DE2143452B2 - Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aus Altmaterial, Abfällen und Rückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aus Altmaterial, Abfällen und Rückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2143452B2
DE2143452B2 DE2143452A DE2143452A DE2143452B2 DE 2143452 B2 DE2143452 B2 DE 2143452B2 DE 2143452 A DE2143452 A DE 2143452A DE 2143452 A DE2143452 A DE 2143452A DE 2143452 B2 DE2143452 B2 DE 2143452B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
gas
chamber
tight
ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2143452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143452C3 (de
DE2143452A1 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuheiten 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Neuheiten 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuheiten 4300 Essen GmbH filed Critical Neuheiten 4300 Essen GmbH
Priority to DE19712143452 priority Critical patent/DE2143452C3/de
Priority claimed from DE19712143452 external-priority patent/DE2143452C3/de
Publication of DE2143452A1 publication Critical patent/DE2143452A1/de
Publication of DE2143452B2 publication Critical patent/DE2143452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143452C3 publication Critical patent/DE2143452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B51/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by combined direct and indirect heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

rungsform nach den F i g. 1 und 4 erfolgt die Einfüllung außerhalb einer im folgenden noch genauer zu erläuternden Kammer 20.
An der Innenfläche des Reaktionsgefäßes 1 sind unregelmäßig verteilte, ins Innere ragende Stifte 3 unglei- S eher Länge vorgesehen (F i g. 1). Weiterhin sind in der Mantelfläche des Reaktionsgefäßes 1 Öffnungen 4 vorgesehen, welche sich gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung nach außen konisch erweitern. Das trommeiförmige Reaktionsgefäß 1 ist in sei- >o ner Achse mit Wellenansätzen 3 oder 6 versehen, welche sich in Lager 7 und 8 eines mit Laufrädern 9 versehenen Laufrahmens 10 hineinerstrecken.
Der Wellenansatz S ist aus später noch zu erläuternden Gründen insbesondere als Hohlwelle ausgebildet, is
Auf dem Wellenansatz 6 des Reaktionsgefäßes f ist eine Hälfte 11 einer Klauenkupplung montiert (F i g 4).
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Reaktionsgefäß 1 nach seiner Beschickung mit dem Einsatzgut von außen in die Kammer 20 — beispiels- "> weise mittels eines Gabelstaplers oder eines Chargierwagens — einsetzbar. Innerhalb der Kammer 20 ist ein durch eine Wandung 21 umschlossener Raum 22 ausgebildet welcher insgesamt gasdicht verschließbar bzw. verschlossen ist Das Reaktionsgefäß 1 wird speziell durch eine gasdicht verschließbare Tür 23 in den von der Wandung 21 umschlossenen Raum 22 eingebracht und ruht dabei auf Laufschienen 24 für die Laufräder 9 (Fig. 1).
Ist das Reaktionsgefäß 1 in den Raum 22 eingesetzt, so tritt die Hälfte If der Klauenkupplung mit einer weiteren Hälfte 12 dieser Kupplung in Eingriff. Diese zweite Hälfte 12 der Klauenkupplung sitzt auf einer Welle 26, welche Ober einen rohrförmigen Ansatz 27 an der Wandung 21 aus dem Raum 22 gasdicht herausgeführt ist und auf einem Lager 28 läuft Über ein Untersetzungsgetriebe 29 ist die Welle 26 mit einem Antriebsmotor 30 gekuppelt
Auf der der Tür 23 für die Kammer 20 zugewandten Seite ist der Wellenansatz 5 in ein weiteres rohrförmiges. in die Tür 23 eingesetztes Teil 31 so eingepaßt daß sich bei geschlossener Tür zwischen dem Teil 31, der Wandung 21 und dem Wellenansatz S ein gasdichter Verschluß ergibt
Im Betrieb der Vorrichtung wird das Reaktionsgefäß 1 durch den Antriebsmotor 30 über das Untersetzungsgetriebe 29 in Drehung versetzt Auf die (bei sonst gasdichtem Verschluß) durch die Elemente 5. 21 und 31 gebildete öffnung ht ein schematisch dargestellter Brenner 32 zur Beheizung des in dem Reaktionsgefäß 1 befindlichen Gutes aufgesetzt Dieser Brenner 32 ist gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise als Knallgasbrenner ausgebildet wobei eine Knallgasflamme direkt durch die vorgenannte öffnung in das Innere des Reaktionsgefäßes 1 hineinbrennt und das Einsatzgut direkt erhitzt Diese Ausbildung des Brenners 32 besitzt den Vorteil, daß als Reaktionsprodukt der genau stöchiometrisch ablaufenden Verbrennung lediglich chemisch neutraler und stabiler Wasserdampf hoher Temperatur erhalten wird, dessen Kondensat — z. B. an frischem Einsatzgut ,«*- einen schnellen Wärmeübergang und damit eine Beschleunigung der thermischen Zerlegung bewirkt Da bei der Verbrennung weder Stickstoff noch Kohlenstoff vorbanden ist, können auch andere giftige Verbin- düngen durch Reaktion dieser Stoffe nicht mit Teilen des Einsatzgutes — bei Vorhandensein von beispielsweise Chlor — die Bildung von giftigem Phosgen ent stehen.
Bei einer im folgenden noch erläuterbaren anderen Art der Beheizung des Einsatzgutes im Reaktionsgefäß I kann an Stelle des Brenners 32 auch eine (nicht eigens dargestellte) Spritzdüse vorgesehen werden, mittels der zusätzliches Ol zur Erhöhung von Gasbildung und Reaktionsgeschwindigkeit oder Wasser zur Abkühlung und Vorreinigung des Einsatzgutes in das Reaktionsgefäß 1 einspritzbar ist.
Durch die obengenannte Rotation des Reaktionsgefäßes 1 gerät das Einsatzgut in rutschende, fallende, übereinanderstürzende und aneinanderreihende Bewegung, welche durch die unregelmäßig verteilten, ungleich langen, in das Gefäßinnere ragenden Stifte 3 unterstützt wird. Die dem Einsatzgut zugeführte Wärme bringt dieses auf die Abspaltung der flüchtigen Bestandteile erforderliche Temperatur.
Zur raschen Trennung von Hauptprodukt und festen Rückständen — im Falle von Kabeln beispielsweise das elektrische Leitermaterial, wie Kupfer, als Hauptprodukt und Bestandteile des Isolationsmaterials als Rückstände - dienen die öffnungen 4 im Reaktionsgefäß 1, durch welche die festen Rückstände, beispielsweise in Form von staubförmiger Asche ausfallen, zur Ausbringung der festen Rückstände aus dem Reaktionsgefäß 1. Die vorzugsweise konisch nach außen gerichtete Erweiterung der öffnungen 4 verhindert — oder reduziert wenigstens — die Möglichkeit der Verstopfung der öffnungen.
Die durch die öffnungen 4 ausfallenden, beispielsweise ascheförmigen Bestandteile des Einsatzgutes, gelangen in einen durch die Wandung 21 im unteren Teil der Vorrichtung gebildeten Aschekasten 33. der durch einen gasdicht durch die Wandung der Kammer 20 geführten rohrförmigen Satz 34 mit dem Kammeräußeren in Verbindung steht. Im Aschekasten 33 ist eine sich nach außen in den rohrförmigen Ansatz 34 hineinerstreckende, von einem gasdicht auf dem rohrförmigen Ansatz aufgesetzten Antriebsmotor 36 angetriebene Förderschnecke 35 vorgesehen. Ober einen an dem rohrförmigen Ansatz 34 vorgesehenen, in eine Flüssigkeitsvorlage 38 eintauchenden Entleerungstrichter 37 gelangen die aschenförmigen Bestandteile als Ablagerung 71 in die Wasservorlage 38.
Diese Austragung fester Rückstände aus der thermochemischen Reaktion im Reaktionsgefäß 1 kann gemäß besonderer Ausführungsformen der Erfindung entweder kontinuierlich, oder auch intermittierend (-chubweise) erfolgen. Damit ist eine genaue Prozeßsteuerung möglich, wodurch insbesondere auch ein Aufflammen im Reaktionsgefäß 1 und in der Kammer 20 beim öffnen der Tür 23 zum Zwecke des Be- und Entladens verhindert wird.
Die weiteren, beim Erreichen der Reaktionstemperatur des Einsatzgutes aus diesem entweichenden Dampf- und/oder Gas-Bestandteile verlassen den Raum 22 fiber eine gasdicht aus der Kammer 20 herausgeführte Rohrleitung 40 und gelangen in eine Wasservorlage 41,' in der sich ölförmige Anteile absetzen. Ober eine weitere Ölvorlage- und Reinigungsvorrichtung 42 werden diese in einem nicht eigens dargestellten Vorratsgefäß gesammelt
Von den gasförmigen Anteilen scheidet sich der säurehaltige und wasserlösliche Teil in einer Gaswaschanlage 43 ab und gelangt in ein Sammelbecken 44, während die wasserlöslichen Teile fiber eine Versorgungsleitung 46 in die Kammer 20 geleitet werden können. Dort können sie zur indirekten Beheizung des Einsäte-
<i) ge
.itiBc-
;nein-
■."•rmi-
'.'ic in
gutes im Reaktionsgefäß 1 verwendet werden.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß diese indirekte Beheizung sowohl zusammen mit der in Verbindung mit dem Brenner 32 beschriebenen Beheizung, als auch allein zur Anwendung kommen kann. In der Kammer 20 ist ein — in aller Regel als Kamin ausgebilde;«r — Abzug 47 vorgesehen, durch den die zur Beheizu'ng dienenden Gase (gegebenenfalls über Reinigungsvorrichtungen) entweichen können.
Mit Hilfe an sich bekannter Fördereinrichtungen (nicht dargestellt) werden die — meist ascheförmigen — festen Rückstände aus der Flüssigkeitsvorlage 38 in das Sammelbecken 44 gefördert und dort in besonderer Ausführung der Erfindung mit dem säurehaltigen, im Waschwasser gelösten Anteil der flüchtigen Bestandteile der thermischen Zerlegung zur chemischen Reaktion gebracht, wobei der meist basische Charakter der festen Rückstände und Füllstoffe eine mindestens teilweise neutralisierende Wirkung der sauren Bestandteile bewirkt. Gehen hierbei möglicherweise metallische Bestandteile, die mit der Asche zusammen ausgetragen wurden, in Lösung, so wird diese Lösung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Abtrennen von unlöslichen Rückständen im Sammelbecken 44 in einem weiteren Sammelbecken 45 mit geeigneten Chemikalien versetzt, die in einer nachfolgenden Fällungsoperation die wiederzugewinnenden Metalle in reiner Form ausfallen lassen.
Die übrigbleibenden flüssigen und schlammförmigen Reste erfordern vor ihrer Einleitung in das Abwassernetz nur noch untergeordnete Behandlungen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 2. 3 und 5 dargestellt, in denen dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 4 entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für eine kontinuierliche Gewinnung von Hilfs- und Betriebsstoffen aus Alt- und Abfallmaterial.
Bei dieser Ausführungsform ist das Reaktionsgefäß 1 in gleichartiger Weise wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 4 um seine Achse drehbar, wobei der Antrieb in der in F i g. 1 dargestellten Weise erfolgt, was in der F i g. 2 nicht noch einmal eigens dargestellt ist. Das Reaktionsgefäß 1 ist mit seinem Hohlwellenansatz 5 auf einem Auflager 63 gelagert. In den Hohlwelleneinsatz 5 ist ein eine Förderschnecke 59 umschließendes Rohr 60 eingeführt, wobei zwischen dem Rohr 60 und dem Hohlwellenansatz 5 ein Lager 62 vorgesehen ist. um die Rotation des Reaktionsgefässes 1 zu ermöglichen.
Die Beschickung des Reaktionsgefässes 1 erfolgt jedoch in diesem Fall kontinuierlich. Das Einsatzgut wird über einen Einfüllstutzen 51 in eine in einem Kasten 50 vorgesehene Flüssigkeitsvorlage 70 eingebracht, wobei aufgrund gasdichter Ausführung des Kastens 50 und des Eintauchens des Einfüllstutzen 51 in die Flüssigkeitsvorlage 70 die Gasdichtigkeit der Gesamtvorrichtung gewährleistet ist. In dem Kasten 50 ist ein zur Einfüllseite hin offener Trommelzylinder 54 vorgesehen, dessen Mantelfläche mindestens auf ihrer Innenseite nach außen ballig ausgebildet ist. An der Innenseite dieser Mantelfläche sind einstückig mit ihr verbundene Leitschaufeln 52 und 53 vorgesehen, weiche flächig spiralförmig gegen die Achse der Förderschnecke 59 verdreht sind und ihre geringste Querabmessung im Bereich der Achse der Förderschnecke besitzen. Auf der der Förderschnecke 59 zugewandten Seite ist au dem Trommelzylinder 54 ein Zahnkranz 55 vorgese hen, welcher mit einem von einem Motor 57 angetrie benen Ritzel 56 in Eingriff steht. Um die Gasdichtigkei zu gewährleisten, ist über der Getriebeanordnung da Ritzel 56 und Zahnkranz 55 und einer nicht eigens be zeichneten Welle des Motors 57 ein Gehäusekasten 51 gasdicht aufgesetzt.
Gemäß einer weiteren, in Fi g. 5 dargestellten Aus führungsform der Erfindung gelangt das Einsatzgu über den Einfüllstutzen 51 in die Flüssigkeitsvorlage 7< auf die Mantelinnenfläche eines zu dieser Seite hin of fenen Zylinders 81 in Form eines um eine horizontaU Achse rotierenden Kegelstumpfes, der sich zu seiner inBereich der Förderschnecke 59 liegenden HinterseiU hin erweitert und auf dieser Hinterseite eine ein- odei mehrarmige Förderspirale 82, 83 aufweist, die in da; konzentrisch angebrachte Rohr 60 mündet. Diese kegelstumpfartige Anordnung leitet das Einsatzgut in der Wirkungsbereich der Förderschnecke 59. Um zu ver meiden, daß Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsvorlage 7C zusammen mit dem Einsatzgut in die Förderschnecke 59 hineintransportiert wird, sind in den Schaufeln 52,53 bzw. 81, 82 (F i g. 2 und 5) Perforationen vorgesehen durch welche die Flüssigkeit in die Flüssigkeitsvorlage 70 zurücklaufen kann. Diese Perforationen sind so ausgebildet, daß das Einsatzgut nicht durch sie hindurchtreten kann und vollständig in den Wirkungsbereich der Förderschnecke 59 gebracht wird.
Bei der in den F i g. 2, 3, 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Einsatzgut rieselfähig ist. Diese Rieselfähigkeit kann dadurch herbeigeführt werden, daß ein zunächst sperriges Material, wie z. B. Kunststoffisolierungen. Verpackungsmaterial oder alte Autoreifen, in einer getrennten Vorrichtung durch Unterkühlung versprödet und in prozeßgerechte Korngrößen zerkleinert wird.
Wenn der Zylinder 54 zusammen mit den Schaufeln 52,53 in Drehung versetzt wird, so wird das Einsatzgut von den Schaufeln mitgenommen und aufgrund von deren spiralförmiger Verdrehung in die Förderschnecke 59 eingebracht. Durch das Zusammenwirken der balligen Ausbildung der Innenkontur des Trommelzylinders 54 und der Leitschaufeln 52 und 53 ist sichergestellt, daß das Einsatzgut praktisch vollständig in die Förderschnecke 59 gebracht wird, d. h., am Boden des Kastens 50 lagert sich praktisch kein Material ab.
Entsprechendes gilt für die Ausführungsfarm nach F i g. 5, bei der das Einsatzgut auf Grund der kegelstumpfförmigen Ausbildung des Zylinders 81 auf die Förderspirale 82, 83 fällt und so in den Wirkungsbereich der Förderschnecke 59 gebracht wird.
Um insgesamt die Gasdichtigkeit der Verbindung zwischen dem Kasten 50 und der Kammer 20 zu gewährleisten, ist ein gasdicht an dem Kasten und der Kammer angebrachtes Schutzrohr 61 versehen.
Die Länge des Schutzrohres 61 ist gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung so zu bemessen, daß die Temperatur innerhalb des Kastens 50 unterhalb des Verdampfungspunktes der Flüssigkeit in der Flüssigkeitsvorlage 70 verbleibt und daß die Innentemperatur in dem die Förderschnecke 59 umgebenden Rohr 60 gegenüber der Temperatur innerhalb der Kammer 20 mindestens unterhalb des Kondensationspunktes der flüssigen Anteile der Reaktionsprodukte liegt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 409585/72

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aus Alt- und Abfallmaterial und Rückständen durch thermo-chemische Zerlegung in einem gasdicht verschlossenen Reaktionsgefäß, in welchem das Einsatzgut unter gegenseitiger mechanischer Beeinflussung bewegt wird und aus dem die gasförmigen und festen Bestandteile unter Aufrechterhaltung der Gasdichtigkeit des Gefäßes getrennt ausgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ascheförmigen festen Bestandteile unter Aufrechterhai- 'S tung der Gasdichtigkeit des Gefäßes zusätzlich getrennt von den rückzugewinnenden festen Bestandteilen ständig ausgetragen und die rückzugewinnenden festen Bestandteile dem Reaktionsgefäß bei Chargenwechsel unter Luftzutritt entnommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragung der ascheförmigen festen, nicht mehr zerlegbaren Bestandteile kontinuierlich erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragung der ascheförmigen festen, nicht mehr zerlegbaren Bestandteile intermittierend erfolgt.
4. Verfahre: nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der bei der thermo-cheuischer. Zerlegung entstandenen und aus dem Reakticnsg "faß herausgeführten Gase mit mindestens einem Teil der ascheförmigen, festen ausgetragenen Bestandteile zu einer getrennt durchgeführten chemischen Reaktion gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sperriges Gut vor Einführung in den thermo-chemischen Zerlegungsprozeß durch Versprödung und anschließende Zerkleinerung in prozeßgerechte Dimensionen überführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versprödung des sperrigen Gutes durch Abkühlung bis unter den Punkt seiner Sprödbrüchigkeit durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgut direkt mittels einer in das Reaktionsgefäß hineinbrennenden Knallgasflamme auf die Reaktionstemperatur trwärmt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ■ach den Ansprüchen 1 bis 7, mit einem rotierenden Reaktionsgefäß, in welchem wenigstens eine gasdicht verschließbare öffnung für den Austritt fester •estandteile vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (1) in einer gasdicht verschließbaren Kammer (20) angeordnet ist, daß an der Innenseite des Reaktionsgefäßes (1) unregelmäßig verteilte, in das Innere ragende Stifte (3) unterschiedlicher Länge angebracht sind und daß in der Wandung des Reaktionsgefäßes öffnungen (4) für den Austritt der ascheförmigen festen Bestandteile vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (4) nach außen konisch erweitert sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefät (1) zylindrischen Querschnitt besitzt und um eine zylindrische Achse rotierbar ist und daß in derr Mantel des Reaktionsgefäßes (1) eine Vielzahl von vorzugsweise unregelmäßig verteilten, Perforatio nen (4) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bii
10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsge faß (1) im Innern der Kammer (20) lösbar angeord net ist, wobei es vor Beginn oder nach Beendigung des thermo-chemischen Prozesses durch eine Be schickungstür (23) in die Kammer (20) ein- und aus führbar ist, und daß das Reaktionsgefäß (1) übei eine mit einem Teil (12) einer Kupplung versehener und gasdicht in die Kammer (20) eingeführten WeI Ie (26) in Drehung versetzbar ist, wobei das Teil (12 der Kupplung mit einem weiteren Teil (ti) dei Kupplung in Eingriff bringbar ist. aas auf einem ir der Achse des Reaktionsgefäßes (1) vorgesehener Weilenansatz (6) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bi:
11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Beschik kungsseite der Kammer (20) zugewandten Seite de; zylindrischen Reaktionsgefäßes (1) eine Hohlwel lenlagerung (7) vorgesehen ist, wobei der dadurch gebildete Zugang zum Innern des Reaktionsgefäße« (Γ, mit einer gasdicht verschließbaren Öffnung achs gleich liegt, welche in der den Zugang zur Kammei (20) bildenden Tür (23) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlicher Beschickung des zylindrischen Reaktionsgefäßes (1 durch den als Hohlwelle ausgebildeten Zugang zuit Inncnraum mit kleinstückigem rieselfähigem Mate rial eine mit dem rotierenden Reaktionsgefäß (1 durch die Hohlwelle verbundene Transportschnek ke (59) in einem feststehenden und von außen gasdicht an der Tür (23) der Kammer (20) angebrach ten dicht anliegenden Rohr (60) angeordnet ist, des sen Länge auf die Bemessung der Innentemperatui gegenüber derjenigen der Kammer (20) auf unter halb des Kondensationspunktes der flüchtigen Anteile der Reaktionsprodukte abgestellt ist und da« mit einem eine Flüssigkeitsvorlage (70) enthalten den Kasten (50) gasdicht verbunden ist, daß die in nerhalb des Rohres (60) zwischen dem Kasten (50' und der Kammer (20) laufende Transportschnecke (59) in eine innerhalb des Kastens (50) rotierende und in die Flüssigkeitsvorlage (70) bis dicht untei ihre Rotationsachse eintauchende Leitschaufel Ordnung (52,53,54,81,82,83) konzentrisch mündet und daß ein schräg von oben in den Kasten (50 hineinführender Einfüllstutzen (51) unterhalb de: Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeitsvorlage (70) aul die Leitschaufelanordnung (52,53,54; 81,82,83) ge richtet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bi 13, gekennzeichnet durch einen unterhalb des Reak tionsgefäßes (1) angeordneten Sammelkasten (33 zur Aufnahme des durch die öffnungen (4) aus den Reaktionsgefäß (1) herausfallenden Materials, durcl eine in dem Sammelkasten (33) vorgesehene, vor zugsweise als Schnecke ausgebildete Transportvor richtung (35) zur Herausführung des Materials au: dem Sammelkasten (33) und durch eine gasdichti Herausfuhrung des Sammelkastens (33) und der ii ihm vorgesehenen Transportvorrichtung aus de
Kammer (20), vorzugsweise in Form einer Flüssigkeitsvorlage.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aus Altmaterial, Abfällen und Rückständen mittels thermo-chemischer Zerlegung in einem gasdicht verschlossenen Reaktionsgefäß, in welchem κι das Einsatzgut unter gegenseitiger mechanischer Beeinflussung bewegt wird und aus dem die gasförmigen und festen Bestandteile unter Aufrechterhaltung der Gasdichtigkeit des Gefäßes getrennt ausgetragen werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem rotierenden Reaktionsgefäß, in welchem wenigstens eine gasdicht verschließbare Öffnung für. den Austritt fester Bestandteile vorgesehen ist.
Der technische Fortschritt in Herstellung, Verteilung und Darbietung von Gütern einerseits unH die ständig zunehmende Bevölkerungsdichte mit steigendem Lebensstandard andererseits lassen zwei wesentliche Probleme immer mehr in den Vordergrund treten, die in direktem Zusammenhang miteinander stehen.
Mit steigendem Bedarf an Energie und Rohstoffen fallen zugleich in steigendem Umfang Produkte nach Beendigung ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung als Alt- und Abfallmaterial mit noch niedrigem Materialwert an. Ist auch die Rückgewinnung wirtschaftl.ch nicht mehr vertretbar, so stellt die notwendige Beseitigung oder Umwandlung dieser Stoffe nicht nur einen zusätzlichen Kostenfaktor dar, sondern beeinträchtigt in erheblichem Maße auch die Umwelt.
Es ist bereits bekannt. Alt- und Abfallstoffe zur Vernichtung oder Umwandlung zu verbrennen. Die entstehenden Reaktionsprodukte werden zumeist einer Nachverbrennung und/oder einer Abgaswäsche unterzogen, um Schädigungen der Umwelt zu vermeiden.
Es ist weiterhin bekannt, Verbrennungsanlagen mit Hilfe von Förderschnecken und Wandei rosten kontinuierlich zu beschicken oder zu entleeren. Nachteilig wirkt sich dabei jedoch der Zutritt der notwendigen Verbrennungsluft insofern aus, a!s dabei eine erhöhte Korrosion besonders bei der Behandlung chlorhaltiger Stoffe in den Reinigungsanlagen und Transportvorrichtungen beobachtet wird. Sollen metallische Rohstoffe zurückgewonnen werden, so unterliegen auch sie durch Anhaften der chlorhaltigen Rückstände einer erhöhten Korrosion.
Einen Fortschritt stellt demgegenüber die Anwendung von Schwelverfahren oder einer trockenen Destillation unter Luftabschluß im Hinblick auf Umweltschutz, Qualität der rückzugewinnenden Rohstoffe und Verweitbarkeit der flüchtigen Hilfsstoffe dar. Bei derartigen Verfahren ruht jedoch das dem Trennungsprozeß unterworfene Material, so daß die Zersetzung und Trennung der Zersetzungsprodukte relativ langsam vonstatten geht Darüber hinaus ist keine Möglichkeit vorgesehen, den Prozeß in einem geschlossenen Kreislauf vorzunehmen, wodurch immer noch eine Möglichkeit der Verschmutzung von Luft und Wasser sowie ein Verlust von verwertbaren Rohstoffen durch Ausschleppung vorhanden ist
Nach dem USA.-Patont 1 102 532 vom 7.7.1914 werden zwar die festen Materialien unter Luftabschluß innerhalb einer rotierenden Trommel bewegt, jedoch hierbei nicht in ascheförmige und zurückzugewinnende Komponenten getrennt und unterschiedlich ausgetragen.
Die Müllverbrennung mittels Drehtrommel (CHEMIE-INGENIEUR-TECHNIK, 36. Jahrgang, 1964, Nr. 1, S. 7) bewegt zwar ebenfalls das Einsatzgut, weist aber wiederum weder ein System mit Luftabschluß noch die Trennung von festen Komponenten innerhalb des Verbrennungsvorganges auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, wobei die Zersetzung des thermo-chemisch zu behandelnden Materials und die Trennung der Zersetzungsprodukte mechanisch unterstützt und beschleunigt und eine Beschmutzung von Luft und Wasser vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die ascheförmigen festen Bestandteile unter Aufreciiierhaltung der Gasdichtig<ceit des Gefäßes zusätzlich getrennt von den rückzu^uwinnenden festen Bestandteilen ständig ausgetragen unJ die rückzugewinnenden festen Bestandteile dem Reaktionsgefäß bei Chargenwechsel unter Luftzutritt entnommen werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des im vorstehenden definierten Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß in einer gasdicht verschließbaren Kammer angeordnet ist, daß an der Innenseite des Reaktionsgefäßes unregelmäßig verteilte, in das Innere ragende Stifte unterschiedlicher Länge angebracht sind, und daß in der Wandung des Reaktionsgefäßes öffnungen für den Austritt der ascheförmigen festen Bestandteile vorgesehen sind.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäiien Verfahrens,
F i g. 2 eine schematische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 3 einen Schnitt in der Ebene III-III in F i g. 2,
F i g. 4 eine perspektivische Darstellung eines in der Ausführungsform nach F i g. 1 verwendeten Reaktionsgefäßes und
F i g. 5 eine schematische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels für die Wiedergewinnung von Rohstoffen unter weitgehender Verwertung anfallender Hilfs- und Betriebsstoffe erläutert. Bei dem dem thermo-chemischen Prozeß zu unterwerfenden Einsatzgut kann es sich beispielsweise um kunststoffbeschichtete Metallteile, wie Edelstahlzierleisten mit PVC-Übfzug, um NE-Metallrohre mit Schaumstoffisolierung oder um PVC- und PE-Isolierkabel und Leitungen handeln.
Bei der in den F i g. 1 und 4 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Trommel-Reaktionsgefäß 1 zu· Aufnahme des zu behandelnden Gutes vorgesehen. Das Einsatzgut wird vor dem Einbringen in das Reaktionsgefäß 1 gegebenenfalls auf zweckmäßige Abmessungen gebracht — beispielsweise 10 bis 79 cm Länge und 5 bis 10 cm Breite — und durch verschließbare, in der Mantelfläche des Reaktionsgefäßes vorgesehene öffnungen 2 eingebracht. Bei der Ausfüh-
DE19712143452 1971-08-31 Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aus Altmaterial, Abfällen und Rückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2143452C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143452 DE2143452C3 (de) 1971-08-31 Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aus Altmaterial, Abfällen und Rückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712143452 DE2143452C3 (de) 1971-08-31 Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aus Altmaterial, Abfällen und Rückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143452A1 DE2143452A1 (de) 1973-03-15
DE2143452B2 true DE2143452B2 (de) 1975-01-30
DE2143452C3 DE2143452C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143452A1 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520152C2 (de) Verfahren zum trockenen Destillieren zerkleinerten organischen Abfallmaterials in einem Schneckenextruder
DE3441382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt
DE2222267B2 (de)
EP2393903B1 (de) Vorrichtung in form eines thermolysereaktors und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfällen
EP2150601B1 (de) Verfahren für die thermische zersetzung eines ausgangsstoffes mit fremdpartikeln
DE69004189T2 (de) Anordnungen zur behandlung menschlichen oder tierischen abfalls mittels mikrowellen.
DE4446964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
DE2143452C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aus Altmaterial, Abfällen und Rückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
DE2143452B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbaren Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen aus Altmaterial, Abfällen und Rückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4020227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung verbrauchter geraetebatterien
EP0379621A1 (de) Reifen-Pyrolyse
DE19732080B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abbau organischer Substanzen
DE2314307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von festem muell in einem drehofen
DE1642087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Schuettguetern od.dgl.
DE3835451C2 (de)
DE3317977A1 (de) Gaswandler
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
EP3742457B1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbereitung von radioaktiven abfällen
DE3814463C2 (de) Verfahren, Anordnung mit Schmelzreaktor zur thermischen Beseitigung von Abfall
DE2245324C3 (de) Verfahren zum Verbrennen von vorbehandelten Industrieabfällen
DE69905140T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von werkstücken
DE2610547C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit von in Becken enthaltenen Misch-Staubschlämmen
DE125619C (de)
DE2810839C2 (de) Pyrolyseverfahren zur Zersetzung von Altbereifungen und zu seiner Durchführung dienende Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee