DE2145553B2 - Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden Teile elektrischer Maschinen und Geräte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden Teile elektrischer Maschinen und Geräte

Info

Publication number
DE2145553B2
DE2145553B2 DE2145553A DE2145553A DE2145553B2 DE 2145553 B2 DE2145553 B2 DE 2145553B2 DE 2145553 A DE2145553 A DE 2145553A DE 2145553 A DE2145553 A DE 2145553A DE 2145553 B2 DE2145553 B2 DE 2145553B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sheet metal
mechanically
stacks
stamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2145553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145553C3 (de
DE2145553A1 (de
Inventor
Viktor 4300 Essen Baesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig-Ofag-Indugas Industrieofenanlagen 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Ludwig-Ofag-Indugas Industrieofenanlagen 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig-Ofag-Indugas Industrieofenanlagen 4300 Essen GmbH filed Critical Ludwig-Ofag-Indugas Industrieofenanlagen 4300 Essen GmbH
Priority to DE2145553A priority Critical patent/DE2145553C3/de
Priority to GB1157472A priority patent/GB1336109A/en
Priority to AT214672A priority patent/AT313419B/de
Priority to FR7208759A priority patent/FR2152511B1/fr
Priority to BE782242A priority patent/BE782242A/xx
Priority to SE7204983A priority patent/SE378020B/xx
Priority to JP47045076A priority patent/JPS5144721B2/ja
Priority to RO7270910A priority patent/RO64388A/ro
Priority to DD163139A priority patent/DD97783A5/xx
Priority to PL1972155999A priority patent/PL75666B1/pl
Priority to HULU182A priority patent/HU162998B/hu
Priority to US00264797A priority patent/US3819427A/en
Priority to NL7208881A priority patent/NL7208881A/xx
Priority to CS6224A priority patent/CS171270B2/cs
Publication of DE2145553A1 publication Critical patent/DE2145553A1/de
Publication of DE2145553B2 publication Critical patent/DE2145553B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145553C3 publication Critical patent/DE2145553C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/341Preventing or reducing no-load losses or reactive currents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

Das ist der Grund, weshalb in der Praxis (vgl. Inerte Verbundinhibitoren bezeichnet im Rahmen
DT-OS 1 433 774) nicht die mechanisch fertigen der Erfindung Stoffe, die mit dem Werkstoff der
Blechpakete, sondern die Bleche oder die Stanzteile 55 Stanzteile chemisch und physikalisch nicht reagieren
einzeln geglüht werden. Die Glühbehandlung von und die den Verbund der mechanisch vereinigten
Einzelbllechen, die danach erst zu Blechpaketen me- und zumeist auch mit erheblicher Vorspannung auf-
chanisch vereinigt werden, ist in sehr störendem einandergepreßten Stanzteile bei der Glühbehand-
Maße aufwendig. lung der mechanisch fertigen Blechpakete verhin-
Auch ist ein Verfahren zur Herstellung gerollter 60 dem. Die inerten Verbundinhibitoren werden mit Blechpakete bekannt (vgl. US-PS 2 484 242), bei dem Stanzöl in feiner und feinster Form aufgebracht, welchem auf das Blech zunächst eine Lösung, welche und zwar selbstverständlich in möglichst gleichmäßiunter anderem eine Silikonverbindung enthält, aufge- ger Verteilung. Die Menge der inerten Verbundinhibracht, die Lösungsschicht durch kurzzeitige Wärme- bitoren wird so eingestellt, daß die angestrebte Verbehandlung unter Bildung von Siliziumdioxyd zu 65 hinderung des Verbundes der Stanzteile durch Vereiner Isolationsschicht umgewandelt und nachfol- schweißen oder Versintern bei der Glühbehandlung gend das Blech zum Blechpaket gerollt sowie geglüht mit Sicherheit unterbunden wird. Überraschenderwird. Das ist nachteilig, da das Aufbringen der Lö- weise kann dann die Glühbehandlung so geführt wer-
den, daß sich auf den Stanzteilen isolierende Oxydschichten bilden, und zwar nicht nur im Bereich der Randzonen, sondern auch im Zentrum der Blechpakete.
Als Verbundinhibitoren kommen alle feinkörnigen Stoffe in Frage, die den Verbund zwischen Metallteilen verhindern, bei der Glühbehandlung also chemisch und physikalisch am Prozeß praktisch nicht teilnehmen. Eine bevorzugte Ausführungsform der-Erfindung, die insbesondere für Blechpakete aus sili- "> ziumlegierten Stahlblechen geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dfcß als inerte Verbundinhibitoren auf die Stanzteile feinkörniges Siliziumoxyd aufgebracht wird. Man kann jedoch im Rahmen der Erfindung auch mit Metallseifen, Talkum oder anderen glühfesten Schwebestoffen arbeiten.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mechanisch fertige Blechpakete aus miteinander mechanisch vereinigten Stanzteilen ohne zusätzliche Zwischenbehandlungen der Glühbehandlung unterworfen werden können, die zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Stanzteile und damit der Blechpakete insgesamt regelmäßig erforderlich ist. Dabei liegt es durchaus im Rahmen der Erfindung, die Glühbehandlung mit einer Entkohlungsbehandlung zu kombinieren. Das erfindungsgemäße Verfahren führt jedenfalls zu Blechpaketen mit überraschend geringen Magnetisierungsverlusten und überraschend geringen Wirbelstromverlusten. Das gilt sowohl bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Blechpaketen aus siliziumlegierten Magnetstahlblechen als auch bei der Behandlung von Blechpaketen aus unlegierten Blechen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Blechpaket und in starker Vergrößerung einen Schnitt durch das Blechpaket. Das Blechpaket besteht aus Stanzteilen 1, darauf durch Glühbehandlung erzeugten Oxydschichten 2 und zwischen benachbarten Stanzteilen angeordneten, den Verbundinhibitor enthaltenden Zwischenschichten 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

sungsschicht und die nachfolgende Wännebehand- Patentcnsprüche: lung zusätzliche Verfahrensraaßnahmen darstellen. Wo es sich um die Herstellung von Blechpaketen
1. Verfahren zur Herstellung von Biechpaketen aus Magnetstahlblechen handelt, die einer besondefür die feldführenden Teile elektrischer Maschi- 5 ren Entkohlung bedürfen, ist es bekannt (vgl. deutnen lind Geräte, wobei aus Blechen zunächst sehe Patentanmeldung A 15188, 8 c, bekanntge-Stanzteile" ausgestanzt, diese zum Blechpaket me- macht am 4.8.1955), zum Zwecke der Entkohlung chanisch vereinigt und danach die mechanisch aui die Oberflächen der Bleche feinkörnige, leicht refertigen Blechpakete geglüht werden, d a d u r c h duzierbare Oxyde aufzubringen, z.B. Eisenoxyd, gekennzeichnet, daß beim Stanzvorgang io Hierdurch soll die Entkohlung gefördert werden, mit dem Stanzöl inerte Verbundinhibitoren auf Wenn die Behandlung in losen Stapeln zu behandelndie Stsnzteile aufgebracht werden, danach die der Bleche erfolgt, soll insbesondere erreicht werden, Stanzteile zu den Blechpaketen vereinigt und bis daß nicht nur die Randzonen der Stapel sondern zur Bildung einer isolierenden Oxydschicht auf auch die mittleren Bereiche der Bleche im Stapel entden Stanzteilen geglüht werden. 15 kohlt werden. In der Praxis führt diese Entkohlungs-
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere hilfsbehandlung zu einem Versintern oder Verfür Blechpakete aus siliziumlegierten Magnet- schweißen gestapelter Bleche, die dieser Behandlung Stahlblechen, dadurch gekennzeichnet, daß als in- unterworfen werden. Daher ist vorgeschlagen worerte Verbw.dinhibitoren auf die Stanzteile fein- den, zusätzlich zu den leicht reduzierbaren Oxyden körniges Siliziumoxyd aufgebracht wird. 20 zwischen den Blechen Tonerde, Magnesia oder ähn-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- liehe Stoffe in mehr oder weniger gleichmäßiger Verkennzeichnet, daß als inerte Verbundinhibitoren teilung pulverförmig anzuordnen. Das hat die Proauf die Stanzteile Metallseifen, Talkum oder an- bleme um die Glühbehandlung von mechanisch fertidere glühfeste Schwebestoffe aufgebracht werden. gen Blechpaketen, deren Stanzteile bekanntlich vor
25 der mechanischen Vereinigung aufeinandergepreßt werden, nicht beeinflußt. Im Gegenteil, die Erfahrun-
gen mit den bekannten Maßnahmen lassen befürchten, daß die Randzonen mechanisch fertiger Blechpakete bei der Glühbehandlung ein anderes Schicksal
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur 30 erfahren als die zentralen Bereiche. Tatsächlich wer-
Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden den die Stanzteile zur Herstellung der mechanisch
Teile elektrischer Maschinen und Geräte, wobei aus fertigen Blechpakete mit oft sehr großen Kräften auf-
Blechen zunächst Stanzteile ausgestanzt, diese zum einandergepreßt und gleichsam unter Vorspannung
Blechpaket mechanisch vereinigt und danach die me- miteinander vereinigt. Daher sind unterschiedliche
chanisch fertigen Blechpakete geglüht werden. Die 35 magnetische Werte in den Randzonen einerseits und
Glühbehandlung ist bekanntlich zur Verbesserung im Zentrum andererseits hier noch stärker zu be-
der magnetischen Eigenschaften von Stanzteilen aus fürchten als im Rahmen der bekannten Maßnahmen,
Magnetstahlblechen erforderlich. wo schon Stapel Uneinheitlichkeiten zwischen Rand
Verfahren der vorbesclmebenen Gattung sind be- und Zentrum zeigen, und wo schon im losen Stapel kannt. Sie werden angewandt, wo die Stanztsile aus 40 Versinterungen und Verschweißungen auftreten,
mechanischen oder metallurgischen Gründen sich Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beim Glühen als Einzelteile so verwerfen, daß die Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung so Stanzteiile danach nicht mehr ohne weiteres zu me- weiterzuentwickeln, daß auf einfache Weise und~ mit chanisch einheitlichen Blechpaketen vereinigt werden einwandfreiem Ergebnis (geringe Magnetisierungskönnen. Glüht man mechanisch fertige Blechpakete, 45 Verluste, geringe Wirbelstromverluste) auch mechadie also aus Stanzteilen mechanich vereinigt sind, so nisch fertige dlechpakete behandelt werden können, müssen im Rahmen der bekannten Maßnahmen in Die Erfindung besteht darin, daß beim Stanzvormagnetischer Hinsicht erhebliche Qualitätsmängel in gang mit dem Stanzöl inerte Verbundinhibitoren auf Kauf gekommen werden. Im allgemeinen stellen sich die Stanzteile aufgebracht werden, danach die Stanzstörend hohe Ummagnetisierungsverluste und Wir- 50 teile zu den Blechpaketen vereinigt und bis zur BiI-belstroniverluste ein, die den Werkstoff- und Blech- dung einer isolierenden Oxydschicht auf den Stanzpaketen aus einzeln geglühten Stanzteilen fremd sind. teilen geglüht werden.
DE2145553A 1971-09-11 1971-09-11 Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden TeUe elektrischer Maschinen und Geräte Expired DE2145553C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145553A DE2145553C3 (de) 1971-09-11 1971-09-11 Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden TeUe elektrischer Maschinen und Geräte
GB1157472A GB1336109A (en) 1971-09-11 1972-03-13 Process for manufacturing stacks of laminations for the field concentrating parts of electrical machines and apparatus
AT214672A AT313419B (de) 1971-09-11 1972-03-14 Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden Teile elektrischer Maschinen und Geräte
FR7208759A FR2152511B1 (de) 1971-09-11 1972-03-14
BE782242A BE782242A (fr) 1971-09-11 1972-04-18 Procede de fabrication de paquets de toles pour circuits magnetiques demachines et d'appareils electriques
SE7204983A SE378020B (de) 1971-09-11 1972-04-18
JP47045076A JPS5144721B2 (de) 1971-09-11 1972-05-09
RO7270910A RO64388A (fr) 1971-09-11 1972-05-16 Procede pour le traitement thermique des pieces en paquets(poinconnees)
DD163139A DD97783A5 (de) 1971-09-11 1972-05-23
PL1972155999A PL75666B1 (de) 1971-09-11 1972-06-13
HULU182A HU162998B (de) 1971-09-11 1972-06-14
US00264797A US3819427A (en) 1971-09-11 1972-06-21 Method of making an electromagnetic-sheet stack
NL7208881A NL7208881A (de) 1971-09-11 1972-06-28
CS6224A CS171270B2 (de) 1971-09-11 1972-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2145553A DE2145553C3 (de) 1971-09-11 1971-09-11 Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden TeUe elektrischer Maschinen und Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145553A1 DE2145553A1 (de) 1973-03-22
DE2145553B2 true DE2145553B2 (de) 1974-08-22
DE2145553C3 DE2145553C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=5819323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145553A Expired DE2145553C3 (de) 1971-09-11 1971-09-11 Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden TeUe elektrischer Maschinen und Geräte

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3819427A (de)
JP (1) JPS5144721B2 (de)
AT (1) AT313419B (de)
BE (1) BE782242A (de)
CS (1) CS171270B2 (de)
DD (1) DD97783A5 (de)
DE (1) DE2145553C3 (de)
FR (1) FR2152511B1 (de)
GB (1) GB1336109A (de)
HU (1) HU162998B (de)
NL (1) NL7208881A (de)
PL (1) PL75666B1 (de)
RO (1) RO64388A (de)
SE (1) SE378020B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509139B1 (de) * 1970-09-09 1975-04-10
US4206004A (en) * 1971-10-11 1980-06-03 Kawasaki Steel Corporation Process of pretreating cold-rolled steel sheet for annealing
JPS4940730A (de) * 1972-08-22 1974-04-16
JPS5327929B2 (de) * 1972-08-22 1978-08-11
US4113530A (en) * 1974-04-23 1978-09-12 Kawasaki Steel Corporation Method for forming a heat-resistant insulating film on a grain oriented silicon steel sheet
JPS5263725A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Yashica Co Ltd Shutter control circuit
ES460709A1 (es) * 1976-08-11 1978-11-16 Gen Electric Un metodo para formar un nucleo de estator aglomerado.
JPS5423526A (en) * 1977-07-23 1979-02-22 Ricoh Co Ltd Automatic electronic shutter circuit
FR2414816A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux moteurs electriques alimentes par un courant hache
DE3110339C2 (de) * 1981-03-17 1984-09-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets für einen Langstator-Linearmotor
US4682126A (en) * 1984-06-01 1987-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Electromagnet for programmable microwave circulator
JPS63202009A (ja) * 1987-02-18 1988-08-22 Nakano Paamaroi Kk コアの製造方法
US4882834A (en) * 1987-04-27 1989-11-28 Armco Advanced Materials Corporation Forming a laminate by applying pressure to remove excess sealing liquid between facing surfaces laminations
US5018267A (en) * 1989-09-05 1991-05-28 Armco Inc. Method of forming a laminate
JPH04236149A (ja) * 1991-01-14 1992-08-25 Fanuc Ltd 電動機のステータ構造
DE9416669U1 (de) * 1994-10-17 1994-12-22 Aeg Zaehler Gmbh Kernpaket aus aufeinandergeschichteten Blechlamellen
CN102832761B (zh) * 2012-09-18 2014-12-24 哈尔滨电机厂有限责任公司 定子铁心边段硅钢片叠片粘结成一体的制备方法
CN103474294B (zh) * 2013-09-18 2016-02-17 湖州友邦电器有限公司 一种接触器铁芯的制造方法
EP3960334A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur fertigung einer elektrischen maschine sowie anlage und fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354123A (en) * 1941-08-16 1944-07-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Insulation for silicon irons
NL66964C (de) * 1946-04-03
US3189483A (en) * 1954-08-26 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Coatings for magnetic sheet material
US3076160A (en) * 1960-01-11 1963-01-29 Gen Electric Magnetic core material
US3240638A (en) * 1964-10-21 1966-03-15 Westinghouse Electric Corp Use of silicon steel alloy having a critical sulfur range to insure cube-onface orientation
US3523881A (en) * 1966-09-01 1970-08-11 Gen Electric Insulating coating and method of making the same
US3562029A (en) * 1968-04-18 1971-02-09 Allegheny Ludlum Steel Processing of fibrous magnesium silicate coated silicon steel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2152511B1 (de) 1974-12-13
DE2145553C3 (de) 1979-07-19
PL75666B1 (de) 1974-12-31
US3819427A (en) 1974-06-25
DD97783A5 (de) 1973-05-12
RO64388A (fr) 1979-03-15
SE378020B (de) 1975-08-11
FR2152511A1 (de) 1973-04-27
GB1336109A (en) 1973-11-07
HU162998B (de) 1973-05-28
CS171270B2 (de) 1976-10-29
BE782242A (fr) 1972-08-16
JPS4837605A (de) 1973-06-02
NL7208881A (de) 1973-03-13
AT313419B (de) 1974-02-25
DE2145553A1 (de) 1973-03-22
JPS5144721B2 (de) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für die feldführenden TeUe elektrischer Maschinen und Geräte
DE2848867C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften
DE102006017762B4 (de) Verfahren zum Laminieren eines Elektrobandes für Transformatorenkerne
DE3539731C2 (de) Kornorientiertes Elektrostahlblech mit stabilen, gegen das Spannungsfreiglühen beständigen magnetischen Eigenschaften und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102017208719A1 (de) Weichmagnetisches Blechpaket und Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Blechpakets für einen Stator und/oder Rotor einer elektrischen Maschine
EP2612942A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE3704499A1 (de) Transformatorkern
DE1926007A1 (de) Dreiphasen-Drosselspule mit Magnetkern
DE2366048C2 (de) Aufgrund einer Wärmebehandlung einen festen Schichtenverband bildender Schichtwerkstoff für mit hoher Frequenz betriebene elektrotechnische Bauteile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2009171C3 (de) Verfahren zum Herstellen von lameliierten Blechpaketen für Magnetköpfe
CH567790A5 (de)
CH662206A5 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen.
WO2003097557A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramik-kupfer-verbundsubstrats
DE2844552A1 (de) Verfahren zum herstellen von kornorientierten siliciumstaehlen mit wuerfel- auf-kante-orientierung
EP4027358B1 (de) Weichmagnetische legierung und verfahren zum herstellen einer weichmagnetischen legierung
CH668331A5 (en) Magnetic head core mfr. from stack of laminations - involves linear machining of patterns from adhesively bonded and rolled sandwich of permeable and non-permeable layers
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE1558818C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Eisen-Molybdän-Legierung mit einem Induktionshub von 5000 bis 12 500 Gauß und großer Impulspermeabilität
EP0053600A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches aus Stahl
DE2114852B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallkörpers
DE2443192C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernkörpern zur Verwendung in elektrischen Geräten
DE60029640T2 (de) Gewickelter transformatorkern, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE2445358A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines siliciumfreien stahls fuer elektromagnetische anwendungen
DE1111225B (de) Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Bleche mit Wuerfeltextur aus Eisen-Silizium-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee