DE2143573A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE2143573A1
DE2143573A1 DE19712143573 DE2143573A DE2143573A1 DE 2143573 A1 DE2143573 A1 DE 2143573A1 DE 19712143573 DE19712143573 DE 19712143573 DE 2143573 A DE2143573 A DE 2143573A DE 2143573 A1 DE2143573 A1 DE 2143573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
insulating body
electrical connector
connector according
contact chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143573
Other languages
English (en)
Inventor
Laurie Albert Crawley Sussex Saunders (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2143573A1 publication Critical patent/DE2143573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Description

DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GMBH 2143573
Freiburg
L. A. Sounders - J5
Elektrischer Steckverbinder.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit Kontaktkammern enthaltendem Isolierkörper zur Aufnahme von Buchsenkontakten, Steckerstiften und dergleichen.
Steckverbinder bekannter Bauarten bestehen beispielsweise aus einem Metallgehäuse mit darin angeordneten Isolierkörper, der eine Anzahl Kontaktkammern enthält, die z.B. so ausgebildet sind, dass sie wahlweise Stecker- oder Buchsenkontakte aufnehmen können. Es sind auch Isolierkörper für Steckverbindungen bekannt, in denen Kontaktkammern unterschiedlicher Abmessungen und Anordnung enthalten sind. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Isolierkörper Kontaktelemente für Stark- und Schwachstrom oder für abgeschirmte Leitungen in gemischter Anordnung aufnehmen soll.
Wenn nun aber eine Steckverbinderausführung neuer Polzahlvariante oder gleicher Polzahl jedoch anderer Kontaktkammerabmessung benötigt wird, so ist stets die Änderung oder Anfertigung einer neuen Spritzform für den Isolierkörper erforderlich. Diese Situation ist wegen des Kostenaufwandes unbefriedigend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen elektrischen Steckverbinder zu schaffen, der unter Verwendung eines Gehäuses einheitlicher Abmessungen die rasche Montage von Isolierkörpern gestattet, deren Kontaktkammern
24.8.1971 Ka/Wa ./.
209812/1026
2H3573
L. A. Saunders - "3 - 4L -
dem gewünschten Bedarf entsprechend Kontaktelemente unterschiedlicher Polzahl, Grosse und Anordnung aufnehmen können. Zur Aufgabe gehört ferner, dass der Steckverbinder Codiermöglichkeiten für unverwechselbares Einstecken aufweisen soll.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Isolierkörper aus mehreren zusammengesetzten Segmenten besteht. Die Vorteile dieses Steckverbinders werden darin gesehen, dass eine Serie Werkzeuge zur Herstellung verschiedener Isolierkörpersegmente geschaffen wird, durch deren wahlweise Montage in einem Gehäuse sich die verschiedensten Steckverbinderausführungen herstellen lassen.
Ein Ausführungsbeispiel des Steckverbinders besteht darin, dass dessen Isolierkörper vorzugsweise aus drei Segmenten zusammengesetzt ist.
Nach einer weiteren Ausbildung des Steckverbinders weisen die Segmente des Isolierkörpers gleiche Längenabmessungen auf.
Einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel nach ist der Isolierkörper des Steckverbinders aus einer halbierbaren Anzahl Segmenten hergestellt.
Um eine Codierung des Steckverbinders zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Isolierkörper aus vier Segmenten besteht, von denen drei Segmente gleiche Längen aufweisen, während das vierte kürzere Segment gegenüber den Stirnseiten der anderen Segmente zurückgesetzt angeordnet ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Beispiel der Codierung eines Steckverbinders besteht darin, dass bei dem aus vier Segmenten bestehenden Isolierkörper zwei gegenüber angeordnete Segmente gleiche Längen aufweisen, während die zwei übrigen
•A 209812/1026
L. A. Saunders -^ - Tf -
ebenfalls einander gegenüberstehenden kürzeren Segmente gleicher Länge in Bezug auf die Stirnseiten der längeren Segmente zurückgesetzt angeordnet sind.
Damit eine grosse Anzahl erforderlicher Bauausführungen des Steckverbinders realisiert werden kann, weisen die verschiedenen Segmente Kontaktkammern unterschiedlicher Grosse sowie Anzahl und/ oder Anordnung auf.
Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen aus drei Segmenten zusammengesetzten Isolierkörper in perspektivischer Ansieht;
Fig. 2 einen aus vier Segmenten zusammengesetzten Isolierkörper mit Codierung, perspektivisch dargestellt;
Fig. 3 den Isolierkörper gemäss der Fig. 2 mit geänderter Codieranordnung, in perspektivischer Ansicht.
In der Fig. 1 ist der zylindrische Isolierkörper eines elektrischen Steckverbinders radial in drei gleich grosse Segmente 1, 2, 3 unterteilt. Die Segmente werden getrennt voneinander hergestellt. Sie enthalten Kontaktkammern 4, unterschiedlicher Grosse sowie Anzahl und/ oder Anordnung zur Aufnahme entsprechender Buchsen, Stifte oder Stecker. Bei einer abgewandelten Isolierkörperausführung können die Segmente jedoch auch in ungleicher Teilungsgrösse hergestellt sein.
Ein anderes Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Isolierkörper aus zwei, vier oder mehr eine gerade Anzahl aufweisende Segmente hergestellt ist, obgleich dieser Anordnung eine Minderung der Selbstzentriereigenschaft gegenüber der Verwendung von nur drei Segmenten innewohnt.
•A 209812/1026
2U3573
L. A. Saunders -3 . - ^ -
Die Fig. 2 zeigt eine Isolierkörperausbildung mit vier Segmenten. Zwei Kontaktkammern 8 enthaltende und gegenüberstehend angeordnete Segmente 6, 7 gleicher Länge schliessen mit ihren Stirnseiten glatt ab, während zwei komplementäre Kontaktkammern -Io anderer Aufteilung und Dimensionen enthaltende Segmente 9 kürzerer Längehabmessung weiter zurückgesetzt angeordnet sind.
In der Fig. 3 ist ein anderer ebenfalls aus vier Segmenten zusammengesetzter Isolierkörper dargestellt. Bei dieser Ausführung schliessen drei Segmente 6, f3 11 mit ihren Stirnseiten glatt ab und nur ein Segment 9 ist gegenüber den drei anderen zurückgesetzt angeordnet.
Beide Ausführungen eines Isolierkörpers von miteinander befestigten oder unverbundenen Segmenten stellen Beispiele einer Codiermöglichkeit dar, die es verhindert, dass Fehlsteckungen mit Steckverbindern artfremder oder ähnlicher Bauweise vorgenommen werden können.
7 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung
./■
209812/1026

Claims (1)

  1. L. A. Saunders - Z> ^
    Patentansprüche
    l.J Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktkammern entv*-~-^ haltendem Isolierkörper zur Aufnahme von Buchsenkontakten, Steckerstiften und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper aus mehreren zusammengesetzten Segmenten (1 bis 3, 6, 7» 9 und 11) besteht.
    2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Isolierkörper vorzugsweise aus drei Segmenten (1 bis 3) zusammengesetzt ist.
    3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (1 bis 3) des Isolierkörpers gleiche Längenabmessungen aufweisen.
    4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Isolierkörper aus einer halbierbaren Anzahl Segmenten (6, 7λ 9» Π) hergestellt ist.
    5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper aus vier Segmenten (6, 7, 9* H) besteht, von denen drei Segmente (6, 7* H) gleiche Längen aufweisen, während das vierte kürzere Segment (9) gegenüber den Stirnseiten der anderen Segmente (6, 7, H) zurückgesetzt angeordnet ist.
    24.8.1971 Ka/Wa ./.
    209812/1026
    L. A. Saunders -j -
    6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche
    1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem aus vier Segmenten (6, 7* H) bestehendem Isolierkörper zwei gegenüber angeordnete Segmente (6, 7) gleiche Längen aufweisen, während die zwei übrigen ebenfalls einander gegenüberstehenden kürzeren Segmente (9, 11) gleicher Länge in Bezug auf die Stirnseiten der längeren Segmente (6, 7) zurückgesetzt angeordnet sind.
    7. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Segmente (1 bis 3>, 6, 7, 9 und 11) Kontaktkammern (4, 8, Io) unterschiedlicher Grosse sowie Anzahl und/ oder Anordnung aufweisen.
DE19712143573 1970-09-02 1971-08-31 Elektrischer Steckverbinder Pending DE2143573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4198970 1970-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143573A1 true DE2143573A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=10422317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143573 Pending DE2143573A1 (de) 1970-09-02 1971-08-31 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2143573A1 (de)
GB (1) GB1336595A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325968A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-07 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Einrichtung fuer den elektrischen anschluss von paarweise angeordneten schaltern, insbesondere in kraftfahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232930A (en) * 1978-05-01 1980-11-11 Pyott-Boone Machinery Corp. Battery plug and receptacle for use in mines
US5281147A (en) * 1993-04-02 1994-01-25 Hughes Michael T Modifiable harness adaptor and method
US8052484B1 (en) * 2010-10-15 2011-11-08 United Technologies Corporation Electrical connector with offset mating surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325968A1 (de) * 1983-07-19 1985-02-07 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Einrichtung fuer den elektrischen anschluss von paarweise angeordneten schaltern, insbesondere in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336595A (en) 1973-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404998C3 (de) Elektrische Steckkupplung
DE2604825A1 (de) Lampe
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DE2261538A1 (de) Elektrische kontaktbuchse mit schraegen elastischen draehten, und verfahren fuer ihre herstellung
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
CH586962A5 (en) Coding assembly to prevent incorrect block connection - uses identical keys locating in slots in block edges
DE2628617A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer steckfassungen
DE2123053A1 (de) Gegenüber hochfrequenten Störungen abgeschirmte Steckverbindungen für ein mehradriges Kabel
DE1615655C3 (de) Steckergehäuse
DE2143573A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE734112C (de) Steckerbuchse mit einer oder mehreren auf den zugehoerigen federlosen Steckerstift wirkenden Federn
DE3408860A1 (de) Kontakthalteanordnung fuer einen steckverbinder
DE2215221A1 (de) Kabelsteckverbindung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3302924C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1540617C3 (de) Zwitterstecker
DE2622992B2 (de) Elektrische Kupplung
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE3919219C1 (de)
DE2252145A1 (de) Lampenhalter
DE3611661C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3730432C1 (en) Locking spring as a screened connection
DE2646063A1 (de) Kupplungsgehaeuse fuer verbinder
DE1154850B (de) Wasserdichte, koaxiale Steckerverbindungskupplung fuer elektrische Kabel
DE102023110511A1 (de) Seitlicher Abgang eines Rundkontaktes
DE2166052C3 (de) Verbindungsstück für elektrische Leiter. Ausscheidung aus: 2117867