eine verbesserte Durchmischung ergeben, weil dann höhere Schergradienten auftreten und außerdem müßte die Zündung verbessert werden, weil die Pilmdicke geringer ist, was wiederum von dem höheren Koeffizienten herrührt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für den Einlaß von Priraärluft zu schaffen, die keine Wirbelschaufeln erfordert und einen höheren Entladungskoeffizienten hat als Verbrennungseinrichtungen mit Wirbelschaufeln.
2098U/0988
.2. 2ΊΑ7113
Die Erfindung geht aus von einer Brennkammer mit einem ringförmigen Lufteinlaß für die Primärluft und löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Lufteinlaß αμΓοΙι Ablenkmittel in weni-ßgstens zwei Ringkanäle aufgeteilt wird, von denen der eine für den Hauptstrom der Primärluft in die Brennkammer bestimmt ist, während der andere Kanal der Luftströmung dient, die an der innersten Wandung der Ablenkvorrichtung durch den Coanda-Effekt anhaftet, wenn die Brennkammer in Betrieb befindlich ist.
Die Benutzung einer solchen Vorrichtung bedeutet, daß die Wandtemperaturen der Verbrennungseinrichtung vermindert werden, weil das Flammgas in systematischer Weise nach der Wand fortschreitet und ein unstabiler Wechsel von nicht verwirbelter Wandkühlluft und Luft fehlt, die durch die Wirbelschaufeln hindurchgetreten ist.
Die Ablenkeinrichtung kann aus einer ringförmigen Ablenkplatte bestehen, die einen zylindrischen Abschnitt besitzt, der sich in einem Glοckenmundabschnitt in Richtung nach hinten öffnet.
Die Ablenkeinrichtung kann von mehreren Schaufeln getragen werden, die sich zwischen der Brennkammerwand und den Ablenkmitteln erstrecken.
Die Schaufeln können so angeordnet werden, daß eine Wirbelkomponente auf die hindurchtretende Luft ausgeübt wird.
Die Erfindung kann in gleicher Weise für rohrförmige als auch für ringförmige Brennkammern Anwendung finden und auch für solche, bei denen rohrförmige Flammrohre in ringförmiger Anordnung montiert sind.
2098U/0988
2H7113
Nachstehend wird ein Ausführüngsbeispiel der Erfindung anhand der Zeiohnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Teilseitenansicht einer erfindungsgemäßen Brennkammer,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht einer weiteren Ausgestaltung einer Brennkammer nach der Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellte Brennkammer eines Gasturbinenstrahltriebwerks besitzt ein Flammrohr mit einer Erweiterung am Kopf und einem zylindrischen Abschnitt 12 sowie einer kreisförmigen Ablenkplatte 14, die von der Erweiterung 1Ö über eine Reihe von im gleichen Abstand zueinander liegenden Schaufeln getragen wird, die dazu dienen, eine nicht verwirbelte Strömung zu erzeugen. Am Brennstoffinjektor 20 ist ein Ring 18 vorgesehen und an der Ablenkplatte durch mehrere,im gleichen Abstand angeordnete stromlinienförmige Schaufeln befestigt, die ebenfalls eine nicht verwirbelte Strömung erzeugen sollen, aber so ausgebildet sind, daß sie erforderlichenfalls eine Wirbelkomponente erzeugen können.Die Ablenkplatte 14 besitzt einen zylindrischen Abschnitt 14a und einen stromunterseitigen glockenförmigen Mündungsabschnitt 14b.
Ein ringförmiger Einlaß 22 für die Strömung von Primärluft nach der Brennkammer wird zwischen dem zylindrischen Abschnitt 12 und dem Ring 18 gebildet und der Einlaß 22 ist durch den stromoberseitigen zylindrischen Abschnitt 14a der Ablenkplatte 14 in zwei ringförmige Kanäle 24 und 26 unterteilt.
Um zu gewährleisten, daß die Hauptprimärströmung durch den Kanal 24 an den Wänden der Erweiterung 10 anhaftet, sollten sich die Auslaßlippe 14c der Ablenkplatte über die Außenwand des Kanales 24 hinaus erstrecken. So sollte der Durchmesser A^B sein und der Winkel θ sollte größer oder gleich dem Winkel 0 sein. Es ist außerdem erwünscht, die Fläche des Kanals 24 kontinuierlich in Strömungsrichtung zusammenzuziehen, um die Anhaftung
2098U/fl988
der Strömung an der Ecke 28 zu verbessern und den Entladungskoeffizienten auf einem hohen Wert zu halten.
Ein aus Luft gebildeter Film, der durch den Kanal 26 strömt, wird durch den Coanda-Effekt an der gekrümmten innersten Oberfläche der Ablenkplatte angeheftet, um eine Kohlenstoffablagerung und Erhitzung durch die primäre Rezirkulation zu verhindern. Zu Beginn der Krümmung der Ablenkplatte wird die Grenzsehichtströmung durch den Unterdruck,der mit der Krümmung verknüpft ist, beschleunigt und die Strömung bleibt angehaftet, da sie stabil ist. Wenn das Ende der Krümmung erreicht ist, muß die Grenzschicht jedoch einen ungünstigen Druckgradienten überwinden, da der Wancfruck von einem Unterdruck auf den Umgebungsdruck erhöht wird. Der Anstieg des Wanddruckes relativ zu dem dynamischen Kopf hängt in erster Linie von t/R, ab und wenn t/R., kleiner ist als ein bestimmter kritischer Wert, dann genügt die Geschwindigkeit der Energieübertragung von der Hauptströmung nach der Grenzschicht, um dem ungünstigen Druckgradienten zu begegnen und die Strömung angehaftet zu halten. Wenn R, ungefähr Rp und 0 = 90° beträgt der kritische Wert von t/R., etwa 1/5.
Die durch den Coanda-Effekt anhaftende Strömung ist erforderlich, um die Ablenkplatte gegen Berührung mit den heißen, russigen Rez"irkulationsgasen zu schützen und um zu verhindern, daß diese Rezirkulationsgase in die Ablenkplattenwandung eindringen, sollte t/R, größer als der kritische Wert gewählt werden, der mit etwa 1/13 abgeschätzt wird. Daher sollte für einen befriedigenden Betrieb 1/5 > VR1 > l/l?.
Der Rand E sollte scharf ausgebildet sein, wobeie£-£45° um eine Ablösung gewährleisten und der Abstand a, d.h. der Abstand vom Rand E nach dem Beginn der Krümmung der Ablenkplatte sollte 3t nicht überschreiten. Die Schaufeln 21 haben zweckmäßigerweise
2098U/0988
ein Stromlinienprofil, da die Sogwirkungen, die sogar bei ganz kleinen Ablenkkörpern geliefert werden, eine störende Wirkung auf den Coanda-Effekt ausüben.
Die Stirnfläche l4o der Ablenkplatte soll die anfängliche turbulente Vermischung zwischen dem Hauptprimärstrom und dem benachbarten Rezirkulationsstrom plus verdampften Brennstoff beschleunigen, und zwar in gleicher Weise durch den großen Sog, der sich hinter den Wirbelschaufeln findet.
Die Ränder E2 und E3 sollen scharf ausgebildet und nicht abgerundet sein, um ein Ablösen der Hauptprimärströmung und der durch Coanda-Effekt an der Platte anhaftenden Strömung zu gewährleisten.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer solchen Vorrichtung eine beträchtliche Verminderung des Rauches bei hoher Triebwerksleistung und eine verbesserte Zündung insbesondere in größeren Höhen erreicht wird. Außerdem wird die Flammrohrerweiterung besser gekühlt und die normale Filmkühlung, die benutzt wird, um stromunterseitige Abschnitte (nicht dargestellt) der Brennkammer zu kühlen, reißt nicht ab, wie es der Fall ist, wenn das Strömungsmuster durch Wirbelschaufeln erzeugt wird.
Die Erfindung kann in gleicher Weise für rohrförmige oder ringförmige Brennkammer angeordnet werden und Fig.2 zeigt die Erfindung bei einer Ringbrennkammer. In Fig.2 hat die Ringbrennkammer 30 eine ringförmige Ablenkplatte 32, die von mehreren, im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten Schaufeln 3^ getragen wird. Die Ablenkplatte 32 umfaßt zwei kreisbogenförmige Körper 36 und 38, die zusammen eine Ablenkplatte definieren, welche einen ringförmigen Abschnitt 32a mit geraden Seiten und einen ringförmigen Glockenmündungsabschnitt 32b besitzt.
2098U/0988
-6~ 2H7113
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit einem Gasturbinenstrahltriebwerk beschrieben. Sie iann jedoch auch mit Vorteil bei anderen Brennern für flüssigen Brennstoff Anwendung finden.
Patentansprüche;
2098U/0988

Claims (8)

  1. -7- 2U7113
    Patentansprüche:
    Brennkammer mit einem ringförmigen Einlaß für die Primärluftströmung,
    dadurch gekennzei chnet, daß der ringförmige Einlaß durch Ablenkmittel (14) in wenigstens zwei ringförmige Kanäle (16,21) aufgeteilt wird, daß der eine Kanal (16) für die Hauptprimärströmung nach der Brennkammer bestimmt ist, während der andere Kanal (21) der Zuführung der Luftströmung dient, die an der innersten Wandung der Ablenkmittel (14) durch den Coanda-Effekt anhaftet, wenn die Brennkammer in Betrieb befindlich ist.
  2. 2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel (14) eine ringförmige Ablenkplatte umfassen, die einen zylindrischen Abschnitt besitzt, der sich nach einem glockenförmigen Mundstück (14b) in Strömungsrichtung öffnet.
  3. 3. Brennkammer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß die Ablenkmittel von mehreren Schaufeln (21) getragen werden, die zwischen der Brennkammerwandung und d.en Ablenkmitteln verlaufen.
  4. 4. Brennkammer nach Anspruch J, dadurch gekennzei chnet, daß ein Ring (18) über mehrere Schaufeln mit der Ablenkvorrichtung verbunden ist.
  5. 5. Brennkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzei chnet ,
    209814/0988
    2U7113
    daß die Schaufeln (21) so angeordnet sind, daß eine Wirbelkomponente auf die durch den anderen Kanal strömende Luft aufgebracht wird.
  6. 6. Brennkammer nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzei chnet , daß sie in an sich bekannter Weise rohrförmig ausgebildet ist,
  7. 7. Brennkammer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise eine ringförmige Anordnung rohrförmiger Brennkammern enthält.
  8. 8. Brennkammer nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise ringförmig ausgebildet ist.
    2098 U/0988
    Leerseite
DE2147113A 1970-09-26 1971-09-21 Flammrohr für Gasturbinenstrahltriebwerke Expired DE2147113C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45977/70A GB1283827A (en) 1970-09-26 1970-09-26 Improvements in or relating to combustion apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147113A1 true DE2147113A1 (de) 1972-03-30
DE2147113B2 DE2147113B2 (de) 1979-09-06
DE2147113C3 DE2147113C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=10439331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147113A Expired DE2147113C3 (de) 1970-09-26 1971-09-21 Flammrohr für Gasturbinenstrahltriebwerke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3793828A (de)
JP (1) JPS5310208B1 (de)
DE (1) DE2147113C3 (de)
FR (1) FR2108013B1 (de)
GB (1) GB1283827A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173118A (en) * 1974-08-27 1979-11-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel combustion apparatus employing staged combustion
DE3564024D1 (en) * 1984-02-29 1988-09-01 Lucas Ind Plc Combustion equipment
RU2142601C1 (ru) * 1994-01-24 1999-12-10 Сименс АГ Способ сжигания топлива в сжатом воздухе
EP0678708B1 (de) * 1994-04-20 1998-12-02 ROLLS-ROYCE plc Brennstoffeinspritzdüse für Gasturbinentriebwerke
US5419115A (en) * 1994-04-29 1995-05-30 United Technologies Corporation Bulkhead and fuel nozzle guide assembly for an annular combustion chamber
WO2007099046A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrenner und verfahren zum betreiben eines gasturbinenbrenners

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA607893A (en) * 1960-11-01 S. Massey Bernard Flame tubes for use in combustion systems of gas turbine engines
CA593892A (en) * 1960-03-08 Joseph Lucas (Industries) Limited Liquid fuel combustion chambers
GB694448A (en) * 1950-10-09 1953-07-22 Rolls Royce Improvements in or relating to gas-turbine engines
US2602292A (en) * 1951-03-31 1952-07-08 Gen Electric Fuel-air mixing device
US2958194A (en) * 1951-09-24 1960-11-01 Power Jets Res & Dev Ltd Cooled flame tube
GB723830A (en) * 1952-09-13 1955-02-09 Armstrong Siddeley Motors Ltd Flame stabilising device
GB741836A (en) * 1953-03-05 1955-12-14 Lucas Industries Ltd Combustion chambers for jet-propulsion engines, gas turbines or other prime movers
US2807933A (en) * 1954-04-01 1957-10-01 Martin Peter Combustion chambers
US2965303A (en) * 1959-03-30 1960-12-20 United Aircraft Corp Coolant injection in a fuel nozzle
GB1031184A (en) * 1964-02-26 1966-06-02 Arthur Henry Lefebvre An improved fuel injection system for gas turbine engines
US3703259A (en) * 1971-05-03 1972-11-21 Gen Electric Air blast fuel atomizer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2108013B1 (de) 1977-08-05
DE2147113B2 (de) 1979-09-06
DE2147113C3 (de) 1980-04-30
JPS5310208B1 (de) 1978-04-12
FR2108013A1 (de) 1972-05-12
US3793828A (en) 1974-02-26
GB1283827A (en) 1972-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031077T2 (de) Turbinenschaufel mit unterschiedlich geneigten Filmkühlungsöffnungen
EP0813669B1 (de) Hitzeschild-anordnung für eine gasturbinen-brennkammer
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE3007763C2 (de) Ringbrennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE2555049A1 (de) Gekuehlte turbinenschaufel
DE3231689A1 (de) Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE3217674A1 (de) Combustor fuer eine gasturbine
DE3239197A1 (de) Infrarotstrahlungs-unterdrueckungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1141628A1 (de) Brenner zum betrieb eines wärmeerzeugers
DE2617999A1 (de) Kuehlring fuer brennkammern
DE2338210A1 (de) Brennerkuppel mit aufprallkuehlung
DE2344630A1 (de) Nachbrenner-flammenhalter
DE3815382A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE876495C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
EP0489193A1 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE2148826A1 (de) Ringspaltvergaser
DE2412604A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE1929259A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE2126648A1 (de) Brennkammer
DE3007209C2 (de)
DE1298370B (de) Flammhalter, insbesondere fuer Strahltriebwerks-Nachbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee