DE2145873A1 - Automatische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Volumens an gepackten Zellen im Blut - Google Patents

Automatische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Volumens an gepackten Zellen im Blut

Info

Publication number
DE2145873A1
DE2145873A1 DE19712145873 DE2145873A DE2145873A1 DE 2145873 A1 DE2145873 A1 DE 2145873A1 DE 19712145873 DE19712145873 DE 19712145873 DE 2145873 A DE2145873 A DE 2145873A DE 2145873 A1 DE2145873 A1 DE 2145873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
volume
packed
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712145873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145873C3 (de
DE2145873B2 (de
Inventor
S L Adler
K M Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE2145873A1 publication Critical patent/DE2145873A1/de
Publication of DE2145873B2 publication Critical patent/DE2145873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145873C3 publication Critical patent/DE2145873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • G01N15/042Investigating sedimentation of particle suspensions by centrifuging and investigating centrifugates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • G01N15/042Investigating sedimentation of particle suspensions by centrifuging and investigating centrifugates
    • G01N2015/045Investigating sedimentation of particle suspensions by centrifuging and investigating centrifugates by optical analysis
    • G01N2015/047Investigating sedimentation of particle suspensions by centrifuging and investigating centrifugates by optical analysis by static multidetectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • Y10T436/118339Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

2H5873
Patentanwälte
Di -Ing. Wilhelm Reichel Dipl.-Ing. Woligang Reichel
6 Frankfurt a. M. 1
Pcnksiraße 13
6821 TECHNICON INSTRUIiENTS CORPORATION, Tarry town, N. Y., -VStA
Automatische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Volumens an gepackten Zellen im Blut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Menge an Teilchen unterschiedlicher Dichte in flüssigen Gemischen und insbesondere eine Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Volumens an gepackten Zellen in Blutproben.
Die Bestimmung des Volumens an gepackten Zellen wird in der Haematologie häufig zur Bestimmung des mittleren Corpus-ν cularvolumens von Erythrozyten in Blutproben und beim Blutzentrifugieren (Haematokrit) verwendet. Das Volumen an gepackten Zellen wird im allgemeinen dadurch bestimmt, daß man eine Blutprobe bekannten Volumen sehr hohen Zentrifugalkräften unterwirft. Obwohl bei den Zentrifugeneinrichtungen große Fortschritte erzielt wurden, erforderten derartige Einrichtungen Jedoch im allgemeinen das manuelle Beschicken einer Kapillare mit Blutproben und das Einsetzen derartiger Kapillaren in einen Zentrifugenkopf, damit sie bei hohen Geschwindigkeiten, beispielsweise
_ 2 — 209813/1588
21>5873.....
10 000 bis 12 000 Umdrehungen je Minuten rentieren gelassen werden können. Außerdem mußte die einzelne Kapillare jeweils wieder genau identifiziert werden, um die richtige Beziehung zwischen Probe und He'rkunftsorganiscus sicher zu stellen.
Zufolge der Rotation mit hoher Geschwindigkeit v/erden die Erythrozyten in den Blutproben vom Plasma getrennt und im unteren Teil der Kapillare gepackt, so daß die unterste Schicht aus roten Blutkörperchen besteht. Die nächst angrenzende Schicht besteht aus Leukozyten oder weißen Blutkörperchen und die oberste oder auch innerste Schicht aus Blutplättchen.
Das Blutzentrifugieren (Haematokrit) wie es im allgemeinen durchgeführt wird, ist äußerst mühevoll und zeitaufwendig, da jede einzelne Blutprobe manuell in eine Kapillare einge- - füllt wird und an jeder Kapillare eine genaue Bezeichnung des HerkunftsOrganismus angebracht werden muß. Anschließend muß das Zentrifugiersystem unterbrochen werden, d.h. der Zentrifugenkopf muß sich in Ruhestellung befinden, während eine oder mehrere Kapillaren eingesetzt oder herausgenommen werden.
In modernen Einrichtungen körnen mehrere Blutproben gemeinsam gepackt und die entsprechenden Volumina an gepackten Zellen gleichzeitig bestimmt werden, Jedoch schränken die Notwendigkeit des dauernden Eingreifens des Bedienungspersonals und die Tatsache, daß die Zentrifugiereinrichtung still gesetzt werden muß, um eine oder mehrere Proben ein- oder auszubringen, die Verfahrensgeschwindigkeit beträchtlich ein und geben außerdem zu vielen Fehlern Anlaß. Die Verfahrensgeschwindigkeit ist aber in erster Linie im Hinblick auf die Analysenkosten von Bedeutung, während Fehler oder Irrtümer bei der
- 3 209813/ 1 588
.,: ,·-'.-■■, — · SAD ORIGINAL
2U5873
großen V.'ichti^keit, die der 'richtigen Identifizierung der Flüssi^keitsproben in der klinischen Analyse zukommt,, von äußersx schwerwiegender Bedeutung sind.
Ein Ziel der Erfindung sind daher ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die Notwendigkeit des Singreifens von Personal in der klinischen Analyse und insbesondere bei der Bestimmung des Volumens an gepackten Zellen in Blutproben beseitigt wird.
Sin weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Beschickung von Kapillarkammern mit genauen Blutmengen zu automatisieren.
Sin weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Beschickung ein und derselben Kapillarkammer- mit mehreren Blutproben genau gleicher Menge nacheinander sowie ein gründliches Reinigen derartiger Kapillarkammern zwischen dem Entfernen der einen und dem Einfüllen der nachfolgenden Blutprobe sicher zu stellen, ohne daß das gesamte Zentrifugiersystem zum Stillstand gebracht werden muß.
Schließlich ist es ein Ziel der Erfindung, automatische Mittel zur Bestimmung des Volumens an gepackten Zellen von jeder einzelnen aus einer Vielzahl von Blutproben vorzusehen, die kontinuierlich zugeführt werden, wobei gleichzeitig jede Blutprobe auf andere, interessierende Bestandteile analysiert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung des Volumens kolloidaler, in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine für die Aufnahme der Flüssigkeit bestimmte Kammer, die mindestens ein normalerweise offenes Ende aufweist, kontinuierlich ro^tieren läßt, daß man während des Ro^tierens der Kammer die teilchenhaltige Flüssigkeit in sie einführt und anschlies-
20.981 3/ 1 £8 8' - 4 -
8ÄD ORIGINAL
send das Volumen der gepackten Teilchen in der Kammer mißt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens kolloidaler, in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen;die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ein Trägerteil mit einer Kammer, die mindestens ein normalerweise offenes Ende aufweist, ein Mittel zum Drehen des Trägerteils unter Erzeugung von Zentrifugalkräften längs mindestens eines Teils der Kammerlänge, Mittel zum Einführen m einer teilchenhaltigen Flüssigkeit in den Teil der Kammer, während die Kammer gedreht wird, eine Verschlußeinrichtung zum Festhalten der teilchenhaltigen Flüssigkeit in der Kammer sowie eine Meßeinrichtung zur Bestimmung des Volumens !' an gepackten Teilchen in der Kammer aufweist.
Der Verschluß der Kammer besteht insbesondere aus einem Ventilmechanismus, der die Kammer, die insbesondere eine Kapillarkammer ist, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit bzw. der Zentrifugalbeschleunigung während des Einbringens und Packens der Flüssigkeit geschlossen und während des Austragens der Flüssigkeit und des Waschens der Kammer geöffnet hält. Diese beiden Phasen des Geöffnet- und Geschlossenhaltens der Kammer werden dadurch fixiert, daß man die Rotationsgeschwindigkeit des Zentrifugenkopfes,in dem die Kammern befestigt sind, unterschiedlich programmiert, d.h., daß man während der Austrage- und Waschphase den Zentrifugenkopf bei einer niedrigeren Geschwindigkeit betreibt, so daß die Ventilvorrichtung die Kapillarkammer öffnet, während man den Zentrifugenkopf während der Phase des Einbringens und Packens der Flüssigkeit bei einer erhöhten Geschwindigkeit betreibt, so daß der Ventilmechanismus die Kapillarkammer verschließt.
Die einzelnen Blutproben werden in Form eines kontinuierlich fließenden Stromes, getrennt durch Abschnitte aus Waschflüssigkeit und Luft, in einen in der Mitte des Zentrifugen-
- 5 -2098 13/1588
kopfes angeordneten Beschickungsbehälter geführt, der mit der Kapillarkammer in Verbindung steht. Somit wird das Beschicken der Kapillarkammer mit Blutproben und Waschflüssigkeit unabhängig von der Stellung des Zentrifugenkopfes erzie.lt. Die Kapillarkammer ist außerdem mit einem Überlauf versehen, damit stets das gleiche Blutvolumen dem Packungsvorgang unterworfen werden kann. Wenn eine Blutprobe hinreichend lange zentrifugiert worden ist, kann der Haematokr.it optisch gemessen und können die Ergebnisse automatisch identifiziert und aufgezeichnet werden. Beim nachfolgenden Senken der Drehgeschwindigkeit des Zentrifugenkopfes v/ird Waschflüssigkeit in das Beschickungsgefäß eingeführt und die Kapillarkammer geöffnet, so daß die gepackte Blutprobe zentrifugal aus ihr heraus- und die Waschflüssigkeit zentrifugal durch sie hindurchgedrückt werden.
Weiter können erfindungsgemäß mehrere Kapillarkammern zusammen mit den entsprechenden Beschickungsgefäßen in einem einzigen Zentrifugenkopf vorgesehen sein, so daß gleichzeitig mehrere Blutproben eingebracht und gepackt werden können. Auch können die einzelnen Blutproben zugleich auf. andere Bestandteile hin analysiert werden. In' einem solchen Fall wird ein Teil jeder Probe und ihres entsprechenden Waschflüssigkeitsabschnittes von dem kontinuierlichen Strom abgetrennt und in eine andere automatische Analysenvorrichtung, beispielsweise die gemäß der USA-Patentschrift 3 241 geleitet. Vorzugsweise erfolgen die entsprechenden Vorgänge in einer derartigen automatischen Analyseneinrichtung in Phase mit dem Betrieb des Zentrifugenkopfes, so daß die Analysenergebnisse und das Ergebnis des Volumens der gepackten Zellen gleichzeitig aufgezeichnet werden und somit ein vollständiges "Patientenprofil11 hergestellt wird. In einem derartigen Falle werden Blutproben, die gleichzeitig gepackt
209813/1581
_6- 2H5873
werden sollen, in verschiedenen kontinuierlichen Strömen geführt, die mit der Drehung des Zentrifugenkopfes abgestimmt sind, so daß ein gleichzeitiges Einbringen der ent- x sprechenden Blutproben und der Y/aschflüssigkeitebschnitte in die entsprechenden Kapillarkarnmern gewährleistet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, worin
Figur LA eine schematische Darstellung des Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, wobei die automatische Zentrifugenvorrichtung im Querschnitt dargestellt ist;
Figur 1B eine schematische Darstellung eines kontinuierlichen Stroms aus Blutproben mit Waschflüssigkeitsabschnitten dazwischen, die in einer Leitung geführt werden, ist, wobei der phasenförmige Betrieb der Vorrichtung dargestellt ist;
Figur 1C eine Darstellung des Zentrifugenkopfes im auseinandergezogenen Zustand ist;
Figur 1D eine Daraufsicht des Zentrifugenkopfes gemäß Fig. 1A ist, wobei die relative Anordnung und der Aufbau eines optischen Verschlusses zur optischen Bestimmung des Haematokrits dargestellt sind;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Volumina von roten und weißen Blutkörperchen in einer Blutprobe ist;
Figur 3 eine Daraufsicht auf einen Zentrifugenkopf gemäß der Erfindung ist, der mit konstanter, erhöhter Geschwindigkeit betrieben und wobei die Ventileinrichtung mechanisch betrieben wird; und
Figuren 4A und 4B
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung einer Vielzahl von Volumina von gepackten Zellen darstellen.
209813/1588 " 7 "
SAD ORIGINAL
Gemäß Figur 1A ist das erfindungsgeraäße Zentrifugensystem als zusammenpassend mit der automatischen Analysenvorrichtung gemäß der USA-Patentschrift 3 241 432 dargestellt. Das System besteht aus einer mit der Bezugszahl 1 bezeichneten Vorratsstelle, von der aus ein Strom aufeinanderfolgender Blutproben in eine biegsame Leitung 3 geschickt wird, wobei Jede Blutprobe von der benachbarten durch einen dazwischen liegenden Abschnitt aus Waschflüssigkeit W getrennt ist, der seinerseits zwischen einem Paar Luftabschnitten A angeordnet ist, wie in Figur 1 B dargestellt. Die Vorratsstelle 1 besteht aus einem Probentisch oder Drehtisch 5, an dem mehrere einzelne Probengläser 7 gehaltert sind. Der Drehtisch 5 wird mit Unterbrechungen dazu veranlaßt, Jedes 'Probengefäß 7 in eine Probenahmestellung unterhalb eines Aufnahmerohres 9 zu bringen. Das Aufnahmerohr 9 wird seitlich vom Drehtisch 5 unterstützt und durch einen Mechanismus
11, wie er beispielsweise in der USA-Patentschrift . ...... (Patentanmeldung 512/F) beschrieben ist, gesteuert, so daß es sich während des Aufenthaltes des Probentisches 5 an der Probenahmestelle in ein Probengefäß 7 hinein- und aus ihm wieder herausbewegt. Außerdem ist ein Behälter 13 mit Waschflüssigkeit, beispielsweise einer Salzlösung, neben dem Probenteller 5 angeordnet. Das Aufnahmerohr 9 wird durch den Mechanismus 11 weiterhin so gesteuert, daß es sich seitlich dreht und in den Behälter hinein- und wieder aus ihm : herausbewegt, während der Probentisch 5 weiterbewegt wird.
Vom Aufnahmerohr 9 aus besteht eine Fließverbindung längs der Leitung 3 zum Pumpenrohr 15 der peristaltischen Pumpe 17, die außerdem die Pumpenrohre 19, 21 und 23 aufweist. Die peristaltische Pumpe 17 kann von der Art sein, wie sie in den USA-Patentschriften 2 935 028 oder 3 134 263 beschrieben ist. Sie besteht aus einer Vielzahl von nicht dargestellten, sich kontinuierlich bewegenden parallelen Walzen, die Jedes der Pumpenrohre 15, 19, 21 und 23 nacheinander gegen eine
- 8 209813/1B8t■
nicht gezeigte Platte drücken, so daß sie nacheinander verschlossen werden. Demzufolge saugt das Aufnahmerohr 9 nacheinander einen Teil der Blutprobe aus jedem Probenbehälter 7, Waschflüssigkeit aus dem Behälter 13 sowie zwischen den aufeinanderfolgenden Eintauchvorgängen in die entsprechenden Flüssigkeiten Luft an. ·
Wie dargestellt, ist das Pumpenrohr 21 gegenüber der Atmo— Sphäre offen, während das Pumpenrohr 23 mit einem zweiten, nicht dargestellten Waschflüssigkeitsbehälter verbunden ist. Das Pumpenrohr 19 stellt symbolisch eine beliebige Anzahl ' von weiteren Pumpenrohren dar, die zum Einbringen bestimmter Reagenzien oder Flüssigkeiten in das System notwendig sein könnten, um analytische Versuche mit den Blutproben durchzuführen, wie beispielsweise in der o.a. USA-Patentschrift. 3 241 432 beschrieben.
Die Pumpenrohre 15 und 21 treffen an der T-Verbindung 25 zusammen, wobei die Luft, die in dem Rohr 21 entlang geleitet wird, dazu dient, jede der aufeinanderfolgenden Blutproben S und Waschflüssigkeitsabschnitte W, die, wie in Figur 1B dargestellt, als kontinuierlicher Strom in der Leitung 27 entlang geführt werden, zu umgeben. Die Luftabschnitte A und Waschflüssigkeitsabschnitte W waschen und reinigen die Innenfläche der Leitungen, in denen der kontinuierliche Strom geführt wird, gründlich, so daß eine Verunreinigung aufeinanderfolgender Blutproben S vermieden wird. Außerdem stellt die Anwesenheit der Luftabschnitte A S^ sicher, daß die Integrität der Blutproben S aufrecht erhalten bleibt, da jede Vermischung mit den Waschflüssigkeitsabschnitten W vermieden wird.
- 209813/1581
Um gleichzeitig den Haematokrit und die Analyse jeder der aufeinanderfolgenden Blutproben durchzuführen, wird der kontinuierliche Strom in der Leitung 27 zu einem zweiten T-Stück 29 geführt, das Auslaßleitungen 31 und 33 besitzt, die in Verbindung mit der automatischen Analysenvorrichtung 35 bzw. der automatischen Zentrifugiervorrichtung 37 stehen. Die Leitungen 31 und 33 sind zwischen einer Platte 39 und Quetschhänunem 41 bzw. 43 eines alternierend betriebenen Quetschventils 45 angeordnet. Das Quetschventil 45 dient dazu, um Anteile des kontinuierlichen Stroms abwechselnd zum automatischen Analysenapparat 35 und zu der automatischen ■Zentrifugiervorrichtung 37 zu führen. V/ie weiter unten näher beschrieben, wird durch das Quetschventil 45 jeder Blutprobenabschnitt S und jeder Waschflüsslgkeitsabschnitt V/, der in der Leitung 27 der T-Verzweigung 29 zugeführt wird, in ganz bestimmte Abschnitte aufgeteilt, so daß der Probenstrom, der zu der Analysiervorrichtung 35 und zur Zentrifugiervorrichtung 37 geführt wird, vollständig in Abschnitte aufgeteilt ist. Das Quetschventil 45 ist mit der Vorratsstelle 1 und der Zentrifugiervorrichtung 37 durch die Programmiereinheit 47 in Phase angeordnet. Es leuchtet ein, daß eine Vielzahl von Aufnahmerohren 9 angeordnet werden kann, um kontinuierliche Ströme in den Leitungen 31 und 33 fließen zu lassen.
Der kontinuierliche Strom, der in der Leitung 33 bewegt wird, wird in die Zentrifugiereinrichtung 37 geleitet. Die Zentrifugiereinrichtung 37 besteht aus einem kreisförmigen Zentrifugenkopf 49, der in einem Behälter 51 angeordnet ist. Der Zentrifugenkopf 49 ist auf einer Spindel 53 befestigt, die ,durch eine Muffe 55 in dem unteren Teil des Behälters 51 geführt ist. Die Spindel 53 wird mit einem für zwei Geschwindigkeiten eingerichteten Elektromotor 59, der durch die Programmiereinheit 47 gesteuert wird, in drehende Bewegungen versetzt.
209813/168« 7^
2U5873
- ίο -
In.dem Zentrifugenkopf 49 ist eine sich radial nach außen erstreckende Kapillarkammer 61 vorgesehen, die mit einem in der Mitte angeordneten, die Form eines umgekehrten Trichters besitzenden Beschickungsgefäß 63 in Verbendung steht. Vorzugsweise erstreckt sich die Leitung 33 leicht in das Beschickungsgefäß 63 hinein, so daß die Blutproben und Waschflüssigkeitsabschnitte ohne Rücksicht auf die jeweilige Stellung des Zentrifugenkopfes 49 eingebracht werden können. Wie in Figur 1C genauer erläutert, kann die Kapillarkammer 61 zusammen mit einer Überlaufbohrung 64 und dem Beschickungsgefäß 63 in einem Einsatzteil 65 aus einem klaren, lichtdurchlässigen Kunststoff ausgebildet sein. Das Einsatzteil 65 ist in eine Ausnehmung 67, die in den Zentrifugenkopf 49 eingearbeitet ist, eingepaßt und wird darin festgehalten. Die Ausnehmung 67 besitzt sich in sie hinein erstreckende periphere Vorsprünge 69, die mit den Schultern 71 auf dem Einsatzteil 65 in Eingriff treten; außerdem wird das Einsatzteil 65 durch Schrauben 73» die sich in den Bodenteil der Ausnehmung 67 hinein erstrecken, unter Ausbildung einer integra^len funktioneilen Einheit mit dem Zentrifugenkopf befestigt.
Außerdem ist ein Sichtfenster 75 durch den Bodenteil der Ausnehmung 67 gefräst. Die Breite des Fensters 75 ist annähernd gleich dem Durchmesser der Kapillarkammer 61. Die Länge des Fensters 75 entspricht einem mittleren Abschnitt der Kapillarkammer 61, der etwa von den Ablesewerten für das Volumen der gepackten Zellen von 15 - 60" % reicht. Um das Volumen an gepackten Zellen zu bestimmen, sind eine Lichtquelle 77 und ein Photodetektor 79 an den gegenüberliegenden Oberflächen des Zentrifugenkopfes "49 in Längsrichtung angeordnet. Ein optischer Verschluß 81 von kreisförmigen Abmessungen, der mit einer spiraligen J Öffnung 83 versehen ist, wie in Figur IB "dargestellt"/ ist'
- H -2 0 9 8 13/1588
2U5873
zwischen dem Zentrifugenkopf 49 und dem Photodetektor 79 angeordnet. Der optische Verschluß 81 wird über die Spindel 87 durch einen Synchronmotor 85 in Drehbewegung versetzt. Normalerweise ist der optische Verschluß 81, wie in Figur 1D dargestellt, angeordnet und wird in der Richtung des Pfeiles gedreht, so daß diskrete Anteile der Kapillarkammer 61 nacheinander abgetastet werden, wodurch die Öffnung 83 die Phasengrenze zwischen der überstehenden Flüssigkeit oder dem Plasma und den gepackten Zellen in der Blutprobe aufspürt. Der Ausgang des Photodetektors 79 ist mit dem Eingang eines Verstärkers 89 verbunden, der den Betrieb des Synchronmotors 85 steuert. Außerdem ist der Motor 85-· über die Spindel 91 mit dem Schleifarm 93 eines Potentiometers 95 verbunden, das vor einer Spannungsquelle 97 angeordnet ist. Die jeweilige Stellung des optischen Verschlusses 81 wird durch ein Spannungssignal längs den Leitungen 99, die mit einem herkömmlichen Schreibgerät 101 verbunden sind, angezeigt.
Außerdem trägt die Spindel 91 eine ringförmige Halskrause 103, mit einer Ausnehmung 105 zur Aufnahme einer normalisierenden Sperrklinke 107. Wenn die Sperrklinke 107 eingerastet ist, wie dargestellt, so ist der optische Verschluß 81 so angeordnet, wie in Figur 1D gestrichelt gezeichnet, so daß die Öffnung 83 über dem Fenster 75 angeordnet ist und der Photodetektor 79 durch die Lichtquelle 77 beleuchtet wird. Zu diesem Zeitpunkt hält die Programmiereinheit 47 den Synchronmotor 85 in Ruhestellung, obwohl der Verstärker 89 mit der Spule 109 verbunden ist, die das Relais 111 schließt. Trotzdem wird der Synchronmotor 85 nicht angetrieben, da die Wechselstromquelle 113 durch die Schalteranordnung 115 und außerdem durch die Schalteranordnung 117, die durch die Sperrklinke 107 und den Kontakt •118 dargestellt wird, nicht geschlossen ist.
- 12 209813/1688'.
Um die Ablesung des Volumens an gepackten Zellen vorzunehmen, wird der Schalter 115 durch die Programmiereinheit 47 momentan geschlossen, um den Speisekreis für den Synchronmotor 85 zu schließen und die Spindel 91 in Drehung zu versetzen wodurch die Sperrklinke 107 aus der Ausnehmung 105 ausrastet und mit dem Kontakt 117 in Berührung tritt, so daß der Motor 85 inGang gesetzt wird. Der optische Verschluß 81 wird ebenfalls in Drehung versetzt, und die Öffnung 83 tastet nach und nach die gesamte Länge der Kapillarkammer 61 ab. Wenn die Öffnung 83 zu der Phasengrenze 84 zwischen der Überstehenden Flüssigkeit 86 und den gepackten Zellen 82 in der Kapillarkammer 61 gelangt, wird das Licht, das auf den Photodetektor 79 fällt, unterbrochen und der Photodetektor 79 ausgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet der Verstärker 89 nicht, wodurch die Spule 109 ausgeschaltet wird und das Relais 111 in die Normalstellung zurückgeht und die Stromquelle 113 ausschaltet sowie den Synchronmotor 85"abstellt. Wie weiter unten beschrieben, bleibt der Synchronmotor 85 bis zur Austrag- und Waschphase ausgeschaltet. Während der Austrag- und Waschphase werden die gepackten Zellen zentrifugal aus der Kapillare 61 herausgetrieben und der Photodetektor 79 eingeschaltet, so daß das Relais 111 geschlossen wird. Demzufolge wird der Synchronmotor 85 von der Stromquelle 113 angetrieben. Wenn, die ringförmige Halskrause 103 gedreht wird, so daß die Sperrklinke 107 in die Ausnehmung 105 eingreift, wird die Stromquelle 113 wiederum geöffnet, da der Schalter 117 offen und der Synchronmotor 85 abgestellt sind, bis die Programmiereinheit 47 den Schalter 115 schließt und die Einbring- und Packphase des nächsten Zyklus einleitet, wie im folgenden beschrieben.
Die Einbring- und Packphase und die Austrag- und Waschphase der Zentrifugenvorrichtung 37 werden von der Programmiereinheit 47 gesteuert, in dem die Drehgeschwindigkeit des Zentrifugenkopfes 49 gesteuert und damit der Ventilmechanis-
20981-3/1688 "
mus 119 betrieben wird. Wie in den Figuren 1C und 1D gezeigt, besteht der Ventilmechanismus 119 aus einem länglichen Teil 121, das mit einem an seiner Mitte angeordneten Arm 123 mittels eines Stiftes 125 auf dem Zentrifugenkopf drehbar befestigt ist. Das Teil 121 weist ein Kopfteil 127 auf, das mit dem Ende der Kapillarkammer 61 in eine Richtung angeordnet ist und zu dessen Verschluß dient. Außerdem ist das entgegengesetzte Ende 129 des Teiles 121 mit einem Gewicht versehen und mit einer Feder 131 verbunden, die an dem Zentrifugenkopf 49 befestigt ist. Die Feder 131 hält normalerweise das Kopfteil 127 des Teiles 121 von dem Ende der Kapillarkammer 61 entfernt, wenn der Zentrifugenkopf 49 bei seiner geringeren Geschwindigkeit betrieben wird, beispielsweise bei 18 000 Umdrehungen je Minute. Das Ende 129 des Teiles 121 ist so austarriert, daß es die Wirkung der Zugfeder 131 ausgleicht und den· Kopfteil 127 in seinen Sitz drückt, so daß die Kapillarkammer 61 verschlossen ist, wenn der Zentrifugenkopf 49 bei seiner oberen Geschwindigkeit, beispielsweise bei 20 000 Umdrehungen je Minute ro^tieren gelassen wird. Vorzugsweise ist der äußere Abschnitt der Kapillarkammer 61, wie in Figur 1D dargestellt ist, so gebaut, daß ein ringförmiger Ventilsitz 133 ausgebildet wird, gegen den ein Ventilkissen 135 gedrückt wird.
Um die Volumina von gepackten Zellen aus aufeinanderfolgenden Blutproben zu bestimmen, betätigt die Programmiereinheit 47 den Motor 59 in der Weise, daß der Zentrifugenkopf 49 bei seiner oberen und bei seiner unteren Geschwindigkeit gedreht wird, wobei der Ventilmechanismus 119 die Kapillarkammer 61 verschließt bzw. öffnet. Die Programmiereinheit 47 steuert auch das Quetschventil 45 und die Vorratsstelle 1 in Phase mit dem Motor 59, so daß jedes der aufeinanderfolgenden Waschflüssigkeitsabschnitte W und jede der Blutproben S bei der T-Verzweigung 29 aufgetrennt werden. Ein derartiger Phasenbetrieb ist in Figur 1B anhand des in
- 14 -209813/1B88
Abschnitte geteilten Probenstroms in Leitung 27 auf die T-Verzweigung 29 zu dargestellt. Unter der Annahme, daß eine Austrag- und ',vaschphase zum Zeitpunkt 1". bo^or^nen v.'ird, hat die Prograinmiereinheit 47 die Geschwindigkeit des Kox-ors 59 auf den unteren Wert gesenkt. Zu diesem Zeitpunkt wird ■ das Kopfteil 127 des Ventilmechanisinus 119 durch die Wirkung der Feder 131 abgehoben und die Kapillarkammer 61 geöffnet, wodurch die zuvor darin enthaltene gepackte Blutprobe zentrifugal herausgetrieben wird. Wenn die Programmiereinheit 47 das Quetschventil 45 betätigt, so daß der Hammer 43 ge-
" hoben und der Hammer 41 gesenkt wird, wird der Fluß in der Leitung 31 zur Vorrichtung 35 unterbrochen und derjenige durch Leitung 33 wieder inC&ng gesetzt. Die Länge der Leitung 33 ist so bemessen, daß ein zuvor dorthin verbrachter Waschflüssigkeitsabschnitt in das Beschickungsgefäß 63 einfließt. Diese Waschflüssigkeit wird zusammen mit Luft zentrifugal durch die offene Kapillarkammer 61 getrieben. Der Durchtritt der Waschflüssigkeit und der Luft durch die offene Kapillarkammer 61 führt zu einer vollständigen Säuberung der Kapillarkammer, so daß eine Verunreinigung ausgeschlossen ist. Zur Zeit T 2, nach dem ein Teil der nächst folgenden Blutprobe, die in der Leitung 33 entlangströmt, in das 'Beschickungsgefäß 63 geflossen ist, versetzt die Programmiereinheit 47 den Motor 59 in die obere Geschwindigkeit, wodurch sich der Ventilmechanismus 119 schließt und die Kapillarkammer 61 verschlossen wird. Zur Zeit T3 ist eine hinreichende Menge der Blutprobe in das Beschickungsgefäß 63 eingebracht worden, so daß eine vollständige Füllung der Kapillarkammer 61 sichergestellt wird, wobei jeglicher Überschuß durch die Überlaufbohrung 64 entfernt wird. Vorzugsweise wird der Zentrifugenkopf 49 in der Richtung des Pfeiles gemäß Figur 1D ro tieren gelassen, wodurch die Blutprobe zentrifugal an der Wandung 137 gegenüber der Überlaufbohrung 34 entlang getrieben wird, so daß die Kapillar- ';' kammer 61 gefüllt wird. Luftblasen innerhalb der Probe
209813/ 1 S 8 θ
- 15 8AD ORIGINAL
2U5873
wie sie in Figur 1B zu sehen sind, die in die Kapillarkammer 61. eingeführt werden, während diese geschlossen ist, werden durch die Blutprobe ersetzt, die radial nach außen getrieben wird, so daß sie aus der Überlaufbohrung 64 ausgetrieben werden. Zum Zeitpunkt T 3 kehrt die Programmiereinrichtung 47 die Quetschventilanordnung 45 um, wodurch der Quetschhammer 43 fallen gelassen und der Quetschhammer 41 aufgehoben wird, so daß der kontinuierliche Strom in Leitung 31 zur Analysiereinrichtung 35 wieder aufgenommen und der Strom in der Leitung 33 unterbrochen wird. Zum Zeitpunkt T 3 wird eine Blutprobe S an der T-Verzweigung 29 aufgeteilt und ein Teil eines Waschflüssigkeitsabschnittes W am Auslaß der Leitung 31 angeordnet. Die Unversehrtheit der Proben in den Leitungen 31 und 33 wird durch die Anwesenheit der die Abschnitte bildenden Luftblasen aufrecht erhalten. Gemäß Figur 1B erhält die alternierende Tätigkeit der Quetschventilanordnung 45 die Aufeinanderfolge von Probe, Luftblase und Waschflüssigkeit kontinuierlich in den Leitungen 31 bzw. 33 aufrecht.
Wenn der Zentrifugenkopf weiter bei seiner oberen Geschwindigkeit ro^tiert, werden die Zellen in das äußere radiale Ende der Kapillarkammer 61 gepackt und die Phasengrenze zwischen innen und der darüberstehenden Flüssigkeit über das Fenster 75 angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt sind Photodetektor 79 und Verstärker 89 eingeschaltet und Motor 85 ausgeschaltet, da die Schalteranordnung 117 offen ist. Zum Zeitpunkt T4 schließt die Programmiereinheit 47 den Schalter 115, so daß der Motor 85 angetrieben und der Schalter 117 geschlossen wird. Wie oben beschrieben, wird der optische Verschluß 81 ro^tieren gelassen, und die Öffnung 83 tastet längs der Kapillarkammer 61 und des Fensters 75 die Phasengrenze zwischen der überstehenden Plasraaflüssigkeit und den gepackten Zellen ab. Wenn das Packen der Zellen vervollständigt ist, befindet sich Öffnung 83 an der Phasengrenze, wo-
- 16 20981 3/ 1 £89
durch das durch die Kapillarkammer 61 fallende Licht durch den Verschluß 81 und die gepackten Zellen unterbrochen wird. , Zu diesem Zeitpunkt wird die Spule 109 ausgeschaltet, da der Verstärker 89 nicht im Betrieb ist, so daß das Relais 111 abfällt und der Motor 85 ausgeschaltet wird. Der Ausgang des Potentiometers 95 wird von dem Registriergerät 101 als Maß für das Volumen an gepackten Zellen aufgezeichnet.
Danach vermindert die Programmiereinheit 47 zum Zeitpunkt T5 die Drehgeschwindigkeit des Zentrifugenkopfes 49 auf den unteren Wert, bei dem die Feder 131 die Ventileinrichtung löst, so daß die Ausbring- und Waschphase des Zyklus begonnen wird. Zu diesem Zeitpunkt sind Detektor 79 und Verstärker 89 in Betrieb und die Spule 109 wird gespeist, so daß das Relais 111 geschlossen und der Motor 85 angetrieben wird, .bis die Sperrklinke 107 in die Ausnehmung 105 einrastet. Somit wird das System für den Ablauf des nächsten ... Zyklus normalisiert, woraufhin die Quetschventilvorrichtung 45 die Strömung in der Leitung 33 wieder beginnen läßt.
Während jedes Zyklus wird Waschflüssigkeit, die in der Leitung 23 entlang gepumpt wird, kontinuierlich auf die obere Oberfläche des Zentrifugenkopfes 49 geträufelt. Diese Waschflüssigkeit wird zentrifugal auf die Innenwand des Behälters 51 gesprüht, so daß sie von diesem Verunreinigungen abwäscht.
Der Haematokrit für aufeinanderfolgende Blutproben kann sehr schnell bestimmt werden, da die Kapillarkammer 61 sehr klein ist, sehr hohe Zentrifugalkräfte erzielt werden und die automatische nacheinander erfolgende Beschickung mit den Blutproben ohne Unterbrechung der Drehung des Zentrifugenkopfes 49 erfolgt. Das Beschicken und das Messen des Volumens an gepackten Zellen kann für jede Blutprobe bequem in 60 Sek. durchgeführt werden. Dementsprechend läßt sich das beschrie bene System mit der nasschemischen Analyse vergleichen, die
- 17 -209813/1 Bit . ' ·. "
2H5873
. - 17 -
von der Vorrichtung 35 vorgenommen wird, wie sie in der bereits oben mehrfach erwähnten USA-Patentschrift 25 241 beschrieben ist. Dadurch, daß sich die Wanderungszeit einer Blutprobe von der T-Verzweigung 29 durch die Analysier- · vorrichtung 35 als etwas geringer als die Zeit T 4 ergab, können die Ergebnisse der nasschemischen Analyse und der Ermittlung des Volumens an gepackten Zellen in der richtigen Phasenbeziehung zueinander und gleichzeitig von dem Registriergerät 101 aufgezeichnet werden, wie in der oben erwähnten USA-Patentschrift 3 241 432 beschrieben. Außerdem kann die Herkunft jeder Blutprobe gleichzeitig in Beziehung zu den Ergebnissen der nasschemischen Analyse und der Bestimmung des Volumens der gepackten Zellen da- ■* durch identifiziert werden, daß an jedem Probengefäß 7 eine Probenkarte 139 angebracht wird. Jede Probenkarte trägt die verschlüsselte Information über den Herkunftsorganismus, die durch einen Lesemechanismus 141, der einen l> Kotentschlüsseier enthält, gelesen wird. Der Ausgang des Lesemechanismus 141 wird mit den Eingängen eines Digitaldruckmechanismus 143 gekoppelt, der die Identifizierung des Herkunftsorganismus neben die aufgezeichneten Ergebnisse druckt, wie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 320 618 beschrieben.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der die Volumina der Leukozytenschicht, die Blutplättchen und weiße Blutkörperchen umfaßt, sowie der gepackten roten Blutkörperchen bestimmt werden können. Die Durchlässigkeitseigen- ■ schäften der überstehenden Flüssigkeit oder des Plasmas ■' 145, der ieukozytenschicht 147 und der gepackten roten Blutkörperchen 149 sind unterschiedlich, so daß die individuelle Bestimmung durch geeignete Steuerung der Lichtquelle 77 ermöglicht wird. In Figur 2 sind diejenigen Blementt, die im Zusammenhang mit den Figuren 1A9 1C und 1D
Λ βΑ0 ORIGINAL _ 18V
200013/11*1
•beschrieben wurden, mit" dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Lichtquelle 77 wird derart betrieben, daß sie durch die Kapillarkammer 6i ein blaugrünes Licht, von beispielsweise 5 OOO, 5 250 bis 5 500 Angström liefert. Die Lichtquelle 77 wird alternierend über ein schnell ansprechendes und langsam abfallendes Relais (fast make-slow break relay arrangement) '151 mit dem Spannungsquellen V1 und V2 verbunden. Normalerweise ist die Lichtquelle 77, wie dargestellt, über den ,Anker 153 der Relaisanordnung 151 mit der Spannungsquelle " V1 verbunden, wobei das Licht, das durch das Fenster 75 und die Kapillarkammer 61 tritt, hinreichend intensiv ist, daß es den Verstärker 89 in Tätigkeit setzt, wenn es durch das Plasma 145 tritt, jedoch nicht mehr hinreichend intensiv, wenn es durch entweder die Leukozytenschicht 147 oder die Schicht aus gepackten roten Zellen 149 tritt. Zu Anfang, während die Lichtquelle 77 mit der Spannungsquelle V1 verbunden ist, streicht die Öffnung 83 in der Lichtmaske 81 entlang der Kapillarkammer 61 zu der Phasengrenze zwischen Plasma 145 und Leukozytenschicht 147. Wie oben im Zusammenhang mit Figur 1A beschrieben, wird die Spule 109 abge- · schaltet und damit der Synchronmotor 85 ausgeschaltet, wenn eine derartige Phasengrenze ermittä-t ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spule 163 des Relais 151 durch die Spannungsquelle 157 und die damit eingeklinkte Schaltungsanordnung 159, die durch die Klinke 107, den Kontakt 161 und das ilelais 155 gebildet wird, eingeschaltet. Das Schließen des Relais 153 zur Verbindung der Lichtquelle 77 mit der Spannungsquelle V2, wobei V2 größer als V1 ist, wird jedoch für einen Augenblick verzögert. Zu diesem Zeitpunkt '* ist das Relais 111 normalisiert oder offen, um die Spannungsquelie 113 auszuschalten und der Motor 85 ist abgeschaltet. Die Größe der Spannung, die an dem Potentiometer 93 besteht und längs der Leitungen 99 zu dem Registrierschreiber 101
- 19 -209813/litt
angelegt wird, ist ein Maß für die Lage der Phasengrenze zwischen dem Plasma 145 und der Leukozytenschicht 147 in der Kapillarkammer 61. Während des verzögerten Schließens des Relais 111 und weil der Registrierschreiber 101 kontinuierlich läuft, wird ein Plateau 165 auf dem Registrierstreifen erhalten, das ein Maß für das Gesamtvolumen der Leukozytenschicht 147 und der gepackten roten Blutzellen ist. Da außerdem das Suchen der Phasengrenze durch den optischen Verschluß 81 kontinuierlich erfolgt, ist der Neigungsteil 167 der kontinuierlichen Aufzeichnungskurve ein genaues Maß dafür, wann sämtliche Zellen gepackt sind. v
Wenn die Spule 163 den Anker 153 anzieht, wird die Spannungsquelle V2 mit der Lichtquelle 77 verbunden, wodurch die Intensität des blaugrünen Lichtes soweit erhöht wird, daß der Verstärker 89 in Betrieb gesetzt wird, wenn es durch die Leukozytenschicht 147 tritt. Demzufolge wird der Verstärker 89 eingeschaltet, und die Spule 109 zieht den Anker 111 an. Da der Schalter 159 geschlossen ist, wird der Motor 85 erneut in Betrieb gesetzt. Der optische Verschluß 81 dreht sich wieder, und die Öffnung 83 streicht wieder entlang der Kapillarkammer 61. Die Rotation des optischen Verschlusses 81 wird ein zweites Mal an der Phasengrenze zwischen der Leukozytenschicht 147 und den gepackten roten Blutzellen 149 begrenzt, und der Anker 111 geht in seine Ausgangslage zurück, so daß der Motor 85 abgeschaltet wird. Die Größe der Spannung, die an dem Potentiometer 95 entsteht und längs den Leitungen 99 zum Aufzeichnungsgerät 101 angelegt wird, wird durch ein zweites Plateau 169 auf der kontinuierlichen Aufzeichnungskurve angezeigt. Die Dicke der Leukozytenschicht 147 wird durch die Differenz zwischen den Plateaus 167 und 169 klar angezeigt. Das zur Verfügungstehen dieser Information ist von großer Bedeutung für die klinische Analyse, und zwar um eine erhöhte Zahl
- 20 209813/1688
2H5873
von weißen Blutkörperchen anzuzeigen, beispielsweise bei Anaemiej diese Information konnte bisher nicht unmittelbar ohne die physikalische Ausmessung der entsprechenden Schich-. ten erhalten werden.
Die Phasengrenze zwischen dem Plasma 145 und der Leukozytenschicht 147 stellt die Obergrenze und die Phasengrenze zwischen der Leukozytenschicht und den gepackten roten Blutkörperchen 149 die Untergrenze der Leukozytenschicht dar.
In den bisher beschriebenen Ausführungsformeh der Erfindung wird der Zentrifugenkopf 49 während der Austrag- und Waschphase mit einer niedrigen Geschwindigkeit und während der Beschickungs- und Packphase mit einer hohen Geschwindigkeit ro^tieren gelassen. In Figur 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei der der Zentrifugenkopf 49 kontinuierlich mit der hohen Geschwindigkeit sowohl während des Austrag- und Waschzyklus als auch während der Beschickungs- und Packphase ro^tieren gelassen und die Ventile werden mechanisch betätigt. Wie dargestellt, ist ein gebogener Schuh 175 vorgesehen, der durch die Wand des Behälters 51 hindurchgeht und mechanisch mit dem belasteten Ende 129 des Ventilmechanismus 119 zur Zeit T1 in Eingriff tritt, um die Austrag- und Wasch" phase einzuleiten. Der Schuh 175 ist auf das Teil 177 mittels Bolzen 179 montiert, die durch Öffnungen 181 hindurchgehen und in den Schuh geschraubt sind. Der Schuh ist von dem Teil 177 mittels Druckfedern 183 federnd gehaltert und entfernt gehalten. Die Druckfedern 183 dienen zur Verringerung des Schlagimpulses auf die Ventilanordnung 119f wenn sie zu Anfang von der Oberfläche des Schuhes berührt werden. Zufolge des sehr großen Kurvenradius stellt der Schuh 175 eine Rampe dar, durch die das Öffnen und Schließen des Ventilmechanismus 119 während des Ro^tierens des Zentrifugenkopfes 49 bei sehr hoher Geschwindigkeit allmählich und nicht abrupt erfolgt. Da der Zentrifugenkopf
- 21 209813/1588
2U5873
kontinuierlich bei der hohen Geschwindigkeit bewegt wird, ist die Ventileinrichtung 119 normalerweise in geschlossener Stellung und die Kapillarkammer 61 verschlossen.
Der Schuh 175 wird durch einen Elektromagneten 185, der jedoch lediglich der Veranschaulichung dient, in den Behälter 51 eingeführt. Das Teil 177 ist auf dem Kolben 187 eines Elektromagneten 189 befestigt, der auf einem festen Stützteil 191 montiert ist. Eine Begrenzungsplatte 193 ist auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens 187 angeordnet und begrenzt die Druckfeder 195 gegen das Stützteil 191, um normalerweise den Schuh 175 in der vom Behälter 51 zurückgezogenen Stellung zu halten. Abstandshalteschrauben 197 ;und 199 sind in das Stützteil 191 geschraubt und so einreguliert, daß sie das Teil 177 und die Platte 193 berühren, so daß die Bewegung des Schuhes 175 in den und aus dem Behälter 51 begrenzt wird. Die Abstandshalteschraube 197 ist so einreguliert, daß dann, wenn der Elektromagnet 189 betrieben wird, der Schuh 175 in die Kammer 51 so weit eintritt, daß er mindestens längs eines Mittelteiles von ihr das belastete Ende 129 der Ventileinrichtung 119 berührt und auslöst.
Um eine Austrag- und Waschphase zu beginnen wird, wie in Figur 1B dargestellt, der Elektromagnet 189 zur Zeit T1 durch die Programmiereinheit 47 eingeschaltet, so daß er den Schuh 175 in den Behälter 51 einführt. Wenngleich die Ventileinrichtung 119 nur für einen Moment während jeder Umdrehung des Zentrifugenkopfes 49 ausgelöst wird, wird der Inhalt der Kapillarkammer 61 zufolge der sehr großen Zentrifugalkräfte, denen er unterworfen ist, sehr schnell herausgetr&en. Aufeinanderfolgende Auslösevorgänge des Ventilmechanismus 119 während des Zwischenraumes zwischen der Zeit T1 und der Zeit T2, während Waschflüssigkeit in den Beschickungsbehälter 63 eingelassen wird, führt
- 22 « 203313/165«
2U5873
- 22 zu einem sehr wirkungsvollen Säubern der Kapillarkammer
Der Betrieb des Systems gemäß Figur 3 während der Beschickungs- und Packphase ist im wesentliehen derselbe, wie oben beschrieben. Der Elektromagnet 189 wird lediglich während der Austrag- und Waschphase betrieben. Sonst wird der Schuh 175 von dem Behälter 51 entfernt und die Beschickungs- und Packphase sowie das Messen und Aufzeichnen der Volumina an gepackten Zellen der aufeinanderfolgenden Blutproben, die in der Leitung 33 entlang strömen, werden in der bereits beschriebenen Weise durchgeführt.
Die Figuren 4A und 4B erläutern eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum gleichzeitigen Bestimmen mehrera* Haematokrite. Die entsprechenden Ausführungen der Kapillarkammern 61A und 61B, die im Zentri- *fugenkopf 49A angeordnet sind, sind im wesentlichen die gleichen, wie oben beschrieben. Jede Kapillarkammer 61A und 61B ist mit einer Überlaufbohrung 64A bzw. 64B versehen. Außerdem werden die Kapillarkammern 61A und 61B durch Ventilmechanismen 119A bzw. 119B verschlossen, die in der beschriebenen Weise betrieben werden. Damit Blutproben gleichzeitig eingebracht werden können, stehen die Kapillarkammern 61A und 61B in Verbindung mit den Beschickungsgefäßen 63A bzw. 63B, die konzentrisch im Zentrifugenkopf 49A angeordnet sind. Beispielsweise können Kapillarkammern 61A und 61B und Beschickungsgefäße 63A und 63B in einem Einsatzteil 65A / 65B, wie insbesondere in Figur 4B dargestellt, angeordnet sein, das in einer Ausnehmung 67A/ 67B im Zentrifugenkopf 49A eingesetzt ist. Die Ausnehmung 67A/67B ist mit peripheren Vorsprüngen 69A/69B versehen, in die entsprechende Schultern des Einsatzteiles 65A/65B eingreifen. Außerdem kann das Einsatzteil 65A/65B eingeklemmt sein, so daß es mit dem Zentrifugenkopf -49A eine Einheit
2Ο9813/16ββ
2U5873
bildet. Die Leitungen 33A und 33B führen entsprechend Figur 1A je einen kontinuierlichen Strom aus aufeinanderfolgenden Blutproben, wie in Figur 1B dargestellt, in die Beschickungsbehälter 63A bzw. 63B. Die in den Leitungen 33A und 33B fließenden Ströme sind derart in Phase, daß die Proben und die Waschflüssigkeitsabschnitte gemeinsam in die entsprechenden Beschickungsbehälter 63A und 63B eingebracht werden. Außerdem sind Quetschventile 200A und 200B mit den Leitungen 33A und 33B verbunden, die während der Beschickungs- und Packphase jedes Zyklus, wie beschrieben, den Fluß durch die Leitung unterbrechen. Die Austrag- und Waschphase und die Beschickungs- und Packphase sind praktisch denjenigen gleich, die im Zusammenhang mit Figur 1A beschrieben worden sind.
Um eine Austrag- und Waschphase einzuleiten, steuert die Programmiereinheit 47 den Motor 59A so, daß die Rotations-'geschwindigkeit des Zentrifugenkopfes 49A auf den unteren Wert verringert wird beispielsweise zur Zeit T1 gemäß Figur 1B. Zu diesem Zeitpunkt öffnen die Ventilmechanismus 119A und 119B die Kapillarkammern 61A und 61B gleichzeitig, wodurch die darin enthaltenen gepackten Zellen zentrifugal herausgetrieben werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Quetschventile 200A und 200B hochgehoben und Waschflüssig-
keitsabschnitt an den Auslässen der Leitungen 33A und 33B gleichzeitig in die Beschickungsgefäße 63A bzw. 63B eingebracht. Zum Zeitpunkt T2 gemäß Figur 1B erhöht die Programmiereinheit 47 die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 59A und des Zentrifugenkopfes 49A auf die hohe Geschwindigkeit, bei der die Ventilvorrichtungen 119A und 119B die entsprechenden Kapillarkammern 61A und 61B verschließen. Anschließend werden Blutproben aus den Leitungen 33A und 33B gleichzeitig in die Beschickungsgefäße 63A bzw. 63 B eingebracht und zentrifugal in die Kapillarkammern 61A bzw. 61B gedrückt.
- 24 209813/1588
2U5873
Das Volumen an gepackten Zellen von Blutproben kann in jeder der Kapillarkammern 61A und 61B gleichzeitig oder nacheinander gemessen werden. Sichtfenster 75A und 75B sind in den Zentrifugenkopf 49A derart, eingefräst, daß sie mit den Kapillarkammern 6iA-bzw. 61B in gleicher Richtung angeordnet sind, wenn der Einsatz 65A/65B in den Zentrifugenkopf 49A eingesetzt ist. Außerdem sind weitere Fenster 201A und 201B in den Zentrifugenkopf 49A eingefräst und in gleicher Richtung mit den Fenstern 75A bzw. 75B ausgerichtet; diese Fenster liegen radial außerhalb der Überlauf bohrungen 64A bzw. 64B. Eine Lichtquelle 203 und ein Kollimationslinsensystem 205 sind unterhalb des Zentrifugenkopfes 49A angeordnet. Yfenn der Zentrifugenkopf 49A ro_,tieren.gelassen wird, kommen die Kapillarkammern 61A und 61B gemeinsam mit den entsprechenden Fenstern 75A und 201A bzw. 75B und 201B nacheinander in eine derartige Stellung, daß sie von ,der Lichtquelle 203 beleuchtet werden. Das Licht, das durch die Abschnitte jeder Kapillarkammer 61A und 61B tritt, wird durch die Linsenanordnung 207 auf einen Photodetektor 209 bzw. einen zweiten Photodetektor 211 fokussiert, wobei die entsprechenden Ausgänge der Photodetektoren in einen Komparatorkreis 213 geleitet werden. In der erleuterten 'Lesetechnik integriert der Photodetektor 209 das gesamte Licht, das durch die Abschnitte jeder Kapillarkammer längs dem entsprechenden Sichtfenster 75 hindurchfällt und das ein Maß für das Volumen an gepackten Zellen darstellt. Da die Durchlässigkeitseigenschaften der überstehenden Flüssigkeit oder des Plasmas in verschiedenen Blutproben nicht notwendigerweise gleich sind, dient der Ausgang des zweiten Photodetektors 211 als Vergleichswert und zeigt die Durchlässigkeit der überstehenden Flüssigkeit in der entsprechen- " den Blutprobe an. Der Komparatorkreis 213 dient im wesentlichen dazu, die Ausgänge der Photodetektoren 209 und 211 miteinander zu vergleichen, wodurch eine genaue Haematokritbestimmung erzielt wird.
- 25 209813/1588
2H5873
Um die einzelne Kapillarkammer 61A oder 61B, die zv/ischen der Lichtquelle 203 und den Photodetektoren 209 und 211 hindurchlaufen, zu identifizieren, ist eine Kodiervorrichtung auf der Oberseite des Einsatzes 65A/65B, wie in Figur 4B dargestellt, vorgesehen. Die Kodiereinrichtung 2.19 kann auf dem Einsatzteil 65A/65B inFor.m einer kodierten Anordnung von opaken Markierungen 219, die konzentrisch angeordnet sind und eine bestimmte Kapillarkammer identifizieren, vorhanden sein. Die Programmiereinheit 47 steuert einen logischen Kreis 214, um die Ausgänge des Komperators 213 entsprechend den Kapillarkammern 61A bzw. 61B, die gemessen werden sollen, zu unterscheiden. Die logische Anordnung 214 ist mit einem Verstärker 215 verbunden, der das Aufzeichnungsgerät 101A betreibt. Zum Lesen der Information, die durch die Markierungen 219 geliefert wird, während der Zentrifugenkopf 49A ro ^,tieren gelassen wird, ist eine logische Dekodiereinrichtung221 vorgesehen, so daß die jeweilige zwischen der Linse 205 und dem Photodetektor 209 befindliche Kapillarkammer identifiziert wird. Da lediglich zwei Kapillarkammern dargestellt sind, kann die Kodierfolge verhältnismäßig einfach sein, da 3ede Kapillarkammer durch das binaere Wort 0,1 bzw. 1,1 repräsentiert wird.
Wenn der Zentrifugenkopf 49A rentiert, werden die Kapillarkammern 61A und 61B und die entsprechende kodierte Identifizierung davon nacheinander unter den Photodetektor 209 und die Dekodiereinrichtung 221 gebracht. Der Ausgang der Dekodiereinrichtung 221 wird in den Eingang der logischen Anordnung 214 geleitet. Die Programmiereinrichtung. 47 steuert die logische Einrichtung 214 auf Koinzidenzbasis, so daß der Ausgang des Komperatorkreises 213 dem Verstärker 215 zugeleitet wird, wenn das Volumen an gepackten Zellen in einer vorgewählten Kapillarkammer gemessen werden soll. Entsprechend bleibt die logische: Einheit 214 während einer
2 fs 5'! ϊί ·. ■*· · i 5 i 3
.26. 2U5873
solchen Zeit außer Betrieb, in der ein unrichtiger Kode gelesen wird, wodurch eine Selektivität erzielt wird.
Vorzugsweise verzögert die Programmiereinheit 47 die Kessung des Volumens an gepackten Zellen solange, bis das Packen der Kapillarkammern 61A und 61B vervollständigt ist. Zufolge der sehr hohen Drehgeschwindigkeit des Zentrifugenkopfes wird ein vollständiges Packen praktisch innerhalb 30 Sekunden nach dem Beschicken der Kapillarkammern 61A und 61B mit den einzelnen Blutproben gewährleistet. ,Die Programm!ereinheit 47 kann unterprogrammiert werden, um den logischen Kreis 214 so zu steuern, daß das Volumen an gepackten Zellen in den Kapillarkammern 61A und 61B nacheinander gemessen wird. Alternativ können die Volumina an gepackten Zellen in den Kapillarkammern 61A und 61B gleichzeitig gemessen werden, in dem man mehrere logische Kreise 214 vorsieht, von denen jeder einer bestimmten Kapillarkammer zugeordnet ist und Eingänge besitzt, die mit dem Komperatorkreis 213 und Ausgänge, die mit dem Verstärker 215 zusammengeschaltet sind. Die verschiedenen logischen Kreise werden nacheinander durch die Programmiereinheit 47 in der richtigen Reihenfolge in Tätigkeit versetzt, wenn eine entsprechende Kapillarkammer unter dem Photodetektor 209 erscheint. In einem derartigen Fall wird der Ausgang des Komperatorkreises 211 so geschaltet, daß er durch den Verstärker 215 verstärkt und einem entsprechenden Aufzeichnungsgerät zugeleitet wird. Alternativ kann der Ausgang mehrerer solcher logischer Kreise einem einzigen Registriergerät mit einer anschließenden Her-ausleseeinheit eingegeben werden, so daß jedes Ergebnis für sich aufgezeichnet wird.
- 27

Claims (50)

  1. 2H5873
    - 27 Patentansprüche
    ( Λ J Verfahren zur Bestimmung des Volumens kolloidaler, in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine für die Aufnahme der Flüssigkeit bestimmte Kammer, die mindestens ein normalerweise offenes Ende aufweist, kontinuierlich routieren läßt, daß man während
    ' des Routierens der Kammer die teilchenhaltige Flüssigkeit in sie einführt und anschließend das Volumen der ge-r packten Teilchen in der Kammer mißt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Kammer nach der Messung des Volumens an gepackten Zellen und während der kontinuierlichen Drehung des die Rotation der Kammer bewirkenden Zentrifugenkopfes öffnet, so daß die gepackten Teilchen zusammen mit der Flüs sigkeit zentrifugal aus der Kammer herausgedrückt werden.
  3. 3. Verfahr en gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß man nach der zentrifugalen Reinigung der Kammer von den gepackten Teilchen und der Flüssigkeit die Kammer eine bestimmte Zeitdauer geöffnet läßt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß man während der kontinuierlichen Drehung des Zentrifugenkopfes die Kammer verschließt und eine weitere Menge an teilchen-• haltiger Flüssigkeit in die Kammer einbringt. ^
    - 28 -
    209813/1881
    2U5873
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß man während der Zeit, in der die Kammer nach dem Entfernen der gepackten Teilchen und der Flüssigkeit offen steht, eine Waschflüssigkeit zur Reinigung der Innenwände durch die Kammer treibt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man während der Zeit, in der die Kammer nach dem Ent- ^ ,fernen der gepackten Zellen und der Flüssigkeit offen steht, Luft zur Reinigung der Innenwände der Kammer durch die Kammer treten-läßt.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    d'adurch gekennzeichnet, daß man während des Ro^tierens der Kammer das Volumen an gepackten Teilchen optisch mißt.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Flüssigkeit und die nachfolgende Flüssigkeit inform von diskreten Abschnitten in die Kammer einführt, ) daß man die diskreten Abschnitte als kontinuierlichen Strom der Kammer zuführt, daß man die Kammer vor. der Einführung jedes der diskreten Abschnitte verschließt und sie nach der Messung des Volumens an gepackten Teilchen in jedem der diskreten Abschnitte öffnet.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die diskreten Abschnitte in dem kontinuierlichen Strom zur Wahrung der Integrität der diskreten Abschnitte durch mindestens einen Luftabschnitt voneinander trennt.
    209813/1588
    2U5873
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die diskreten Abschnitte in dem kontinuierlichen Strom durch einen Waschflüssigkeitsabschnitt voneinander trennt und daß man den kontinuierlichen Strom derartig steuert, daß der Waschflüssigkeitsabschnitt in die Kammer tritt, während sie geöffnet ist.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß man überschüssige Anteile der in die Kammer eingeführten diskreten Abschnitte überfließen läßt und dadurch zugleich sicher stellt, daß das Volumen an gepackten Teilchen in vorherbestimmten gleichen Volumina jedes der diskreten Abschnitte gemessen wird.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit und nachfolgende Flüssigkeit in Form eines kontinuierlichen Stroms in einer ersten Leitung strömen läßt, daß man Anteile des kontinuierlichen Stroms in eine zweite und eine dritte Leitung injörm von ebenfalls kontinuierlichen Strömen aus diskreten Abschnitten der Flüssigkeit und nachfolgenden Flüssigkeit überführt, daß man Teile Jedes der diskreten Abschnitte in der zweiten Leitung auf einen bestimmten Bestandteil hin analysiert und die diskreten Abschnitte in der dritten Leitung während des Ro^tierens des Zentrifugenkopfes zur Messung des Volumens an gepackten Teilchen in die Kammer überführt r^'
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Analysenergebnisse und die Ergebnisse der Messung des Volumens an gepackten Teilchen in Korrelation zueinander aufzeichnet.
    —30 209813/1688
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Analyse auf die Bestandteile und die Messung des Volumens an gepackten Teilchen der Flüssigkeit und der nachfolgenden Flüssigkeit, die als diskrete Abschnitte in der zweiten bzw. dritten Leitung geführt v/erden, so steuert, daß sie in alternierender Zeitfolge registriert werden.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Aufzeichnungen der Analyse und der Bestimmung der Volumina an gepackten Teilchen in Bezug auf die entsprechenden Herkunftsorganismen der Flüssigkeit und nachfolgenden Flüssigkeit identifiziert.
  16. 16. Verfahren gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Rotationsgeschwindigkeit des Zentrifugenkopfes zur Öffnung der Kammer steuert.
  17. 17· Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestimmung des Volumens an gepackten Teilchen zur Feststellung des Ausmaßes der Gepacktheit der Teilchen kontinuierlich aufzeichnet.
  18. 18. Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens kolloidaler, in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Trägerteil (65) mit einer Kammer'(61), die mindestens ein normalerweise offenes Ende aufweist, ein Mittel (49) zum Drehen des Trägerteiles (65) unter Erzeugung von Zentrifugalkräften längs mindestens eines Teiles der Kammerlänge, Mittel (33, 63) zum Einführen einer teilchen-
    209813/1588 - 31 -
    2H5873
    haltigen Flüssi£keit in den Teil der Kammer, während die Kammer gedreht wird, eine Verschlußeinrichtung (119) zum Festhalten der teilchenhaltigen Flüssigkeit in der Kammer sowie eine Meßeinrichtung (75, 77, 79, 81, 8 3) zur Be-• Stimmung des Volumens an gepackten Teilchen in der Kammer aufweist.
  19. 19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (33, 63) zum Einführen der teilchenhaltigen 'Flüssigkeit in die Kammer (61) aus einem Beschickungsgefäß (63) das in Strömungskontakt mit der Kammer steht, und aus einer Leitung (33) zum Einführen der teilchenhaltigen Flüssigkeit in das Beschickungsgefäß, von wo aus sie zentrifugal in die Kammer hineingedrückt werden, bestehen.
  20. 20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (9,11, 39, 43) zum aufeinanderfolgenden Einführen von Abschnitten aus verschiedenen teilchenhaltigen Flüssigkeiten in das Beschickungsgefäß (63) aufweisen, so daß die Abschnitte nacheinander in die Kammer (61) eingebracht werden können.
  21. 21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, ^"^-=*^_ dadurch gekennzeichnet, --■*—« daß sie einen Überlauf (64) zur Gewährleistung, daß die Kammer (61) stets mit dem gleichen Volumen von jedem der .Abschnitte beschickt wird, aufweist.
    209813/1588
    2U5873
  22. 22. Vorrichtung gemäß Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kittel zum Einführen (9,11) Kittel (11) zur Leitung einer Waschflüssigkeit durch die Kammer zwischen den aufeinanderfolgenden Beschickungen der Kammer (61) mit den Abschnitten aufweisen.
  23. 23. Vorrichtung gemäß Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, -daß sie Mittel (19, 3, 23) zur Leitung verschiedener teilchenhaltiger Flüssigkeiten auf getrennten Wegen sowie Mittel (29, 45) zum Aufteilen von Anteilen jeder der verschiedenen Flüssigkeiten in eine erste (33) und eine zweite (31) Leitung aufweist, wobei die erste Leitung (33) in Strömungskontakt mit den Einführungsmitteln (9,11, 39, 43) 'steht und daß eine Analysenvorrichtung (35) mit der zweiten Leitung (31) zum Analysieren der in der dieser Leitung entlang geführten verschiedenen Flüssigkeiten auf andere Bestandteile hin vorgesehen ist.
  24. 24. Vorrichtung gemäß Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (121) zum Herauslassen jedes der Abschnitte aus der Kammer (61) vor der Einführung der nächst nachfolgenden Probe in die Kammer aufweist, so daß das Volumen an gepackten Teilchen in jedem der Abschnitte nacheinander gemessen wird.
  25. 25. Vorrichtung gemäß Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Rückführung der Meßeinrichtungen (81, 83) nach erfolgter Messung des Volumens an gepackten Teilchen in jedem der Abschnitte in den Normalzustand aufweist.
    - 33- _.,i#sÄ Oi* 209813/1288
  26. 26. Vorrichtung gemäß Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (61) Mittel (64) zur Festlegung des Volumens der der Zentrifugalkraft unterworfenen teilchenhaltigen Flüssigkeit aufweist.
  27. 27. Vorrichtung gemäß Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (61) Kittel (64) zum Überlauf.entlassen von ein vorherbestimmtes Volumen übersteigenden Anteilen der in sie eingeführten teilchenhalt <gen Flüssigkeit aufweist.
  28. 28. Vorrichtung gemäß Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (65) eine erste Bohrung (61), die die Kammer bildet, und eine zweite Bohrung (64), die den Überlauf bildet, aufweist, wobei die zweite Bohrung längs eines Teils der ersten Bohrung mit dieser verbunden ist.
  29. 29. Vorrichtung gemäß Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsgefäß (63) mit der Drehachse der Kammer (61) konzentrisch angeordnet ist»
  30. 30. Vorrichtung gemäß Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (65) außerdem eine zweite Kammer (61B) enxhält, wobei die erste (6iA) und die zweite (613) Kammer getrennte Beschickungsgefäße (63A, 633) zum Einbringen von flüssigen Proben in die Kammern aufweisen imd die Einfuhr ungsmitt el (33) so getrieben v/erden, daß sie teii-■chenhaltige Flüssigkeit in die Besehiekungssexäße abgeben.
  31. 31. Vorrichtung gemäß Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Beschickungsgefäße (63A, 63B) in For,n konzentrischer Ringe angeordnet sind.
    209813/1588 .
    -■■:-.- 2U5873
  32. 32. Vorrichtung gernäß Anspruch "Ί8, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Eanunar (61) durch einen Ventilmechanismus (119) verschlossen ist.
  33. 33. Vorrichtung gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilrnechanismus (119) auf unterschiedliche Drehgeschwindigkeit reagiert.
  34. 34. Vorrichtung gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilmechanismus (119) die Kammer (61) verschließt, ,. wenn das Trägerteil (65) mit erhöhter Geschwindigkeit gedreht wird.
  35. 35· Vorrichtung gemäß .Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie Steuerungseinrichxungen zur Drehung des Trägerteils (65) mit erhöhter Geschwindigkeit während der Einführung der Flüssigkeit in die Kammer (61) und mit erniedrigter Geschwindigkeit während des Ausbringens der Flüssigkeit aus der Kammer (61) enthält, wobei der Ventilmechanismus (119) die Kammer (6'i) bei der erhöhten Geschwindigkeit schließt und sie bei der erniedrigten Geschwindigkeit offen hält.
  36. 36. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß Ei1? ϊ-littel zum unterbrochenen Einführen von Abschnitten verschiedener teilchenhaltiger Flüssigkeiten in die Kammer (61) aufweist. wobei die Steuerungsmittel das Trägerteil (65) mit erhöhter Geschwindigkeit drehen, um jede der verschiedenen Flüssigkeiten nacheinander in der Kammer zu halten9 wodurch das Volumen an gepackten Teilchen jeder der verschiedenen Flüssigkeiten gemessen v/erden kann, daß die Steuerungs-
    209813/1588 . ^0 original
    mittel das Trägertcil (65) bei erniedrigter Geschv.'indi^keit betreiben, urr. die verschiedenen Flüssigkeiten nacheinander aus der Kammer (61) auszubringen, und das Kittel(75, 77, 79, 81, 83) zum Kessen des Volumens an gepackten Teilchen jeder der verschiedenen Flüssigkeiten vorgesehen sind.
  37. 37. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Drehen(49) ein plattenartiges Teil (49) umfassen.
  38. 38. Vorrichtung gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil als Einsatzteil (65) in das plattenartige Teil (49) eingepaßt und zusammen mit diesem als funktioneile Einheit zusammengehalten ist.
  39. 39. Vorrichtung gemäß Anspruch 33,
    d a du rch gekennzeichnet, daß sie Mittel (47) zur Steuerung des Ventilmechanismus
    (119) zum Öffnen der Kammer (61) aufweist.
  40. 40. Vorrichtung gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (185) zum mechanischen Betreiben des Ventilmechanismus (119) aufweist.
  41. 41. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie optische Mittel (75, 77, 79,81, 83) zur Bestimmung des Volumens an gepackten Teilchen in der Kammer (61) aufweist.
    - 3d -
    »AD ORIGINAL
    2098 13/1588
    ■ _ 36- 2U5873
  42. 42. Vorrichtung gemäß Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel (83) zum Aufspüren der Phasengrenze zwischen den Teilchen, während sie gepackt werden, und der Flüssigkeit in der Kammer (61) aufweisen.
  43. 43. Vorrichtung gemäß Anspruch 42,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (101) zum kontinuierlichen Aufzeichnen der 'Spuren der Phasengrenze' auf v/eist, so daß das Maß für die Gepacktheit der Teilchen in der Kammer (61) registriert wird.
  44. 44. Vorrichtung gemäß Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel eine optische Abtastöffnung (83), Mittel (75, 77) zum Hindurchlassen von Licht durch die. Öffnung und die Kammer (61) im teilchenfreien Zustand sowie Mittel (79), die auf das Licht, das durch die Öffnung und die Kammer hindurchtritt, ansprechen, aufweist,'
  45. 45. Vorrichtung gemäß Anspruch 44,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aufzeichnungseinrichtung (101) aufweist, die auf die optischen Mittel zur Herstellung einer Anzeige des Volumens an gepackten Zellen in der Kammer (61) anspricht, aufweist.
  46. 46. Vorrichtung gemäß Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Rückführung der optischen Mittel nach der Messung des Volumens an gepackten Teilchen in der Kammer (61) in den Ausgangs- oder Normalzustand aufweist.
    - 37 -
    209813/1S88
    2H5873
  47. 47. Vorrichtung gemäß Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel (75, 77) zum Hindurchtretenlassen von Licht durch die Kammer sowie Mittel zum Integrieren des gesamten Lichtes, das durch die Kammer hindurchtritt, zur Herstellung einer Anzeige des Volumens an gepackten Zellen in der Kammer (61) aufweist.
  48. 48. Vorrichtung gemäß Anspruch 41,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Steuerung des Betriebs der optischen Mittel und der. Einführungsmittel aufweist.
  49. '49. Vorrichtung gemäß Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum getrennten Einbringen der Abschnitte der verschiedenen Flüssigkeiten in Form eines kontinuierlichen Stroms in die Einführungsmittel (9, 11) sowie Mittel zum Steuern der Einführungsmittel (39, 43) zum Einführen jedes der Abschnitte nacheinander in das Beschickungsgefäß (63) sowie Mittel zum nacheinandererfolgenden Messen des Volumens an gepackten Teilchen jedes der in die Kammer (61) eingeführten Abschnitte aufweist.
  50. 50. Vorrichtung gemäß Anspruch 49,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie Leitungen (3, 27, 31, 33) die mit den Einführungsmitteln (9, 11) in Verbindung stehen und die die Proben als kontinuierlich fließenden Strom weiterführen, wobei benachbarte Proben in dem Strom durch einen Abschnitt aus einem mit ihnen nicht mischbaren Fluid voneinandergetrennt werden, aufweist.
    20S81 3/1
DE19712145873 1970-09-14 1971-09-14 Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens kolloidaler, in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen Expired DE2145873C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7170370A 1970-09-14 1970-09-14
US7170370 1970-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145873A1 true DE2145873A1 (de) 1972-03-23
DE2145873B2 DE2145873B2 (de) 1975-07-10
DE2145873C3 DE2145873C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142120A2 (de) * 1983-11-07 1985-05-22 Stephen Clark Wardlaw Verfahren und Apparat zur Zählung von Blutbestandteilen
DE102006030068A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 M2P-Labs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zu- und Abfuhr von Fluiden in geschüttelten Mikroreaktoren Arrays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142120A2 (de) * 1983-11-07 1985-05-22 Stephen Clark Wardlaw Verfahren und Apparat zur Zählung von Blutbestandteilen
EP0142120A3 (en) * 1983-11-07 1986-04-02 Stephen Clark Wardlaw Method and apparatus for measuring blood constituent counts
DE102006030068A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 M2P-Labs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zu- und Abfuhr von Fluiden in geschüttelten Mikroreaktoren Arrays

Also Published As

Publication number Publication date
CH545971A (de) 1974-02-15
AU3328171A (en) 1973-03-15
GB1351371A (en) 1974-04-24
FR2107627A5 (de) 1972-05-05
IT961045B (it) 1973-12-10
US3684450A (en) 1972-08-15
DE2145873B2 (de) 1975-07-10
SE373667B (sv) 1975-02-10
CA931379A (en) 1973-08-07
BE772570A (fr) 1972-03-14
NL7112532A (de) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842241C2 (de)
EP2062643B1 (de) Analysesystem und Verfahren zur Analyse einer Körperflüssigkeitsprobe auf einen darin enthaltenen Analyten
DE2103841C3 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
DE1966274C3 (de) Zentrifuge mit einem Schleuderkopf zur Aufnahme von durchsichtigen Probengefäßen
DE2257069C2 (de) Optischer Schnellanalysator
DE2349927C3 (de) Vorrichtung zur optischen Schnellanalyse
DE10013242B4 (de) Chemisches Analysegerät
DE2458384A1 (de) Mehrproben-rotoranordnung zur herstellung von blutfraktionen
DE3102754A1 (de) Verfahren und geraet zur untersuchung von proben
DE2336619C2 (de) Photometrischer Analysator
DE69628614T2 (de) Luminometer
DE3439350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der reaktionscharakteristika biologischer proben
DE3129185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten vermischen von substanzen ohne in das mischgut eindringende mechanische mittel
DE2009993B2 (de) Vorrichtung zur photometrischen Analyse
DE2237263A1 (de) Testgeraet
DE2255471B2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
EP0113118B1 (de) Küvette zur Durchführung einer photometrischen Messung
DE1673146A1 (de) Geraet zur Untersuchung und Analyse von Blut und anderen Koerperfluessigkeiten
DE1941366A1 (de) Blutprobenanalysator
DE2145873A1 (de) Automatische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Volumens an gepackten Zellen im Blut
DE2145873C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens kolloidaler, in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen
DE2265697C2 (de) Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben
DE60217469T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten und testen einer biologischen probe
DE2056291A1 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung, zum Zahlen und Sortieren von Teilchen ent sprechend ihrer MikroStruktur
DE2733409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der osmotischen zellresistenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee