DE2144465A1 - Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator - Google Patents

Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator

Info

Publication number
DE2144465A1
DE2144465A1 DE2144465A DE2144465A DE2144465A1 DE 2144465 A1 DE2144465 A1 DE 2144465A1 DE 2144465 A DE2144465 A DE 2144465A DE 2144465 A DE2144465 A DE 2144465A DE 2144465 A1 DE2144465 A1 DE 2144465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
capacitor according
finned tubes
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2144465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144465B2 (de
Inventor
Klemens Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DE2144465A priority Critical patent/DE2144465B2/de
Priority to DE19712166469 priority patent/DE2166469A1/de
Publication of DE2144465A1 publication Critical patent/DE2144465A1/de
Publication of DE2144465B2 publication Critical patent/DE2144465B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/02Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding steam or vapour to condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • F28B2001/065Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium with secondary condenser, e.g. reflux condenser or dephlegmator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Durch einen Luftstrom gekühlter Oberflächenkondensator Die Erfindung betrifft einen durch einen Luftstrom gekühlten Oberflächenkondensator, dessen Kondensatorelemente aus einer größeren Anzahl von Rippenrohren bestehen, welche einen in Strömungsrichtung der Kühlluft langgestreckten Querschnitt besitzen und mit ihren Enden gegebenenfalls über Endkammern an Dampfverteiler-, Kondensatsammel- bzw. Luftabsaugeleitungen angeschlossen sind.
  • Derartige luftgekühlte Oberflächenkondensatoren werden insbesondere zur Kondensation von Wasserdampf, insbesondere des Abdampfes von Kondensationsturbinen, aber auch zur Kondensation von chemischen Dämpfen verwendet. Ihre Kondensatorrohre werden innenseitig von dem zu kondensierenden Dampf durchströmt, der den meist in Gruppen nebeneinander angeordneten Kondensatorelementen von einer oder mehreren Dampfverteilerleitungen zugeführt wird. Das in den Kondensatorelementen anfallende Kondensat wird durch eine oder mehrere Kondensatsammelleitungen abgeführt, während die nicht kondensierbaren Gase (hauptsächlich Luft) durch eine oder mehrere Luftabsaugeleitungen abgesaugt werden. Die Kondensatorrohre können hierbei unmittelbar an Dampfverteiler-, Kondensatsammel- bzw. Luftabsaugeleitungen angeschlossen sein. In vielen Fällen sind die Kondensatorrohre jedoch endseitig an Endkarnmern angeschlossen, die ihrerseits an Dampfverteiler-, Kondensatsammel- bzw. Luftabsaugeleitungen angeschlossen sind. Außenseitig werden die Rippenrohre der Kondensatorelemente durch einen Kühlluftstrom beaufschlagt, der von einem oder mehreren LUftern oder aber durch Naturzug erzeugt werden kann. Die Rippenrohre eines jeden Kondensatorelementes sind hierbei dampfseitig parallel geschaltet, wobei meist eine Gruppe von in bezug auf die Richtung des Kühlluftstromes nebeneinander angeordneten Kondensatorelementen durch einen oder mehrere Lüfter mit Kühlluft beaufschlagt werden. Die Kondensatorelemente können hierbei vertikal, horizontal oder geneigt angeordnet sein. In den meisten Fällen haben die Kondensatorelemente eine geneigte Lage und sind vorzugsweise dachbauförmig zueinander angeordnet, wobei jeweils die Endkammern einer Gruppe von Kondensatorelementen an etwa parallel zueinander angeordnete und in unterschiedlicher Höhe liegende Dampfverteiler- und Kondensatsammelleitungen angeschlossen sind.
  • Die Rippenrohre der Kondensatorelemente besitzen im allgemeinen entweder einen runden oder einen in Strömungsrichtung der Kühl luft langgestreckten, vorzugsweise elliptischen oder ovalen Querschnitt. Die quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft gemessene größte lichte Breite des Rippenrohrquerschnittes verhält sich hierbei zu der in Strömungsrichtung der Kühlluft gemessenen größten lichten Tiefe des Rohrquerschnittes etwa wie 1 : 2 bis 1 : 4. Größere Verhältnisse zwischen der lichten Breite und der lichten Tiefe des Rohrquerschnittes hat man bislang nicht angewendet.
  • Bei diesen bekannten Oberflächenkondensatoren hat man - um eine möglichst große Wärmeaustauschfläche auf engem Raum unterbringen und das zur Verfügung stehende Temperaturgefälle zwischen der Kühllufttemperatur und der Dampftemperatur möglichst weitgehend ausnutzen zu können - in Strömungsrichtung der Kühlluft drei oder mehr, teilweise fünf oder sechs, Rohrreihen hintereinander allgeordnet. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Dampf in der von der Kühlluft zuerst beaufschlagten Rohrreihe wegen des dort vorhandenen größeren Temperaturgefälles zwischen Kühllufttemperatur und Dampftemperatur auf einem kürzeren Strömungsweg kondensiert als in den in Strömungsrichtung der Kühlluft dahinter angeordneten Rohrreihen, so daß die Kondensation in der vom Kühlluftstrom zuerst beaufschlagten Rohrreihe in einem wesentlich größeren Abstand von dem an die Kondensatsammelkammer angeschlossenen Rohrende beendet ist als in den in Richtung des Kühlluftstromes dahinter angeordneten Rohrreihen. Infolgedessen wird das in der in Richtung des Kühlluftstromes vordersten Rohrreihe anfallende Kondensat in einem relativ großen, der Kondensatsammelkammer benachbarten Längenabschnitt des Rohres in unzulässiger Weise unterkühlt, was nicht nur einen erheblichen Wärmeverlust zur Folge hat, sondern auch dazu führt, daß das Aufnahmevermögen des Kondensates für Luft erheblich vergrößert wird und hierdurch die Korrosionsgefahr sich erhöht. Außerdem besteht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Gefahr, daß das Kondensat in der sich insbesondere in der vom Kühlluftstrom zuerst beaufschlagten Rohrreihe ausbildenden relativ großen Totzone gefriert, was zu einer Verstopfung dieser Rohrreihe und zu erheblichen Schäden an den Kondensatorrohren führen kann. Auch in den nächstfolgenden Rohrreihen stellen sich noch> wenn auch etwas kürzere, Totzonen ein, in denen ebenfalls eine unerwunschte Unterkühlung des Kondensates erfolgt und bei niedrigen Außentemperaturen die Gefahr eines Einfrierens besteht.
  • Um diese sich bei luftgekühlten Oberflächenkondensatoren mit mehreren in Richtung des Kühlluftstromes hintereinander angeordneten Rohrreihen ergebenden Schwierigkeiten zu beseitigen, hat man verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen.
  • So hat man beispielsweise versucht, in den in die Dampfverteilerkammer mündenden Rohrenden Vorrichtungen zur Drosselung der Dampfbeaufschlagung vorzusehen, um die in Richtung des Kühlluftstromes hintereinander angeordneten Rohrreihen mit unter schiedlichen Dampfmengen zu beaufschlagen, derart, daß die vom Kühlluftstrom zuerst beaufschlagte Rohrreihe mit einer besonders großen Dampfmenge beaufschlagt wird> während die Dampfmengen von Rohrreihe zu Rohrreihe in Richtung des KUhlluftstromes kleiner werden. Außerdem hat man versucht, die Wärmeaustauschflächen der Rippenrohre in den in Strömungsrichtung der Kühlluft hintereinander liegenden Rohrreihen unterschiedlich zu gestalten, derart daß die Wärmeaustauschfläche in der vom Kühlluftstrom zuerst beaufschlagten Rohrreihe relativ klein ist, während die Wärmeaustauschflächen in Richtung des Kühlluftstromes von Rohrreihe zu Rohrreihe entsprechend dem in dieser Richtung kleiner werdenden Temperaturgefälle zwischen Dampfeintrittstemperatur undKühllufttemperatur großer werden. Zu diesem Zweck hat man beispielsweise die Rippen in der vom KUhlluftstrom zuerst beaufschlagten Rohrreihe mit einem relativ großen Abstand zueinander angeordnet, während der Ri.ppenabstand in Richtung des Kühlluftstromes von Rohrreihe zu Rohrreihe kleiner wird. Trotz dieser besonderen Maßnahmen hat man jedoch die Entstehung von Totzonen in den in Richtung des Kühlluftstromes hintereinander angeordneten Rohrreihen mit ihren nachteiligen Folgen nicht völlig verhindern können.
  • Ein anderer bekannter Vorschla zur Vermeidung von für amft turbinen Tot zonen in Ober£lächenkondensatoren/, deren Rondensatorelemente mehrere in Richtung des Kühlluftstromes hintereinander angeordnete Rohrreihen besitzen, geht dahin, jede Gruppe von Kondensatorelementen zu unterteilen in eine größere Anzahl von kondensatorisch geschalteten und eine kleinere Anzahl von dephlegmatorisch geschalteten Sondensatorelementen, deren Kondensatsammelkammern durch eine durchgehende Kondensatsammelleitung großen Querschnittes miteinander verbunden sind. Hierbei sind die Kondensatorelemente so angeordnet, daß der Dampf zunächst in kondensatorisch geschaltete Kondensatorelemente einströmt und zum Teil in diesem kondensiert, wobei Kondensat und Dampf in den Rippenrohren dieser Kondensatorelemente die gleiche Strömungsrichtung haben, und der noch nicht kondensierte Teil des Dampfes - etwa 10 bis 50 ffi der Gesamtdampfmenge - durch die Kondensatsammelleitung dephlegmatorisch geschalteten Kondensatorelementen zugeführt wird, die der Dampf von unten nach oben durchströmt, so daß in ihren Rippenrohren ein ständiger Wärmeaustausch zwischen dem nach unten abfließenden Kondensat und dem nach oben strömenden Dampf erfolgt und eine Unterkühlung des Kondensates vermieden wird. Diese sogenannte KD-Schaltung (Kondensator-Dephlegmator-Schaltung) hat zwar zu einer Beseitigung der bislang bei allen Kondensatorelementen mit mehreren in Strömungsrichtung der Kühl luft hintereinander angeordneten Rohrreihen auftretenden Totzonen geführt und vermeidet zuverlässig eine Unterkühlung des Kondensates und führt außerdem zu einer bislang unerreichten Anpassungsfähigkeit eines derartigen Kondensators an stark wechselnde Kühllufttemperaturen und starke Änderungen der Dampfbeaufschlagung. Die relativ große Bemessung des dephlegmatorisch arbeitenden Teils der Anlage hat für die gesamte Anlage eine Reihe von Nachteilen, die sowohl wirtschaftlicher wie auch funktioneller rt sind. Bekanntlich ist der Wärmeübergang im Dephlegmator wesentlich gerniger als im Kondensator, da in Anm. der Kondensatfilm gestaut wird. Die Überströmleitungen vom Kondensator zum Dephlegmator erfordern einen höheren Bauaufwand und zusätzlichen Druckverlust. Schließlich treten im Dephlegmator die bekannten Verstopfungsercscheinungen auf, die sich mit der Größe des Dephlegmators vermehren.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehend erörterten Nachteile der bislang bekannten luftgekühlten Oberflächenkondensatoren, deren Kondensatorelemente mehrere in Strömungsrichtung der Kühlluft hintereinander angeordnete Rohrreihe besitzen, zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rippenrohre nur in einer quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft sich erstreckenden Rohrreihe angeordnet sind und einen Querschnitt besitzen, dessen größte lichte Tiefe (in Strömungsrichtung der Kühlluft) mindestens sechsmal so groß ist wie seine größte lichte Breite (quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft). Ein derartiges Rippenrohr mit einen gegenüber den gebräuchtlichen, elliptischen Rippenrohren etwa doppelt bis dreimal so großen Verhältnis zwischen der größten lichten Tiefe seines Querschnittes und dessen größter lichter Breite ist in der Lage, dieselbe Dampfmenge zu kondensieren wie drei oder mehr in Strömungsrichtung der Kühl luft hintereinander angeordnete Rohre der bekannten Oberflächenkondensatoren. Es hat jedoch diesen gegenüberden besonderen Vorteil, daß sich an Jeder Steile des Rohres ein Druckausgleich zwischen allen Stellen des Rohrquerschnittes einstellt, so daß die Kondensation des fels an der dem KUhlluftstrom zugekehrten vorderen Stirnwand des Rohres genau an derselben Stelle beendet ist wie an der in Strömungsrichtung der Kühlluft hinteren Stirnwand des Rohres. Die Gefahr der Entstehung von Totzonen wir hierdurch gegenüber den bekannten Oberflächenkondensatorer mit mehreren, in Strömungsrichtung der Kühl luft hintereinander angeordneten Rohrreihen entscheidend veningert bzw. völlig beseitigt. Das gegenüber den bekannten Rippenrohren wesentlich größere Verhältnis zwischen der größten lichten Tiefe des Rohrquerschnittes und der größten lichten Breite führt ferner zu gegenüber den bekannten Rippenrohren wesentlich größeren lichten Rohrquerschnitten, so daß die Strömungsdruckverluste gegenüber mehreren in Strömungsrichtung der Kühlluft hintereinander angeordneten Rohren mit gleichem Gesamtinnenquerschnitt auf einen Bruchteil der bei ihnen vorhandenen Strömungsdruckverluste, beispielsweise auf weniger als ein Drittel, verringert werden.
  • Außerdem ist die Kondensationsleistung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Oberflächenkondensators im Vergleich zu einem bekannten Oberflächenkondensator mit mehreren in Strömungsrichtung der Kühlluft hintereinander angeordneten Rohren etwas größer, während wegen des geringeren Strömungswiderstandes der beim Gegenstand der Erfindung vorgesehenen einzigen, quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft angeoraneten Rohrreihe der Gesamtströmungswiderstand eines gleich großen Kondensatorelementes um etwa 15 bis 20 % geringer ist als bei den bekannten Oberflächenkondensatoren mit mehreren in Strömungsrichtung der Kühlluft hintereinander angeordneten Rohrreihen, so daß bei der vorzugsweise angewendeten Zwangsbelüftung der Kondensatorelemente mit Lüftern von entsprechend geringer Leistung gearbeitet werden kann. Wegen des gegenüber den bekannten Oberflächenkondensatoren mit mehreren in Strömungsrichtung der Kühlluft hintereinander angeordneten Rohrreihen wesentlich größeren Innenquerschnittes eines jeden einzelnen Rohres kann bei gleicher Dampfdurchsatzleistung mit nahezu um die Hälfte geringeren Geschwindigkeiten des Dampfes am Eintritt in die Rippenrohre gearbeitet werden, was ebenfalls dazu führt, daß die Strömungsdruekverluste erheblich verringert werden. Zwischen den beiden Enden eines jeden Rohres kommt man ferner bei dem erfindungsgemaß vorgeschlagenen Oberflächenkondensator mit einem wesentlich geringeren Druckgefälle aus, das beispielsweise sich nur auf etwa ein Drittel bis ein Viertel des Druckgefälles bei den Rippenrohren der bekannten Oberflächenkondensatoren zu belaufen braucht.
  • Die Umströmungsverhältnisse durch die Kühl luft sind bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rippenrohr ähnlich günstig wie bei den bislang verwendeten elliptischen Rippenrohren mit einem Verhältnis zwischen der größten lichten Breite und der größten lichten Tiefe ihres Rohrquerschnittes von etwa 1 : 2 bis 1 : 4.
  • In den Fällen, in denen es auch beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Oberflächenkondensator aus besonderen Gründen nicht gelingt, die sich an den der Kondensatsammelkammer zugekehrten Rohrenden auftretenden Totzonen völlig zu beseitigen, sind diese jedoch wesentlich kleiner als bei den bekannten Oberflächenkondensatoren mit mehreren in Richtung der Kühlluft hintereinander angeordneten Rohrreihen. Infolgedessen genügt es, zur vollständigen Beseitigung dieser Totzonen den vorzugsweise kondensatorisch geschalteten Kondensatorelementen des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kondensators einige dephlegmatorisch geschaltete Rippenrohre nachzuschalten, so daß der dephlegmatorisch arbeitende Teil des Kondensators wesentlich kleiner bemessen werden kann als bei den bekannten Oberf lächenkondensat oren mit KD-S chaltung. Hierbei genügt es im allgemeinen, wenn aus den kondensatorisch geschalteten Kondensatorelementen weniger als 10 % der insgesamt dem Kondensator zugeführten Abdampfmenge abgezogen und durch eine Überströmleitung den dephlegmatorisch geschalteten Rohren zugeführt wird. Die diese dephlegmatorisch geschalteten Rohre aufnehmenden Kondensatorelemente können selbstverständlich ebenfalls gemäß der Erfindung ausgebildet werden. Außerdem läßt sich der Erfindungsgedanke auch bei solchen Kondensatorelementen anwenden, die als Volldephlegmator ausgebildet sind, bei denen die unteren Endkammern gleichzeitig als Dampfverteiler- und Kondensatsammelkammern ausgebildet sind und die oberen Endkammern an eine Luftabsaugeleitung oder tuftabsaugevorrichtung angeschlossen sind.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Rippenrohre auch bei großer Länge von z.B. 6 bis 10 m selbsttragend ausgebildet sind. Dies hat den Vorteils daß die bislang bei den Kondensatorelementen von luftgekühlten Oberflächenkondensatoren mit runden oder elliptischen Rohren erforderlichen, in relativ kurzen Abständen in.Rohrlängsrichtung vorgesehenen Rohrhalterungen, Abstütze lemente und Haltekonstruktionen sowie die stets erforderlichen Seitenwände der Kondensatorelemente entfallen können, die bei den bekannten Kondensatorelementen etwa-20 % des Gesamtgewichtes des Kondensatorelementes oder etwa 25 % des Gesamtgewichtes der Rippenrohre ausmachen. Dies führt nicht nur zu einer erheblichen Gewichts- und Materialersparnis, sondern auch dazu, daß die gesamte Ansichtsfläche des Kondensatorelementes für die Anordnung von Rippenrohren ausgenutzt werden kann, während bei den bekannten Konstruktionen etwa 8 bis 10 ffi der Ansichtsfläche eines jeden Kondensatorelementes allein durch die relativ massiv ausgebildeten Seitenwände in Anspruch genommen wurde, wodurch sich der verfügbare Querschnitt für die Anordnung von Rippenrohren erheblich verringerte. Eine selbsttragende Ausbildung der Rippenrohre des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Oberflächenkondensators ergibt sich insbesondere durch ihr gegenüber den Rippenrohren der bekannten Bauarten wesentlich größeres Widerstandsmoment in bezug auf ihre kleine Querschnittsachse. Verbiegungen oder Verformungen der Rippenrohre in Strömungsrichtung der Kühlluft scheiden daher völlig aus.
  • Um auch die an sich geringe Gefahr von Verbiegungen oder Verformungen quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft völlig zu beseitigen, können die Rippenrohre unter Verzicht auf Rohrhalterun-gen und Elementseitenwände nur durch in Rohrlängsrichtung in großem Abstand von z.B. etwa einem Meter zueinander angeordnete Querbleche distanziert werden, die dem Rohrquerschnitt angepaßte Ausnehmungen besitzen. Diese Querbleche sind sehr einfach herzustellen und besitzen nur einen kleinen Bruchteil des Gewichtes der bei den bekannten Kondensatorelementen erforderlichen Rohrhalterungen und Elementseitenwände.
  • Zweckmäßig umfassen die Querbleche mit ihren Ausnehmungen die Rippenrohre nur etwa auf der Hälfte ihres Querschnittes. Eine einfache Möglichkeit zur Befestigung dieser Querbleche an den Rippenrohren ergibt sich dadurch, daß die Sohmalseiten der Rippen aus der Rippenebene aus gebogene Flächenabsohnitte besitzen, die die Außenkante der Querbleche umgreifen.
  • Die Rippenrohre können im Querschnitt in an sich bekannter Weise etwa elliptisch oder oval ausgebildet werden, allerdings mit einem gegenüber den bekannten elliptischen oder ovalen Rippenrohren wesentlich größeren Verhältnis zwischen ihrer größten lichten Tiefe und ihrer größten lichten Breite.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Rippenrohre einen Querschnitt besitzen, der von zwei etwa halbkreisförmigen Stirnwänden und zwei im wesentlichen ebenen Seitenwänden begrenzt ist. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch eine Ausführungsform erwiesen, bei der die Rippenrohre einen Querschnitt besitzen, der von zwei etwa halbkreisförmigen Stirnwänden und zwei Seitenwänden begrenzt ist, deren lichter Abstand sich vom Übergang in die Stirnwände bis zur Längsmitte des Rohrquerschnittes stetig vergrößert. Hierbei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß der lichte Abstand der Seitenwände im Bereich der Längsmitte des Rohrquerschnittes etwa doppelt so groß ist wie am Übergang in die Stirnwände.
  • Derartige Rippenrohre besitzen eine besonders große Querschnittsstabilität und lassen sich ohne jegliche Gefahr von Verwerfungen oder Verformungen durch Walzen und/oder Ziehen herstellen. Sie sind auch bei sehr großer Länge von 10 und gegebenenfalls mehr Metern völlig selbst tragend, so daß auf Rohrhalterungen, Seitenwände od. dgl. verzichtet werden kann.
  • Eine weitere Schwierigkeit hat sich bei den bekannten Oberflächenkondensatoren dadurch ergeben, daß die Rohre an ihren Enden mit Rohrböden verbunden werden mußten. Diese Rohrböden mußten ausgestanzte Öffnungen besitzen, die genau passend dem Querschnitt eines jeden einzelnen Rohres entsprechend bemessen sind, wobei jedes einzelne Rohr in die Ausnehmungen dieser Rohrböden in umständlicher Weise eingefädelt werden mußte, was bei einer bei großen Rohrlängen nicht zu vermeidenden Verdrehung der Rohre erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Bei Stahlrohren müssen dann die Rippenrohre einzeln in die Rohrböden eingeschweißt werden, während bei Kupfer- oder Messingrohren die Rohrenden einzeln in die Rohrböden eingewalzt werden müssen.
  • Bei Aluminiumrohren hat man die Rohre bislang in umständlicher Weise gegenüber den Rohrböden durch Dichtungsringe abgedichtet.
  • Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Rohrenden zu im wesentlichen prismatischen Rohrkammern aufgeweitet werden, deren äußere Enden etwa rechteckigen Querschnitt besitzen. Diese im wesentlichen prismatischen Rohrkammern werden hierbei so angeordnet, daß sich die einander zugekehrten Kanten ihrer äußeren Enden berühren und vorzugsweise durch Schweißen gasdicht miteinander verbunden werden. Die äußeren Kanten der im wesentlichen prismatischen Rohrkammern können hierbei unmittelbar mit einer Dampfverteilerleitung oder Kondensatsammelleitung, vorzugsweise durch Schweißen oder Schrauben, gasdicht verbunden werden.
  • Auf diese Weise entfallen die bei den bekannten Oberflächenkondensatoren vorhandenen Rohrböden völlig, da nunmehr die aufgeweiteten Rohrenden unmittelbar mit einer Dampfverteiler-oder Kondensatsammelkammer verbunden werden, so daß die bei den bekannten Bauarten erforderlichen Rohrböden völlig entfallen. In manchen Fällen ist es sogar möglich, die äußeren Kanten der im wesentlichen prismatischen Rohrkammern unmittelbar mit einem Dampf"anschlußrohr oder einem Kondensatabflußrohr> vorzugsweise durch Schweißen, gasdicht zu verbinden, so daß auch die bislang erforderlichen gesonderten Endkammern völlig entfallen und die im wesentlichen prismatischen Rohrkammern die Funktion der bislang benötigten gesonderten Endkammern übernehmen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 einen Teilabschnitt eines Kondensatorelementes des erfindungsgemäßen Oberflächenkondensators in perspektivischer Darstellung unter Fortpassung der oberen Endkammer; Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. Ig teilweise im Schnitt; Flg. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1; Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 2, teilweise im Schnitt; Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Rippenrohr des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Oberflächenkondensators; Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Kondensatorelement mit einem Querblech; Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VLI-VII der Fig. 6; Fig. 8 einen Oberflächenkondensator nach der Erfindung im Ausschnitt in schematischer Darstellung in der Seitenansicht; Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8.
  • Jedes Kondensatorelement besteht aus einer größeren Anzahl, beispielsweise fünfzig, quer zur Strömungsrichtting x der Kühlluft in einer Reihe fluchtend nebeneinander angeordneten Rippenrohren 2, von denen eine Ausführungsform in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt ist. Die Rippenrohre besitzen einen Querschnitt, dessen größte lichte Tiefe T mindestens sechsmal so groß bemessen ist wie seine größte lichte Breite B Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform beläuft sich das Verhältnis zwischen der größten lichten Breite B und der größten lichten Tiefe T etwa auf 1 : 9. Das Rippenrohr 2 besitzt einen Querschnitt, der von zwei etwa halbkreisförmigen Stirnwänden 2a und zwei Seitenwänden 2b begrenzt ist. Der lichte Abstand zwischen den Seitenwänden vergrößert sich vom Übergang in die Stirnwände 2a bis zur Längsmitte des Rohrquerschnittes stetig, wobei der lichte Abstand B der Seitenwände 2b im Bereich der Längsmitte des Rohrquerschnittes etwa doppelt so groß ist wie am Ubergang in die Seitenwände, der in Fig. 5 mit C bezeichnet ist.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten AusfUhrungsbeispiel beläuft sich die größte lichte Tiefe T des Rippenrohres auf 175 mm, während die größte lichte Breite B 20 mm beträgt.
  • Die Wandstärke des Rohres beträgt 2,5 mm. Die Gesamtquerschnittsfläche des Rohres beläuft sich auf 28 cm2.
  • Auf die untereinander gleich ausgebildeten Rohre eines jeden Kondensatorelementes sind in geringem Abstand zueinander angeordnete Querrippen 5 aufgezogen, die einen rechteckigen Querschnitt besitzen. Die Breite D der Querrippen 3 ist etwa 50 bis 35 mm größer als die größte lichte Breite B des Rippenrohres, während die Tiefe E der Querrippen 5 etwa 55 bis 40 mm größer ist als die größte lichte Tiefe T der Rippenrohre 2. Zur Versteifung sind die Querrippen mit einer größeren Anzahl von sickenartigen Ausprägungen da versehen.
  • In einem Abstand von etwa einem Meter in Rohrlängsrichtung sind die Rippenrohre 2 durch Querbleche 4 distanziert.
  • Diese Querbleche 4 besitzen dem Rohrquerschnitt angepaßte Ausnehmungen 4a, die die Rippenrohre 2 nur twa auf der Hälfte ihres Querschnittes umfassen, wie dies in Fig. 6 zu erkennen ist. An den Schmalseiten der Rippen 5 sind aus der Rippenebene aus gebogene zungena-rs Flächenabschnitte 4b vorgesehen> die die Außenkante der quelibleche 4 umgreiIen und diese auf diese Welse arretieren. Die zungenartigen Flächenabschnitte 4b sind hierbei in der Mitte der Schmalseite der Rippen 5 vorgesehen und besitzen nur eine sich nur auf einen Bruchteil der Breite der Rippenschmalseite belaufende Breite.
  • Wie insbesondere in den Fig. 1 bis 4 zu erkennen ist, sind die Rohrenden, und zwar sowohl am oberen als auch am unteren Ende der Rippenrohre 2, zu im wesentlichen prismatisehen Rohrkammern 5 aufgeweitet deren äußere Enden 5a rechteckigen Querschnitt besitzen, Die einander zugekehrten Kanten 5b der im wesentlichen prismatischen Rohrkammern 5 berühren sich und sind durch Schweißen gasdicht miteinander verbunden, wie dies vor allem in Fig. 2 erkennbar ist. An die äußeren Kanten der im wesentlichen prismatischen Rohrkammern 5 kann unmittelbar eine Endkammer 6, die als Dampfverteilerkammer oder Kondensatsammelkammer ausgebildet sein kann, angeschweißt werden, wie dies in Fig. 4 rechts dargestellt ist. Hierzu ist der untere Rand der Endkammer 6 nach innen umgebördelt und mit den äußeren Kanten der im wesentlichen prismatischen Rohrkammern 5 verschweißt, und zwar an den beiden Schmalseiten des Kondensatorelementes mit den äußeren Kanten 5b und ueber die gesamte Breite des Kondensatorelementes mit den Stirnkanten 5c. Eine andere, in Fig. 4 links dargestellte Möglichkeit besteht darin, zunächst in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, mit den äußeren Kanten 5b und 5c der im wesentlichen prismatischen Rohrkammern 5 nur einen Blechkragen 7, dessen unteres Ende nach innen umgebördelt ist, zu verschweißen. Der Blechkragen 7 ist mit einem Flansch 8 verschweißt, mit dem dann ein die Rohrkammern 5 nach oben verschließender Boden 9 durch Schrauben 10 verschraubt werden kann. In diesen Boden 9 können dann Dampf zuleitungsrohre, Kondensatabfluß- und/oder Luftabsaugerohre gasd cht eingeschweißt werden, was in Fig. 4 nicht dargestellt ist.
  • Außer den in FJg. 6 und 7 dargestellten Querblechen 4 sind die Rippenrohre 2 ledglich an ihrem oberen und unteren Ende durch die im wesentlichen prlsmatlschen Rohrkammern 5 bzw die damit verbundenen Endkammern od, dgl. verbunden. Die Rippenrohre 2 sind selbsttragend, so daß sich auch Kondensatorelemente, deren Rippenrohre eine sehr große Länge von etwa 6 bis 10 und mehr Metern Länge besitzen, selbst tragen, ohne daß irgendwelche Seitenwände oder Rohrhalterungen vorgesehen werden müssen.
  • Fig. 8 und 9 zeigen einen Oberflächenkondensator gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Wie Fig. 8 erkennen läßt, ist ene größere Anzahl von Rippenrohren 2 in einer quer zur Strömungsrichtung x der Kühl luft sich erstreckenden Rohrreihe nebeneinander angeordnet. Die Rippenrohre 2 sind zum überwiegenden Teil mit ihren im wesentlichen prismatischen oberen Rohrkammern 5 an eine Dampfverteilerleitung 11 unmittelbar angeschlossen. Die restlichen beiden Rippenrohre der Rohrreihe sind mit ihren oberen Rohrkammern 5 unmittelbar an eine Luftabsaugeleitung 12 angeschlossen. Die unteren Rohrkammern aller Rippenrohre 2 einer Rohrreihe sind an eine Kondensatsammelleitung 15 großen Querschnittes angeschlossen, die gleichzeitig als Dampf-Überströmleitung dient.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich, sind zwei Rohrreihen von Rippenrohren 2 in dachbauförmiger Anordnung an eine gemeinsame Dampfverteilerleitung 12 angeschlossen, während die im Abstand zueinander angeordneten unteren Rohrkammern 5 der Rippenrohre 2 an zwei im~Abstand zueinander angeordnete Kondensatsammelleitungen 15 großen Querschnittes angeschlossen sind. Etwa in der Basis des durch die Rippenrohre 2 gebildeten gleichschenkligen Dreieckes befinden sich in der Zeichnung nicht dargestellte Lüfter für die Erzeugung eines die Rippenrohre 2 in Richtung x beaufschlagenden KUhlluftstromes.
  • Der zu kondensierende Dampf durchströmt die Dampft verteilerleitung 11 in Strömungsrichtung y und tritt in Richtung z in die oberen Rohrkammern 5 der an die Dampfverteilerleitung 11 angeschlossen Rippenrohre 2 ein, die kondensatorisch geschaltet sind. In den kondensatorisch geschalteten Rippenrohren 2 wird mehr als 90 % der Gesamtdampfmenge kondensiert. Das anfallende Kondensat wird über die Kondensatsammelleitungen 15 und den Abflußstutzen 14 in.Pfeilrichtung k abgeführt.
  • Der in den kondensatorisch geschalteten Rippenrohren 2 noch nicht kondensierte fenil des Dampfes - weniger als 10 % der Gesamtdampfmenge - wird/Pfeilrichtung d den dephlegmatorisch geschalteten Rippenrohren 2 zugeführt, in denen er ebenfalls konnsiert. Aus diesen Rippenrohren 2 strömt das Kondensat ebenfalls nach unten in die Kondensatsammelleitung 13, aus der es über den Abflußstutzen 14 in Richtung k abgeführt wird. Die nicht kondensierbaren Gase, insbesondere Luft, werden aus der Luftabsaugeleitung 12 mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Luftabsaugevorrichtung in Pfeilrichtung 1 abgeführt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Durch einen Luftstrom gekühlter Oberflächenkondensator, dessen Kondensatorelemente aus einer größeren Anzahl von Rippenrohren bestehen, welche einen in Strömungsrichtung der Kühlluft langgestreckten Querschnitt besitzen und mit ihren Enden gegebenenfalls über Endkammern an Dampfverteiler-, Kondensatsammel- bzw. Luftabsaugeleitungen angeschlossen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rippenrohre (2) nur in einer quer zur Strömungsrichtung (x) der Kühlluft sich erstreckenden Rohrreihe angeordnet sind und einen Querschnitt besitzen, dessen größte lichte Tiefe (T) (in Strömungsrichtung (x) der KUhlluft) mindestens sechsmal so groß ist wie seine größte lichte Breite (B) (quer zur Strömungsrichtung (x) der Kühlluft).
    2. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die größte lichte Breite (B) des Rohrquerschnittes sich zur größten lichten Tiefe (T) wie etwa 1 : 6 bis 1 : 12, vorzugsweise etwa wie 1 : 7 bis 1 : 10, verhält.
    5. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rippenrohre (2) auch bei großer Länge von z.B. 6 bis 10 m selbsttragend ausgebildet sind.
    4. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Rippenrohre (2) unter Verzicht auf Rohrhalterungen und Elementseitenwände nur durch in Rohrlängsrichtung in großem Abstand von z.B. etwa 1 m zueinander angeordnete Querbleche (4) distanziert sind, die dem Rohrquerschnitt angepaßte Ausnehmungen (4a) besitzen.
    5. Oberflächenkondensator nach Anspruch 4, d a -d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querbleche (4) mit ihren Ausnehmungen (4a) die Rippenrohre (2) nur etwa auf der Hälfte ihres Querschnittes umfassen.
    6. Oberflächenkondensator nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schmalseiten der Rippen ()) aus der Rippenebene ausgebogene Fläohenabschnitte (4b) besitzen, die die Außenkanten der Querbleche (4) umgreifen.
    7. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rippenrohre (2) im Querschnitt in an sich bekannter Weise etwa elliptisch oder oval ausgebildet sind.
    8. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Rippenrohre (2) einen Querschnitt besitzen, der von zwei etwa halbkreisförmigen Stirnwänden (2a) und zwei im wesentlichen ebenen Seitenwänden (2b) begrenzt ist.
    9. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6,. d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Rippenrohre (2) einen Querschnitt besitzen, der von zwei etwa halbkreisförmigen Stirnwänden (2a) und zwei Seitenwänden (2b) begrenzt ist, deren lichter Abstand (C bzw. B) sich vom Übergang in die Stirnwände (2a) bis zur Längsmitte des Rohrquerschnittes stetig vergrößert.
    10. Oberfl&chenkondensator nach Anspruch 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der lichte Abstand (B) der Seitenwande (2b) im Bereich der Längsmitte des Rohrquerschnittes etwa doppelt so groß ist wie am Übergang in die Stirnwände (2a).
    11. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Rohrenden zu im wesentlichen prismatischen Rohrkammern (5) aufgeweitet sind, deren äußere Enden (5a) etwa rechteckigen Querschnitt besitzen.
    12. Oberflächenkondensator nach Anspruch 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die einander zugekehrten Kanten (5b) der äußeren Enden (5a) der im wesentlichen prismatischen Rohrkammern (5) berühren und vorzugsweise durch Schweißen gasdicht miteinander verbunden sind.
    15. Oberflächenkondensator nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußeren Kanten (5b, 5c) der im wesentlichen prismatischen Rohrkammern (5) unmzgtelbar mit einer Dampfverteiler- oder Kondensatsammelkammer/ozugsweise durch Schweißen oder Schrauben gasdicht verbunden sind.
    14. Oberflächenkondensator nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußeren Kanten (5b, 5c) der im wesentlichen prismatischen Rohrkammern (5) unmittelbar mit einem Dampfanschlußrohr oder einem Kondensatabflußrohr vorzugsweise durch Schweißen gasdicht verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE2144465A 1971-09-06 1971-09-06 Durch einen Luftstrom gekühlter Oberflächenkondensator Ceased DE2144465B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144465A DE2144465B2 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Durch einen Luftstrom gekühlter Oberflächenkondensator
DE19712166469 DE2166469A1 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144465A DE2144465B2 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Durch einen Luftstrom gekühlter Oberflächenkondensator
DE19712166469 DE2166469A1 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2144465A1 true DE2144465A1 (de) 1973-03-22
DE2144465B2 DE2144465B2 (de) 1975-04-17

Family

ID=62567063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166469 Pending DE2166469A1 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator
DE2144465A Ceased DE2144465B2 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Durch einen Luftstrom gekühlter Oberflächenkondensator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166469 Pending DE2166469A1 (de) 1971-09-06 1971-09-06 Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2166469A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020375A4 (de) * 1978-11-24 1980-10-16 Caterpillar Tractor Co Wärmetauscher mit geneigten rohren.
EP0020369A4 (de) * 1978-11-24 1980-11-14 Caterpillar Tractor Co Selbstreinigender wärmetauscher.
US5282313A (en) * 1991-12-11 1994-02-01 Balcke-Durr Aktiengesellschaft Method for producing heat exchange elements and heat exchange elements produced thereby
US5579832A (en) * 1994-01-20 1996-12-03 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger tube, apparatus for forming such a tube, and a heat exchanger comprising such tubes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419734A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 GEA Luftkühlergesellschaft Happel GmbH & Co, 4630 Bochum Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
FR2571485B1 (fr) * 1984-08-22 1987-02-13 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier radiateur d'un circuit de refroidissement de moteur de vehicule automobile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020375A4 (de) * 1978-11-24 1980-10-16 Caterpillar Tractor Co Wärmetauscher mit geneigten rohren.
EP0020369A4 (de) * 1978-11-24 1980-11-14 Caterpillar Tractor Co Selbstreinigender wärmetauscher.
EP0020369A1 (de) * 1978-11-24 1981-01-07 Caterpillar Tractor Co. Selbstreinigender wärmetauscher
EP0020375A1 (de) * 1978-11-24 1981-01-07 Caterpillar Tractor Co Wärmetauscher mit geneigten rohren.
US5282313A (en) * 1991-12-11 1994-02-01 Balcke-Durr Aktiengesellschaft Method for producing heat exchange elements and heat exchange elements produced thereby
US5579832A (en) * 1994-01-20 1996-12-03 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger tube, apparatus for forming such a tube, and a heat exchanger comprising such tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166469A1 (de) 1974-05-09
DE2144465B2 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817972C2 (de) Luftgekühlter Oberflächenkondensator
DE2845181C2 (de)
EP0401752B1 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE2442420B2 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen
DE2800287A1 (de) Luftgekuehlte kondensationsanlage
DE10018478A1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1942157A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE202016104702U1 (de) Wärmeaustauscher
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE2144465A1 (de) Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator
DE1044125B (de) Durch einen zwanglaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator
DE69802353T2 (de) Luftgekühlter kondensator
DE69605347T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten Platten
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
DE19701598C2 (de) Wärmetauscherrohr
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE2343592A1 (de) Luftgekuehlter kondensator
DE8628175U1 (de) Lamelle
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE3407104A1 (de) Desublimator

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal