DE2145004A1 - Gleiskette - Google Patents

Gleiskette

Info

Publication number
DE2145004A1
DE2145004A1 DE19712145004 DE2145004A DE2145004A1 DE 2145004 A1 DE2145004 A1 DE 2145004A1 DE 19712145004 DE19712145004 DE 19712145004 DE 2145004 A DE2145004 A DE 2145004A DE 2145004 A1 DE2145004 A1 DE 2145004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
links
crawler belt
openings
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145004
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Santamaria Labairu, Fermin, Pamplona, Navarra (Spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santamaria Labairu, Fermin, Pamplona, Navarra (Spanien) filed Critical Santamaria Labairu, Fermin, Pamplona, Navarra (Spanien)
Publication of DE2145004A1 publication Critical patent/DE2145004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/20Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels having ground-engaging plate-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/28Ground engaging parts or elements detachable
    • B62D55/283Ground engaging parts or elements detachable and movable, e.g. around an axis or perpendicularly to the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

DR.-ING. R!G-!A.;D GLAWE · DiPL-IXG. XL/VJS. DEL-S DIPL-PHXS. DR. WALTER MOLL
iv.uNCHuN' HAWCURG MÜNCHEN
S MÖNCHEN ίο 2 HAMBURG
POSTFACH 37 WAITZSTR.
LIEBH2RRSTR. 20 TEL {0411} 89 2255 TEL (0811) 22i5 43
IHRZEICHEN IHRENACHSiCHTVOM UNSER ZEICHEN HAMBURG
ρ βίε
BETRIFFT, D/GW
Fermln SAXTAMARIA LABAIRU, PAMPLONA (Navarra)/Spanien, Tafalla 15-5-
Gleiskette
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Aufbau und Konstruktion von Gleisketten für Fahrzeugräder.
Sie sind das Ergebnis lai-.ger Erfahrung, die dem Anmelder durch Forschung und breiteXenntnis des Sachgebiets zuteil geworden sind.
Grundsätzlich eignet sich das erfindungsgemäße System für die Anwendung an allen Typen von Fahrzeugrädern, seien sie pneumatisch, fest od<,-· von anderer Ar;. Jedoch ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Gleiskettensyoteras insbesondere angezeigt bei Traktoren « für landwirtschaftliche Zwecke, Motorpflügen, industriellen Zugmaschinen, Fors'cfahrzeugen und bei allen Arten dor
BAD OrUGINAL 209816/0864 - ~2'
2H500A
Ausrüstung fur öffentliche Arbeiten, wie beispielsweise Schaufellader, Logger, Planierraupen, Lastwagen, Löffelräurner, Schneeräumgeräte etc.
Die erfindungsgemä^e Gleiskette ist im wesentlichen dadurch geker:,',zeichnet 3 daß sie aus einer Anzahl von Gliedern besteht, die derart miteinander verbunden sind, daß sie zwei unabhängige Bänder oder Bögen bilden, die auf beide Seiten jedes Fahrzeugrads aufgesetzt werden können. Über diesen Gliedern und selbstverständlich in einer die Rollfläche des Rades abdeckenden V/eise sind Platten, sogenannte "tiles", angebracht. Diese haben eine glatte oder gerippte aktive Oberfläche; sie sind mit den Gliedern vorzugsweise mittels Schrauben verbunden.
Ferner zieht die Erfindung die Möglichkeit in Betracht, daß zwischen die beiden die Gleiskette bildenden Komponenten, nämlich Glieder und Platten, Ergänsungs-" teile eingesetzt werden können, die in bestimmten Umständen eine angemessene Einstellung der als Anti-Rutsch-Anordnung verwendeten Gleiskette gegenüber dem Rad gestatten.
Konstruktion und Zusammensetzung der erfi.iaungsgerr.ilSen Gleiskette werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen die verschiedenen Figuren unterschiedliche vorteilhafte Ausführungsbeispiele dor Glieder und Platten: ternär
209816/08S4
sind die verschiedenen, mit diesen Teilen zur Bildung einer Gleiskette für ein Fahrzeugrad oder eine Gruppe von Fahrzeugrädern zusammengesetzten Anordnungen gezeigt.
Zunächst v/erden die verschiedenen Typen von Gliedern betrachtet, 'die das hervortretende Bauteil für die Erreichung der erfindungsgemäßen Ziele sind; gleichzeitig v/erden Paare von jedem Typ in Gruppenanordnung gezeigt, die jeweils einen Abschnitt einer Gliederkette bilden. In diesen Gruppenanordnungen sind auch die Mittel gezeigt, die zur Befestigung der verschiedenen Glieder aneinander und zur Befestigung der Platten an denselben vorgesehen sind.
Glied A
Fig. 1 zeigt dieses Glied in Front-Seitenansicht und Draufsicht.
Ss ist ersichtlich, daß dieses Glied von einer rechteckigen Fläche 1, die in ihrem unteren Bereich sanft gebogen ist, gebildet ist, von deren längeren Seiten Seitenteile von etwa trapezartiger Form rechtwinklig ausgehen. Diese Seitenteile sind oben miteinander durch eine rechtwinklige Plattform 2 verbunden, die wiederum einen Flächenwinkel von weniger als 90° mit dar rechteckigen Fläche einschließt. Alle Kanter. des Glieds sind gerundet, ohne scharfe Begrenzungen.
ORIGINAL 209816/086A
Diese Eigenschaft haben alle in dieser Beschreibung beschriebenen Glieder.
Man bemerkt, daß von einer der trapezförmigen
Flächen des Glieds ein Arm 3 mittig ausgeht, t
während von der entgegengesetzten Fläche zwei Arme
4 mittig ausgehen, die parallel zueinander verlaufen und im übrigen dem einen Arm auf der anderen Seite gleichen. In jedem der Arme 3 und 4 ist ein Paar von Öffnungen. Ein weiteres Paar von Öffnungen befindet " sich in der oberen Plattform 2.
Nach Kenntnis des Aufbaus dieses Glieds A ist es leicht, aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen, wie eine Gleiskette aus diesen Gliedern entwickelt wird. Insbesondere erkennt man, daß zwischen den Armen k des Glieds 1 der Arm 3' eines anderen Glieds I1, das dem vorhergehenden gleicht, derart eingesetzt ist, daß mittels einer Schraube 8, die durch die miteinander fluchtenden Öffnungen geführt ist, einev Schwenkverbindung eines Paars von Gliedern des Typs A erreicht wird, wobei diese Gliederanordnung so oft wiederholt wird, als es zur Bildung eines geschlossenen Bandes notwendig ist, daß auf jede der beiden Seiten eines zugehörigen Rades aufgepasst werden kann.
Weiterhin wird mit jedem Paar von einander gegenüberstehenden Gliedern jeweils eine Platte 6 fest verbunden,
2O981E/QII4 " ~
;- 2H5O0A
die in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist und von üblicher Konstruktion sein kann. Zu federn der Bänder, die jeweils auf eine Seite des Rads aufgesetzt sind, gehört eine solche Plattenbefestigung an den Gelenken, die mit Sehrauben 7 bewirkt wird, die
öffnungen
durch die 'in den entsprechenden Plattformen 2 gehen.
Mit einer solchen Plattenanordnung wird die Rollfläche des betrachteten Rads abgedeckt.
Da mit der Möglichkeit gerechnet werden muß, daß die Einstellung des Kettenbandes nicht von vornherein so genau ist, wie es erforderlich ist, sind erfindungsgemäß Ergänzungsstücke 5 vorgesehen, die zwischen einem Glied und einer Platte die erforderliche Druckeinstellung der Gleiskette gegenüber dem Rad bewirken. Diese Ergänzung ist nur im Fall solcher-Glieder erforderlich, deren Aufbau keine Längenverminderung des Bandes gestattet, wie dies bei dem erläuterten Glied A sowie den später beschriebenen Gliedern B, C, D, E und P der Fall ist.Es ist jedoch völlig unnötig, ein solches Ergänzungsstück 5 zu benutzen, wenn die Gleiskette aus Gliedern der Typen G, H oder I zusammengesetzt ist, die später erläutert werden. Der Grund dafür, daß eine Gleiskette mit Gliedern der letzteren Art keine Ergänzungsstücke für die genaue Einstellung gegenüber dem Rad benötigt, liegt darin, daß die Konstruktion dieser Glieder G, H und I
209816/0864
2H5004
eine gegenseitige Näherung dieser Glieder zur Einstellung ihres gegenseitigen Abstands und damit der Bandlänge gestattet.
Glied B
Es ist in Fig. 4 in Darstellungen entsprechend denen der Fig. 1 sowie in Fig. 5 in einer mit einem anderen, gleichen Glied verbundenen Stellung zu sehen, in der es eine Teilanordnung eines Kettenbandes bildet.
" Wie ersichtlich, ist Glied B eine Variante des Gliedes A mit der Ausnahme, daß die obere Plattform in diesem Fall schwach gebogen ist (Bezugsziffer 9), während im Fall des Glieds A diese Fläche (Bezugsziffer 2) flach war.
Glied B hat nur einen Verbindungsarm 10 auf jeder Seite.
Die Verbindung zweier Glieder B, wie sie in Fig. 5 veranschaulicht ist, benötigt daher Hilfslaschen 11, die an beiden Enden durchbohrt sind und zwischen denen die Arme 10 eingelegt sind, so daß Stifte 12 oder dergleichen eine gelenkige Verbindung zwischen den Gliedern B bilden, wenn sie durch die fluchtenden öffnungen der Arme 10 und der Laschen 11 gesteckt sind.
209816/0864
2H5004
Was die Befestigung der Platten 6 angeht, so ist diese im Beispiel der Fig. 5 mit Schrauben 7 bewirkt, die die Platten mit den Gliedern B ebenso verbindet, wie dies mit den Gliedern A geschah.
Glieder C
Das Glied C .gemäß Fig. 6, das ähnlich aussieht wie die Glieder A oder Bj hat die folgenden Eigenschaften:
In den Seitenflächen befinden sich Öffnungen 13» während auf den freien Rändern oder Kanten dieser Seitenflächen jeweils eine Ausnehmung 16 mit Halbkreisquerschnitt vorgesehen ist.
Die Verbindung von Gliedern C Seite an Seite wird mittels einer üblichen Kette 18 (Fig. 7) bewirkt, die in regelmäßigen Abständen ein SpezialStück 17 enthält, das in der Art eines offenen Kettengliedes ausgebildet ist, dessen Enden axial durchbohrte Aufweitungen, Augen oder dergleichen aufweisen. Dieses Stück ist so angeordnet, daß das Glied C zwischen den durchbohrten Enden 15, die mit den Öffnungen 13 fluchten, eingespannt ist, indem die Schraube lh durch alle diese Teile hindurchgeführt ist. Teil 17 des SpezialStücks liegt dabei passend in den Ausschnitten 16, die dafür vorgesehen sind.
Glied D
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer zur 3ildung einer Gleiskette auf der Basis des Glieds D
20I816/.0864
- '8
verwendeten Teileanordnung.
Eine Platte 19 ist um einen Fläehenwinkel von weniger • .als 90° gebogenj ihre Flächen haben unterschiedliche Länge, wobei die kürzere von ihnen ein Paar von öffnungen aufweist, durch das die Schraubenden 22 eines besonderen Stücks 21 durchgesteckt sind, das etwa die Form des griechischen Buchstabens Omega besitzt. Es bildet einen Teil einer üblichen Kette
Die Gewindeenden 22 durchdringen ferner die Platte und werden schließlich von Muttern aufgenommen, die die Verbindung der Platte mit den Gliedern gewährleisten, die dann durch die übliche Kette 20 und die Teile 21 genau im Verhältnis zueinander festgelegt sind, wobei die letzteren jedes Glied D mit der Kette verbinden.
Glied E
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung eine • auseinandergenommene Anordnung eines Teils einer erfindungsgemäßen Gleiskette, die aus aufeinanderfolgenden Gruppen von Gliedern des Typs E gebildet ist.
Man bemerkt, daß jedes dieser Glieder eine rechteckige Platte 23 besitzt, die ähnlich einem U gebogen ist, dessen unterer Arm weniger lang als der obere ist.
201811/0104
- 9-
Im mittleren Teil dieses U ist eine gleichfalls U-förmige Stange 24 angeordnet, deren entsprechender mittlerer Teil beispielweise durch Schweißung mit dem der Platte 23 verbunden ist.
Die Enden der freien Arme der U-förmigen Stange 24 weisen Gewinde auf, so daß darauf eine kleine rechteckige Platte 25 angebracht werden kann, die an den Enden durchbohrt ist und durch deren öffnungen die Gewindeenden der Stange 24 hindurchführen. Die Platte 25 wird dann an den Gewindeenden der Stange mittels aufgeschraubter Muttern befestigt.
Offensichtlich ist ferner, daß die Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Gliedern E mit der Hilfe" einer gewöhnlichen Kette 26 bewirkt wird.
Ss iöt auch verständlich, daß die verschiedenen Platten, wenngleich sie nicht gezeigt sind, auf der horizontalen Plattform jeden Gliedes E ruhen und mit diesen mittels Schrauben beispielsweise befestigt sind, wie dies im Pall A war.
Glied F
Dieser Typ eines Glieds, das in Fig. 10 in Verbindung mit einem anderen der gleichen Art dargestellt ist, ist der Platte 19 sehr ähnlich, die das Glied D bildet.
- IO -
209816/0884
2H5004
In der Tat stellt man fest, daß dieses Glied eine Platte 27 ist, die in entsprechender Weise um einen Winkel von weniger als 90° gebogen ist. An beiden Seiten der horizontalen Fläche, die eine geringere Länge als die andere besitzt und eben ausgeführt ist, sind Vorsprünge 28 vorgesehen, die in einer axial durchbohrten, "zylindrischen Verdickung enden. Man beachte, daß genau durch diese hohlzylindrischen Verdickungen die Schmalseiten von in der Grundform rechteckigen Ringen 29 geführt sind. Diese sind stangenartig ausgebildet, wobei die daraus geformten rechteckigen Ringe die gegenseitige Verbindung der Glieder des Typs P bewirken und damit die Gleiskette bilden, die selbstverständlich auss>erdem die zugehörigen Platten an entsprechender Stelle besitzt, die in dieser Fig. 10 nicht gezeigt sind.
Glied G
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Teildarstellung einer Gleiskette, die mit Gliedern des Typs G und konventionellen Platten 6 aufgebaut ist. Man bemerke, daß das Glied G aus einem Stück 30 mit ähnlicher Form wie die des Glieds C besteht. Dieses Stück 30 hat jedoch besondere Eigenschaften, so insbesondere die Anordnung von Schraublöchern 31 in seinen Seitenflächen.
Zur Bildung einer Gleiskette aus diesem Gliedertyp werden Paare von Teilen 32 und 33 verwendet, die
aus Schraubbolzen bestehen, deren ösen derart inein-209816/0884
- ii -
2H5O04
ander fassen, daß sie sich nicht voneinander lösen können.
Die Bolzen 32 und 33 haben auch die Besonderheit, daß ihre Gewinde, gegensinnig sind, entsprechend auch die Schraublöcher 32.
Anhand der Fig. 11 versteht man leicht, daß eine Gleiskette, die aus diesen Elementen zusammengesetzt ist, Spannglieder besitzt, die von den Bolzen 32 und gebildet sind. Wenn diese Bolzen in die Glieder 30 eingeschraubt werden, nähern sie diese Glieder einander bzw. entfernen sie sie voneinander abhängig von der Drehrichtung der Spannglieder. Entsprechend kann die Länge des aus den Gliedern gebildeten Bandes entsprechend den Bedürfnissen jedes Rades geändert werden.
Aus diesem Grunde benötigt dieser Gliedertyp ebenso wie die als nächste erläuterten Glieder H und I keine Ergänzungsteile 5, die im Zusammenhang mit dem Glied A erläutert wurden.
Glied H
Die allgemeine Gestalt dieses in Fig. 12 gezeigten Glieds ist ähnlich der des zuvor beschriebenen Typs G.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist seine Frontfläche in Form eines rechteckigen Fensters 35 offen, während auf den Seiten 3η, iiffjiungspaare gebildet sind,
- 12 -
2H500A
durch die die freien, mit Gewinde versehenen Arme der U-Stücke 36 geführt sind.
Muttern. 39 auf der Außenseite 34 und andere Muttern 38 auf der Innenseite des Glieds sind auf die freien Arme jedes U-Sttlcks aufgeschraubt. Wie ersichtlich, s.ind die inneren Muttern 38 durch das Fenster 35 leicht zugänglich.
Die Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden w Gliedern wird mittels eines Rings 37 in der Form eines normalen Kettengliedes bewirkt, wobei die Entfernung zwischen den Gliedern leicht durch Betätigung der Muttern 38 und 39 reguliert werden kann.
Glied I
Eine bevorzugte Serie von Gliedern ist in Fig. 13 gezeigt. Jedes Glied besteht aus einer dicken Platte 40, die U-förmig gebogen ist und deren jeder Schenkel ^ ein Paar von öffnungen aufweist. Die öffnungen des oberen Arms dienen - wie in allen zuvor beschriebenen Fällen - zur Aufnahme der Schrauben zur Befestigung der Platte. In den öffnungen des unteren Teils 41 sind die freien Arme von U-Stangen 42 eingestellt, deren Gewindeenden Muttern zur Befestigung in der gewünschten Lage aufnehmen.
Zwischen jedem Paar der beschriebenen Glieder des Typs I ist ein Ring 43 oder eine gewöhnliche Kette vorgesehen, cke dCe VWbtlitduMg dieeer Glieder zur
20981 6/0864
- 13 -
2U5004
Bildung seitlich geschlossener Bänder bewirken, die in Kombination mit den Platten die Gleiskette bilden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann die erfindungsgemäße Gleiskette durch seitliches Zusammensetzen von Gliedergruppen irgendeines der beschriebenen Typen gebildet werden, die die Platten aufnehmen, die die Rollfläche der betrachteten Fahrzeugräder ganz oder teilweise bedecken. Diese Platten können flach sein oder eine gekrümmte Form zur besseren Anpassung und zum besseren Schutz sowie zur besseren Haftung der bzw. an den Pneumatiks.
Gleichzeitig können die Platten eine glatte Außenfläche oder mit einer Relieffläche oder Vorsprüngen ausgerüstet sein, deren Formen der Art des Bodens angepaßt sein können, auf den* das mit den Gleisketten ausgerüstete Fahrzeug arbeiten soll.
Auch die inneren Flächen der Platten, die sich im Kontakt mit dem Rad befinden, können Rippen aufweisen, die einen besseren Griff an dem Rad oder an der Gruppe von Rädern ermöglichen, da es sein kann, daß nur eine Kette zur Abdeckung beider Räder hintereinander oder parallel zueinander verwendet wird.
20981S/Q864
2H5.00A
Es wird auch die Möglichkeit gesehen, daß einige Platten, die später beschrieben werden, Einrichtungen zur Befestigung von Klötzen aus Gummi, Holz oder irgendwelchen anderen ähnlichen Werkstoffen umfassen, die eine Erosion des befahrenen Terrains vermeiden und gleichzeitig ein glatteres Abrollen bewirken.
Einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen veranschaulicht, unter Bezugnahme auf die die besprochenen Platten nun beschrieben werden.
Fig. 14 zeigt eine Platte für Gleisketten mit einer rechteckigen Oberseite 44. Nahe ihren unteren Seiten besitzt sie öffnungen 48 zum Durchgang der Schrauben, die sie an den Gliedern befestigen, die die da3 Rad flankierenden Gliederbänder bilden. Man bemerke, daß die Platte auf ihrer Unterfläche ein Paar quer verlaufender Vorsprünge 45 aufweist, zwischen denen der entsprechende Teil des Rads verbleibt. Diese Vorsprünge W sind den Schultern oder Seiten des Rads angepaßt.
Ferner besitzt die Platte auf der Oberseite einen Rahmen 46, in welchem ein Klotz 47 aus Gummi oder dergleichen untergebracht werden kann, der in seiner Lage mit Schrauben oder Stiften gehalten sein kann, die den Rahmen 46 durchqueren.
- 15 -
209816/086A
2U500A
Ein anderer Plattentyp gemäß der Erfindung ist perspektivisch in Fig. 15 gezeigt. Die Besonderheit liegt in der Tatsache, daß auf der aktiven Fläche ein Paar von Rippen Ί9 vorgesehen ist, die diagonal zu der Platte verlaufen und einander kreuzen.
In Fig. 16 ist ein weiterer Plattentyp gezeigt.
Seine wesentliche Eigenschaft liegt in der Tatsache, daß er verschiedene Reihen von kegelstumpfförmigen Zapfen 50 umfaßt, die gleichen Abstand voneinander haben.
Fig. 17 zeigt eine Platte 51 mit einer Querschnittsgestalt im Längsschnitt entsprechend einem weiten, offenen U. Auf der Außenfläche erscheint eine Verdickung 52, die T-förmig gestaltet ist, deren kürzerer Arm quer über die Mittellinie der Platte hinweggeht.
Schließlich zeigen Fig. l8 und 19 in perspektivischer Ansicht auseinander-genommen bzw. zusammengesetzt eine Platte für erfindungsgemäße Gleisketten, die aus einer Art Rahmen 53, dessen längere Seiten eine Zahl von öffnungen zur Aufnahme von Schrauben oder Stiften aufweisen, und einem in den Rahmen passenden und mittels der Schrauben oder Stifte befestigten Klotz 51» besteht. Die Schrauben oder Stifte durchdringen den Klotz und befestigen ihn auf diese Weise am Rahmen 53» wodurch die vollständige Platte gebildet wird.
- 16 209816/0864

Claims (15)

2H500A PATENTANSPRÜCHE
1. Gleiskette für Fahrzeugräder, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgehend von einer Serie derart miteinander berbundener Glieder besteht, daß sie seitlich geschlossene Bänder bilden, die auf die beiden Seiten eines Rades passend aufgebracht werden können, während die Rollfläche des Bandes von einer Zahl von Platten be deckt oder geschützt ist, von denen jede mit einem Paar von einander gegenüberstehenden Gliedern verbunden ist, wobei die seitlichen Gliederbänder hinsichtlich der Länge ihrer wirksamen Einstellung am Rad oder mittels Ergänzungsstücken einstellbar sind, die in der Art von Keilen oder Unterlagstücken zwischen die Glieder und die Platten eingelegt sind.
2. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied von einem hohlen, prismatischen Körper
' ait trapezartig geformten Seitenflächen gebildet ist, wobei von den mittleren Bereichen der letzteren rechteckige, schwach nach unten geneigte Arme (3, 4) ausgehen, die mit einem Paar kreisförmig begrenzter Öffnungen versehen sind, und zwar ist auf der einen Seite des Gliedes (l) ein solcher Arm (3) vorgesehen, während
- 17 -
209816/0864
2 H 50 OA
auf der parallelen entgegengesetzten Seite des Gliedes zwei solche Arne (4) angeordnet sind, und daß die rechteckige Oberseite (2) ein Paar von Öffnungen besitzt. (Fig. 1-3)
3. Gleiskette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß'jedes Glied einen unter rechtem Winkel zu den Seitenflächen stehenden, rechteckigen Arm (1O) mit einer Bohrung nahe seinem entsprechenden Ende aufweist, wobei jeder dieser Arme zwischen zwei anderen, untereinander gleichen Laschen (ll) eingelegt ist, die mit Bohrungen an ihren Enden versehen sind, so daß Schrauben (12) oder dergleichen durch die miteinander fluchtenden Öffnungen der Anordnung geführt werden können, die eine Schwenkverbindung zwischen benachbarten Gliedern gestatten. (Fig. k, 5)
4. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den vertikalen Begrenzungen oder Rändern des Rahmens, der das Glied bildet, querverlaufende Ausnehmungen (l6) in gleicher Höhe vorgesehen sind und daß auf jeder der Seitenflächen des Gliedes eine Öffnung (13) in solcher Weise angeordnet ist, daß die seitliche Verbindung solcher Glieder mittels einer ge-
- 18 -
209816/0864
2U500A
wohnlichen Kette (18) bewirkt wird, die in regelmäßig— gen Abständen ein offenes Kettenglied (17) mit zu einer Öse gebogenen oder mit einer Öffnung versehenen, erweiterten Enden (15) enthält, deren Enden derart über den Öffnungen der trapezförmigen Flächen des Glieds angeordnet sind, daß eine Schraube oder dergleichen durch alle diese Öffnungen gleichzeitig geführt werden kann, wobei sich der gerade Teil des offenen Kettenglieds innerhalb der halbrunden Ausnehmungen P der Seiten des die Gleiskette bildenden Glieds befindet (Fig. 6, 7).
5. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied von einer rechteckigen Platte gebildet ist, die näherungsweise um einen Flächenwinkel gebogen ist, dessen Schenkel zwei unebene (oder ungleiche) Flächen (Ebenen) sind, von denen die kleinere ein Paar von Öffnungen enthält, durch welche die mit Gewinde
^ versehenen Enden (22) eines Elements geführt sind, das ähnlich dem griechischen Buchstaben Omega geformt ist und Teil einer gewöhnlichen Kette bildet, die die Gleiskette bildenden Glieder verbindet (Fig. 8).
6. Gleiskette nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied an seiner größeren Fläche unter
- 19 -
209816/0864
2U5Q04
der Fläche, die die Bohrungen trägt und parallel zu dieser, alt einer u-förmigen Stange (2k) verschweißt ist, deren freie Schenkel Gewinde tragen und einen rechteckigen Flansch (25) mit Öffnungen an den Enden aufnehmen, die soweit von einander entfernt sind, wie es zur Aufnahme der freien Enden der u-förmigen Stange notwendig ist·, und daß auf jedem freien Ende der u-förmigen Stangen benachbarter Glieder die Glieder einer gewöhnlichen Kette, die diese Gleiskettenglieder verbindet, vor des Aufsetzen des durchbohrten Flansch aufgehakt sind. (Fig. 9)
7. Gleiskette nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (27) seitlich an seiner die Öffnungen enthaltenden Fläche Ansätze (28) trägt, von denen Jeder in einer hohlzylindrischen Erweiterung endet, wobei die seitliche Verbindung der Glieder mittels rechteckiger Ringe (29) oder dergleichen bewirkt wird, die mit einander gegenüberliegenden Seiten durch die hohlen Erweiterungen geführt sind (Fig. 10).
8. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Glied auf den Seitenflächen Gewindebohrungen (31) mit gegensinnigem Gewinde aufweist und daß die Verbindung zwischen benachbarten Gliedern mittels zweier ver-
- 20 -
209816/0864
bundener Ösenbolzen (32, 33) bewirkt wird, die gleichfalls gegenläufiges Gewinde tragen (Fig. 11).
9. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied ein Paar von Öffnungen in den Seitenflächen aufweist, durch welche die mit Gewinde versehenen Enden der freien Arme u-förmiger Teile (36, 42) geführt sind, die mittels Mutternpaaren an den Seitenflächen des Glieds befestigt sind, und daß zur Verbin-" dung benachbarter Glieder Stangenschlaufen (37, 43) vorgesehen sind, die diese u-förmigen Teile (36, 42) verbinden (Fig. 12, 13).
10. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied von einer rechteckigen Platte gebildet ist, die u-förmig mit gerader Mittellinie gebogen ist und kurze, freie Arme (41) aufweist, von denen jeder ein Paar von Öffnungen besitzt, mit denen eine u-förmig
| gebogene Stange (42) mit ihren mit Gewinde versehenen freien Armen befestigt ist (Fig. 13).
11. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten, die mit einander gegenüberstehenden Gliedern des einen und des anderen Gliederbandes zur teilweisen oder völligen Abdeckung der Kollfläche des
- 21 -
20981 6/08Gi
Rads zu verbinden sind, rechteckige Gestalt und an ihren Rändern einen Rahmen (46) besitzen, in welchem ein Klotz (47) aus Gummi oder ähnlichem Material mittels Schrauben oder dergleichen an dem Rahmen befestigt ist (Fig. 14).
12. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige Platte auf einer ihrer Oberflächen ein Paar von diagonalen, sich kreuzenden Rippen (49) aufweist (Fig. 15).
13. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf einer ihrer Flächen eine Zahl kegelstumpf fö'rmiger, kippbarer Vorsprünge (50) aufweist (Fig. 16).
14. Gleiskette nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (54) aus Gummi oder ähnlichem Material auch von der Fläche der Platte vorragt, die der den Rahmen zur Befestigung des Klotzes bildenden Seite gegenüberliegt (Fig. 18, I9).
15. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte näherungsweise u-förmig geformt ist, wobei ihre freien Arme zur Bildung von Flanschen nach
- 22 -
209818/0864
2U50-Q4
außen gebogen sind, von denen jeder mit eines Paar von Bohrungen ausgerüstet ist, während die schwach konvexe Seite dieser Platte eine T-förmige Rippe aufweist, die die längere Strecke längs der Länge der Platte überdeckt (Pig. 17).
09816/0864
DE19712145004 1970-09-11 1971-09-09 Gleiskette Pending DE2145004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES383575A ES383575A1 (es) 1970-09-11 1970-09-11 Mejoras introducidas en la estructura de cadenas-oruga pararuedas de vehiculos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145004A1 true DE2145004A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=8456752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145004 Pending DE2145004A1 (de) 1970-09-11 1971-09-09 Gleiskette

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2145004A1 (de)
ES (1) ES383575A1 (de)
FR (1) FR2106458B3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES383575A1 (es) 1972-12-16
FR2106458A3 (de) 1972-05-05
FR2106458B3 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906016C2 (de) Anbauständer
DE102014202726A1 (de) Breitenverstellbares modulares Schwerlastfahrzeug und Querrahmenmodul für ein derartiges Schwerlastfahrzeug
DE69814615T2 (de) Rollen- oder Hülsentreibkette mit zwei Kettengliederreihen mit versetzten Gelenkbolzen
DE2720395A1 (de) Pflug
DE3447881A1 (de) Endlose raupenkette fuer ein fahrzeug
EP3798108A1 (de) Kettenanordnung für eine pistenraupe
EP0085300A2 (de) Gleiskettenabschnitt einer endlosen Gleiskette für ein Kettenfahrzeug
DE2145004A1 (de) Gleiskette
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE2933633A1 (de) Raupe fuer gelaendegaengige fahrzeuge und maschinen
CH656359A5 (de) Laufkette mit bodenkontaktelementen fuer fahrzeuge, insbesondere raupenschlepper.
DE2149557B2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE2628537A1 (de) Traeger zur lagerung von tragflaechen oder paletten
DE477939C (de) Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE3239099A1 (de) Traktionskette fuer die antriebsraeder eines radfahrzeuges
DE1480777C3 (de) Gleiskette, für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE3400702C2 (de)
DE2838708A1 (de) Gleitfahrzeug
DE2501781A1 (de) Geruest-bauelement
DE2951981C2 (de) An der Stoßstange eines Nutzfahrzeuges angeordneter Laufsteg
DE1890033U (de) Kettenglied fuer transportbaender, insbesondere aus kunststoff.
DE3802914C2 (de)
EP0094654B1 (de) Raupenfahrzeuggestell
DE8235687U1 (de) Zusammengesetzte, halbstarre schneeketten ohne rueckwaertige befestigung fuer kraftfahrzeuge