DE2145192A1 - Kuehlvorrichtung - Google Patents
KuehlvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2145192A1 DE2145192A1 DE19712145192 DE2145192A DE2145192A1 DE 2145192 A1 DE2145192 A1 DE 2145192A1 DE 19712145192 DE19712145192 DE 19712145192 DE 2145192 A DE2145192 A DE 2145192A DE 2145192 A1 DE2145192 A1 DE 2145192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- coolant
- cooling device
- edge
- edge zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine flache Kühlvorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen mit einem
flüssigen Kühlmittel.
Die in elektronischen Bauelementen entstehende Verlustwärme muß abgeführt werden, um ihre .Punktionsfähigkeit
aufrecht zu erhalten. Vielfach genügt hierzu die natürliche Abstrahluiig und die Wärmeabgabe an die umgebende
Luft.,Sehr häufig werden aber zur Ausnutzung der
an sich vorhandenen Leistungsfähigkeit zusätzliche
Kühlmaßnahmen erforderlich. Das gilt insbesondere für hochbelastete Transistoren, Gleichrichterdioden,
Thyristoren und ähnliches. Es ist bekannt, solche Halbleiterbauelemente mit Kühlrippen zu versehen oder
sie auf große Metallplatten, auf Metallblöcke mit Kühlrippen oder auf sternförmige metallische Gebilde zu
setzen, mit dem Ziel, die für die Wärmeabgabe wirksame Oberfläche zu vergrößern. Zur Verbesserung der Wirksamkeit
werden gelegentlich zusätzliche Kühlgebläse vorgesehen.
Derartige Kühlmaßnahmen genügen aber im allgemeinen nicht
mehr für sehr hochbelastete Halbleiterelemente oder für Bauelemente wie Transformatoren und Drosseln in Stromversorgungseinrichtungen
für größere elektronische Anlagen, die z. B. als Berührungsschutz oder zur Verminderung der
VPA 9/210/1062 She/Pdl
309812/1013
2U5192
von ihnen ausgehenden magnetischen Streuung und der
Geräuschentwicklung in Gehäuse gesetzt und gelegentlich darin vergossen v/erden. Vfegen der zumeist schlechten ".#meableitbedingungen
muß eine Kühlung im Gehäuseinneren erfolgen. Das ist praktisch nur mit Flüssigkeitskühlung
möglich, die in ähnlicher Weise seit langein bei großen
elektrischen Maschinen Verwendung findet.
Dem kommt entgegen, daß die ständig zunehmende Integration
von Halbleiterschaltungen, insbesondere in der Schaltkreistechnik für den Einsatz in Anlagen zur Datenverarbeitung,
Steuerung und Regelung wegen der ebenfalls wachsenden Verlustleistungsdichte zum Übergang auf eine Flüssigkeitskühlung
zwingt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kühlvorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen mit einem
flüssigen Kühlmittel anzugeben, die gleichermaßen zur Kühlung hochbelasteter Halbleiterelemente und zur Kühlung
von Bauelementen mit relativ großer, teilweise etener oder auch unregelmäßiger Oberfläche geeignet ist. Die Kühlvorrichtung
soll so ausgebildet sein,-daß sie gegebenenfalls gemeinsam mit den entsprechenden Bauelementen vergossen
werden kann.
Gemäß der Erfindung ist diese Kühlvorrichtung dadurch gekennzeichnet, da'ß eine erste rechteckige Platte mit in
einer Ebene liegenden Randzonen im Inneren, den überwiegenden Teil der gesamten Plattenfläche einnehmenden Bereich
eine flache Vertiefung mit ebenem Boden aufweist, daß die Randzonen der ersten Platte auf einer zweiten ebenen
Platte mit gleichen Außenabmessungen aus gut wärmeleitendem
Metall aufliegen und mit ihr wasserdicht verbunden
VPA 9/210/1062 - 3 -
309812/1013
2U5192
sind, derart, daß zwischen den vertieften Bereichen der ersten Platte und der zweiten Platte ein von dem Kühlmittel
durchströmender Hohlraum entsteht, und daß die zweite Platte in Schlauchanschlußstutzen mündende Bohrungen für
die Zu- und Ableitung des Kühlmittels auf v/eist.
Y/eitereiünzelheiten sind den Unteransprüchen und der nachstehenden.
Beschreibung anhand der Zeichnung zu entnehmen.
Die Pig. 1 zeigt eine rechteckige Platte 1 aus Blech oder einem genügend widerstandsfähigen Kunststoff, beispielsweise
mit den Abmessungen 120 mm auf 90 mm und einer Dicke von 1 mm. Die durch eine Schraffur hervorgehobenen
Randzonen 2 bis 5 liegen in einer Ebene. Der innere, flächenrnäßig
überwiegende Bereich 6 der Platte 1 ist dagegen um einige Millimeter vertieft und bildet eine Art Wanne mit
im wesentlichen ebenem Boden. Von der Randzone A- senkrecht
εί-usgebend ragt in den inneren Bereich eine Sicke 7
hinein und endigt in einem gewissen Abstand vor der gegenüberliegenden Randzone 2. Durch die Schraffur soll angedeutet
\verden, daß die Sicke 7 in der Ebene der Randzonen
2 bis 5 liegt. Die Pig. 2 zeigt den Verlauf der Platte entlang der Schnittlinie A-B nach Pig. 1.
An der gekröpften Platte 1 wird eine zweite, vollkommen ebene Platte 8 mit den gleichen Außenabraessungen so befestigt,
daß die Randzonen 2 bis 5 und die Sicke 7 auf der zweiten Platte 8 aufliegen. Die zweite Platte 8 besteht aus
einem gut wärmeleitenden Metall und ist vorzugsweise etwas dicker als die Platte 1, beispielsweise etwa 2 bis
3 mm stark.
Die Verbindung der beiden Platten 1 und 8 erfolgt durch Hieben mittels eines gegen das zur Verwendung kommenden
Vl1A 9/210/1OG? - 4 -
309812/1013
Kühlmittels resistenten und ausreichend wärmefesten Klebers oder durch Löten oder Verschweißen, sofern auch die Platte
1 aus Metall besteht. Ist die Platte 1 aus eingem geeigneten · Kunststoff gefertigt, so kann die Verbindung außer durch
Kleben gegebenfalls auch durch Zusammenpressen bei gleichzeitiger Wärmeeinwirkung hergestellt werden.
Durch die Verbindung der gekröpften Platte 1 mit der ebenen Platte 8 entsteht zwischen den beiden Platten ein Hohlraum,
der durch die Sicke 7 eine U-förmige Gestalt erhält. Der Hohlraum dient als Kühlmittelkanal. Die Zuleitung
und Ableitung des Kühlmittels geschieht über Bohrungen in der ebenen Platte 8 jeweils in der Nähe der freien
Enden der U-Form. Ihre Lage ist durch Kreuze 9 und 10 in Fig. 1 angedeutet. Die Bohrungen münden auf der Außenseite
in Schlauchanschlußstutzen,wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Fig. 3 zeigt unter anderem eine Seitenansicht
der Kühlvorrichtung mit den beiden Platten 1 und 8 und dem einen (11) der beiden Rohrstutzen. Die in Fig. 1
sichtbaren Bohrungen 12 bis 15 gehen auch durch die zweite Platte 8 und dienen zur Befestigung der Kühlvorrichtung.
Wie nun ohne weiteres erkennbar ist, muß der Abstand zwischen dem Ende der Sicke 7 und der gegenüberliegenden
Randzone 2 (Fig. 1) so groß sein, daß die Strömung des Kühlmittels nicht oder nicht wesentlich behindert ist.
Der Abstand darf aber auch nicht zu groß sein, damit sichergestellt ist, daß sich in der Nähe der Randzone
keine strömungsfreien Gebiete ausbilden.
VPA 9/210/1062 - 5 -
309812/1013
2U5192
\Yenn die Breite der Kühlvorrichtung im Verhältnis zu
ihrer Länge gering ist, genügt es unter Umständen, das Kühlmittel an einem Ende zuzuführen und am anderen Ende
wieder abzuleiten. Aber auch in diesem Fall kann es zweckmäßig sein, die Kühlmittelströmung mit Hilfe einer Sicke
umzukehren, um ein möglichst geringes Temperaturgefälle innerhalb der Kühlvorrichtung zu erreichen.
Nähert sich der Umriss der Kühlvorrichtung einem Quadrat
oder zwingen irgendwelche Gründe dazu, die Zuleitung und Ableitung des Kühlmittels an ein und derselben Breitseite
vorzunehmen, dann ist es notwendig, zwei oder mehr Sicken vorzusehen, die abwechselnd von einander gegenüberliegenden
Randzonen ausgehen und so gegenseitig versetzt sind, daß die einzelnen Abschnitte des entstehenden zinnenförmigen
KühlmittelkamLa etwa gleich breit sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung zeigt die Fig. 3- Eine
dicke Metallplatte 16, die mit der Platte 8 der vorher beschriebenen Kühlvorrichtung zur Erzielung eines guten
Wärmeübergangs mehrfach verschraubt ist, trägt Bohrungen zur Aufnahme der zu kühlenden Hochleistungshalbleiter 17»
beispielsweise Thyristoren. Die Befestigung der Platte 16 erfolgt durch Kleben, Löten oder mittels Gewindebolzen 18,
die an der Platte 8 durch Schweißen, Hartlöten oder Vernieten befestigt sind. Einer dieser Gewindebolzen 18 ist in Fig.
im linken, aufgeschnittenen Teil der Platte 16 erkennbar.
3 Figuren
6 Patentansprüche
VPA 9/210/1062 - 6 -
309812/1013
Claims (5)
1. Kühlvorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
mit einem flüssigen Kühlmittel, dadurch gekennze
ichnet, daß eine erste rechteckige Platte, mit in einer Ebene liegenden Randzonen, im ".nneren, den überwjegen-'den
Teil der gesamten Plattenfläche einnehmenden Bereich, eine flache Vertiefung mit ebenem Boden aufweist, daß die
Randzonen der ersten Platte auf einer zweiten Platte mit gleichen Außenabmessungen aus gut wärmeleitendem Metall
aufliegen und mit ihr wasserdicht verbunden sind, derart, daß zwischen den vertieften Bereichen der ersten Platte
und der zweiten Platte ein vo'n dem Kühlmittel durchströmt er
Hohlraum entsteht, und daß die zweite Platte in Schlauchanschlußstutzen mündende Bohrungen für die Zu- und Ableitung
des Kühlmittels aufweist.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Platte eine auf der Mitte der Randzone einer Schmalseite senkrecht stehende
und in der Ebene der Randzonen verlaufende Sicke aufweist, die in einem Abstand vor der Randzone der gegenüberliegenden
Schmalseite endigt, so daß der zwischen den beiden Platten verbleibende Hohlraum eine im wesentlichen U-förmige
Gestalt besitzt, daß das Kühlmittel am freien Ende des einen Schenkels zugeführt und am freien Ende des anderes Schenkels
abgeführt wird und daß durch den verbMbenden Abstand zwischen dem freien Ende der Sicke und der dem Ende gegenüberliegenden
Randzone der Kühlmitteldurchfluß nicht behindert wird.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Platte zwei oder
30««12/1013
2U5192
mehr in dor Ebene der Randzonen verlaufende Sicken aufweist,
die abwechselnd senkrecht an einer von zwei einander gegenüberliegenden Randvollen angesetzt sind und in einem Abstand
von der jeweils ihrer Basis gegenüberliegenden Randzone endigen, daß die Abstände zwischen benachbarten Sicken
und zwischen den äußeren Sicken und den dazu parallelen Randzonen wenigstens annähernd gleich sind, so daß der zwischen
den beiden Platten verbleibende Hohlraum einen im wesentlichen zinnenförnig verlaufenden Kühlmittelkanal bildet, an
dessen Enden das Kühlmittel zugeführt bzw. abgeführt wird.
4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Platte aus Iletall besteht und mit der zweiten Platte verlötet,
verschweißt oder mittels eines gegen das Kühlmittel resisbenten Klebers ausreichender Wärmefestigkeit verklebt
ist.
5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Platte aus wärmefestem, steifem Kunststoff besteht und mit der zweiten Platte verklebt oder mittels Y/ärrueeinwirkung
verschweißt ist.
G. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an der
Außenseite der zweiten ebenen Platte Gewindebolzen angesetzt sind, die zur Befestigung eines mit Bohrungen
zur Aufnahme von Hochleistungs-Halbleiterbauelementen versehenen Metallblocks dienen.
VPA 9/210/162
308812/1013
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE788570D BE788570A (fr) | 1971-09-09 | Dispositif refrigerateur | |
DE19712145192 DE2145192A1 (de) | 1971-09-09 | 1971-09-09 | Kuehlvorrichtung |
FR7231521A FR2152652B3 (de) | 1971-09-09 | 1972-09-06 | |
IT2885472A IT967178B (it) | 1971-09-09 | 1972-09-06 | Dispositivo di raffreddamento per il raffreddamento di componenti elettronici |
GB4144972A GB1349920A (en) | 1971-09-09 | 1972-09-07 | Cooling devices for electronic components |
LU66023D LU66023A1 (de) | 1971-09-09 | 1972-09-07 | |
NL7212185A NL7212185A (de) | 1971-09-09 | 1972-09-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712145192 DE2145192A1 (de) | 1971-09-09 | 1971-09-09 | Kuehlvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145192A1 true DE2145192A1 (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=5819142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712145192 Withdrawn DE2145192A1 (de) | 1971-09-09 | 1971-09-09 | Kuehlvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE788570A (de) |
DE (1) | DE2145192A1 (de) |
FR (1) | FR2152652B3 (de) |
GB (1) | GB1349920A (de) |
IT (1) | IT967178B (de) |
LU (1) | LU66023A1 (de) |
NL (1) | NL7212185A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2337694A1 (de) * | 1973-07-25 | 1974-11-14 | Semikron Gleichrichterbau | Halbleitergleichrichteranordnung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4499659A (en) * | 1982-10-18 | 1985-02-19 | Raytheon Company | Semiconductor structures and manufacturing methods |
WO1995035019A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Westinghouse Electric Corporation | Low cost fluid-cooled housing for electric vehicle system control unit |
DE102005025381A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-07 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Kühlung von elekronischen Bauelementen |
-
0
- BE BE788570D patent/BE788570A/xx unknown
-
1971
- 1971-09-09 DE DE19712145192 patent/DE2145192A1/de not_active Withdrawn
-
1972
- 1972-09-06 FR FR7231521A patent/FR2152652B3/fr not_active Expired
- 1972-09-06 IT IT2885472A patent/IT967178B/it active
- 1972-09-07 GB GB4144972A patent/GB1349920A/en not_active Expired
- 1972-09-07 LU LU66023D patent/LU66023A1/xx unknown
- 1972-09-07 NL NL7212185A patent/NL7212185A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2337694A1 (de) * | 1973-07-25 | 1974-11-14 | Semikron Gleichrichterbau | Halbleitergleichrichteranordnung |
DE2337694C2 (de) * | 1973-07-25 | 1984-10-25 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleitergleichrichteranordnung hoher Strombelastbarkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2152652A1 (de) | 1973-04-27 |
LU66023A1 (de) | 1973-03-12 |
IT967178B (it) | 1974-02-28 |
GB1349920A (en) | 1974-04-10 |
BE788570A (fr) | 1973-03-08 |
FR2152652B3 (de) | 1975-10-03 |
NL7212185A (de) | 1973-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222714T2 (de) | Wärmeableiter | |
DE4131739C2 (de) | Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente | |
DE3716196C2 (de) | ||
DE10125636B4 (de) | Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile | |
DE102005034998B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen | |
DE69132499T2 (de) | Wärmetauscher mit gestapelten Platten | |
EP0278240A2 (de) | Kühlkörper, insbesondere zum Kühlen elektronischer Bauelemente | |
DE3940521A1 (de) | Kaltflaechensystem zur kuehlung elektronischer bauelemente | |
DE20200484U1 (de) | Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl. | |
DE3710198C2 (de) | ||
DE102008059320B4 (de) | Elektronische Geräteanordnung und Kühlkörper hierfür | |
DE19647916C2 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE2722142C3 (de) | Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse | |
DE102017222350A1 (de) | Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen | |
DE2145192A1 (de) | Kuehlvorrichtung | |
DE2814809C2 (de) | Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung eines Halbleiterbauelementes | |
DE3783571T2 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zum herstellen desselben. | |
DE2947000C2 (de) | Gehäuse für elektronische Vorrichtungen | |
DE3202271C2 (de) | ||
DE7134419U (de) | Kühlvorrichtung | |
DE102018118925A1 (de) | Lüfter mit Kühlkörper | |
DE20316334U1 (de) | Wärmetauschervorrichtung | |
DE8103778U1 (de) | Kühlkörper | |
DE2145736B2 (de) | Kühlvorrichtung zur Kühlung von hochbelasteten elektronischen Halbleiterelementen mit einem flüssigen Kühlmittel | |
DE3912152A1 (de) | Anordnung mit zumindest einem kuehlrohr-waermeableiter (heat-pipe) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |