DE2146739A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen nicht mischbarer Flüssigkeiten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen nicht mischbarer FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2146739A1 DE2146739A1 DE19712146739 DE2146739A DE2146739A1 DE 2146739 A1 DE2146739 A1 DE 2146739A1 DE 19712146739 DE19712146739 DE 19712146739 DE 2146739 A DE2146739 A DE 2146739A DE 2146739 A1 DE2146739 A1 DE 2146739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- oil
- water
- storage element
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 129
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 124
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 8
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 8
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 235000019476 oil-water mixture Nutrition 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- -1 e.g. OeI Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/10—Devices for removing the material from the surface
- E02B15/104—Conveyors; Paddle wheels; Endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/681—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/204—Keeping clear the surface of open water from oil spills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Beichel
MpL-Ing. Woligang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1
Pcnksiiaße 13
MARTIN MARIETTA CORPORATION, Denver, VStA.
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen nicht mischbarer
Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Trennung
von Flüssigkeiten, insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen nicht mischbarer Flüssigkeiten,
wie z.B. OeI und Wasser.
Wenngleich die Erfindung speziell im Zusammenhang mit einem
Verfahren und einer Vorrichtung zum Trennen oder Absondern von OeI von großen Wassermengen beschrieben wird, sei
daraufhingewiesen, daß die Prinzipien der Erfindung eine breitere Anwendung finden und auch zur Trennung irgendwelcher anderer, nicht mischbarer Flüssigkeiten benutzt werden können.
daraufhingewiesen, daß die Prinzipien der Erfindung eine breitere Anwendung finden und auch zur Trennung irgendwelcher anderer, nicht mischbarer Flüssigkeiten benutzt werden können.
../2 209313/1180
2U673.9
In jüngster Zeit findet das Problem der Verschmutzung von
Flüssen, Seen und Meeresküsten eine zunehmende Beachtung. Die Notwendigkeit, diese Wasserquellen sauber zu halten,
"beruht nicht nur auf dem Bedürfnis nach Wasser für den menschlichen Verbrauch, sondern auch darauf, das Wasserleben
zu erhalten, das in diesen Wassermengen vorhanden ist.
Ein besonders "schwieriger Aspekt des Problems der Wasserverschmutzung
liegt in dem Erfordernis nach einem wirksamen Verfahren zur Beseitigung von Kohlenwasserstoffen,
in der Hauptsache OeI aus großen Wassermengen. Die Größe des Problems wird vielleicht am dramatischsten durch die
großen Oelschichten veranschaulicht, welche kürzlich entlang verschiedenen Küstenstrichen auftraten. Diese Oelschichten
können z.B. dadurch entstehen, daß OeI aus großen Oeltankern oder Leckstellen ausfließt, die beim Oelbohren
auf dem Meeresgrund auftreten, und es kann dadurch eine Dispersion von OeI über eine große Fläche stattfinden, die
die Meeresküste verschmutzt und das Wildleben entlang der Küste praktisch vernichtet. Da ferner das OeI auf der Oberfläche
des Wassers schwimmt, kann eine Oelschicht durch Wasserströmungen zu Stellen transportiert werden, die weit
von der Stelle ihres Ursprungs entfernt sind. Wegen der Größe und Beweglichkeit solcher Oelschichten hat man das Problem
noch nicht wirksam gelöst, das OeI aus dem Wasser wiederzugewinnen.
Ein anderer Aspekt dieses Problems besteht in dem Einlassen von flüssigem Unrat in Seen und Flüssen, der einen hohen
Kohlenwasserstoffanteil enthält und von Fabriken stammt.
Zunehmend strengere Vorschriften, die das Ablassen solchen Unrates regeln, begünstigen die Anwendung einiger Verfahren,
../3 209813/1180
■χ _
um die Kohlenwasserstoffe zu beseitigen, bevor die Flüssigkeit abgelassen wird. Ein ähnliches Problem tritt bei Tankschiffen
mit Wasserballast auf, die, wenn sie leer sind, ihre Tanks mit Wasser füllen. Wenn OeI geladen werden soll, ist es
notwendig, dieses Ballnst^wasser aus den Tanks herauszupumpen.
Vegen Vorschriften in manchen Häfen, die das Ablassen oeligen Wassers verbieten, ist es jedoch notwendig, daß die Tanks
draußen auf See entleert werden, ohne daß jedoch irgendein Verfahren vorhanden ist, um das OeI aus dem Wasser zu entfernen,
bevor dieses abgelassen wird.
Viele Versuche sind schon vorgeschlagen worden, um OeI von
Wassermengen zu trennen bzw. abzusondern. Zum Beispiel hat man angeregt, Einrichtungen zu verwenden, die die Oelschicht,
Aireiche auf dem Wasser schwimmt, in einen Bottich oder anderen geeigneten Behälter einfegen oder einschöpfen. Ein Versuch
bestand darin, Saugvorrichtungen einzusetzen, um das OeI abzusaugen.
Weitere Beispiele sind in den US-Patentschriften 2 470 418 und 3 219 190 beschrieben. Diesen Näherungslösungen
haften jedoch zahlreiche Probleme an. Zum Beispiel ist es unmöglich, das OeI von einer Wassermenge abzusaugen oder
abzuschöpfen, ohne gleichzeitig eine erhebliche Wassermenge mit aufzunehmen. Darüberhinaus sind derartige Einrichtungen
gänzlich unzweckmäßig, wenn das OeI fein verteilt ist oder nur eine sehr dünne Schicht auf der Wasseroberfläche ausbildet.
Außerdem kommt noch hinzu, daß mechanische Schöpf- und Saugvorrichtungen nicht dazu verwendbar sind, OeI von
einer Mischung aus OeI und Wasser zu trennen.
Eine andere vorgeschlagene Technik besteht darin, ein absorbierendes
Medium auf das Wasser zu schütten, das das fein verteilte oder dispertierte OeI absorbiert. Anschließend wird
das Material, welches das absorbierte OeI enthält, gesammelt
und vom Wasser entfernt. Expandiertes Perlit, expandiertes Vermiculite, Wasserglasteilchen, pulverisierte organische
209813/1180 **/4
2H6739
!Materialien, Stroh und poröse Polystyrin-Kugeln hat ;.oan
alle als geeignete absorbierende Mittel vorgeschlagen.
Das Konzept, ein absorbierendes Kediurr. zu verwenden, enthält
jedoch gewisse Schwierigkeiten, einschließlich dos Problems, das oeltragende Material wieder zu gewinnen, nachdem
das OeI absorbiert worden ist. Das Ausmaß dieser Schwierigkeiten
kann man erkennen, wenn man bedenkt, daß sich eine OeI-schicht
über eine sehr große "lache erstrecken kann, co daß
die anfallende Arbeit zum Ausbreiten und Wiedergewinnen con
.absorbierenden Mediums über die gesamte Fläche hinweg sehr erheblich ist. Die Ablagerung den mit OeI voll^gesaugten Mediums
bereitet ebenfalls ein beträchtliches Problem.
Es ist auch schon vorgschlagen worden,'Kohlenwasserstoffe, wie
z.B. OeI, durch ein Filtrierverfahren von dem Wasser zu trennen. Ein solcher Vorschlag ist in der US-Patentschrift
3 484 370 beschrieben, welche die Verwendung eines Filters
zeigt, der ein Elemt aus synthetischen Fasern aufweist, durch
welches eine oeltropfenenthaltende Wasserströmung hindurchgeleitet
wird. Die Fasern sind im wesentlichen Wasserabweisend (hydrophobic)»so daß die Oeltropfen an den Fasern in dem Element
anhaften, während das V/asser durch den faserigen Filter hindurchläuft. Die Oeltropfen verschmelzen dann zu so großen
Tropfen, daß sie sich unter dem Einfluß der Schwerkraft von dem Wasser trennen. Ein ähnliches Filtrierverfahren ist
ferner in den US-Patentschriften 3 450 632 und 3 417 013
beschrieben. Wenngleich die in diesen Patentschriften gezeigten Einrichtungen einen im allgemeinen zufriedenstellenden
Versuch darstellen, relativ kleine Wassermengen zu filtrieren, sei jedoch bemerkt, daß sie zur Lösung des Problems nicht geeignet
sind, nämlich OeI von sehr großen Wassermongen zu trennen.
Da ferner das in jeder dieser Patentschriften erläuterte
Verfahren eine Trennung der zusammengelaufenen odor verschmolzenen
Oeltropfen von dem Wasser durch Schwerkraft vorschlägt, <
../5 20981 3/1180
BAD ORIGINAL
kann san das Verfahron in Umgebungen nicht anwenden, wo die
Vasserbewagung die verschmolzenen Tropfen weder disperti^rt
oder verteilt.
Noch ein v/eiterer vorgeschlagener Versuch besteht darin, eine
endlose Riemenanordnung zu verwenden, welche kontinuierlich durch die OeI-Wassermischung hindurchzirkuliert wird, wobei
der Riemen wahlv/eise das OeI aufgreift. Das von den Riemen
aufgenommene OeI wird in einem,kontinuierlichen Vorgang entfernt,
und der regenerierte Riemen wird dann wieder zurück durch die Oel-Wassermischung geleitet. Die zur Verwendung in
diesem Verfahren vorgeschlagenen Riemen fallen in eine von zv/ei breiten Katagorien. Einerseits hat man die vorgeschlagenen
Riemen aus einem schwammigen oder stark absorbierenden Material, z.B. einem offenzelligen Polyurethanschaum hergestellt. Beispiele
dieser Riemen sind in den US-Patentschriften 3 334 und 3 487 927 und in der britischen Patentschrift 1 026 201
beschrieben.
Der andere vorgeschlagene Riementyp umfaßt Riemen, die aus im v/esentliehen nicht absorbtionsfähigem Material, wie z.B.
aus Polyethylen, Polypropylen oder Neopren hergestellt sind. Beispiele dieser RMen findet man in den US-Patentschriften
3 146 192, 3 314 540, 3 314 545, 3 344 062 und 3 508 663. In allen diesen Patentschriften wird erklärt, daß das OeI
vorzugsweise die Riemenoberfläche benetzt und durch die Oberflächenanziehung an der relativ glatten Oberfläche des Riemens
anhaftet, während das V/asser dies nicht tut. Das angezogene oder anhaftende OeI v/ird von dem Riemen durch mechanische
Einrichtungen beseitigt, in^dem man z.B. das OeI von
der Oberfläche des Riemens abschabt.
Diesen bekannten Riemenanordnungen haften zahlreiche Nachteile,
bzw. Mangel an. Bei den absorbierenden schwammigen
209813/1180 -*/6
2H6739
Riemen werden z.B. erhebliche Wassernengen zusar.non mit dem
OeI absorbiert, so daß es notwendig is'C, das absorbierte
Wasser von dem absorbierten OeI zu trennen. Wenngleich die in der US-Patentschrift 3 487 927 gezeigte Einrichtung mit
einem absorbierenden Urethanschaum arbeitet, der wasserabweisende Eigenschaften zeigt, ist es erforderlich, daß nan
in dieser Anordnung einen perforierten Zylinder verwendet und einen Druckunterschied quer zu dem Riemen aufbaut, um
das von dem Riemen absorbierte Wasser auf einem Hinimurr. zu
halten. Die anderen Riemen, die nach einem Absorbtionsverfahren oder mit Oberflächenanziehung arbeiten, stellen nur
eine begrenzte Oberflächenzone zur Verfügung, an der das OeI
anhaften kann, und die Leistungsfähigkeit solcher Systeme ist daher begrenzt. Wenn ferner eine glatte, im wesentlichen
volle Oberfläche der OeI-Wassermischung ausgesetzt wird, sucht
die Wasserströmung rund um den Riemen das angezogene OeI von der Riemenoberfläche abzuscheren bzw. abzutrennen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, um nicht mischbare
Flüssigkeiten zu trennen, insbesondere OeI von großen Wassermengen in einer praktischen und wirtschaftlichen Richtung
zu trennen.
Es ist ferner beabsichtigt, eine Vorrichtung zum Absondern von OeI aus Wasser zu schaffen, die in einer Vielzahl von
unterschiedlichen Anwendungsfällen eingesetzt werden kann, um OeI von Wasser zu trennen.
Die vorliegende Erfindung schlägt ein neues und verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung vor, um OeI von großen Wassermengen
zu trennen. Kit diesem Verfahren und der Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens kann man OeI von Wasser
../7 209813/1 180
ORIGINAL
einem gro/.uii Maßstab und auf einer praktischen Grundlage
Im einzelnen schlägt die Erfindung eine regenerierbare dreid;.."c:ioionale
Matrix oder ein Speicherelemt aus Fäden vor, c.:ie üurch das gesamte Speicherelemt hindurch an Knotenpunkten
untereinander verbunden sind, wobei der Abstand der Fäden euer Fasern und Knotenpunkte derart festgelegt ist, daß
oeliges Wasser nicht durch die-Matrix hindurchtreten kann,
chne in Berührung mit den Fäden.oder Fasern oder Knotenpunkten zu koMnien. Der Prozentsatz des Leerraurnes in dem Speicherelement
ist jedoch derart, daß das Wasser ungehindert hindurchti-oten
kann. Die Fäden und Knotenpunkte sind aus einem Haterial hergestellt, das vorzugsweise das OeI anzieht, wobei die Oeltropfen,
die an den Fäden aufgrund der Oberflächenanziehung anhaften durch Kapillarkräfte an den Knotenpunkten zu größeren
Tropfen verschmelzen bzw. zusammenlaufen. Die verschmolzenen
Oeltropfen haften sicher an den Knotenpunkten, die in dem gesamten Speicherelement als Sammelpunkte wirken, bis sie
durch eine ausreichend große Kraft beseitigt werden, wodurch das Speicherelement regeneriert wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das dreidimensionale Speicherelement als ein endloses regenerierbares
Band oder ein Riemen ausgeführt, der kontinuierlich.., durch die C el-V/ass er mischung hxndurchzirkuliert wird, wobei
das 'i/asser ungehindert durch den Riemen hindurchströmen kann
und das OeI an dem Riemen in der oben beschriebenen Art und V."ε-ise anhaftet. Das Band oder der Riemen wird kontinuierlich
dadurch regeneriert, daß man es durch zwei Regenerierungsrcllen hindurchleitet, die das Band zusammenpressen, um die
2ucr,:r.".erigc-ioufonen Oeltropfen von den Knoten zu lösen.
209813/1 180
BAD
Das dreidimensionale Speicherelement in der Form eines regenerierbaren
Bandes oder Riemens kann auf verschiedene Weise eingesetzt v/erden. Zum Beispiel kann der Riemen auf
einem Boot oder auf einem anderen Schiff befestigt sein und durch die Bewegung des Bootes durch das Wasser wird bewirkt,
daß die Oel-Wasser:nischung auf den Riemen auf trifft, woooi
das Wasser durch den Riemen hindurchtritt und das OeI durch
den Riemen von dem Wasser getrennt wird. In einen anderen Anwendungsfall für den regenerierbaren Riemen kann der Riemen
dazu benutzt werden, das OeI aus dem Ballastwasser eines Schiffes zu entfernen. Ferner kann man den Riemen in eine
ortsfeste Anlage einbauen, die sich nach unten in eine Wasserströmung hinein erstreckt, wobei der Riemen hier dazu
dient, das OeI von dem V/asser zu trennen, wenn das Wasser durch den Riemen hindurchströmt.
Das dreidimensionale Speicherelement aus Fäden und Knoten kann
ferner in einer Netz- oder Mattenanordnung verwendet werden, bei der das Netz entweder in einer Strömung derart verankert
wird, daß die Strömung durch das Netz strömt, oder in der das Netz oder die Matte lediglich auf der Wasseroberfläche t
schwimmt und die Wellenbewegung bewirkt, daß das Wasser durch die Matte hindurchströmt. In beiden Fällen zieht das Speicherelement
aus den Fäden das OeI an und die Oeltropfen werden gesammelt und an den Knotenpunkten festgehalten. Diese Matten
können periodisch angehoben und regeneriert werden, indem man
sie durch zwei Rollen hindurchleitet, um das OeI aus der !«latte
herauszuauetschen.
Ein Material, aus dem das dreidimensionale-Speicherelement
hergestellt werden kann, ist ein starkporöser, vernetztor
Polyurethanschaum. Dieser vernetzte Schaum ist zu unterscheiden von den Polyurethanschäumen, die entweder eine geschlossene
Zellenstruktur oder eine offene Zellenstruktur
2098 13/1180 "/9
BAD
aufweisen. Wie bekannt ist,, ermöglichen Poljnirethanschäume
mit geschlossener Zellenstruktur kein merkliches Sindringen einer Flüssigkeit in das Innere des Schaumkörpers, während die
Polyurethanschäume mit der offenen Zellenstruktur an einigen, ,jedoch nicht an allen Zellenwänden Membranen aufweisen und die
Zellen im wesentlichen untereinander verbunden sind, wodurch der Schaum für Flüssigkeiten durchlässig wird. Dagegen ist
eine vernetzte Struktur im wesentlichen frei von Membranen und weist einen sehr hohen Prozentsatz an Leerraum auf, wodurch
sie für Flüssigkeiten noch wesentlich durchlässiger wird als die offene Zellenstruktur. Diese vernetzte Struktur
oder vernetzte Konstruktion, bildet ein relativ dichtes Speicherelement aus Fäden, die an einer Vielzahl von Punkten
untereinander verbunden sind, welche den Knotenpunkten entsprechen. Es können jedoch, wie im folgenden noch ausgeführt
wird, auch andere Materialien anstelle eines vernetzten Schaumes verwendet werden. Im allgemeinen wird durch die Erfindung
vorgeschlagen, daß das Speicherelement aus einem Material besteht, das eine relativ hohe Dichte der untereinander
verbunden Fäden pro Volumeneinheit aufweist, jedoch auch gleichzeitig einen hohen Prozentsatz an Leerraum besitzt,
so daß eine Flüssigkeit ungehindert hindurchtreten kann, jedoch nicht ohne auf die Fäden aufzutreffen, aus denen
das Speicherelement hergestellt ist.
Die Erfindung wird nun anhand der beliegenden Abbildungen ausführlich
beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur
Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dom Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen
wurden. Es zeigen:
../1O 209813/1180
2U6739
- ίο -
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung eines regeneriert;.-.ren
Riemens gemäß der Erfindung, der von einem Boot getragen
wird;
Figur 2 eine Ansicht entlang der Linie 2-2 der Figur 1;
Figur 2a eine Schnittansicht entlang der Linie 2a-2a von Figur 2;
Figur 3 eine Teildraufsicht entlang der Linie 3-3 der -Figur 1;
Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Figur 3; Figur 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 der Figur 4;
Figur 6 eine Seitenansicht eines weiteren Anwendungsbeispiels
der Erfindung;
Figur 7 eine Ansicht entlang der Linie 7-7 der Figur 6;
Figur 8 eine schaubildliche Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels
der Erfindung;
Figur 8a eine Schnittansicht entlang der Linie 8a-8a der Figur 8;
Figur 9 eine schaubildliche Darstellung noch eines weiteren Anwendungsbeispiels der Erfindung.
Es wird nun näher auf die Einzelheiten der Zeichnungen eingegangen
die lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel < der Erfindung veranschaulichen und keinesfalls einschränkend
ausgelegt werden sollten.
209813/1 180
BAD ORIGINAL
2H6739
In Figur 1 ist eine Einrichtung dargestellt, mittels der OeI
von Wasser getrennt werden kann. Wie in dieser Figur darges'collt
ist, benutzt man ein Boot oder ein anderes Schilf A zur Abstützung einer Flüssigkeits-Brennvorrichtung, die allgemein
durch das Bezugszeichen B gekennzeichnet ist. Diese Vorrichtung enthält einen endlosen Riemen C und ein endloses
Band, das sich von einer Stelle oberhalb des Wassers nach unten in das V/asser hinein erstreckt, wo es mit dem oeligen
Wasser in Berührung kommt, wenn sich das Boot durch das Wasser
bewegt. Der Riemen wird angetrieben, während sich das Boot bewegt, und er arbeitet in der nachstehend beschriebenen Art
und Weise, um das OeI von dem Wasser'zu trennen oder abzusondern,
wobei das OcI an Bord des Bootes gesammelt wird.
Es wird nun ausführlicher auf die Einzelheiten der Flüssigkeits-Brennvorrichtung
B und insbesondere auf Figur 2 Bezug genommen. Aus dieser Figur geht hervor, daß die Vorrichtung
zwei Seitonplatten 10,12 enthält, die an einem Ende durch eine quer verlaufende Stange 14 miteinander verbunden sind.
Zahlreiche in Abstand voneinander angeordnete zinkenartige Teile oder Abstützfinger 16 erstrecken sich von der Stange
weg und bilden für den Riemen eine Abstützfläche. An dem gegenüberliegenden
Ende der Platten 10,12 ist eine Antriebsrolle 13 vorgesehen, die durch geeignete nicht gezeigte Einrichtungen
angetrieben wird. Außer der Antriebsrolle 18 tragen die Seitenplatten ferner zwei Quetschrollen 20,22. Ein geeignetes
Auffangbassin, das schematisch bei 24 dargestellt ist, ist unterhalb der zwei Rollen 20,22 angeordnet. Dieses Auffangbassin
ist durch eine geeignete Leitung 26 mit einem Behält- · nis verbunden, welches das OeI aufnimmt, das von dem Wasser
abgesondert wird.
../12
209813/1180
BAD ORIGINAL
2H6739
Der Riemen kann durch die Rolle 18 auf irgendeine geeignete Art und. Weise angetrieben werden. Da es jedoch erwünscht ist,
den Riemen mit Geschwindigkeiten von etwa 1,22 m/sec. (4 ft/sec.) anzutreiben, bevorzugt man mehr als einen ReibungsSchluß
zwischen dem Riemen und der Rolle. In einer bevorzugten Ausführungsform
ist demzufolge die Rolle '18 mit einer Anzahl von in Abstand voneinander angeordneten Streifen aus faserigem
Material 19 versehen, die mit komplementären Streifen 21 auf der Innenseite des Riemens C zusammenarbeiten. Dieses
faserige Material ist von solcher Beschaffenheit, daß es Ergänzungsteile aufweist, die aneinander haften, wenn sie zusammengepreßt
werden, jedoch leicht auseinandergezogen werden können. Es ist im Handel unter dem Warenzeichen VELCRO erhältlich.
Wenn man ein solches Material verwendet, kommen die Fasern in den Streifen 21 in Deckung und Eingriff mit den
Fasern im Streifen 19, wenn der Riemen C um die Rolle 18 herumläuft,
und sie trennen sich, wenn der Riemen von der Rolle wegläuft.
Wie am besten in Figur 1 zu sehen ist, läuft der Riemen C rundum die Antriebsrolle 18 und die Stange 14 und zwischen die
zwei Rollen 20,22, wobei diese zuletzt genannten Rollen in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß wenn
der Riemen zwischen dieser hindurchtritt, eine Preßkraft auf den Riemen ausgeübt wird, die aus dem Riemen irgendwelche
gesammelte Flüssigkeit herauspreßt.
Es wird nun ausführlicher auf die Einzelheiten der Konstruktion des Riemens C eingegangen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt,
daß die tatsächliche Konstruktion des Riemens verschiedene geometrische Formen aufweisen kann, jedoch in der allgemeinen
Form eines dreidimensionalen Speicherelements au? Fäden bzw.
../13 209813/1180
einer Fadenmatrix vorliegt. Die Figuren 3, 4 und 5 veranschaulichen
eine solche Form eines dreidimensionalen Speicherelements, das mit Erfolg eingesetzt werden kann. Dieses
Speicherelement (Matrix), das allgemein durch das Bezugszeichen 30 gekennzeichnet ist, weist eine Vielzahl von Fäden 32 auf,
die in dem gesamten Speicherelement an einer Vielzahl von Punkten oder Knotenpunkten 34 miteinander verbunden sind.
Dies geht am besten aus Figur 5 hervor, die in einem stark vergrößerten Maßstab die Fäden 32 und ihre verbindenden Knoten
34 veranschaulicht. Es sei bemerkt, daß die Faden- und
Knotenform in den Figuren 4 und 5 lediglich schematisch und beispielhaft dargestellt ist und das andere geometrische Formen
vorgesehen werden können.
Unabhängig von der geometrischen Form müssen jedoch das Speicherelement
aus den Fäden und die Knoten oder Knotenpunkte gewisse wichtige Eigenschaften besitzen. So müssen die Fäden
in dem Speicherelement so angeordnet sein, daß alle Teile einer Wasserströmung, die auf den Riemen auftrifft, in Berührung
mit einem oder mehreren Fäden 32 und Knotenpunkten 34 kommen. Andererseits muß die Porosität des Speicherelements so beschaffen
sein, daß das Wasser ungehindert durch den Riemen fließen kann0 Dies bedingt, daß die Fäden mit Ausnahme an
den Knotenpunkten so voneinander getrennt sind, daß das Speicherelement ein sehr großes Leervolumqn besitzt. Diese
zwei Aspekte der körperlichen Anordnung der Fäden und Knoten bilden zwei wichtige Erfordernisse, damit der Riemen richtig
arbeiten kann. Außerdem muß der Riemen die Fähigkeit besitzen, OeI aus dem Wasser abzusondern, wenn das Wasser frei durch
den Riemen hindurchläuft. Mit anderen V/orten, der Riemen muß
auf das OeI eine Anzie^hung ausüben und in Bezug auf das
V/asser eine abweisende oder nicht anziehende Eigenschaft besitzen.
../14 2 0 9 813/1180
Ein Material, aus dem das Speicherelement aus den Fäden hergestellt
werden kann, ist ein vernetzter Polyurethanschaun,
wie z.B. ein "Scott Industrieschäum" der von der Scott Paper Company, Chester, Pennsylvania, USA, bezogen v/erden kann.
Erzeugnisse dieser allgemeinen Art sind in der US-Patentschrift 3 171 820 erläutert. Ein solches Erzeugnis ist tatsächlich
ein Schaumkörper, der gereckt wurde (dewindowed), um im wesentlichen alle Membranen zu beseitigen, und der die üblichen
Zellenwände aufweist, so daß nur ein Gerippe oder willkürlich orientierte Fachwerkkonstruktion verbleibt, die verglichen mit
einem herkömmlichen offenzelligen Schaum eine erheblich größere Porosität aufweist. Dieses Gerippe oder die vernetzte Schaumstruktur
ist gekennzeichnet durch Fäden oder Fasern, die ein dreidimensionales Netzwerk bilden, wobei sich die Fäden in
einem einstückig ausgebildeten, nicht ebenen Körper (Nexus) schneiden und in der Art eines Gerippes die Umrisse einer
vielseitigen pölyedrischen Zelle begrenzen. Figur 5 ist eine Darstellung einer solchen Zelle. Ein vernetzter Schaum dieser
Art kann bis zu 97 Prozent des Gesamtvolumens Leerräume aufweisen und stellt somit ein äußerst poröses Medium dar,
durch das Wasser leicht hindurchlaufen kann. Der Durchschnittsdurchmesser der Zellen, die durch die Fäden begrenzt sind,
kann in Abhängigkeit von der puren Größe oder dem Zellen-Seitendurchmesser der zellenförmigen Schaumstruktur variieren,
aus der man die rippenförmige Struktur erhält. Es ist von Wichtigkeit, daß die Zellenabmaße ausreichend klein sind, so
daß in einem dreidimensionalen Speicherelement die Dichte der Gerippefäden in dem Speicherelement derart ist, daß im
wesentlichen kein Teil einer Wasserströmung direkt durch das Speicherelement hindurchtreten kann, ohne in Berührung mit
einem oder mehreren Fäden zu kommen0 Andererseits muß die
Dichte der Fäden und Knoten so festgelegt sein, daß der Riemen nicht durch das OeI verstopft wird.
../15 209813/1180
V/enn man einen vernetzten .Polyurethanschaum verwendet, ist
es erforderlich, den Riemen mit OeI zu benetzen. Vie nachstehend
noch bemerkt wird, führt dies zu einer verbesserten Anziehung des OeIs gegen die Fäden und es wird dadurch
verhindert, daß das Wasser die Fäden benetzt.
Es können auch andere Materialien als ein vernetzter Polyurethanschaum
verwendet werden. Zum Beispiel kann man das dreidimensionale Speicherelement oder die Matrix aus
expandiertem Nylon oder aus Baumwollfäden herstellen, die man beide so vorgrundieren kann, daß sie nur das· OeI anziehen,
andererseits können die Fäden auch aus einem Werkstoff und die Knoten aus einem unterschiedlichen
Material hergestellt werden. Ferner kann man ein Material , wie z.B. Polypropylen, das aufgrund seiner Eigenart das
OeI anzieht, verwenden. Es handelt sich also um das dreidimensionale
Netzwerk oder das Speicherelement aus Fäden v und Knoten, das wichtig für diese Erfindung ist und zu
dem gewünschten Ergebnis führt, und nicht um das spezielle Material, aus dem das Speicherelement hergestellt wird.
Zusätzlich zu der Bedingung, daß das Speicherelement OeI
anzieht, besteht ein sehr wichtiger Aspekt dieser Erfindung in der Art und Weise, in der das Speicherlement
aus Fäden und Knoten das angezogene OeI sammelt und speichert. Im allgemeinen basiert das Sammeln und die
Speicherung des OeIs auf einen "Pump"-Vorgang, bei dem
Oeltropfen, die von den Fäden angezogen werden, entlang
den Fäden gepumpt und an den Knoten gespeichert werden. Dieser Pumpvorgang wird erzeugt durch die Kapillarwirkung,
die auf die Formgebung der Fäden und Knoten zurückzuführen ist. Diese Formgebung oder Gestalt bewirkt einen
../16 209813/1 180
2H6739
Förderdruck entlang den Fäden, der irgendwelches gesammeltes OeI schnell bewegt und an den Knoten speichert.
Genauergesagt, die Fäden, die im allgemeinen aus zylindrischen Röhrchen oder Fasern bestehen, tragen eine sehr
dünne Oelschicht. Infolge der Oberflächenspannung tragen jedoch diese Fäden einen größeren Oeltropfen nicht
in einem stabilen Gleichgewichtszustand. Dagegen tragen die Übergangsabschnitte dieser Fäden, die die Knoten
bilden, aufgrund des Oberflächenspannungsverhaltens eine relativ große Oelmenge in einem stabilen Gleichgewichtszustand.
Die Kombination von unstabilen Fäden und stabilen Knoten erzeugt einen Druckunterschied, wobei der Druck an
den Knoten niedriger ist, v/as zur Folge hat, -daß sich das OeI entlang den Fäden gegen die Knoten bev/egt. Es
ist somit ersichtlich, daß ein Speicherelement, welches aus Zylindern oder Fäden besteht, die vom Standpunkt
der Oberflächenspannung nicht stabil sind und mit Knoten verbunden sind, welche vom Standpunkt der Oberflächenspannung
stabil sind dazu führt, daß ein Oeltropfen an dem Faden anhaftet und dieser Tropfen entlang dem Faden
gegen den Knoten gefördert wird. <
Ein zusätzlicher wichtiger Aspekt des Speicherlements besteht
in der geometrischen Ausgestaltung des Knotens, in der Art und V/eise, in der der Knoten die Flüssigkeit anzieht
und speichert. Der Knoten besteht aus einem geometrischen System, bei dem der Oberflächenbereich des
vollen Materials, verglichen mit dem von diesem eingenommenen Volumen auf einen maximalen Wert gebracht ist.
Als Folge hiervon findet ein Oeltropfen einen großen vollen Oberflächenbereich vor, gegen den er angezogen wird,
verglichen mit dem Volumen des Oeltropfens. Es wird
../17 2098 13/1180
darauf hingewiesen, daß diese geometrische Struktur bei dem Faden nicht vorhanden ist, v/o nur der Oberflächenbereich
des Fadens zur Anziehung des OeIs .zur
Verfügung steht und es kann folglich nur ein sehr dünner Oelfilm in einem stabilen Gleichgewichtszustand gehalten
werden. Jegliches OeI, das in Berührung mit dem Faden kommt, wird durch die normalen Oberflächenspannungskräfte
gegen den größeren Flächenbereich gezogen und anschließend, aufgrund der Oberflächenspannungsunterschiede gegen den
Knoten gepumpt, wo die Flüssigkeit in einem Gleichgewichtszustand gespeichert wird. Mit anderen Worten, die Anordnung
der Fäden und Knoten ist so festgelegt, daß der Tropfen beim Eintreten in das Speicherelement gegen den Faden gezogen
wird, wobei die Kapillarkräfte in dem Tropfen den Oeltropfen zusammenzupressen suchen, v/as zur Folge hat,
daß dieser von dem Faden herab gegen den Knoten fließt, l
v/o der tatsächliche hydrostatische Druck in dem Oeltropfen niedriger ist als der hydrostatische Druck des
Tropfens draußen auf dem Faden.
Wie in Figur 5 dargestellt ist, hat das Zellengerippe die
Form eines Tetraeders, der die bevorzugte Formgebung ist, da er den größten Oberflächenbereich pro Volumen besitzt.
Eine rechteckige Formgebung ist die am nächsten bevorzugte Form, v/ährend ein Fünfeck ebenfalls zufriedenstellend
ist. Im allgemeinen ist es erwünscht, daß die Zellengerippe so gestaltet werden, daß ein so kleiner spitzer
Winkel wie möglich zwischen benachbarten Fäden vorhanden ist, die mit den Knoten verbunden sind. Dies verleiht
den Oeltropfen eine bessere kapillare Stabilität.
../18
209813/1180
2U6739
Der Pump- und Speichermechanismus des Speicherelements
aus Fäden und Knoten ermöglicht es, daß das Speicherelement eine beträchtliche Oelmenge sammeln und aufbewahren
kann, während es gleichzeitig einen freien Durchgang des Wassers durch das Speicherelement ermöglicht.
Dieser sehr wichtige Aspekt des Speicherelements steht im Gegensatz zu den üblichen bisher verwendeten Schaumstoffen,
in denen die abzutrennende Flüssigkeit das Schaummaterial benetzt und anschließend das Material
gegen einen weiteren Flüssigkeitsdurchfluß im wesentlichen abdichtet.
Um optimale Pumpgeschwindigkeiten zu erhalten, sollten die zylindrischen Fasern oder Fäden einen sehr kleinen
Durchmesser besitzen', vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als 1,6 mm (1/16 Zoll). Eine Benetzung oder
Vorgrundierung des Speicherelements verbessert ferner den kapillaren Pumpvorgang des OeIs entlang den Fäden
zu den Knoten. Das Speicherelement wird demzufolge vorzugsweise benetzt oder grundiert, um eine dünne Lage aus
Rückstandsoel auf den Fäden und Knoten auszubilden, unabhängig davon-, ob der Riemen aus einem Material, das selbst
nicht OeI anzieht oder aus einem Material gefertigt ist, das von selbst OeI anzieht.
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß zur Erreichung einer optimalen Arbeitsweise der Abstand zwischen den
Fäden und der Abstand zwischen den Knoten von erheblicher Bedeutung ist. Zum Beispiel hat sich beim Abziehen
von OeI aus Wasser herausgestellt, daß der Abstand zwischen den Fäden und der Abstand zwischen den Knoten
wenigstens 2,54 mm (0,10 Zoll) und vorzugsweise etwa 3,8 mm (0,15 Zoll) betragen sollte, V/enn z.B. der Abstand
zwischen den Fäden wesentlich kleiner als 2,5-4 mm (0,10 Zoll) ist, vermag ein Oeltropfen eine Überbrückung
209813/1180 ../19
BAD ORIGINAL
21Α6739
herzustellen und eine komplette Membrane auszubilden, die zwischen benachbarten Fäden aufgehängt ist. In einem Bereich
von einem g ist eine Oe!membrane, die kleiner als 2,54 mm (0,10 Zoll) und an den Rändern aufgehängt ist,
stabil, so daß die daraus hervorgehende Membrane diesen bestimmten Bereich gegen einen Flüssigkeitsdurchfluß abdichtet.
Da jedoch der freie Wasserdurchtritt durch das
Speicherelement ein wichtiges Merkmal dieses Systems darstellt, erkennt man, daß die Ausbildung stabiler Membranen
zwischen benachbarten Fäden die Arbeitsweise des Speicherelements schädlich beeinflußt, nämlich OeI von Wasser zu
trennen. Wenn andererseits der Abstand zwischen den Fäden wesentlich größer als 3,8 mm (0,15 Zoll) ist, wird die Geschwindigkeit,
mit der das OeI von den Fäden gegen die Knoten gepumpt wird, verringert. Dafüberhinaus wird die
Zahl der Knoten pro Volumeneinheit des Speicherelements reduziert, wodurch wiederum die Oelmenge verringert v/ird,
die in einem vorgegebenen Volumen des Speicherelements zurückgehalten bzw. gespeichert werden kann.
Die obigen Abstände zwischen den Knoten und Fäden variieren
natürlich in Abhängigkeit von den speziellen zu trennenden Flüssigkeiten. Andere Flüssigkeiten als OeI mit unterschiedlichen
Oberflächenspannungseigenschaften und Dichten,
verändern den optimalen Abstand zwischen den Fäden und Knoten.
Es wird nun auf die Arbeitsweise eines Riemens Bezug genommen, der gemäß den vorstehenden Ausführungen konstruiert
und speziell in Figur 1 gezeigt ist. Der dargestellte Riemen ragt nach unten in eine Wassermenge, auf der sich eine Schicht
oder ein Film aus OeI D befindet. Das Boot wird durch das Wasser bewegt und bewirkt, das oeliges Wasser vor dem Riemen
zwischen den Seitenplatten 10,12 und durch den Riemen C strömt. Die vorderen Teile der Seitenplatten 10,12 können
so ausgeführt sein, daß eine Welle erzeugt wird, die nach innen und oben auf den Riemen C rollt.
../20 20981 3/1180
-20- 2U6739
Wenn das Öl und Wasser auf den Riemen auftreffen, tritt
das Wasser ungehindert durch die Poren des oberen Abschnitts des Riemens zwischen den Zinken. 16 und durch die Poren
des unteren Abschnitts des Riemens, der zur Wasseroberfläche zurückkehrt. Wie jccloch oben bemerkt wurde, ist der
Riemen so beschaffen, daß das von dem Wasser mitgeführte Öl von dem Riemen angezogen wird, so daß das Öl nicht mit
dem Wasser durch den Riemen hindurchtritt, sondern vielmehr Öltropfen von der Vielzahl von Fäden angezogen werden, aus
denen der Riemen hergestellt ist. Diese Tropfen verbinden sich selbst mit den Fäden und sammeln sich an diesen an, wie
dies schematisch bei 36 in Fig. 5 dargestellt ist. Wie oben bemerkt wurde, bewegen sich die Tropfen 36 entlang den
Fäden 32 in Richtung des in Fig. 5 gezeigten Pfeiles 35
gegen die Knoten und vereinigen sich dadurch zu größeren Öltropfen 38 an den Knoten 34. In Fig. 5 sind nur einige wenige
Öltropfen. an den Fäden und den Knoten angesammelt dargestellt, es wird jedoch darauf hingewiesen, daß alle
Fäden und Knoten in dem gesamten Speicherelement in der gleichen Art und Weise wirksam sind.
Die zusammengelaufenen Öltropfen werden an diesen Knoten durch die Oberflächenanziehung sicher festgehalten. Der
Riemen fördert oder trägt das Öl, wie durch den dunklen Abschnitt des Riemens in Fig. 2 gezeigt ist, nach oben gegen
die Rollen 20, 22, die eine Preßkraft auf den Riemen ausüben und die anhaftenden Öltropfen aus dem Riemen herausquetschen.
Das Öl tropft dann in das Auffangbassin 24 und fließt von dort aus durch die Rohrleitung 26 in ein geeignetes Behältnis
zur Speicherung. Der auf diese Weise regenerierte •Riemen, was durch den helleren Teil des Riemens in Fig.
gezeigt ist, wird durch die Öl-Wassermischung zirkuliert, wodurch der Trenn- oder Absonderungsvorgang wiederholt wird.
../21
209813/ 1 180
Es wird "bemerkt, daß das durch den Riemen hindurchtretende ,,
Wasser sowohl durch den oberen, als auch den unteren Abschnitt des Riemens hindurchlaufen muß, bevor es in die
umgebende Wassermenge zurückkehren kann. Irgendwelches öl, das in dem oberen Abschnitt des Riemens nicht abgesondert
wird, sollte beim zweiten Durchlauf durch den unteren Abschnitt abgetrennt werden.
Derzeitige Ergebnisse deuten an, daß beim Betrieb eines Riemens in der oben geschilderten Weise und mit einer Riemengeschwindigkeit
von 1,22 m/sec. (4 ft/sec) in dem Auffangbassin 24 99 io Öl und nur 1 fo Wasser eingebracht werden. Die
kleine Menge an Wasser, die von dem Riemen aufgenommen wird, resultiert aus dem Einschluß des Wassers in dem Riemen, und
bei geringeren Riemengeschwindigkeiten, bei denen das Wasser zusätzliche Zeit erhält, um durch den Riemen abzulaufen, kann
man erwarten, daß sogar noch kleinere Wassermengen gesammelt werden oder anfallen. Eine Riemenanordnung, bei der eine
Zeitspanne von 5 see. verbleibt, während der ein Teil des
Riemens das Wasser verläßt und dieser Teil in Eingriff mit den Quetschrollen 20, 22 kommt, is't in Ordnung, um den Abfluß
des Wassers von dem Riemen zu ermöglichen.
neueste Ergebnisse zeigen ferner an, daß man mit einem
Riemen, der etwa 25,4 mm (1 Zoll) dick und 0,9 m (3 ft) breit ist, das Öl von dem Wasser mit der Geschwindigkeit von etwa
1 134 1 Öl/Min. (300 gallons oil per minute) oder 67 830 l/h
(570 barrels per hour) trennen kann.
Der Riemen sollte ferner so ausgeführt sein und betrieben •werden, daß ein relativ geringes Ölvolumen (weniger als
15 Volumenprozent) also jeweils einem Zeitpunkt in dem Riemen
gespeichert ist, um die erwünschten Eigenschaften des Durchflusses bzw. offenen Flusses aufrechtzuerhalten. Die
../22 209813/1180
22_ 2H6739
Ölabzugsvorrichtung muß ferner einen. Ölrückstand von ausreichendem
Volumen in dem Riemen belassen, um "beim nächsten Durchlauf einen schnell ablaufenden Kapillar-Pumpvorgang
zu "begünstigen. Ein Wert von etwa 2 Volumenprozent sollte
für diesen Zweck genügen.
Es sei bemerkt, daß auch andere Vorrichtungen als Rollen oder Waisen zur Regenerierung des Riemens verv/endet werden
können. Z.B. könnte man Luftströmungen dazu benutzen, das angesammelte Öl von dem Riemen zu lösen.
Es wird nun auf Pig. 6 Bezug genommen. In dieser Figur ist ein weiteres Anwendungsbeispiel des Riemens dargestellt,
um Öl von Wasser zu trennen. Wie in dieser Figur gezeigt ist, besteht eine allgemein durch die Bezugszahl 40 gekennzeichnete
Trenneinheit aus einem oberen Gehäuse 42 und einer herabhängenden, eintauchbaren Öl-Trenneinheit 44.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 v/ird der Riemen C, der aus der gleichen oben beschriebenen Ausführung besteht,
rund um eine Anzahl von Rollen 46 und zwischen zv/ei Quetschrollen
48, 50 hindurchgeführt, wobei ein Auffangbassin 52
vorgesehen ist, um das aus dem Riemen ausgequetschte Öl aufzufangen. Der Riemen C erstreckt sich nach unten in die
eintauchbare Einheit 44 > rund um zv/ei untere Rollen 47 und zurück nach oben aus der eintauchbaren Einheit heraus. Die
eintauchbare oder versenkbare Einheit kann aus einem porösen Gitter- oder Siebmaterial hergestellt sein, z.B. einem
Metallgewebe, das den ungehinderten Durchfluß sowohl von Öl, als auch Wasser in den Innenraum der Einheit ermöglicht.
Ein geschlossener Behälter oder ein Abteil 54 ist zwischen den zwei Abschnitten oder Teilen des Riemens in der eintauchbaren
Einheit 44 positioniert. Dieser Behälter enthält zwoi einander gegenüberliegende Öffnungen 56, die auf den
Riemen ausgefluchtet sind und ermöglichen, daß die Flüssigkeit in das Innere des Behälters 54 fließen kann.
../23 20981 3/1-180
-23- 2U6739
Sine nicht gezeigte Pumpe steht über einer Rohrleitung 58
mit dem Innenraun des Behälter 54· in Verbindung.
Die in Pig. 6 gezeigte Öl-Trennoinheit kann z.B. dazu banutzt
v/erden, um das Öl aus dem Ballastwasser in den iDanka
eines Öltankschiffes in der folgenden Art und lie is e abzusondern.
Die Einheit wird von einer geeigneten Vorrichtung, s.B. Kabeln getragen, die es ermöglichen, daß die Einheit
'in den Tank herabgelassen v/erden kann, aus dem das Wasser auszupumpen ist. Wenn sich die Einheit in Arbeitsposition
befindet und die versenkbare Einheit 44 in das ölige Wasser in dem Tank eingetaucht ist, wird die Wasserpumpte betätigt;
um aus dem Innenraum des Behälters 54 Wasser abzuziehen. Wenn Wasser aus dem Behälter 54 abgezogen wird, entsteht
eine Wasserströmung durch die öffnungen 56 in den Behälter
hinein. Damit jedoch das Wasser den Innenraum des Behälters erreicht, muß die Öl-Viassermischung durch den Riemen C
hindurchfließen, der kontinuierlich bewegt wird, um die Öffnungen 56 zu erreichen. Wenn die Öl-Wassermischung auf
den Riemen auftrifft, tritt das Wasser ungehindert hindurch,
das Öl wird jedoch durch das Netzwerk der Fäden aufgefangen, welches die Struktur des Riemens in der oben beschriebenen
Art und Weise bildet. Das von dem Riemen C mitgeführte Öl t
wird dann durch die Rollen 48, 50 beseitigt. Inzwischen wird das Wasser, das ungehindert durch den Riemen C hindurchgetreten
ist, durch die Pumpe aus dem Behälter 54 abgezogen und abgelassen.
In Pig. 8 ist noch ein weiteres Anwendungsbeispiel der Vorrichtung
dargestellt, um Öl von V/asser zu trennen. Wie in dieser Figur gezeigt ist, sind die Fäden und Knoten in
einer Matte eingebettet, die allgemein durch die Bezugszahl 60 gekennzeichnet ist. Die Fäden und Knoten in der Hatte
haben die gleiche Form bzw. Gestalt, wie dies im Zusammenhang
../24 20981 3/1180
" 24~ 2H6739 '
nit dem Riemen C der Pig. 1 und 6 "beschrieben wurde. Darüber
hinaus -kann jedoch, wie "bei den ο "be η "beschriebenen Riemen,
die Form der in der Matte 60 verwendeten Fäden und Knoten auch von derjenigen abweichen, die in den Pig. 4 und 5 veranschaulicht
ist.
Die Hatte 60 unterscheidet sich in der Konstruktion von
dem Riemen C dadurch, daß in der Hatte zahlreiche Schwimmerelemente
62 eingebaut sind. Wie dargestellt, haben diese
■ Elemente, welche dichter als die Matte sind und ein geringeres
spezifisches Gewicht als Wasser aufweisen, die Form von kleinen beabstandeten Flächen aus schwimrafähigem Material,
wie z.B. Polyurethan aus geschlossenen Zeli'en, welches die Matte in einer schwimmenden Position auf der Wasseroberfläche
hält. Ohne dieses schwimmfähige Material würde die Matte infolge ihrer starken Porösität oder ihres offenpori—
gen Leervolumens zum Absinken unter die Wasseroberfläche neigen.
Das schwimmfähige Material kann dadurch in die Matte eingebracht werden, daß man das Polyurethanraaterial an beabstandeten
Flächen einspritzt, z.B. an Mittelpunkten, die einen Abstand von 0,3 m (1 ft) haben, und daß man dieses
Material an Ort und Stelle ausschäumt. Das ausgeschäumte Polyurethan schließt einige Fäden und Knoten ein und ver-'
bindet sich mit diesen, um eine einheitliche Struktur zu bilden.
\ Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist die Matte 60 in einer
Strömung aus öligem Wasser positioniert, die durch den dunklen Pfeil 63 angedeutet ist. Geeignete Mittel, wie
z.B. Kabel 64 können an der Matte befestigt sein, um diese in dem Pfad der Wasserströmung zu halten.
../25 20981 3/1 180
Pig. 8a veranschaulicht die Position der Matte βθ relativ
zur Wasseroberfläche. Wie in dieser Pigur gezeigt ist,
liegt ein Teil der Matte unterhalb der Wasseroberfläche, und ein weiterer Teil der Matte erstreckt sich oberhalb
der Wasseroberfläche. Auf diese Weise wird das von der "Wasserströmung mitgeführte Öl zwangsläufig veranlaßt, durch
die Matte 60 hindurchzutreten, wenn die Strömung in die
größere Wassermasse einfließt. Wie oben beschrieben, tritt das Wasser ungehindert durch das stark poröse Speicherelement
aus Päden und Knoten hindurch, während das von dem Wasser mitgeführte Öl von den Päden angezogen wird, aus denen
die Matte hergestellt ist, und an der Vielzahl von Knoten in der gesamten Matte gesammelt wird. Die Matte wird periodisch
herausgenommen und regeneriert, z.B. dadurch, daß man sie durch Preßrollen hindurchführt, die in der oben beschriebenen
Art und V/eise die angesammelten Öltropfen aus der Matte herausquetschen. Hierauf kann die Matte wieder
in dem Strömungsfluß positioniert werden und der Trennvorgang bzw. Absonderungsvorgang wird wiederholt.
Eine !fette, wie sie z.B. in Pig. 8 dargestellt ist, kann
in zahlreichen unterschiedlichen Anwendungsfällen eingesetzt v/erden. Wie in Pig. 8 gezeigt ist, ist die Matte an der
Stelle positioniert, an der ein Pluß in eine größere Wassermenge einmündet, und sie dient hier dem Zweck, ölige Abfälle
aus dem Pluß zu entfernen, bevor dieser in die größere Wassermenge eintritt. Es sei bemerkt, daß man die
!fette auch an jedem anderen Punkt entlang der Plußströmung anordnen kann. Die Matte kann man ferner unterhalb einer
Rohrleitung anordnen, welche Abfall in einem Pluß entleert, so daß der Abfall aus der Rohrleitung direkt auf die Oberfläche
der Matte auffällt, wobei die Matte das Öl aus dem entleerten Gut entfernt, während das Wasser direkt durch
die !fette hindurch in die Plußströmung eintritt. Außerdem kann man die Matte in freischwimmender Weise benutzen, wobei
../26 209813/1 180
2U6739. ,
die Matte einfach auf der Wasseroberfläche reitet und die natürliche Wellenbewegung "bewirkt, daß öliges Wasser durch
die Matte hindurchfließt, um die erwünschte Flüssigkeitstrennung zu erreichen. Ferner kann man zahlreiche Matten
entlang einer Küste positionieren, so daß von den Flutwellen mitgeführtes öliges Wasser durch Trennung des Öls von dem
Wasser gereinigt wird. Es wird darauf hingewiesen, daß in jedem dieser Anwendungsfälle die Matten periodisch
regeneriert werden, um das angesammelte Öl zu "beseitigen,
und dann zur weiteren Flüssigkeitstrennung zurückgebracht werden.
Fig. 9 veranschaulicht einen Anwendungsfall der Matte, der
dem in Fig. 8 gezeigten ähnlich ist. Wie jedoch in Fig. 9 gezeigt ist, hat die Matte die Form eines Kreisringes,
der aus zahlreichen untereinander verbundenen großen Blöcken 70 mit schwimmfähigem Material besteht, um die Blöcke auf
der Viasseroberfläche zu halten. Die Blöcke sind gegenseitig durch Velcro-Befestigungsmittel, mechanische Haken oder
andere geeignete Verbinder miteinander verbunden. Der Ring aus Matten oder Blöcken, die miteinander verbunden sind,
ist in der Zeichnung so dargestellt, daß er einen ganzen Ölfleck 72 einschließt, wobei die Blöcke dazu dienen, den
Ölfleck oder die Ölschicht zu isolieren und einzufassen, ■ sowie das Öl aus dem Wasser anzuziehen und von diesem zu
trennen, wenn das ölige Wasser auf die Blöcke aufschlägt. Außerdem kann es in einem solchen Anwendungsfall erwünscht
sein, eine Vorrichtung einzusetzen, wie sie zum Beispiel in Fig. 1 dargestellt ist. Hierbei umfassen die vereinigten
Blöcke den Ölfleck oder die Ölschicht und halten diesen zusammen, während ein Motorschiff mit einem endlosen Riemen
innerhalb des eingeschlossenen Ölflecks operiert, um das Öl von dem Wasser in der oben beschriebenen Art und Weise
zu trennen.
../27
20981 3/1180
2H6739
Weitere Anwendungsfälle der dargestellten Hatten sind ohne
weiteres denkbar. Z.B. kann man die Blöcke 70 als dauerhafte Barrieren rund um gewisse Zonen, z.B. Wildreservate,
Austerfeldern oder dergleichen einsetzen, um deren Verschmutzung durch treibende Ölschichten zu verhindern. Darüber
hinaus kann die Vorrichtung der gezeigten Art auch in anderen Anwendungsfällen als der Verschmutzungskontrolle
eingesetzt werden. Z.B. kann das erläuterte Verfahren und -die Vorrichtung zum Trennen des Öls vom Wasser dazu benutzt
v/erden, Öl aus wasserverschmutzten Ölbohrungen zu erzeugen.
Es wird darauf hingewiesen, daß in jedem der beschriebenen Anwendungsfälle die eigentliche Vorrichtung und das Verfahren,
durch das das Öl von dem Wasser getrennt wird, gleichbleiben, indem sie nämlich ein stark poröses Speicherelement
aus Fäden und Knoten aufweisen bzw. verwenden. Ferner wird in jedem Anwendungsfall das Speicherelement aus Fäden
und Knoten so positioniert, daß die Öl-Wassermischung auf das Speicherelement aufschlägt, wobei das Öl vorzugsweise
die Fäden benetzt und sich in Form von Tropfen an den Fäden sammelt. Kapillarkräfte bewirken, daß sich die angesammelten
Tropfen entlang den Fäden bewegen und an den Knoten verschmelzen bzw. zusammenlaufen, wobei die zusammengelaufenen
Öltropfen an den Knoten solange sicher gehalten werden, bis das Speicherelement regeneriert wird.
../28
20981 3/1180
Claims (10)
1. Material zum Trennen einer ersten Flüssigkeit von einer
zweiten Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise zusammenpreßbaren Speicherelement-Aufbau
(32, 34), der die erste Flüssigkeit anziehen und festhalten kann, zum Beispiel durch die Ausbildung eines Vorüberzugs
aus der ersten Flüssigkeit, und durch Leerräume zwischen den vollen Seilen des Speicherelement-Aufbaus, die den Durchfluß
der zweiten Flüssigkeit durch das Material hindurch ermöglichen.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Speicherelement Fäden (32) enthält,
die eine Vielzahl von Knoten (34) verbinden, die vorzugsweise in dem gesamten Speicherelement beliebig verteilt
sind, und daß die Knoten und Fäden vorzugsweise polyedrische Zellen bilden.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptteil der Fäden (32) und
Knoten (34) vom wenigstens 0,25 cm von den nächstliegenden Fäden und Knoten getrennt ist und der Abstand von den
nächstliegenden Fäden und Knoten vorzugsweise nicht größer als 0,38 cm ist.
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet , daß es in eine Matte (60)
eingebaut ist und schwimmfähige Zonen (62) z.B. aus geschlossenem Zellenmaterial enthält, damit die Matte auf
Flüssigkeiten schwimmen kann. '
2098 13/1180 "/29
2H6739
5. I-Iaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß es zu einem endlosen
Riemen oder Band verarbeitet ist.
6. Vorrichtung mit einem endlosen Riemen aus einem Material
nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in treibendem Eingriff mit dem Riemen stehende Antriebsrolle
(13), wobei die Rolle und der Riemen komplementäre Flächen (19, 21) aufweisen, die z.B. aus faserigem Material
bestehen, um die Kraftübertragung von der Rolle auf den Riemen zu begünstigen.
7. Vorrichtung zum Trennen einer Flüssigkeit von einer anderen
Flüssigkeit mit einem endlosen Riemen nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Vielzahl
von Rollen (14, 18, Fig. 1 oder 46, 47, Fig. 6), die in
einem Gehäuse (10, 12, Fig. T oder 40, Fig. 6) abgestützt
sind und den endlosen Riemen (c) tragen, einen Behälter (24, Fig. 1; 52 Fig. 6) , der zwischen zwei Abschnitten
des Riemens positioniert ist und Öffnungen neben diesen Abschnitten des Riemens aufweist, so daß Flüssigkeit durch
den Riemen hindurchtreten muß, um durch die Öffnungen in den Behälter einzutreten, und durch eine Vorrichtung, die in
Verbindung mit dem Innenraum des Behälters steht, um die Flüssigkeit abzuziehen, die durch den Riemen hindurch in
die Behälteranordnung eintritt.
8. Verfahren zum Trennen einer Flüssigkeit von wenigstens einer anderen Flüssigkeit unter Verwendung des Materials und der
Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7» gekennzeichnet durch Ausbilden eines dreidimensionalen
Speicherelementes aus Fäden, die an einer Vielzahl von Punkten, welche Knoten bilden, untereinander verbunden sind,
Positionieren des Speicherelementes derart, daß die
../30 209813/1180
Flüssigkeitsiaischung auf das Speicherelement aufschlägt,
wobei die eine Flüssigkeit von den Fäden angezogen und an den Knoten gesammelt wird, während die restliche Flüssigkeit
der Mischung ungehindert durch das Speicherelement hindurchläuft.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet
durch Aufbringen eines Vorüberzugs oder Grundierungsüberzugs
aus der einen Flüssigkeit auf das Speicherelement vor der Positionierung des Speicherelements an der Stolle,
an der die Flüssigkeitsmischung auf das Speicherelement aufschlägt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e kennzeichnet
, daß die eine Flüssigkeit aus Öl und die andere Flüssigkeit aus Wasser besteht und das Speicherelement
regeneriert wird, indem das angesammelte Öl aus dem Speicherelement beseitigt wird.
Re/Fu/Ho
20981 3/1180
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7397170A | 1970-09-21 | 1970-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146739A1 true DE2146739A1 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=22116921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712146739 Pending DE2146739A1 (de) | 1970-09-21 | 1971-09-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen nicht mischbarer Flüssigkeiten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5626472B1 (de) |
CA (1) | CA988862A (de) |
DE (1) | DE2146739A1 (de) |
FR (1) | FR2108357A5 (de) |
GB (1) | GB1372561A (de) |
HU (1) | HU164280B (de) |
IL (1) | IL37753A (de) |
RO (1) | RO60361A (de) |
SE (1) | SE407247B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2635020A1 (fr) * | 1988-08-03 | 1990-02-09 | Vallet Gerard | Dispositif deshuileur pour liquide de coupe |
WO1991003428A1 (en) * | 1989-09-01 | 1991-03-21 | Wool Research Organisation Of New Zealand Inc. | Absorbent materials and use thereof |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2613870A1 (de) * | 1975-04-10 | 1976-10-21 | Marine Constr & Design Co | Verfahren und vorrichtung zum koagulieren |
FR2424983A1 (fr) * | 1978-05-03 | 1979-11-30 | Vidal Emile | Recuperateur des produits souillant la surface des eaux |
WO1980000355A1 (en) * | 1978-07-31 | 1980-03-06 | Offshore Services | Separating one liquid from another |
SE8008757L (sv) * | 1980-12-12 | 1982-06-13 | Sandvik Ab | Anordning for uppsamling och upptagning av olja och annat material fran en vattenyta |
NO810630L (no) * | 1981-02-24 | 1982-08-25 | Bennex K S As | Fremgangsmaate og anordning ved oppsamling av olje eller lignende som flyter paa vann |
IT1180480B (it) * | 1984-04-17 | 1987-09-23 | Antonio Campitelli | Depuratore galleggiante automatico ed autonomo con separazione a nastri rotanti e con cirolazione radiale esterna di accumulazione delle impurita galleggianti e di movimento |
FI72562C (fi) * | 1985-02-06 | 1988-04-19 | Tamfelt Oy Ab | Foerfarande och redskap foer att skydda straender fraon oljefoeroreningar. |
GB8907417D0 (en) * | 1989-04-01 | 1989-05-17 | Manor Refractories Limited | Pollution control |
GB2357045A (en) * | 1999-11-12 | 2001-06-13 | Abanaki Corp | Device for removing hydrocarbons from water |
FR2808294A1 (fr) * | 2000-02-02 | 2001-11-02 | Jean Chausset | Procede et dispositif servant a recuperer les dechets de toutes sortes notamment les hydrocarbures sur les plages- greves et enrochements du littoral |
DE102008060723B4 (de) * | 2008-04-18 | 2021-01-21 | Ife Innovative Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg | Filtereinheit zur Reinigung von Fluiden, Filtersysteme und deren Verwendungen |
CN105477936A (zh) * | 2015-12-15 | 2016-04-13 | 苏州贝多环保技术有限公司 | 一种能够过滤水中杂质的吸油过滤网 |
DE102019103508A1 (de) * | 2019-02-12 | 2020-08-13 | Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag | Abscheideelement, Abscheideeinrichtung, Filterelement, Filtergehäuse, Filtervorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit |
CN112224351A (zh) * | 2020-10-23 | 2021-01-15 | 嘉兴学院 | 一种河道治理用打捞设备 |
CN114293513A (zh) * | 2021-12-24 | 2022-04-08 | 中交天津航道局有限公司 | 一种疏浚吹填区排水口用循环式拦污屏 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3171820A (en) * | 1964-02-17 | 1965-03-02 | Scott Paper Co | Reticulated polyurethane foams and process for their production |
-
1971
- 1971-09-16 CA CA122,980A patent/CA988862A/en not_active Expired
- 1971-09-17 HU HUMA2269A patent/HU164280B/hu unknown
- 1971-09-17 IL IL37753A patent/IL37753A/xx unknown
- 1971-09-18 DE DE19712146739 patent/DE2146739A1/de active Pending
- 1971-09-20 SE SE7111902A patent/SE407247B/xx unknown
- 1971-09-20 GB GB4366471A patent/GB1372561A/en not_active Expired
- 1971-09-21 JP JP7375071A patent/JPS5626472B1/ja active Pending
- 1971-09-21 FR FR7133952A patent/FR2108357A5/fr not_active Expired
- 1971-09-21 RO RO68243A patent/RO60361A/ro unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2635020A1 (fr) * | 1988-08-03 | 1990-02-09 | Vallet Gerard | Dispositif deshuileur pour liquide de coupe |
WO1991003428A1 (en) * | 1989-09-01 | 1991-03-21 | Wool Research Organisation Of New Zealand Inc. | Absorbent materials and use thereof |
US5252215A (en) * | 1989-09-01 | 1993-10-12 | Wool Research Organisation Of New Zeland, Inc. | Adsorbent materials and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2108357A5 (de) | 1972-05-19 |
SE407247B (sv) | 1979-03-19 |
RO60361A (de) | 1976-08-15 |
GB1372561A (en) | 1974-10-30 |
IL37753A0 (en) | 1971-11-29 |
CA988862A (en) | 1976-05-11 |
IL37753A (en) | 1974-07-31 |
HU164280B (de) | 1974-01-28 |
JPS5626472B1 (de) | 1981-06-18 |
AU3373371A (en) | 1973-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146739A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen nicht mischbarer Flüssigkeiten | |
DE69201444T2 (de) | Absorbierende oelsperre. | |
DE1274041C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
US3617552A (en) | Oil-water separating process | |
DE3004444C2 (de) | ||
DE69328299T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trennen der bestandteile von gemischen nicht durcheinander löslichen flüssigkeiten | |
DE3048924A1 (de) | Vorrichtung zum verdicken und entwaessern von schlamm | |
DE1784765A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von OElprodukten auf Wasserflaechen | |
DE2015421A1 (de) | ||
DE69115508T2 (de) | Selbstreinigender vakuumkopf zur ölwiedergewinnung von stränden und dergleichen | |
DE2701759A1 (de) | Verfahren zur trennung von mischungen ineinander unloeslicher fluessigkeiten | |
DE2433009C3 (de) | Riemenfördereinrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Abräumen von Schwimmstoffen | |
DE2262142C2 (de) | Filtervorrichtung zum Ausscheiden von ungelösten Wasserteilchen aus einem Mineralöl-Flüssigkraftstoff | |
DE1459407B1 (de) | Schwimmfähige, in bezug auf den Wasserspiegel flut- und lenzbare Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewäßers schwimmenden verunreinigungen | |
DE1939490A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche | |
DE1917806C3 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch | |
DE19854974A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, um einen Ölteppich oder einen Ölfilm von einer Wasseroberfläche zu entfernen | |
DE3913575C2 (de) | Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern | |
DE2551377A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von schwimmstoffen | |
EP0058179A1 (de) | Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen. | |
DE19545633C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Schlamm | |
AT500553A1 (de) | Verfahren zur entfernung flüssiger, lipophilder materialien aus wasser sowie verfahren zur entgiftung und vorrichtung hierfür | |
DE3423885C2 (de) | ||
DE2914203C2 (de) | Verfahren zur Spurenstoffanreicherung aus großen Wassermengen | |
DE102011008962A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einholen einer aus wenigstens einer Schaumkunststoffschicht bestehenden und mit Öl vollgesogenen Bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |